Kurse nach Themen
„Alles ist schon fotografiert worden, nur nicht von jedem“, sagte einst Karl Valentin und diese Weisheit gilt erst Recht für Urlaubsaufnahmen, wenn sie nur wie fotografische Souvenirs aussehen. Machen Sie ihre Fotos auch für Vielreisende zu Aha-Erlebnis. Dieser Kurs zeigt Ihnen mit Grundwissen und Übungen, wie Sie mehr Originalität und Persönlichkeit in die Bilder von der „schönsten Tagen im Jahr“ oder vom Wochenendtrip bringen - mit oder ohne Reisebegleitung im Bild. Mitzubringen ist die Fotogerätschaft, die auch auf Reisen mitgenommen wird.
In unserer Reihe „Auf einen Kaffee bei…“ erfahren Sie bei einer gemütlichen Tasse Kaffee in lockerer Atmosphäre etwas über die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements in unterschiedlichen Organisationen. Unsere Reihe "Auf einen Kaffee bei.." startet in diesem Jahr im Wohnstift Hanau. Bei Kaffee und Kuchen begrüßt Sie Cordula Delp mit vielen Informationen zum Wohnstift und einem ehrenamtlichen Engagement dort. Wohnstift Hanau, Lortzingstr. 5, Ansprechpartnerin: Cordula Delp Anmeldung unter Tel. 06181/802-510 oder per Mail an cordula.delp@apz-mkk.de
Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.
Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Spanisch A 1 Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Nach Beendigung der kompletten Stufe A1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Spanisch A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Impresiones A1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-004545-7 Beratungstermine nach Vereinbarung. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Das vhs-Lernportal ist das digitale Lernangebot des Deutschen-Volkshochschul-Verbands für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung. Genauso wie Lesen, Schreiben und Rechnen gehört auch der Umgang mit digitalen Medien zu den Grundkompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe. Der Lernbereich „Digitale Welt“ befähigt Lernende, sich in der digitalisierten Welt nicht nur zurechtzufinden, sondern auch aktiv an ihr teilzunehmen. Von der Bedienung von Smartphone und Maus bis hin zum kritischen Umgang mit Fake News oder künstlicher Intelligenz – dank des modularen Aufbaus lassen sich passgenaue Lernpakete zusammenstellen. In der halbtägigen Schulung erhalten Sie einen Überblick über Lernbereiche, Kurse und Funktionen des vhs-Lernportals und insbesondere der „Digitalen Welt“. Sie lernen, wie der Registrierungsprozess funktioniert und erfahren, wie Sie einen digitalen Kursraum anlegen können. Mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen erfolgreichen Start im Unterricht oder in der Lernbegleitung stehen ebenfalls auf dem Programm.
Workshop: Märchen erzählen – Die Kunst der spannenden Erzählung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Märchenerzählens! In unserem intensiven Workshop für erfahrene Erzähler*innen lernen Sie, wie Sie Ihre Märchen und Geschichten mitreißend und fesselnd präsentieren können. Was erwartet Sie? • Spannungsaufbau: Erfahren Sie, wie Sie Erwartungen wecken und Ihre Zuhörer*innen von der ersten Sekunde an fesseln. • Stimmliche Vielfalt: Entdecken Sie die Kraft Ihrer Stimme und lernen Sie, wie Sie mit Atemtechnik, Betonung und Pausen Emotionen transportieren. • Schauspiel, Mimik und Gestik: Finden Sie die perfekte Balance zwischen Körperlichkeit und Erzählfluss, um Charaktere lebendig werden zu lassen. • Persönlicher Stil: Arbeiten Sie an Ihrem eigenen Erzählstil und erhalten Sie wertvolles Feedback von Gleichgesinnten. Wir nehmen uns Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche einzugehen. Gemeinsam üben wir an diesem Wochenende und entdecken neue Wege, um Geschichten zum Leben zu erwecken.
Der Workshop bietet einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation und fördert die innere Haltung zu einer wertschätzenden Kommunikation. Interessant für alle, die Techniken der Konfliktbewältigung und -vermeidung erlernen und selbstständig und erfolgreich anwenden möchten. Erlernen Sie die Methode der gewaltfreien Kommunikation und drücken Sie zukünftig Ihre Gefühle und Bedürfnisse ohne Vorwurf dem Anderen gegenüber aus und erleben Sie die positive Reaktion des Anderen auf Ihr Verhalten.
Mit Nähmaschinen Führerschein Karte am Ende des Kurses! Sie haben eine Nähmaschine gekauft oder geerbt?Es fehlt jemand, der zeigt, wie alles geht? Egal ob Singer, Pfaff, Bernina oder vom Discounter. In diesem Kurs lernen Sie den sicheren Umgang mit Ihrer Nähmaschine und erfahren alles, was Sie sonst noch wissen müssen (Einfädeln, Spulen, dicker/dünner Stoff, vorwärts, rückwärts, zickzack nähen etc). Am Ende haben Sie Ihren Führerschein und können einfach kreativ loslegen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähmaschinenzubehör, Verlängerungskabel, Baumwollstoff Uni und gemustert. 5€ Materialkosten im Kurs.
In diesem Workshop befassen wir uns mit der Herstellung von kleinen Trickfilmen mit Lego: Legomodelle können sich mittels Stoptrick selbst zusammenbauen oder wir erzählen kleine Geschichten durch die Stop-Motion-Animation der Legofiguren (Minifigs). Ihr lernt wie man Trickfilme grob plant, danach mit einer Kamera am Computer aufnimmt und welche Tricks und Hilfsmittel man dazu verwendet. Wir zeigen euch wie man Legofiguren laufen lässt und Mimik einsetzen kann. Zum Drehen der Filme haben wir alles was man benötigt vor Ort. Wir arbeiten dabei mit dem Profi-Programm Dragonframe, mit dem auch viele bekannte Stop-Motion-Kinofilme wie Shaun das Schaf, Frankenweenie oder Coraline gedreht wurden. Trickfilme mit Lego werden international BRICKFILM genannt (Brick = Baustein). Legofiguren, Fahrzeuge, Häuser und Bodenplatten werden zur Verfügung gestellt. Im Animationslabor darf jeder ergebnisoffen experimentieren, neues ausprobieren und Spaß haben. Kursleiter Jürgen Kling steht euch dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bitte einen Windows kompatiblen USB Stick mitbringen!
Die zertifizierte Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die Funktion als Ausbildungsbeauftragte für Studierende während der fachpraktischen Ausbildung in der Kita-Praxis übernehmen. Diese Qualifizierung wird in Kooperation zwischen dem Eigenbetrieb Hanau Kindertagesbetreuung, der Eugen-Kaiser-Schule Klein Auheim und der Volkshochschule Hanau durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Teilnehmende während der Kursdauer aktuell oder zeitnah beginnend eine fachpraktische Ausbildung von Studierenden betreuen. Es besteht Anwesenheitspflicht an mind. 90% der 7-tägigen Ausbildung. Zum Ende der Ausbildung fertigen die Teilnehmenden eine Seminararbeit (maximaler Umfang: fünf DIN-A-4 -Seiten) an und geben sie bis zum 22. Sep 2025 ab. Weiterhin ist die Einbindung und Teilnahme der Führungskräfte während des zweiten und vierten Moduls notwendig sowie eine aktive Beteiligung am Kolloquium am letzten Kurstag. Die Anmeldung erfolgt über den Eigenbetrieb Kita der Stadt Hanau oder über die vhs Hanau. Kursinhalte: Modul 1: - Anforderungen an Organisation, Lernprozesse und fachpraktische Ausbildung, Neue Ausbildungsverordnung - Inhalte des kompetenzorientierten Rahmenplans - Qualifikationsprofil der Ausbildung, Niveaustufe 6 des DQR - Verknüpfungen der Lernorte Fachschule und Praxisstellen - Voraussetzungen innerhalb der Praxisstellen für die fachpraktische Ausbildung - Auswahl der Studierenden und Durchführung von hausinternen Bewerbungsverfahren - Ermöglichung von ko-konstruktiven Lernprozessen sowie des Kompetenzerwerbs - Rollenklärungsprozesse zwischen Studierenden, Ausbildungsbeauftragte, Führungskräften und Teammitgliedern - Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten - Aufgaben und Verantwortung der Studierenden während der fachpraktischen Ausbildung - Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Qualitätsmanagement im Ausbildungsprozess Modul 2: - Kenntnis unterschiedlicher Lernstile, Förderung individueller Lernprozesse - Planung, Durchführung und Auswertung der Ausbildungsgespräche - Anlassbezogene Gespräche zwischen Ausbildungsbeauftragten und Studierenden wie z. B.: Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Klärungs- und Kritikgespräche, Vereinbarungen und Kontrakte, Kriseninterventionen, Motivation etc. - Einbeziehung der Führungskräfte (14-16 Uhr) in die Aufgaben, Anforderungen und Verantwortung während der fachpraktischen Ausbildung Modul 3: Individuelle Ausbildungspläne, Dokumentation und Beurteilung des Kompetenzerwerbs - Erwerb und Dokumentation von Handlungskompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen - Organisation von Selbstlernprozessen während der pädagogischen Bildungsarbeit - Planung, Bearbeitung und Auswertung von fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen - Kontinuierliche Bearbeitung der Individuellen Ausbildungspläne (IAP) - Implementierung regelmäßiger Beurteilungsgespräche im Ausbildungsprozess - Entwicklung beurteilungsrelevanter Kriterien und Indikatoren Modul 4: - Gemeinsame Beurteilung der fachpraktischen Ausbildung (Mentor*in und Ausbildungsbeauftragte*r) - Abschluss der Ausbildung innerhalb der Praxisstelle - Planung und Durchführung eines Abschlussgesprächs - Wissensmanagement: Hausinterne Evaluation des Ausbildungsprozesses - Schlussfolgerungen für die Zukunft (Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Qualifikation etc.) - Kolloquium mit Einbindung der Führungskräfte (15-17 Uhr), Fachgespräch - Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der zertifizierten Qualifizierung, fachliche Fragen zum Ausbildungsprozess - Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten in der Kindertageseinrichtung Der Kurs findet in der Eugen-Kaiser-Schule/SPAZ in Hanau, 63456 Kleinauheim, Fasaneriestr. 23 statt.
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Jürgen Habermas ist wohl der international berühmteste deutsche Philosoph, Soziologe und Intellektuelle. In den 60er Jahren arbeitete er in Frankfurt am Institut für Sozialforschung, das von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geleitet wurde. Diese hatten die sogenannte „Kritische Theorie“ begründet, die später auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Habermas entwickelte eine neue, grundlegende Theorie der Gesellschaft, die weltweit großes Aufsehen erregte: die „Theorie des kommunikativen Handelns“. Sprache und Kommunikation treten in den Mittelpunkt seines Denkens. Daneben versteht er sich auch immer als öffentlicher Intellektueller und äußert sich zu vielen zentralen politischen Fragen und hat manche Debatte, wie den berühmten Historikerstreit in den 80er Jahren, erst angestoßen.
Mini-Solaranlagen für den eigenen Balkon oder die Hauswand erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei einer Leistung von bis zu 800 Watt speisen Sie Ihren selbst erzeugten Strom direkt in das Stromnetz Ihrer Wohnung oder Ihres Eigenheims ein. Stecker-Solaranlagen decken je nach Leistung und individuellen Strombedarf etwa 5 bis 20 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs ab, was zu einer Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz führt. Der Workshop klärt Fragen, worauf bei der Anschaffung und Installation zu achten ist und unter welchen Voraussetzungen sie dauerhaft funktionieren. Nach einem theoretischen Teil wird gemeinsam beispielhaft ein Mini-Solarkraftwerk aufgebaut und die Funktionsweise direkt am aufgebauten Objekt erklärt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt.
vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Polnisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Lehrwerk: Witam! aktuell, ab Lekt. 8, ISBN 9783191053967 Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Mit Excel erstellen Sie Tabellen, in denen vielfältige Berechnungen durchgeführt werden können bis hin zur Rechnungserstellung oder der grafischen Darstellung der Ergebnisse. Von der Zahleneingabe über Summenberechnungen bis zu komplexen Formeln werden Sie alle wesentlichen Funktionen von Excel beherrschen lernen. Wir vermitteln darüber hinaus eine Menge Tipps und Tricks im Umgang mit diesem Programm. Inhalte im Basiskurs: · Planen, Anlegen, Korrigieren einer Tabelle · Markieren, Verschieben, Kopieren von Tabellendaten · Formeln und einfache Funktionen: Summe, Mittelwert · Gestalten einer Tabelle, Zahlenformate, Darstellungsformate, Rahmen Vorkenntnisse: PC Grundwissen
Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert..
Historische Kräuterwanderung in Wachenbuchen In Gewandung einer Kräuterkundigen des 12. Jahrhunderts freue ich mich, Sie auf mittelalterlichen Wegen bei einer Wildkräuterwanderung begleiten zu dürfen. Hauptziel der Wanderung ist die Bestimmung der Wild- und Heilkräuter sowie deren Einsatz in der Küche. Zum Abschluss findet an einem historischen Platz ein gemeinsames Picknick mit allerlei Käse- und Wildkräuterspezialitäten statt. Birgit Lorenz ist gelernte Bäckerin und Phytotherapeutin (Fachfrau für Heilpflanzenkunde). Diese Veranstaltung ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Treffpunkt: Parkplatz KEWA Wachenbuchen, Kewa Weg 1, 63477 Maintal.
Personen ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub 31.03. - 04.04.2025 Für diejenigen, die einen Einstieg in die spanische Sprache und Kultur suchen. Sie erwerben elementare Sprachkenntnisse bezogen auf wichtige Alltagssituationen, wobei Sie vor allem das Hören und Sprechen üben. Darüber hinaus erarbeiten Sie anhand von authentischem Textmaterial ausgewählte Aspekte der spanischen Landeskunde. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Für diesen Kurs ist vor Anmeldung eine Beratung erforderlich. Beratungstermine nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Der Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme Sebastian Valouch berichtet über seine Erfahrungen beo der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus aus dem Jahr 1904 auf eine effiziente Wärmepumpe. Seit drei Jahren heizt er mit dieser Methode und belegt, dass moderne Wärmepumpentechnik auch in Altbauten effizient funktionieren kann. Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer als auch an Mieter und Mieterinnen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen meinung, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Ob fein gerührt oder sanft geschöpft, mit Früchten oder Gewürzen veredelt - lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten sich ergeben, wenn der Grundstoff Milch handwerklich verarbeitet wird. Mit einfachen Mitteln und dem Gewusst-wie, stellen Sie an diesem Abend Ihre eigenen Käsekreationen her und schöpfen ihren Käse selbst. Serviert mit frisch gebackenem Brot wird daraus ein köstliches Genusserlebnis. Bitte mittleres Sieb und dazu passende Schüsselchen mitbringen. Birgit Lorenz ist gelernte Bäckerin und Phytotherapeutin (Fachfrau für Heilpflanzenkunde). Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Natürliches Gesichtslifting und Antifaltentraining Veranlagung, Einstellung, Sicht- und Lebensweise spiegeln sich in Gesicht und Körper wider. Eine kleine Auswahl zielgerichteter Gesichtsmuskelübungen soll dazu beitragen, einen neuen Effekt zu verspüren. Sie unterstützen den Abfluss von Stauungen und Schwellungen, können Falten mindern und neuer Bildung vorbeugen sowie das Gewebe straffen und kräftigen. Wir beziehen beim Training Atmung und Körpermuskulatur mit ein. Eine aufbauende Gesichtsmassage und abfließende Lymphdrainage fördern diesen Prozess. So können wir eine entspannte Mimik und einen strahlenden Ausdruck erzielen. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel zum Aufstellen (falls vorhanden), kleines Handtuch, Gesichtscreme oder -öl, bequeme Kleidung, dicke Socken. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktritssbedingungen, s. AGB.
Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Basis Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter*in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar, insgesamt 100 UE. Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Themen im Basis-Seminar: inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF: •Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung •Das Europäische Sprachenportfolio •Umgang mit heterogenen Lerngruppen •Übungsformen II und Umgang mit Lehrwerken •Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte •Fehleranalyse und Korrektur •Unterrichtplanung II Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil Basis eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird: Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise) Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat nochmals verwendet werden und auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden.
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Massage ist eine uralte Kunst, um Körper, Geist und Seele zu entspannen. Sie ist angenehm für den Gebenden wie für den Nehmenden. Eine achtsame Massage kann dazu beitragen, Stress zu lindern, körperliches Wohlbefinden zu fördern und stärkend auf das Immunsystem zu wirken. Dieser Kurs lehrt leicht und verständlich die sieben Grundgriffe der klassischen Massage. Auf dieser Basis massieren wir Arme, Füße und Beine und natürlich mit einem daraus entstehenden Programm die Rücken- und Schultermuskulatur. Zudem werden Wege gezeigt, wie das Geben der Massage eine wohltuende Erfahrung sein kann. Bereichernd ist eine neue Achtsamkeit zu sich selbst und dem*der Partner*in. Bitte mitbringen: Massageöl, 1-2 Handtücher, warme Decke(n), Betttuch, kleine Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und, falls vorhanden, ein Nackenhörnchen. Anmeldung bitte zu zweit; die Kursgebühr beträgt 50 €/Person. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Die Feldenkrais-Methode Durch die Feldenkrais-Methode werden durch sanfte und achtsame Bewegungen festgefahrene Verhaltens- und Bewegungsmuster bewusst gemacht. Auf diese Weise entstehen neue Möglichkeiten, den Körper leichter und freier zu bewegen, was zu mehr Wohlbefinden und einem verbesserten Körpergefühl führen kann. Besonders im Fokus stehen die Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Becken, Beinen und Füßen. In diesem Kurs lernen Sie, wie sich eine erhöhte Beweglichkeit von Knie und Hüften auf Ihren gesamten Körper auswirken kann, und Sie erfahren, wie Sie Verspannungen lösen und Ihre Bewegungsabläufe verbessern können. Feldenkrais eignet sich für Interessierte jeden Alters, auch bei bestehenden Bewegungseinschränkungen. Kondition wird nicht vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Für diese Veranstaltung gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Wir wollen uns mit der Geschichte in unserer Stadt in der Zeit des Faschismus 1930-1945 beschäftigen, Schwerpunkt: Widerstand und Verfolgung. Die Stadtführer, Conny Gramm und Stephan Klimczyk VVN-BdA Main-Kinzig, werden uns zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung in Hanau am Main führen und uns über die Ereignisse und Hintergründe informieren. Fragen sind erwünscht! Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Dieser Workshop richtet sich an alle Personen, die am Gitarrenspiel interessiert sind, und noch keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse haben. Behandelt werden absolute Grundkenntnisse des Gitarrenspiels, wie z.B. der Aufbau der Gitarre, das richtige Stimmen des Instruments, die ersten einfachen Akkorde und einfache Liedbegleitung, sowie weitere Themen, je nach Interesse der Teilnehmenden. Es werden verschiedene Gitarrentypen und verschiedene Arten des Gitarrespielens vorgestellt, so dass jeder Teilnehmende eine bessere Idee davon bekommt, wohin seine musikalische Reise gehen kann. Im Workshop können auch verschiedene Gitarren-Typen & -Größen ausprobiert werden. Der Workshop ist für alle Gitarrespielenden ohne Vorkenntnisse geeignet, unabhängig ob man Akustikgitarre oder E-Gitarre spielt bzw. spielen will. Auf Wunsch kann anschließend ein fortlaufender Kurs eingerichtet werden. Mitzubringen: Funktionsfähige Gitarre und gute Laune! Eine Gitarre kann nach vorheriger Absprache mit der vhs gegen eine Gebühr von 10 Euro vom Kursleiter für die Dauer des Workshops zur Verfügung gestellt werden. Bitte mitteilen, ob Links- oder Rechtshändler.
Als Kräuterfrau möchte ich Ihnen eine Vielfalt an Pflanzen zeigen, die rund um das Hofgut Kapellenhof in Hammersbach wachsen. Das Hauptziel der Wanderung ist die Bestimmung von Wild- und Heilkräutern sowie deren Verwendung in der Küche. Im Anschluss erhalten Sie bei einer Besichtigung des Hofguts Einblicke in die Landwirtschaft und die Bio-Schafskäserei des Kapellenhofs. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein gemeinsames Picknick mit ausgewählten Wildkräuter- und Käsedelikatessen. Birgit Lorenz ist gelernte Bäckerin und Phytotherapeutin (Fachfrau für Heilpflanzenkunde). Die max. Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Treffpunkt: Parkplatz vor dem großen Stall, Hofgut Kapellenhof, Auf dem alten Hof 1, 63546 Hammersbach – Marköbel.
Für diese Veranstaltung gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Psychische Widerstandskraft gegenüber beruflichen und sozialen Belastungen entwickeln Bildungsurlaub vom 07.04. bis 11.04.2025 Oft sind die Zwänge im beruflichen Alltag so stark, dass wir den Kontakt zu uns selbst und unseren Fähigkeiten und Neigungen verlieren. Ziel der Veranstaltung ist es, durch spielerische Übungen und angeleitete Selbstreflexion die persönlichen Ressourcen zu wecken und in unseren Alltag angemessen einzusetzen. Sie lernen ihre eigene Biografie als Kraftquelle kennen und können diese in ihrem Berufsleben nutzen. Sie erfahren einfache und effektive "Energietankpausen", die Stress und Alltagstrott unterbrechen, Erholung schaffen sowie die Wahrnehmung von Energieräubern und den kreativen Umgang damit. Übungen mit verschiedenen Modellen der Kommunikation und Gesprächsführung fördern lösungsorientierten Austausch am Arbeitsplatz. Die Bewusstmachung der Kraft der Sprache und ihre Wirkung zeigt Möglichkeiten der alternativen sozial fördernden Wortwahl auf. Gezieltes Augentraining mit Augenentspannungsübungen bei PC-Arbeit entlasten Körper und Geist. Gehirnjogging- und Gedächtnistrainingsübungen unterstützen die Konzentration. Zusätzliche Kraftquellen sind Phantasiereisen und leichte Atem- und Entspannungsübungen für mehr Gelassenheit. Qi-Gong- und Taij-Elemente harmonisieren das ganzheitliche Gleichgewicht. Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, eine Decke und Socken mitbringen.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Lerne über die Woche hinweg verschiedene Aspekte aus der Welt der Hip-Hop Kultur. Du machst einen Zeitsprung in die Musikalische Entwicklung und erfährst, wie sich die Musik im Breakdance von der Entstehung bis heute verändert hat. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns am Anfang der Woche spielerisch mit den Elementen der Musik und beantworten Fragen wie: Woraus setzt sich die Musik zusammen? Welche verschiedenen Genres gibt es? In den letzten Tagen der Woche lernst du, gemeinsam mit uns, angepasst auf den Takt eine tänzerische Performance darzustellen. Altersgruppe: 8 - 16 Jahre
Bist du bereit, deine Sinne auf eine neue Weise zu entdecken? In diesem kreativen Projekt lernst du, wie du deinen Körper und deine Wahrnehmung spannend einsetzt! Du stellst die fünf Sinne auf kreative Weise dar und entwickelst Einfühlungsvermögen – zum Beispiel für Blindheit. Gemeinsam in Gruppen teilst du Ideen, übst konstruktive Kritik und stärkst dein Selbstbewusstsein. So entwickelst du wichtige Fähigkeiten für die Zusammenarbeit. Altersgruppe: 7 - 10 Jahre
Tauche ein in die Welt der Elektronik und Programmierung! In diesem Projekt für Jugendliche ab 13 Jahren entwerft ihr mit dem Arduino Student Kit interaktive Geräte, die den Alltag erleichtern oder als leuchtende LED-Kunstwerke beeindrucken. Ihr lernt, Prototypen zu bauen, kreativ zu programmieren und eigene Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Neben spannender Technik bleibt auch Zeit für Bewegung und Entspannung, um neue Energie zu tanken. Gestaltet die Welt von morgen – mit euren Ideen und Visionen! Altersgruppe: 12 - 14 Jahre
Entdeckt Hanau neu! Im Projekt „Hanau 2.0 – L’autre Hanau“ erkundet ihr spannende Orte wie das Gebrüder-Grimm-Denkmal oder Schloss Philippsruhe und entwickelt dazu eigene Geschichten – auf Französisch! Mit Tablets und Trickboxen setzt ihr eure Ideen in kreative Stop-Motion-Filme um, experimentiert mit Sprache, Effekten und Licht. Lernt die Stadt aus einer neuen Perspektive kennen und verbindet Filmspaß mit Sprachenlernen. Altersgruppe: 12 - 14 Jahre
Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die Lust haben, das bildhauerische Gestalten mit Speckstein kennenzulernen. Speckstein gibt es in vielen Farben und ähnelt im Aussehen dem Marmor, ist jedoch viel weicher. Er kann mit Raspeln, Messern und Schabern sehr leicht bearbeitet werden, bis hin zum strukturierten Äußeren oder über den Feinschliff zur ganz glatten Oberfläche. Hierzu erhalten Sie vom Kursleiter praktische und theoretische Anleitungen zur Vorgehensweise sowie zu künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Werkzeuge sind vorhanden. Specksteine können vom Kursleiter günstig erworben werden.
Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.
Das Hanauer Trinkwasser ist ein gesunder Durstlöscher mit vielen wichtigen Mineralien und Spurenelementen und wird als Lebensmittel allerhöchster Qualität bestens kontrolliert. Es wird aus regionalem Grundwasser gewonnen und kommt ohne Umwege oder Zwischenlagerung direkt aus dem Wasserhahn. Das spart viel CO2 und vermeidet Plastikmüll. Wie die Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk funktioniert, erfahren die Teilnehmenden bei dieser Führung vom Wassermeister der Stadtwerke Hanau Leon Weidner. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hanauer Klimaanpassungsmanagement statt.
vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Chinesisch A 1 Die Sprache und Kultur kennenlernen Diese Veranstaltung richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen, die sich in einer kleinen Gruppe einen Einblick in die chinesische Sprache und Kultur verschaffen wollen. Am Ende dieses Kurses können Sie die ersten, einfachen Sätze sprechen und verstehen, z. B. sich begrüßen, sich vorstellen und nach der Nationalität fragen. Außerdem werden Sie ausgewählte, einfache Schriftzeichen lesen können und Wissenswertes zu Land und Menschen erfahren. Eine Kursfortsetzung ist nach Absprache möglich. Eine Kursfortsetzung ist nach Absprache möglich. Die Gruppengröße beträgt 6-10 Personen. Lehrwerk: Lóng neu, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-12-528960-4 Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Bist du kreativ und interessiert an nachhaltigen Ideen? In diesem Kurs kannst du Verpackungen, alte Textilien, Papier und Pappe in coole, neue Kunstwerke verwandeln! Lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte einzigartige Frühlings- und Osterdekorationen, die du stolz behalten oder verschenken kannst. Du wirst lernen, mit der Nähmaschine und von Hand zu nähen, und dabei viel Spaß haben. Sei dabei und mach mit – kreativ und nachhaltig! Altersgruppe: 8 - 12 Jahre
Hier zeichnest du ganz persönliche Osterkarten traditionell mit Tusche und Feder. Ob frech oder verträumt, bunt oder schwarzweiß- alles ist erlaubt. Auf die Ohren gibt es vorgelesene Ostergeschichten. Außerdem kannst du Deko oder kleine Geschenke basteln, um Freunden und Familie eine schöne Überraschung zu bereiten. Bringe dir gerne einen Snack und etwas zu Trinken für deine Pause mit.
Lerne über die Woche hinweg verschiedene Aspekte aus der Welt der Hip-Hop Kultur. Du machst einen Zeitsprung in die Musikalische Entwicklung und erfährst, wie sich die Musik im Breakdance von der Entstehung bis heute verändert hat. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns am Anfang der Woche spielerisch mit den Elementen der Musik und beantworten Fragen wie: Woraus setzt sich die Musik zusammen? Welche verschiedenen Genres gibt es? In den letzten Tagen der Woche lernst du, gemeinsam mit uns, angepasst auf den Takt eine tänzerische Performance darzustellen. Altersgruppe: 8 - 16 Jahre
Vielleicht bist du schon einmal auf eine beeindruckende Skulptur oder Statue gestoßen, die du dir länger betrachtet hast. Wenn man nachdenklich um etwas herumgeht, es schön, gruselig, lustig oder auch merkwürdig findet, hat das doch einen ganz besondern Reiz. Hier kannst auch du deine eigenen umsetzen und andere zum Betrachten anregen. In diesem Workshop fertigst du eine eigene Skulptur, wofür dir verschiedene Materialien zur Auswahl stehen. Bringe dir gerne einen Snack und etwas zu Trinken für deine Pause mit.
Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.