Kurse nach Themen
Vortrag am Dienstag, 28. März 2023 Es ist ein besonderes Kennzeichen der deutschen Demokratiegeschichte, dass sie nicht mit der Hauptstadt verwoben ist, sondern ganz wesentlich mit Orten außerhalb des zentralen Machtzentrums, die man gar - wie im Fall von Weimar und Bonn - als Provinz bezeichnen kann. Die Paulskirche in Frankfurt 1848/49, das Nationaltheater in Weimar 1919 und die Pädagogische Akademie in Bonn 1948/49 gehören zu den zentralen Plätzen im demokratischen Erinnerungshaushalt der Bundesrepublik, ein jeder für sich. Zudem gibt es zwischen diesen Verbindunglinien und Bezugspunkte, aber auch Abgrenzungen. Der Vortrag beleuchtet, welchen Beitrag die drei Orte einzeln und gemeinsam zur Entfaltung der Demokratie in Deutschland geleistet haben. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.
Einstieg in Social Media – Was passt zu unserer Organisation? Ein Social Media Auftritt ist für jede Organisation oder jeden Verein eine gute Möglichkeit ihre Tätigkeit einer neuen Zielgruppe zu präsentieren, zu informieren und Unterstützung zu gewinnen. In drei Abendterminen werfen wir gemeinsam einen Blick auf die neusten Entwicklungen der einzelnen Social Media Plattformen und ihrer Besonderheiten und nehmen Bezug auf u.a. die Themenkomplexe, Zielgruppenanalyse, aktuelle Trends, Tipps und Tricke und technische und rechtliche Hinweise. Ziel soll es sein, dass nach den Terminen grundlegende Fragen zu Social Media für Organisationen und Vereine geklärt sind und erste Schritte zur Umsetzung einer Social Media Strategie starten können. Der Workshop richtet sich demnach an Organisationen und Vereine, die noch keinen Social Media Auftritt haben und überlegen anzufangen oder noch in den Anfängen der Social Media Arbeit stecken. Vorkenntnisse sind keine nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! Am 01.01.2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Mit dem neuen BtOG kommen Herausforderungen und neue Aufgaben auf alle Akteure im Betreuungsrecht zu: Die besondere Bedeutung des Ehrenamtes wird hervorgehoben. Der Perspektivwechsel zu den Wünschen und dem Willen des Betreuten muss in der Praxis umgesetzt werden. Eine enge Vernetzung von Betreuungsverein, -behörde und anderen Hilfen wird immer wichtiger. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihres Ehrenamtes und erläutern die nächsten Schritte. Bringen Sie bitte alle Ihre Fragen mit. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau, Raum 105 statt.
In der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen sind Fotos der Schlüssel für mehr Aufmerksamkeit und Interesse an den Tätigkeiten des jeweiligen Vereins. Neben der klassischen Pressearbeit ist auch der digitale Raum und Social Media ein wichtiger Kommunikationsweg – hier sind Fotos und Videos von noch größerer Bedeutung, wenn es darum geht, möglichst viele Menschen mit den eigenen Inhalten zu erreichen. In diesem Wochenendkurs wollen wir nach kurzer theoretischer Einführung direkt in die Praxis einsteigen und losfotografieren. Die Fotos wollen wir im Anschluss bearbeiten (kostenlose Programme, Einstiegslevel der Bildbearbeitung). Die dabei entstandenen Bilder dienen dann als Grundlage Do’s und Don’ts im Umgang mit Fotos festzuhalten. Wichtig: Fotokamera oder gute Handykamera mitbringen!
Gesundheitsförderung und Naturschutz durch Waldbaden. Wald tut gut - was Sie vielleicht schon lange intuitiv gespürt haben, bestätigt die Wissenschaft: Zahlreiche Studien und Forschungen der Waldmedizin zeigen viele positive Gesundheitseffekte für Körper und Seele. Waldbaden bietet viel mehr als nur das Spazieren im Wald. Wir verbinden uns mit allen Sinnen mit der Natur, d.h. wir nehmen den Lebensraum Wald bewusst wahr und entschleunigen dabei. Wald beruhigt und belebt zugleich, Stress wird abgebaut und viele weitere Effekte können sich auf Körper und Seele positiv auswirken wie z.B. die Stärkung des Immunsystems, Förderung von gesundem Schlaf und Steigerung des Wohlbefindens. Und das Beste: Es braucht kein Medizinstudium, um von der Heilkraft des Waldes zu profitieren. Kommen Sie mit in den Wald und erfahren Sie wie. Verschiedene Körperübungen zu Bewegung, Atmung, Achtsamkeit und Meditation intensivieren das Naturerlebnis. Kommen Sie mit in den Wald: wir tauchen ein in die Waldatmosphäre und erleben die Natur hautnah. Wir beobachten, hören, tasten, begreifen, spielen, staunen, bewegen uns, lassen uns inspirieren und überraschen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Gewitter, Sturm (auch Warnung) und starkem Regen. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Bitte keine Haustiere mitbringen. Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 10. Mai 2023, 14:00 Uhr
„Das hat er noch nie gemacht“ oder „er hat ohne Vorwarnung gebissen“ sind Aussagen, die Hundetrainer in Yesim Bilz nach Beißvorfällen häufig hört. Viele Hundehalter sind fest davon überzeugt, dass ihr Hund niemals beißen würde . Oft sind Schmerzen oder die Angst vor Schmerzen der Grund, weshalb es dann doch passiert . Bei dieser Theorieschulung sprechen wir über Krankheiten beim Hund, die Schmerzen verursachen , wie man Schmerzen beim Hund erkennen kann, und was man machen kann, um diese Schmerzen zu lindern.
Vortrag am Dienstag, 28. März 2023 Über die Literaturstadt Frankfurt ist viel gesagt und geschrieben worden. Um nicht allzu Bekanntes ein weiteres Mal vorzutragen, sollen bei diesem dritten Teil der Literaturreise durch Hessen vor allem zu Unrecht vergessene oder kaum beachtete Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Alles beginnt mit einer Sage, aus der wir lernen, dass Frankfurt von Karl dem Großen und einer Hirschkuh gegründet wurde. Über die „Goldene Bulle“ gelangen wir zur Wahl- und Krönungsstadt Frankfurt, vor allem zu lebendigen Schilderungen der Krönungsfeierlichkeiten. Einen Schwerpunkt bildet die berühmte Markt- und Messestadt Frankfurt. Was Martin Luther über das Messegewimmel sagte oder Enea Silvio Piccolomini, später als Papst Pius II. bekannt, scheint noch heute aktuell zu sein. Wichtig war die Stadt auch für den „Sturm und Drang“. Hier kommt mit Friedrich Maximilian Springers Roman „Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt in fünf Büchern“ aus dem Jahr 1791 einer der bekanntesten Stoffe der Weltliteratur zur Sprache. Mit Heinrich Heine und Ludwig Börne lernen wir die Judengasse in ergreifenden Schilderungen kennen. Wenn man noch nie etwas über Johann Conrad Friedrich gehört hat, wird man sich nicht wenig über seinen Roman „Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten“ wundern. Mit dem weltbekannten „Struwwelpeter“-Verfasser Heinrich Hoffmann geht es zum IG-Farben-Hochhaus, wo heute die Goethe-Universität auch das Andenken an Heinrich Hoffmann pflegt. Und auch nach Offenbach geht unsere literarische Reise: Hier ergötzen wir uns an den Streichen des jungen Johann Wolfgang Goethe und lernen Bettine von Arnims Großmutter, Sophie von La Roche, kennen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Leinenlos mit dem Hund durch die Natur zu stromern... So stellen wir uns das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern vor. Doch meist sieht der Alltag dann nicht ganz so einfach aus: Welche Hilfsmittel sind beim Training sinnvoll? Was erwartet ein Hund eigentlich von einem Spaziergang? Wie bringe ich meinem Hund bei, (mehr) auf mich zu achten? Auf welche Bundes- und Forstgesetze ist zu achten? In dieser Theorieschulung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeiten, wie ein positives Rückruftraining aufgebaut werden kann und somit Spaziergänge für Sie und Ihren Vierbeiner zu einem gemeinsamen Tageshighlight werden! Dozentinnen: Cornelia Uhl und Yesim Bilz
Onlineschulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Do. 23.2, 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 24.2, 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Do. 2.3, 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 3.3, 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Do. 9.3, 18-20.00 Uhr.
Vortrag am Dienstag, 6. Juni 2023 Im Vormärz und vor allem im Zuge der Erhebung von 1848 entstanden eine ganze Anzahl von Symbolen, Abzeichen und Verhaltensweisen, womit man seine politische Einstellung als Anhänger liberaler und nationaler Ideen verdeutlichen konnte. Somit begann vor nahezu 200 Jahren eine neue unverwechselbare deutsche Revolutionskultur. Diese Revolutionskultur äußerte sich in vielfältiger Form. Sie zeigte sich in Maueranschlägen, Flugblättern, Zeitungen und Karikaturen, in Symbolen, Liedern und Texten, in Kleidung, Gestik, Abzeichen und vielem mehr. Weiterhin gehörten Feste, Volksversammlungen, Katzenmusiken und andere Rituale und Aktionen zum revolutionären Angebot und Erscheinungsbild der Jahre zwischen 1830 und 1849. Zudem wurden politische Vereine ins Leben gerufen - die Vorstufe zur Parteienlandschaft späterer Jahre. Und natürlich sah man ab dem Frühjahr 1848 überall den neuen „Dreifarb“; ganz Deutschland schien zeitweise in Schwarz-Rot-Gold getaucht! Vieles davon ist heute weitgehend vergessen. Daran in Wort, Schrift und Bild zu erinnern, will Aufgabe dieses PPT-Vortrags sein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 13. Juni 2023 Heinrich Heines (1797-1856) Freiheitsbegriff ist von Beginn an von der Ambivalenz der so genannten Judenbefreiung in Deutschland geprägt. So hat er sich selbst taufen lassen: Aus Harry wurde Heinrich. Heine wusste, dass die Emanzipation der Juden nur über eine Emanzipation der ganzen Gesellschaft erfolgen könne. Aber wie sollte diese erfolgen, nachdem nach dem Ende der napoleonischen Ära Restauration und Demagogenverfolgung Gesellschaft und Politik bestimmten? Wer sollte der Träger dieser Revolution sein? Sehr lange ist Heine fasziniert von der Philosophie Hegels, die er als Lösung ansieht: Was vernünftig ist, soll wirklich werden und was wirklich ist, soll vernünftig werden! In diesem dialektischen Gedanken Hegels sieht Heine den Keim der Hoffnung auf eine wirklich freie Gesellschaft. Aber angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen wird Heine immer skeptischer, seine Dichtung immer spöttischer. Schwer erkrankt erlebt er seine letzten Lebensjahre in seiner „Matratzengruft“ und vergleicht sein Leiden mit dem uralten Schmerz der Juden im Exil. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 11. Juli 2023 Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Hanau (Eröffnung der Strecke Frankfurt-Hanau am 10. September 1848) beleuchtet dieser Vortrag die Geschichte der Eisenbahn in und um Hanau. Schwerpunkte liegen dabei beim Eisenbahnknoten Hanau selbst, der Hanauer Straßenbahn sowie dem Bahnbetriebswerk Hanau, in dem heute die Museumseisenbahn Hanau e.V ihren Vereinssitz hat. Dabei wird die Geschichte der einzelnen Strecken (Hanau-Frankfurt nord- und südmainisch, Hanau-Fulda, Hanau-Aschaffenburg, Hanau-Gießen und Hanau-Babenhausen) inklusive der Entstehung und Entwicklung von deren interessantesten Bauwerken betrachtet und mit historischen und modernen Bildern untermalt. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 18. Juli 2023 Im Jahr 1849 zogen Turner der Hanauer Turngemeinde aus, um sich am Badischen Aufstand zu beteiligen und ihren Beitrag zur damaligen Revolution zu leisten. Ihr Ziel war die Durchsetzung der von der Frankfurter Nationalversammlung ausgearbeiteten Reichsverfassung. Nationalstaat, Demokratie und Menschenrechte - sie hatten sich hohe Ziele gesteckt. Der Schüler Malte Oberbeck, der zu diesem Thema erfolgreich einen Beitrag beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingereicht hat, wird in seinem Vortrag die damalige Zeit näherzubringen und das Denken der Hanauer Turner verständlich zu machen versuchen. Er wird die Motivation der Hanauer Truppe beleuchten und die sich auch in Hanau überschlagenden Ereignisse der Revolution rekonstruieren. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 28. Februar 2023 Georg Büchner (1813-1837) hat wie kein anderer Dichter des Vormärz eine radikale gesellschaftskritische Position vertreten, die sich zum ersten Mal im „Hessischen Landboten“ von 1834 artikuliert: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ So lautet die Formel, mit der Büchner und sein Mitstreiter, Friedrich Ludwig Weidig, ihre Schrift überschrieben. Unzweideutig ist hier die Botschaft. Aber seine Vorstellungen von Freiheit und Revolution geraten immer mehr ins Wanken. In einem seiner Briefe, die er im Frühjahr 1834 an seine Braut schickt, spricht er vom Einzelnen, der „nur Schaum auf der Welle“ sei, von menschlichen Verhältnissen, in denen eine „unabwendbare Gewalt“ regiere, die keiner beherrschen könne. Im ersten Sozialdrama Deutschlands lässt er folgerichtig eine Gestalt zum Helden werden, die eigentlich ein Antiheld ist: Woyzeck. Verarmt, gehetzt, spracharm und sprachlos wird dieser Gedrückte und Gedemütigte, dieser Diskriminierte und Entwürdigte zuerst in den Wahnsinn und dann zum Mord an seiner Geliebten getrieben. Freiheit wird zur Phrase, der Humanismus zur Farce. Aber wofür dann Revolution? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 23. Mai 2023 Die bürgerliche Revolution und die Nationalversammlung 1848 in Frankfurt ließen auch die Kirche nicht unverändert. 1849 kam es zur Gründung des Centralausschusses der Inneren Mission der Evangelischen Kirche. Die Innere Mission - die heutige Diakonie - ist der erste Wohlfahrtsverband in Deutschland und geht auf die Stegreifrede Johann Hinrich Wicherns (1808-1881) zurück, die dieser im Herbst 1848 beim ersten deutschlandweiten evangelischen Kirchentag in Wittenberg hielt. Schon 15 Jahre zuvor gründete Wichern mit dem „Rauen Haus“ eine kirchliche Einrichtung in Hamburg, um männlichen Jugendlichen von der Straße ein schützendes Quartier und eine angemessene Begleitung zu bieten. Er motivierte seine Evangelische Kirche, sich um der Menschen willen endlich der sozialen Frage zu stellen. Horst Rühl, Pfarrer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Diakonie in Hessen, wird der in seinem Vortrag der Frage nachgehen, welche Wirkung die Innere Mission damals hatte und welche Bedeutung dieser Fokus von damals für die Kirche von heute haben muss. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Viele Menschen in Hanau begleiten derzeit Geflüchtete aus der Ukraine oder anderen Ländern dabei, sich in ihrer neuen Umgebung zu orientieren und anzukommen. Geflüchtete haben zuvor meist massive Menschenrechtsverletzungen, Krieg und Verfolgung erfahren, was Auslöser für Traumata bei den Betroffenen sein können. Doch auch in Deutschland sind sie oft noch großen Unsicherheiten, Ängsten und Diskriminierung ausgesetzt, was eine vertrauensvolle, stabilisierende Unterstützung umso notwendiger macht. Der Workshop „Trauma und Krisen verstehen “ vermittelt traumapädagogische Grundkenntnisse sowie Basis-Wissen zum Thema Selbstfürsorge, um geflüchtete Erwachsene sensibel im Alltag zu begleiten. Was ist ein Trauma und wie kann man das Trauma bewältigen? Was brauchen Geflüchtete, um sich sicher zu fühlen? Wie können Re-Traumatisierungen möglichst vermieden werden? Aber auch: Wo setze ich meine eigenen Grenzen? Und wie kann ich mir selbst helfen und meine Energie auftanken? Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an zwei nachfolgenden Coaching-Terminen, sich gemeinsam über Erfahrungen vertiefend auszutauschen und zu reflektieren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Der Kurs ist dank einer Spende gebührenfrei.
Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.
Gedächtnistraining umfasst weit mehr als die Förderung der Merkfähigkeit. Auch die Konzentration und die Kreativität und vieles mehr lassen sich durch entsprechendes Training steigern. In diesem Schnupperkurs lernen Sie die Trainingsziele des ganzheitlichen Gedächtnistrainings sowie praktische Übungen kennen, die mit viel Spaß und ohne jeden Leistungsdruck vermittelt werden. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie sich z. B. Namen besser merken können, wie Fingergymnastik Ihr Hirn in Schwung bringt und wie Sie Ihre Wahrnehmung schärfen können. Im kurzen Theorieteil erhalten Sie Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema Gedächtnistraining. Der Schnupperkurs wird an zwei Terminen mit jeweils unterschiedlichen praktischen Übungen und Schwerpunkten angeboten. In Teil I erfahren Sie, welche einfachen alltäglichen Dinge sich positiv auf die Hirnstruktur auswirken. In Teil II geht es im theoretischen Teil um das Thema Lernen. In beiden Teilen werden Übungen aus dem gesamten Spektrum des ganzheitlichen Gedächtnistrainings angeboten. Sie können beide Kurse zusammen oder auch einzeln buchen. Katja Sommer ist zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V. Termin Teil I: Samstag, 25.02.2023, 10:00 – 12:30 Uhr Termin Teil II: Samstag, 18.03.2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Technik-Vortrag am Donnerstag, 25. Mai 2023 Holland gilt seit Jahren als Vorbild für eine ausgebaute Fahrrad-Infrastruktur. Auch in Dänemark und insbesondere in der Stadt Kopenhagen sind die Fahrradfahrer im Vorteil. Nun treibt auch der Bund die Mobilitätswende voran mit dem Sonderprogramm Stadt und Land - was wir in Hanau tun, um die Stadt zukunftsfähiger zu machen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.