Oft entsteht Schimmel nach Modernisierungen, besonders wenn die einzelnen Maßnahmen nicht gut aufeinander abgestimmt sind. In der Heizsaison muss stets darauf geachtet werden, dass sich an den Wänden kein Tauwasser bildet, das Schimmel einen idealen Nährboden bietet. Es wird erklärt, wie Schimmelbildung vermieden oder bereits bestehender Schimmel beseitigt werden kann, und wie eine Wohnung im schlimmsten Fall fachgerecht saniert wird. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Inhalte: • Was ist Canva? • Konto erstellen • Unterschiede Premium & Kostenlos • Funktionsweise der Oberfläche • Grundfunktion • KI-Features
An jeweils acht Kursabenden werden in dieser Reise Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jean-Paul Sartre (1905-1980) Jean-Paul Sartre galt als Vordenker des philosophischen und literarischen Existenzialismus. Er war öffentlicher Intellektueller, Dramatiker, Romanautor und hat durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Partnerin Simone de Beauvoir Aufsehen erregt. In einem seiner berühmtesten Essays schreibt er den Satz: „Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein.“ Was bedeutet Freiheit und Verantwortung in einer modernen Welt? Wie kann der Mensch, der in die Welt geworfen ist, ihr gerecht werden? Kann man sich der Freiheit überhaupt entziehen? Worin besteht eigentlich unsere „Existenz“? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs anhand ausgewählter Textstellen besprochen und diskutiert werden.
nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.
In diesem Kurs tauchen Sie ein in die spannende Welt der digitalen Ahnenforschung. Entdecken Sie Ihre Vorfahren und die Geschichte Ihrer Familie. Machen Sie den ersten Schritt zur Dokumentation Ihrer familiären Wurzeln: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo liegen meine Wurzeln? Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe des Internets Ihre Familiengeschichte erforschen und einen Blick in Ihre eigene Vergangenheit werfen können. Lernen Sie, welche Quellen Sie nutzen können, um Daten und Informationen zu finden. Im praktischen Teil des Workshops erstellen Sie Ihren ersten Stammbaum oder Ihre Ahnentafel am PC und erfahren den Unterschied zwischen beiden. Inhalte: • Grundbegriffe der Familienforschung • Software und Onlinedienste zur Ahnenforschung • Vorbereitung und Erstellen eines Suchplans • Aufbau und Pflege einer Ahnentafel • Recherche-Quellen im Internet • Erforschen von Familienzusammenhängen und Namenskunde
Entdecke, was in Hanau steckt – Deine Zukunft in Technik und Innovation! Zur Summercamp-Homepage: https://www.kp-stiftung.de/summercamp. Wusstest du, dass in Hanau Materialien entwickelt werden, die in fast jedem modernen Hightech-Produkt stecken? Ob Akku, Brennstoffzelle, Smartphone oder Medizintechnik – Supraleiter, Magnete, Katalysatoren und Kunststoffe aus Hanau machen’s möglich! Beim Summercamp „Hightech made in Hanau“ kannst du eine Woche lang in die Welt der Technik eintauchen. Gemeinsam mit echten Profis aus Hightech-Unternehmen der Region experimentierst du, lernst, wie moderne Materialien funktionieren, und entdeckst, wo sie überall zum Einsatz kommen. Spannende Experimente, echte Einblicke in Labore und Betriebe und jede Menge Technik zum Anfassen erwarten dich. So bekommst du nicht nur neue Ideen für deine Zukunft, sondern auch ein Zertifikat, das deine Bewerbung richtig aufwertet. Viele, die sich für Physik, Chemie oder Technik begeistern, denken nach dem Abi zuerst an ein Studium – oft weit weg von Hanau. Doch echte Innovation beginnt nicht im Hörsaal, sondern in der Praxis. Wer Hightech wirklich verstehen will, sollte sie erlebt haben. Im Summercamp bekommst du genau das: echte Einblicke, praktische Erfahrungen und Kontakte zu Firmen, die dich auf deinem Weg unterstützen – mit dualen Studiengängen, Ausbildungsangeboten und finanzieller Unterstützung beim Studium. So sammelst du schon jetzt Kontakte und Erfahrungen, die dir später doppelt helfen – und du entdeckst, dass Zukunftskarrieren auch direkt vor deiner Haustür beginnen können. Das Camp läuft von Montag bis Freitag (8:00–17:00 Uhr) – ohne Übernachtung, aber mit Verpflegung. Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos! Mach mit und erlebe, wie Technik aus Hanau die Zukunft gestaltet – vielleicht auch deine. Ein kostenfreies Orientierungsangebot der Volkshochschule Hanau in Kooperation mit dem IGHA e.V. und der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, ermöglicht durch viele weitere Unterstützer. Voranmeldung (ab 15.01.2026) 1. Schreibe eine Mail mit folgenden Angaben Name, Vorname, Geburtsdatum, Schule und Jahrgangstufe an fit@vhs-hanau.de. 2. Anschließend wird dir das Anmeldeformular zugeschickt. 3. Fülle das Anmeldformular vollständig aus und schicke es an die vhs zurück. 4. Sobald die Anmeldung erfolgt ist, erhältst du eine verbindliche Anmeldebestätigung.
Der Gesprächsspaziergang findet anlässlich des jährlichen Hanauer Stadtlaufs statt. Bei einem Spaziergang durch die Grünschneise im Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten stoppen wir zu kurzen Impulsen und gehen über das Thema Gewalt an Frauen ins Gespräch. Gemeinsam wollen wir in lockerer Atmosphäre und bei Bewegung über Gewalt an Frauen und die Maßnahmen zur Prävention sprechen. Der Fokus des Spaziergangs liegt darauf, ein respektvolles und offenes Gesprächsklima zu schaffen, in dem alle ihre Gedanken und Fragen einbringen können. Wir wollen Raum zum Austausch von Perspektiven und Erfahrungen schaffen, gemeinsam reflektieren, was Gewalt gegen Frauen bedeutet, wie sie in unserer Gesellschaft verankert ist und uns gemeinsam für ein respektvolles Miteinander stark machen. Neben den Impulsen wird es auch immer wieder Raum für eigene Gedanken und Diskussionen geben. Egal, ob ihr am Stadtlauf teilnehmt oder nicht – alle sind herzlich willkommen! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Haus für Demokratie und Vielfalt statt.
Von der Installation und Einrichtung der App bis hin zum Versenden von Nachrichten, Bildern, Videos und Sprachnachrichten – dieser Kurs deckt alles ab. Sie lernen, wie Sie Gruppenchats nutzen, Statusmeldungen erstellen und Ihre Datenschutz-Einstellungen optimieren. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Nutzung von WhatsApp zu vermitteln, damit Sie die App effektiv und sicher einsetzen können. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen. Vorkenntnisse im Umgang mit Smartphones sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen und Tipps für den Alltag. Bitte bringen Sie zum Kurs ihr Smartphone und das Ladekabel mit.
Sie kennen die Grundfunktionen Ihres Smartphones, stoßen aber immer wieder auf Probleme oder offene Fragen? In diesem Kurs lernen Sie, typische Hürden im Umgang mit Ihrem Gerät zu meistern und praktische Funktionen gezielt einzusetzen. Inhalte: • Lösungen für häufige Probleme (Gerät reagiert nicht, unbekannte Symbole & Funktionen) • Fotos, E-Mails & GPS effektiv nutzen • Bluetooth & Datenübertragung verständlich erklärt • Tipps für SMS- & WhatsApp-Kommunikation Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Ladekabel mit. Voraussetzung: grundlegende Bedienkenntnisse. Hinweis: Am gleichen Tag findet der Einsteiger-Kurs "Smartphone leicht gemacht: Grundlagen & sichere Nutzung" von 09:00 - 12:00 Uhr statt.
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.
Thema dieser Veranstaltung: Herausforderung Heimeinzug Die Fortbildungen richten sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen. Die Veranstaltung findet online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.
Vortrag am Dienstag, 9. Dezember 2025 Als die Nationalsozialisten in Deutschland am 30. Januar 1933 die Macht übernahmen, waren Thomas Mann und seine Frau Katja im Ausland und gingen bereits im März des gleichen Jahres ins Exil, zuerst in die Schweiz und dann in die USA. Über die britische BBC richtete Thomas Mann von 1940 bis zum Frühjahr 1945 Appelle an seine „deutschen Hörer“, Hitler zu stürzen. Nach Kriegsende wurde er von Schriftstellern, die während der NS-Zeit in Deutschland geblieben waren, aufgefordert, in sein Heimatland zurückzukehren. Thomas Mann lehnte ab und wurde dafür heftig attackiert, auch weil er sich während des Krieges auf die Seite der Alliierten gestellt hatte. Erst im Juli 1949 besuchte er Deutschland wieder, um anlässlich des 200. Geburtstags Goethes zuerst in Frankfurt und dann in Weimar zu sprechen. Diese Reise wiederholte er zu Ehren Schillers im Mai 1955 - kurz vor seinem Tod am 12. August 1955. Deutscher Staatsbürger wurde er nicht mehr, sondern wohnte in Kilchberg am Zürichsee. Hans Sarkowicz schildert in seinem Vortrag, wie es dem Literaturnobelpreisträger nach Kriegsende erging, wie er angegriffen und gefeiert wurde. Auch die Stimme von Thomas Mann wird dabei in historischen Aufnahmen zu hören sein. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Inhalte: • Was ist Canva? • Konto erstellen • Unterschiede Premium & Kostenlos • Funktionsweise der Oberfläche • Grundfunktion • KI-Features
Thema dieser Veranstaltung: Vermögensverzeichnis Die Fortbildungen richten sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen. Die Veranstaltung findet online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.
Inhalt: • Typische Fehler beim Rückruf • Methoden MIT und OHNE Leckerlie • Pfeife oder verbales Kommando? • Rückruf mit tauben oder blinden Hunden • Fragen & Antworten Beschreibung: „Ich brauche keinen Zirkus-Hund - er muss keine Tricks können. Er soll nur IMMER kommen, wenn ich ihn rufe!“ Diesen Satz hören wir oft von Menschen mit jagdlich-interessierten Hunden. Dabei orientiert sich ihr Hund aber bei Ablenkung nicht an ihnen und deshalb ist Freilauf noch unmöglich. Die gute Nachricht: Jeder Hund kann lernen, auf Zuruf sofort zu seinem Menschen zu kommen. Hier sind die richtigen Übungen für den individuellen Hund entscheidend! Bei diesem Kurs zeigen wir, was nötig ist, damit du deinem Hund ein zuverlässiges Komm in allen Situationen beibringen kannst. Über die Referentin: Yesim Bilz ist Verhaltenstherapeutin für Hunde, Expertin für Assistenzhunde und Problemhunde (Angst & Aggression) sowie Prüferin für Assistenzhunde und den Hundeführerschein. Sie hat zahlreiche internationale Ausbildungen abgeschlossen wie zum Beispiel „Control Unleashed Certified Instructor“ und ist im internationalen Team von Leslie McDevitt die Erste in Deutschland.
Für Kinder, Jugendliche, und Naturinteressierte. Willkommen zum Onlinekurs „Einblicke in die Bienenhaltung für Kinder, Jugendliche, Schüler und Naturinteressierte“. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Bienen, ihre Bedeutung für die Umwelt und Landwirtschaft sowie die Freude, die sie in der Naturinteressierten wecken. Wir laden Sie ein, mehr über diese wichtigen Bestäuber zu erfahren und ihre Rolle in unserer Welt zu schätzen. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.
Der Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme Sebastian Valouch berichtet über seine Erfahrungen bei der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus aus dem Jahr 1904 auf eine effiziente Wärmepumpe. Seit drei Jahren heizt er mit dieser Methode und belegt, dass moderne Wärmepumpentechnik auch in Altbauten effizient funktionieren kann. Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzer*innen als auch an Mieter*innen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind, zeigt Valouch auf, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Sie führen eine ehrenamtliche gesetzliche Betreuung und stoßen im Rahmen Ihrer Aufgaben auf Hindernisse und Schwierigkeiten? Wir vom Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. möchte Ihnen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig einen Rahmen bieten, in dem Sie sich über bestehende Probleme austauschen und neue Kontakte knüpfen können. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem Wissen aus über 30 Jahren Betreuungsführung zur Seite und freuen uns, Sie herzlich begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen statt. Anmeldung bitte über: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de
In diesem Kurs erkunden Sie die Welt der KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ist KI nur ein Hype oder verändert sie tatsächlich die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir begegnen Künstlicher Intelligenz (KI) täglich – beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren oder bei der Sprachübersetzung. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten moderner KI-Werkzeuge. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale, aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil des Kurses, den Workshops, generieren Sie mit KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder sowie vieles mehr. Inhalte: - Wie funktioniert KI? - Geschichte, Entstehung, Potenziale und Gefahren - Workshops mit Vorträgen, Übungen und gemeinsamen Diskussionen Voraussetzungen: - Neugier und Offenheit für neue Technologien - Bitte mitbringen: Laptop, E-Mail-Adresse und Smartphone Bitte beachten Sie: Der Bildungsurlaub richtet sich in an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit KI-Tools. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Medical Training ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil guter Zootierhaltung. Primaten lassen sich freiwillig Blut abnehmen und Tiger freuen sich auf das tägliche Zähneputzen. Bei dieser Schulung zeigt Yesim Bilz, wie auch für Ihr Tier Tierarztbesuche und die tägliche Körperpflege stressfreier werden können. Zeigen Sie Ihrem Tier, dass es sich durchaus lohnt, auch bei für ihn unangenehmen Dingen zu kooperieren! Diese Schulung eignet sich nicht nur für Hundehalter, sondern auch für Tierarzthelfer, Tierpfleger, Hundefrisöre, Hundephysiotherapeuten - einfach alle, die mit der Versorgung von Tieren zu tun haben. Überblick: · Warum Medical Training? · Geschützter Kontakt · Was brauchen wir? · Training · Management & Quick-Fix · beim Tierarzt · Welpen vorbereiten Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen.
Rente- und jetzt? Wer vor dieser Frage steht, und seiner neu freigewordenen Zeit einen Sinn geben möchte, ist herzlich eingeladen, beim Workshop der Freiwilligenagentur mitzumachen. Wie findet man das passende Ehrenamt? Welche Tätigkeitsfelder gibt es überhaupt? Wie kann ich meine Fähigkeiten einbringen? Was genau kann ich tun? Am Ende des Workshops hat man einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Engagements und im besten Fall auch direkt schon Kontaktadressen von Organisationen, die sich über neue Freiwillige freuen.
Onlinekurs mit Diskussion. Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.
Tagestour von Kinzighausen bis Aufenau ca. 5-6 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Kanufahren ist leicht zu lernen, das Wasser, die körperliche Betätigung, der Austausch untereinander und die Gemeinschaft bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit bei sich und im Hier und Jetzt anzukommen, sodass sich Körper, Geist und Seele können sich entspannen können. Eine Kanutour ist Erholung, Bewegung, Naturerfahrung und Gemeinschaft. Von Kinzighausen in der Nähe des Connemaragestüts fahren wir zunächst über die Feuchtwiesen bei Aufenau vorbei bis nach Wächtersbach. Die Strecke ist geeignet für Anfänger und Familien, die auch kleinere Herausforderungen nicht abschrecken. Eine Umtragung bzw. Umfahrung ist jeweils nur sehr kurz. Kanuvorerfahrungen sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Die Strecke ist je nach Strömung anspruchsvoll und bietet aber auch Anfängern mit guter körperlicher Verfassung einige Abenteuer. Hier und da können Baum- und Buschhindernisse ein Umschieben der entsprechenden Flussstellen erfordern. Gemütlich fahren wir weiter über Wirtheim vorbei an der Kinzigaue Gelnhausen Höchst und der Kinzigaue Gelnhausen bis zum Ausstieg an der Kaiserpfalz Gelnhausen. Der Fluß ist hier sehr natürlich und man fühlt sich teilweise wie im tropischen Urwald. Eine Ausrüstungsliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Tour. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr an der Einstiegsstelle direkt am Fluss. Rechtzeitig vor Tourbeginn (ca. 1 Woche) erhalten Sie genaue Informationen hinsichtlich Ein- und Ausstieg inkl. einer Wegbeschreibung sowie der Möglichkeit der Bildung von Fahrgemeinschaften. Ein- und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Ein- und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Hinweis Die Leigebühr für die Kanus ist im Preis bereits enthalten ebenso wie Material, Bootstransport, Tourleitung, und Schwimmwesten Selbstverpflegung während der Tour Alle Teilnehmer müssen gut schwimmen können Bitte mibringen: Tagesverpflegung, Feste Schuhe, die nass werden dürfen oder Wasserschuhe, Wechselkleidung und Handtuch, Regenausrüstung. Voraussetzungen: Gute Schwimmkenntnisse. Die Touren sind für Anfänger*innen geeignet sofern gute körperliche Verfassung vorhanden. Mindestalter 13 Jahre und nur bei Teilnahme der Eltern. In der Teilnahmegebühr enthalten: Leihgebühr für Boote (3er Kanadier), inkl. Ausrüstung, Schwimmweste, wasserdichte Tonnen und Packsäcke, Bootstransport, Tourleitung Treffpunkt: Vom Übungsleiter Ralph Spönlein erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Tour per E-Mail alle wichtigen Informationen zur Tour. Die Anreise erfolgt mit privaten Pkws oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.
Das Hanauer Umweltamt kümmert sich um Themen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung. Mit der Kreisfreiheit ab Januar 2026 wird zusätzlich die Untere Wasserbehörde dem Amt angegliedert. Welche neuen, spannenden Aufgabengebiete sich daraus für die Stadt Hanau ergeben, beleuchtet dieser Vortrag. Außerdem werden die eindrucksvollen Ergebnisse der aktuellen Stadtklimaanalyse näher betrachtet. In den letzten Jahren wurde die Stadtklimaanalyse vom Umweltamt und Stadtplanungsamt zusammen mit GEO-NET Umweltconsulting erarbeitet. Sie bildet die Grundlage für die künftige klimaangepasste Stadtentwicklung und unterstützt bei der priorisierten Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Der Eisbär schwitzt! Echt jetzt?“ und findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt. Veranstaltungsort: Stadthof Hanau
Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Thermografie ist ein Verfahren, bei dem mit Hilfe von Wärmebildkameras die Temperaturverteilung auf Gebäudeoberflächen sichtbar gemacht wird, um bauliche Schwachstellen oder die Qualität der Wärmedämmung zu überprüfen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine kurze theoretische Einführung in die Bau-Thermografie. Anschließend werden im Rahmen des Spaziergangs anliegende Gebäude mit einer Wärmebildkamera überprüft. Interessierte können sich unter klima@hanau.de für eine Teilnahme mit ihrem eigenen Gebäude bewerben. Das Gebäude sollte nicht jünger als 25 Jahre alt sein und maximal 10 Gehminuten vom vhs-Gebäude (Ulanenplatz, Hanau) entfernt liegen. Hinweis: Die Wärmebildaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, sind unverbindlich und kostenlos. Sie dienen dazu, den Teilnehmenden aufzuzeigen, welche energetischen Schwachstellen an ihren Gebäuden bestehen und wo durch Modernisierungen Energie gespart werden kann. Die Thermografie ersetzt keine Sachverständigenprüfung, sondern dient nur der Veranschaulichung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten zum Thema energetischer Sanierung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Ist Ihr Schreibtisch voller Notizzettel? Verlieren Sie oft den Überblick über Ihre Notizen? Dann ist es Zeit für OneNote! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Notizen digital organisieren, strukturieren und effizient ergänzen – egal ob am PC, Tablet oder Smartphone. Inhalte: • Notizen übersichtlich erstellen und verwalten • Multimedia-Inhalte einfügen (Bilder, Audio, Videos) • Synchronisation mit mobilen Geräten • Effizientes Arbeiten mit Notizbüchern, Abschnitten und Seiten • Zusammenarbeit mit anderen und Nutzung von Vorlagen Neben praktischen Übungen erhalten Sie Lernvideos, Begleitmaterial, Wissenstests und ein Glossar mit den wichtigsten Befehlen. Inklusive: Ein Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Seien Sie für den Fall der Fälle vorbereitet. Warum ist Vorsorge so wichtig und was kann ich tun? Was sind die Unterschiede zwischen einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung? Wann ist was sinnvoll und was bedeutet das neue Ehegattennotvertretungsrecht? Wenn Sie mehr über diese Themen wissen möchten, dann kommen Sie zur Infoveranstaltung „Vorsorgemöglichkeiten“ vom Betreuungsverein der Lebenshilfe Hanau e.V. Es wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.
Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Inhalte: • Online-Knigge-Regeln • Mikrofon- und Kamera einstellen • Funktionen von Zoom • Bildschirm teilen • Präsentationsarten • Spiele • Teilnehmer einbeziehen • Breakout-Sessions • Umfragen
Der ideale Kurs für Einsteiger! Lernen Sie die wichtigsten Funktionen Ihres Smartphones kennen, entdecken Sie nützliche Apps und erhalten Sie wertvolle Tipps zu Datenschutz und Sicherheit. Inhalte: • Bedienung & grundlegende Funktionen • Wichtige Apps: Installation & Nutzung • E-Mails, Kalender & Kontakte verwalten • Internet, GPS & praktische Anwendungsmöglichkeiten • Betriebssysteme im Vergleich • Verbraucherschutz & Datensicherheit Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und das Ladekabel mit. Hinweis: Am gleichen Tag findet der Fortsetzungskurs "Smartphone clever nutzen: Tipps & Lösungen für den Alltag" von 13:00 - 16:00 Uhr statt.
Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Inhalte: • Cybermobbing und -grooming • Sicherheit im Netz • Soziale Medien • Videospiele • Sexting
Berichtswesen in der rechtlichen Betreuung - Praxisschulung für Ehrenamtliche Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sind verpflichtet, dem Betreuungsgericht regelmäßig Berichte vorzulegen. Das Berichtswesen sichert Transparenz und unterstützt eine strukturierte Betreuung. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie diese Nachweise erstellt werden: • Anfangsbericht • Vermögensverzeichnis • Rechnungslegung Musterformulare und praktische Beispiele helfen, Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen zu gewinnen. Zudem besteht Gelegenheit, Fragen aus der Praxis einzubringen. Begleitmaterial wird ausgeteilt.
In einer Zeit, in der Extremismus und Intoleranz weltweit zunehmen, ist es wichtiger denn je, die fundamentalen Werte der Menschenwürde zu verteidigen. Joachim Volke, wird in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die sich aus der Verteidigung der Menschenwürde im Kampf gegen extremistische Ideologien ergeben. Extremismus, sei er politisch, religiös oder ideologisch, tendiert dazu, die Werte und Rechte des Individuums zu untergraben. Extremistische Ideologien stellen oft eine bestimmte Gruppe oder Überzeugung über andere und rechtfertigen dabei Gewalt, Diskriminierung oder Unterdrückung. In solchen Kontexten wird die Menschenwürde, die jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Glauben oder Überzeugung zusteht, häufig ignoriert oder verletzt. Im Gegensatz dazu fördert eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber der Menschenwürde Toleranz, Dialog und Verständnis. In einem Umfeld, in dem die Menschenwürde geachtet wird, gibt es weniger Raum für extremistische Ansichten, da diese oft auf Intoleranz und Ausgrenzung basieren. Je mehr Extremismus in einer Gesellschaft oder Gruppe präsent ist, desto mehr leidet die Menschenwürde. Umgekehrt führt die Stärkung der Menschenwürde zu einer Verringerung extremistischer Tendenzen. Es ist wichtig, diesen Zusammenhang zu erkennen, um eine inklusive und respektvolle Gesellschaft zu fördern. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einer offenen Diskussion ein, in der über Strategien und Ansätze nachgedacht werden kann, um Menschenwürde und Respekt in unserer Gesellschaft zu fördern.
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.