Skip to main content

Individuelle Kompetenzen

Loading...
EUROLTA-Basisseminar, Teil 1: Grundlagen EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults
Fr. 08.09.2023 09:00
Hanau
EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults

Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter*in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar. EUROLTA-Basis, insgesamt 50 UE: 30 UE EUROLTA-Basis, Teil 1 Grundlagen + 20 UE EUROLTA-Basis, Teil 2 Ergänzung EUROLTA-Aufbau, insgesamt 50 UE Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Themen im Basis-Seminar, Teil 1, 30 UE, inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF: • Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen • Die vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben • Phasenmodell, Übungsformen und Umgang mit Lehrwerken • Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte • Unterrichtplanung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung; Micro-Peer-Teaching Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil 1 eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird: Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise) Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden. Der Kurs findet in der VHS Hanau, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt. Für Kaffee, Tee und Wasser ist gesorgt. Ansonsten ist im Kurs Selbstverpflegung.

Kursnummer 734050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 341,00
Dozent*in: Erika Scheider
Erfolgreich bewerben – Bewerbungsunterlagen strukturiert erstellen
Di. 10.10.2023 18:00
Hanau

Sie stehen vor der Herausforderung, sich bei potentiellen Arbeitgebern zu bewerben, sind aber unsicher was hierbei wichtig ist? Lernen Sie innerhalb von drei Kurseinheiten, wie Sie Schritt für Schritt überzeugende Bewerbungsunterlagen erstellen und bei Bedarf online versenden. Dabei begleiten wir Sie mit Wissensvermittlung und anschließender Umsetzung des Gelernten vom klar strukturierten Lebenslauf, über ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben bis hin zur fertigen Bewerbungsmappe, bzw. Online-Bewerbung. Während der gesamten Workshop-Reihe unterstützen wir Sie mit unseren Kompetenzen als Jobcoaches, unter anderem in den Bereichen NLP, Fragetechniken, mentales Training und Gesprächsführung. Bitte bringen Sie Folgendes zu den Terminen mit: Schreibutensilien, Notizblock, Ihre Daten für den Lebenslauf (z.B. Schulabschlüsse, bisherige Arbeitgeber & Tätigkeitsfelder, Weiterbildungen, Praktika), bisherige Bewerbungsunterlagen (falls vorhanden), USB-Stick !

Kursnummer 50601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,60
Dozent*in: Jaqueline Franz
Besser entscheiden - mehr Erfolge erzielen
Sa. 21.10.2023 10:00
Hanau

Was unterscheidet den vermeintlichen „Erfolg“ vom „Misserfolg“? Ist es nur das Ergebnis oder ist schon der „Weg“ dahin von Relevanz? Sind es einzelne, große oder unzählige, situative, kleine Entscheidungen, die wir intuitiv treffen, die dann zu „Erfolg“ oder „Misserfolg“ führen? Können wir lernen gute Entscheidungen zu treffen, die unseren Wünschen kurzfristig und langfristig zuträglich sind? Inhalte: Gute von schlechten Entscheidungen separieren; Ihren eigenen Entscheidungsprozess zu erkennen und zu verstehen; Neue Entscheidungstechniken, um in Zukunft bewusster und gesamtheitlicher gut zu entscheiden; Die Zahl der guten Entscheidungen zu erhöhen und gerade die Zahl der negativen, weitreichenden Entscheidungen zu reduzieren; Perfektionismus versus Aufschieberitis

Kursnummer 50616
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Jörg Schuler
Qualifizierung für Betreuungskräfte im Ganztag Modul 1-6
Do. 26.10.2023 09:00
Hanau
Modul 1-6

Modul 1 (2 Tage = 16 UE): Rechtliche Grundlagen des Ganztagsangebotes Rechtliche Grundlagen des Ganztagsangebotes nach dem Hessischen Schulgesetz. Hier steht das Thema Aufsichtspflicht im Vordergrund. Weitere Themen sind Kinderschutz und Kinderrechte sowie Datenschutz sowie allgemeine Informationen zum Ganztag: Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, Klärung von Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten Modul 2 (2 Tage = 16 UE): Pädagogische Grundlagen des Ganztagsangebotes Grundlage Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP), Theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie vom Kind zum Jugendlichen, Entwicklungsphasen und deren pädagogische Begleitung, Bildung als sozialer Prozess. Modul 3 ( 3 Tage = 24 UE): Gruppenprozesse und Gruppendynamik Wie geschieht Wissensvermittlung? Meine Rolle als Betreuungskraft Die Persönlichkeit des Kindes, das Bild vom Kind. Gruppendynamik erkennen, begleiten und fördern Konflikte: Wie sehen kindgerechte Lösungsansätze aus? Wie führe ich zielführende Elterngespräche? Gruppenprozesse während der Lernzeit, Mittagszeit und im offenen Bereich, bzw. in den AGs, Modul 4 ( 2 Tage = 16 UE): Kommunikationsstrukturen und Team-Netzwerk Welche Kommunikationsstrukturen sind hilfreich für eine qualitativ hochwertige Betreuung?( Betreuungskraft – Team, Team – Lehrer*in, Betreuungskraft – Kind - Team) Modul 5 ( 1 Tag = 8 UE): Lernzeit –Spielzeit: Gestaltung der Betreuungszeit und ihre Möglichkeiten Erholung und Ruhe; Sport, Spiele, Bewegung; Kreativität, Kunst und Musik; Medienpädagogik Modul 6 (1 Tag = 6 UE): Reflexion und Abschlusspräsentation Schriftliche Zusammenfassung aller besuchten Module (4-10 Seiten): Welche Erkenntnisse habe ich aus der Qualifizierungsreihe gewonnen? Welche fachlichen oder methodischen Informationen waren hilfreich? Welche Erkenntnisse habe ich in meine Arbeitspraxis umgesetzt? Welche Informationen waren nicht umsetzbar und warum? Der Kurs ist als Präsenzkurs geplant und kann aufgrund der Corona-Situation unter Einhaltung des tagessktuellen Hygienekonzept durchgeführt werden. Er findet in der VHS Hanau,Ulanenplatz 4, 63450 Hanau statt. Für den Kurs ist Selbstverpflegung vorgesehen.

Kursnummer 734060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Erika Scheider
Schritt für Schritt zur Präsentation
Sa. 28.10.2023 10:00
Hanau

Der Kurs vermittelt im 1.Teil elementare Techniken und Bausteine, die dazu beitragen, ein Produkt oder eine Sache informativ, zielführend und überzeugend zu präsentieren. Dies erfolgt durch Übungen zum mentalen, emotionalen und vitalen Sprechstil, einschließlich verbaler und nonverbaler Kommunikationsstrategien. Mit Kurzvorträgen, Stegreifreden, Übungen zur Präsenz und Improvisationen wird das freie Reden angebahnt. Im 2.Teil bereiten die Teilnehmer zu einem selbst gewählten oder vorgeschlagenen Thema eine Präsentation vor, die dann durchgeführt und analysiert wird.

Kursnummer 50602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Armin Meisner-Then
EUROLTA-Basisseminar, Teil 2: Ergänzung EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults
Sa. 04.11.2023 09:00
Hanau
EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults

Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter/-in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar. EUROLTA-Basis, insgesamt 50 UE: 30 UE EUROLTA-Basis, Teil 1 Grundlagen + 20 UE EUROLTA-Basis, Teil 2 Ergänzung EUROLTA-Aufbau, insgesamt 50 UE Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Themen im Basis-Seminar, Teil 2, 20 UE, inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF: • Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung • Das Europäische Sprachenportfolio • Umgang mit heterogenen Lerngruppen • Übungsformen II und Umgang mit Lehrwerken • Fehleranalyse und Korrektur • Unterrichtplanung II Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil 2 eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird: Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise) Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden. Der Kurs findet in der VHS Hanau, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt. Für Kaffee, Tee und Wasser ist gesorgt. Ansonsten ist im Kurs Selbstverpflegung.

Kursnummer 734051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 273,00
Dozent*in: Erika Scheider
Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg
Sa. 02.12.2023 10:00
Hanau

Der Workshop bietet einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation und fördert die innere Haltung zu einer wertschätzenden Kommunikation. Interessant für alle, die Techniken der Konfliktbewältigung und -vermeidung erlernen und selbstständig und erfolgreich anwenden möchten. Erlernen Sie die Methode der gewaltfreien Kommunikation und drücken Sie zukünftig Ihre Gefühle und Bedürfnisse ohne Vorwurf dem Anderen gegenüber aus und erleben Sie die positive Reaktion des Anderen auf Ihr Verhalten.

Kursnummer 50607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Elke Klein
Von der Stimme zur Sprachkompetenz
Sa. 09.12.2023 10:00
Hanau

Die Stimme ist ein lebenslang beanspruchtes Organ und verleiht dem Gewicht, was wir zusagen haben. Das gilt insbesondere für nicht-professionelle Redner, Vielsprecher und Vorleser. Der Kurs bietet Übungen und Trainingsmethoden zur Kräftigung und Stabilisierung der Stimme, zur Modulation und Intonation des Gesagten bei verschiedene Sprechanlässen an. Lautsprache, spezielle Textformen, der Zusammenhang von Körpersprache, Stimme und Sprechakt, Dialoge und chorisches Sprechen sind einige der Angebote, sich der eigenen Stimme bewusst zu werden und sie zu entfalten. Der Kursleiter blickt auf eine langjährige Erfahrung auf der Bühne und als Ausbilder im Theaterbereich zurück.

Kursnummer 50603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Armin Meisner-Then
Qualifizierung für Praxisanleitende Modul 1-4
Mo. 13.05.2024 09:00
Modul 1-4

Kursinhalte: Anforderungen an Organisation, Lernprozesse und fachpraktische Ausbildung (Modul 1) Neue Ausbildungsverordnung: Anforderungen an die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte - Inhalte des kompetenzorientierten Rahmenplans - Qualifikationsprofil der Ausbildung, Niveaustufe 6 des DQR - Verknüpfungen der Lernorte Fachschule und Praxisstellen - Voraussetzungen innerhalb der Praxisstellen für die fachpraktische Ausbildung - Auswahl der Studierenden und Durchführung von hausinternen Bewerbungsverfahren - Ermöglichung von ko-konstruktiven Lernprozessen sowie des Kompetenzerwerbs Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten (Modul 2) - Rollenklärungsprozesse zwischen Studierenden, Ausbildungsbeauftragte, Führungskräften und Teammitgliedern - Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten - Aufgaben und Verantwortung der Studierenden während der fachpraktischen Ausbildung - Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Qualitätsmanagement im Ausbildungsprozess - Kenntnis unterschiedlicher Lernebenen, Förderung individueller Lernprozesse Gestaltung der Anleitungsgespräche (Modul 3) - Planung, Durchführung und Auswertung der Anleitungsgespräche - Anlassbezogene Gespräche zwischen Ausbildungsbeauftragten und Studierenden wie z. B.: Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Klärungs- und Kritikgespräche, Vereinbarungen und Kontrakte, Kriseninterventionen, Motivation etc. - Einbeziehung der Führungskräfte in die Aufgaben, Anforderungen und Verantwortung während der fachpraktischen Ausbildung Individuelle Ausbildungspläne, Dokumentation und Beurteilung des Kompetenzerwerbs (Modul 4) - Erwerb und Dokumentation von Handlungskompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen - Organisation von Selbstlernprozessen während der pädagogischen Bildungsarbeit - Planung, Bearbeitung und Auswertung von fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen - Kontinuierliche Bearbeitung der Individuellen Ausbildungspläne (IAP) - Implementierung regelmäßiger Beurteilungsgespräche im Ausbildungsprozess - Entwicklung beurteilungsrelevanter Kriterien und Indikatoren - Gemeinsame Beurteilung der fachpraktischen Ausbildung (Mentor*in und Ausbildungsbeauftragte*r) Abschied und Abschluss der praktischen Ausbildung (Modul 5) - Abschluss der Ausbildung innerhalb der Praxisstelle - Planung und Durchführung eines Abschlussgesprächs - Wissensmanagement: Hausinterne Evaluation des Ausbildungsprozesses - Schlussfolgerungen für die Zukunft (Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Qualifikation etc.) Kolloquium, Fachgespräch - Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der zertifizierten Qualifizierung, fachliche Fragen zum Ausbildungsprozess - Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten in der Kindertageseinrichtung Der Kurs findet in der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau, Kleinauheim statt.

Kursnummer 734071
Kursdetails ansehen
Gebühr: 550,00
Dozent*in: Susanne Petersen
Loading...