Skip to main content

Vorträge

Loading...
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude
Mi. 20.09.2023 19:00
Hanau
Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude
Do. 21.09.2023 18:00
Hanau
Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
ChatGPT in der Schule Lernbooster oder Schummelmaschine?
Do. 05.10.2023 15:30
Hanau
Lernbooster oder Schummelmaschine?

Vortrag für Jugendliche am Donnerstag, 5. Oktober 2023 Das Seminarüber die Verwendung von ChatGPT in der Schule beleuchtet die Kontroverse, ob dieses Sprachmodell als "Lernbooster" oder "Schummelmaschine" betrachtet werden sollte. ChatGPT ermöglicht es Schülern, komplexe Fragen zu stellen und qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten. Im Seminar werden die potenziellen Vorteile von ChatGPT als Werkzeug zur Wissenserweiterung und Problemlösung untersucht. Gleichzeitig werden die ethischen Bedenken hervorgehoben, da die Verwendung von ChatGPT auch dazu missbraucht werden kann, bei Prüfungen zu schummeln. Durch eine ausgewogene Betrachtung soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, ein umfassenderes Verständnis von ChatGPT zu erlangen und eine informierte Diskussion über seinen Einsatz in der Schule zu führen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Karl der Große: Eroberer und Reformer
Di. 10.10.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 10. Oktober 2023 Karl der Große (747-814) war ein kriegerischer Herrscher, der das Frankenreich wesentlich vergrößert hat. In seiner langen Regierungszeit von 47 Jahren waren nur zwei Jahre ohne Feldzüge. Nach 30 Jahren Krieg konnte er die heidnischen Sachsen endlich besiegen und unter Zwang christianisieren. Außerdem wurden erfolgreiche Feldzüge gegen das Königreich der Langobarden und die Awaren geführt. 788 gelang es ihm, das Herzogtum Bayern vollständig in das Frankenreich einzugliedern. Die einzige nicht erfolgreiche Operation war der Krieg gegen die Mauren in Spanien. Von seinem Vater Pippin hatte Karl die Rolle als Schutzpatron der Kirche in Rom übernommen. Als Papst Leo III. (ca. 750-816) in Not geriet, eilte er ihm zu Hilfe und wurde Weihnachten 800 in Rom zum Römischen Kaiser gekrönt. Karl der Große stand aber nicht nur für Kriege und militärische Erfolge, sondern auch für eine effektive, umfassende Verwaltungs- und Bildungsreform. Unter seiner Regierung wurden Klöster zu Bildungszentren mit eigenen Schulen und Bibliotheken aufgewertet. Wesentliche Impulse zu dieser kulturellen Neubelebung kamen von den Gelehrten der Aachener Hofschule. Karl der Große starb 814; er wurde 1165 heiliggesprochen. Schon bald nach seinem Tod setzte eine kulthafte Verehrung Karls ein, dessen Kaiserkrönung als Erneuerung des Römischen Kaisertums angesehen wurde. Die Krönung römisch-deutscher Könige und Kaiser erfolgte bis 1531 in der Aachener Pfalzkapelle. Die Verehrung Karls hat über Epochen - allerdings mit unterschiedlichem Fokus - angehalten. Seit 1950 wird mit der Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen an sein historisches und kulturelles Vermächtnis für Europa erinnert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Jürgen Opfermann
Trauma - und dann?!
Mi. 11.10.2023 19:00
Hanau

Traumatische Erlebnisse gehören zu den schwerwiegendsten Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben machen kann. In Folge können sich sowohl psychische Erkrankungen als auch Suchterkrankungen entwickeln, wobei die Traumatisierung als Auslöser dieser Traumafolgestörungen in Beratung und Behandlung mitunter unentdeckt bleibt. Und was dann, wenn Menschen sich in ihrem Leid unverstanden und vielleicht nicht fachgerecht beraten und behandelt fühlen? Ziel dieses Vortrags ist es, einen ersten Einblick in die Thematik zu geben, indem wir uns mit den Fragen beschäftigen: Was ist ein Trauma? Welche psychischen Traumafolgestörungen gibt es? Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und wie macht sie sich als Traumafolgeerkrankung bemerkbar? Wie kann sich auf dem Hintergrund dieses Krankheitsbildes eine Suchterkrankung entwickeln? Neben diesen Fragen werden Informationen zu entsprechenden Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt sowie die Zugangswege zu diesen erörtert. Nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion geben. Mathias Haase, (Diakonisches Werk Hanau-Main-Kinzig, Ambulante Suchthilfe) ist Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialtherapeut mit Schwerpunkt Sucht, Heilpraktiker für Psychotherapie, Traumatherapeut, EMDR Therapeut / Coach Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Hanau-Main-Kinzig durchgeführt. Gebührenfreie Veranstaltung, Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 30607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mathias Haase Diakonisches Werk Hanau / Ambulante Suchthilfe
Syrien, wie es einmal war: Eindrücke vor Bürgerkrieg und Erdbeben
Di. 17.10.2023 19:30
Hanau
Eindrücke vor Bürgerkrieg und Erdbeben

Vortrag am Dienstag, 17. Oktober 2023 Die antike Oasenstadt Palmyra war eine touristische Attraktion ersten Ranges. Gerade jetzt, nach den starken Zerstörungen durch Bürgerkrieg und Erdbeben, ist es angebracht, innezuhalten und Revue passieren zu lassen, wie schön es dort früher einmal gewesen ist - kulturell wie landschaftlich. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Beratertätigkeit beim Senioren Expert Service (SES-Bonn) hat Dr. Weber 2010 die nördliche Hälfte von Syrien besucht und gibt seine Eindrücke in Wort und Bild wieder. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hartwin Weber
Ohne Lokaljournalismus geht es nicht
Do. 19.10.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Donnerstag, 19. Oktober 2023 Seit fast 300 Jahren berichtet der Hanauer Anzeiger aus der Region, informiert und ordnet ein. Wie arbeitet die Redaktion heute? Welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Und wie sieht die Zukunft des Lokaljournalismus aus? Yvonne Backhaus-Arnold, Redaktionsleiterin des HA, und ihr Kollege Holger Weber-Stoppacher sprechen darüber, warum die Tageszeitung für unabhängige Berichterstattung und Demokratie vor Ort unentbehrlich ist. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Yvonne Backhaus-Arnold
Was machen wir mit dem CO2? Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use
Do. 26.10.2023 19:30
Hanau
Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use

Vortrag am Donnerstag, 26. Oktober 2023 In dem Vortrag wird erläutert, wie der CO2-Gehalt in Abgasen verringert und sogar CO2 aus der Luft gewonnen (Carbon Capture) werden kann. Und was machen wir mit dem CO2? Es gibt Ideen, CO2 großtechnisch zu speichern (Storage), und viele interessante Ansätze, CO2 als Wertstoff zu nutzen (Use). Teilweise werden ganze CO2-Kreisläufe in technischen Prozessen diskutiert, wie z.B. bei den Syn-Fuels. Neben den technologischen Entwicklungen soll auch die wirtschaftliche Bedeutung solcher Technologien betrachtet werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Regina Fuchs-Winkler
Künstler*innenbildnisse des deutschen Expressionismus Teil 2
Mo. 30.10.2023 18:00
Hanau
Teil 2

Von Ernst Ludwig Kirchner bis Max Beckmann und Ludwig Meidner Gerade innerhalb der Künstlergruppe „Die Brücke“ nahm das gegenseitige Porträtieren einen hohen Stellenwert ein. So arbeiteten diese Maler ja auch zeitweilig gemeinsam in einem Atelier und verbrachten zum Teil ihre Freizeit zusammen. Da nahm auch das Porträtieren einen breiten Raum ein. Im Fall von Ernst Ludwig Kirchner wurde die Kunst aber auch zu einem probaten Mittel der Selbstbefragung und zur Offenlegung der psychischen Verfasstheit des Malers. Gerade auch die expressionistischen Einzelgänger Max Beckmann und Ludwig Meidner nutzten das Selbstbildnis dazu, über ihre eigene Befindlichkeit, aber auch über die allgemeine Situation des Künstlers innerhalb der Großstadt Zeugnis abzulegen. Die Dichterin und Künstlerin Else Lasker-Schüler wählte hingegen einen viel phantasievolleren Weg, indem sie mit der Gestalt des märchenhaften Prinzen Jussuf ein Ebenbild erschuf. Seien Sie also auf das weite Spektrum des Porträts gespannt!

Kursnummer 20605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Martin Luthers 95 Thesen - Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation
Di. 31.10.2023 19:30
Hanau
Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation

Vortrag am Dienstag, 31. Oktober 2023 In Deutschland lebten um 1520 knapp 15 Millionen Menschen, die weitaus meisten von ihnen in kleinen Dörfern und von der Landwirtschaft. Sie standen in persönlicher Abhängigkeit zu einem Feudalherrn (Adel und Kirche), dem sie Abgaben entrichten mussten und Frondienste zu leisten hatten. Handel und Gewerbe waren nur in den Städten möglich. Großstädte, wie wir sie heute kennen, gab es damals nicht. Köln zählte knapp 50.000, Frankfurt etwa 12.000 und Hanau rund 1.000 Einwohner. Mitteleuropa litt unter einer Reihe von Krisen, zudem nahm die Kritik an der Kirche zu. Man beanstandete Vetternwirtschaft bei der Besetzung kirchlicher Ämter, die mangelhafte Ausbildung und den schlechten Lebenswandel vieler Kleriker, den Reliquienkult und die angebliche Käuflichkeit von göttlichen Gnadenmitteln. Martin Luther, Lehrstuhlinhaber für Altes und Neues Testament in Wittenberg, traf den Nerv der Zeit, als er am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen wider die Ablassbriefe zur Diskussion versandte und wohl auch an die Pforte der dortigen Schlosskirche schlug. Später konkretisierte er seine Kritik an den Praktiken der Kirche in zahlreichen Druckwerken und verschärfte damit die Gegensätze. Seine Übersetzung der Bibel förderte das Entstehen einer einheitlichen deutschen Hochsprache. Doch die Reformation brachte nicht nur Fortschritte in vielen Bereichen des kirchlichen und des gesellschaftlichen Lebens. Sie war auch Anlass für zahlreiche kriegerische Konflikte - sowohl im deutschen Reich als auch in anderen europäischen Staaten. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
Die Oper ist tot - Es lebe die Oper
Do. 02.11.2023 18:00
Hanau

Unter diesem Motto widmete die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn im Herbst/Winter 2022/23 der Oper als Gesamtkunstwerk eine interessante, sinnlich-schöne Präsentation. Wie kaum ein anderes Genre spricht die Oper die menschlichen Sinne an: Hier verbinden sich Musik, Gesang, Poesie, bildende Künste, Theater und Tanz zu einem spektakulären Gesamtkunstwerk. Dieses bezieht seine Faszination aus der inhaltlichen, oft dramatischen Textvorlage, die häufig sowohl durch die Musik als auch die Bühneninszenierung magische und manchmal sogar irrationale Komponenten erhält. Ausgehend von ihren Anfängen in Italien, erzählte die Ausstellung kaleidoskopartig von musikalischen Akteuren, Künstlern und Bühnenwerken, die die Geschichte der Oper und ihre Rezeption mitbestimmt haben. Am Beispiel berühmter Opernhäuser wie der Mailänder Scala, der Wiener Hofoper oder der New Yorker Met werden zudem Wachstum und Wandel der Institution ‚Oper‘ im 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Es wird die Rede sein von erfolgreichen Opernintendanten, die als Kellner ihre Karriere starteten, von Rivalitäten und Eigenheiten bestimmter Sänger und Sängerinnen, die den heutigen Starkult mit initiierten – wie Leo Slezak, Renata Tebaldi, Maria Jeritza oder Enrico Caruso. Aber auch die Neuerungen, die Gustav Mahler in Wien durchsetzte, und die ganz eigenen Ideen von Richard Wagner für seine ‚Weihefestspiele‘ in Bayreuth werden Thema sein. Gemälde, Kostüme und Accessoires sowie Plakate und Bühnenbildmodelle veranschaulichen dabei, wie vielschichtig die Gattung Oper ist. In keinem Land der Welt gibt es so viele eigens für die Oper errichtete Spielstätten wie in Deutschland, nämlich 80 Opernhäuser.

Kursnummer 20606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Hanau, ein bedeutendes Zentrum der Tabakverarbeitung
Di. 07.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 7. November 2023 Nicht immer war Hanau die „Stadt des edlen Schmuckes“. Es gab Zeiten, da trat der Wirtschaftsfaktor Edelmetallgestaltung zugunsten eines heute verpönten Genussmittels zurück: „Hanau - Stadt der Tabakverarbeitung“ wäre Mitte des 19. Jahrhunderts ein treffenderes Prädikat gewesen. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) war das Tabakrauchen stark in Mode gekommen und die Hanauer Neustadtgründer mit ihren weltweiten Verbindungen stiegen alsbald in dieses Geschäft ein. Ende des 17. Jahrhunderts musste die hanauische Obrigkeit zeitweise gar den Tabakanbau verbieten, wurde doch bald mehr Tabak als Getreide angebaut. Im 19. Jahrhundert stieg Hanau dann zu einem Zentrum der Zigarrenproduktion auf, was nicht nur den Bau zahlreicher Lokalbahnen, sondern auch die Entwicklung der lithographischen Industrie beflügelte. Der Vortrag begibt sich auf die Spuren dieses längst ausgestorbenen Wirtschaftszweigs und seiner Akteure. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Neue Mobiltät Einführung in die Elektro-Mobilität
Mi. 08.11.2023 19:00
Hanau
Einführung in die Elektro-Mobilität

Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
ChatGPT: Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?
Do. 09.11.2023 19:30
Hanau
Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?

Vortrag am Donnerstag, 9. November 2023 Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über ChatGPT ein, einem leistungsstarken Sprachmodell von OpenAI. Der Vortrag wird sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befassen und die damit verbundenen ethischen und sozialen Herausforderungen diskutieren. ChatGPT hat zweifellos beeindruckende Fähigkeiten und hat bereits in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Kundensupport, im künstlerischen Schreiben und sogar in der medizinischen Forschung, Anwendung gefunden. Allerdings gibt es auch Bedenken, da das Modell in der Lage ist, menschenähnliche Sprache und manipulative Inhalte zu generieren. Eine wichtige Diskussion wird somit die Abwägung zwischen den Chancen und Risiken von ChatGPT sein. Sollen wir ChatGPT beispielsweise erlauben, uns täuschende Texte oder manipulative Argumente vorzulegen? Sollen wir dem Modell erlauben, menschenähnliche Sprache und menschenähnliches Verhalten zu generieren? Der Vortrag wird somit eine ausgewogene Betrachtung des Themas vornehmen und eine differenzierte Diskussion der ethischen und sozialen Herausforderungen von ChatGPT präsentieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Auswirkungen ChatGPT auf die Gesellschaft und die Zukunft der Kommunikation haben könnte. Wir laden Sie ein, an dieser spannenden Debatte teilzunehmen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmerkung: Dieser Text wurde mit ChatGPT generiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Hermann von Helmholtz: Über das Schöne in der Musik
Di. 14.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 14. November 2023 Ausgangspunkt der Betrachtungen sind die Forschungsarbeiten des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz (1821-1894) auf dem Gebiet der Musik. Der ausgebildete Kirchenmusiker Günther Wess hat sich intensiv mit den Schriften von Hermann von Helmholtz, insbesondere dessen Arbeiten zur Musik beschäftigt und hierzu ein Buch verfasst. In dem Werk geht es um Musik und die faszinierende Wirkung von Klängen. Wess‘ Interesse an der Musik reicht von klassischer Musik über die Moderne bis zu Rock und Jazz und schließt auch musikwissenschaftliche Fragestellungen ein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Günther Wess
Künstliche Intelligenz und Diskriminierung
Mo. 20.11.2023 19:00
Hanau

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Doch wie fair und diskriminierungsfrei sind diese Systeme wirklich? In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Diskriminierung von bestimmten Gruppen auseinandersetzen. Konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie der Arbeitswelt, der Medizin und der Justiz werden beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie KI hierbei zur Diskriminierung beitragen kann. Darüber hinaus werden wir auch Lösungsansätze vorstellen, wie KI-Systeme fairer und diskriminierungsfrei gestaltet werden können. Hierbei werden wir auch auf die Rolle von Politik und Gesellschaft eingehen und diskutieren, welche Verantwortung diese bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen tragen. Unser Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die sich für das Thema KI und Diskriminierung interessieren und sich über die aktuellen Entwicklungen informieren möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion. Dieser Text wurde von ChatGPT erstellt. Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von Arbeit und Leben.

Kursnummer 10221
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Deutschland nach der gescheiterten Revolution von 1848
Di. 21.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 21. November 2023 In dem Vortrag geht es um die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland nach der gescheiterten bürgerlichen Revolution des Jahres 1848. Dabei steht die führende Rolle Preußens bzw. des Ministerpräsidenten Otto von Bismarck (seit 1862) bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 im Mittelpunkt. Im gleichen Zeitraum entstand allerdings auch die sozialdemokratische Arbeiterbewegung, mit ihrem Vorsitzenden August Bebel als dem großen Gegenspieler Bismarcks. Die Rolle Preußens und der deutschen Sozialdemokratie wirken weit über das 19. Jahrhundert hinaus. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Frank Deppe
Maria von England, die Herrscherin von Hanau
Fr. 24.11.2023 17:00
Hanau

Vortrag am Freitag, 24. November 2023 Marie von Hessen-Kassel (1723-1772), eine außergewöhnliche Fürstin, deren Geschichte heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist, kam vor 300 Jahren, am 5. März 1723, in London zur Welt. Bereits als Kind war die Tochter König Georgs II. von Großbritannien mit dem zukünftigen Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel verlobt worden, mit dem sie später vier Söhne bekommen sollte. Doch Maries Leben verlief nicht nach Plan und wurde überschattet von den Folgen ihrer unglücklichen Ehe und der traumatischen Trennung von ihrem Mann nach dessen heimlichem Übertritt zum Katholizismus. Um ihre Kinder dem Einfluss des Vaters zu entziehen, übernahm Marie nach dem Tod ihres Schwiegervaters deren Vormundschaft. Für ihren noch minderjährigen ältesten Sohn Wilhelm wurde sie als Regentin der Grafschaft Hanau-Münzenberg eingesetzt, die sie ab 1763 nachhaltig prägte: So ließ sie das Stadtschloss erweitern, einen der ersten englischen Landschaftsgärten in Deutschland anlegen und ein Theater bauen. Ihre Bibliothek und umfangreiche Korrespondenz gewähren zudem tiefe Einblicke in die Gedanken- und Geisteswelt der Landgräfin. Nach ihrem frühen Tod am 14. Januar 1772 wurde sie in der Gruft der (nach ihr benannten) Marienkirche in Hanau beigesetzt. Anlässlich des 300. Geburtstags von Marie von Hessen-Kassel präsentiert die Ausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe vom 7. September bis Ende Januar 2024 zentrale Stationen im Leben der Fürstin vor dem Hintergrund der engen historischen und kulturellen Verknüpfungen zwischen Großbritannien und Hessen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Hanauer Fachbereich Kultur. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Pauline Puppel
Lyonel Feininger Retrospektive in Frankfurt
Fr. 24.11.2023 18:00
Hanau
Retrospektive in Frankfurt

Der deutsch-ameri¬ka¬ni¬sche Künst¬ler Lyonel Feinin¬ger (1871–1956) gilt als Klas¬si¬ker der moder¬nen Kunst und wurde seit über 25 Jahren in Deutschland nicht mehr in einer großangelegten Ausstellung gewürdigt. Vom 27. Oktober 2023 bis zum 18. Februar 2024 stellt die Schirn Kunsthalle das vielseitige Oeuvre Feiningers vor. Mit rund 120 Arbeiten, darunter Gemäl¬de, Kari¬ka¬tu¬ren, Holz¬schnit¬te und Foto¬gra¬fien, werden zentrale Themen und Entwick¬lungs¬li¬nien, die sein Schaffen geprägt und unver¬wech¬sel¬bar gemacht haben, anschaulich. Selten gezeigte Haupt¬werke, aber auch weni¬ger bekannte Arbei¬ten wie die vor kurzem wieder¬ent¬deck¬ten Foto¬gra¬fien des Künst¬lers gilt es zu entdecken. Schon früh entwi¬ckelte Feinin¬ger, der in Hamburg und Berlin studiert hatte, als Grafi¬ker und Kari¬ka¬tu¬rist einen sehr eige¬nen Stil. Unter dem Einfluss von Braque und Picasso wandte er sich schließlich primär der Malerei zu und gestaltete mittels linearer Flächen stimmungsvolle Kompositionen von Stadtansichten und Landschaften. Darin erscheinen Bauwerke in kristallinen, oft monumental wirkenden Formen und in unverwechselbarer Harmonie der Farben. Von 1919 bis 1933 wirkte er als Lehrer am „Bauhaus“ und war Formmeis¬ter der Druckerei. Berühmt ist sein Holzschnitt „Kathedrale“, der 1919 als Titelblatt des Bauhaus-Manifestes fungierte. Seit 1937 lebte der als „entartet“ gebrandmarkte Künstler in seiner Geburtsstadt New York.

Kursnummer 20607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Wenn Hanaus Brunnen sprechen könnten
Di. 28.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. November 2023 Das ehemalige Atomdorf Hanau weist heute eine große Anzahl von gestaltenden, schmückenden Elementen auf, was anhand einiger exponierter Hanauer Brunnen verdeutlicht werden soll. Deshalb wird im ersten Teil des Vortrags, nach orientierenden Einblicken in die Kategorisierung von Brunnen, deren Funktion, die geschichtlichen Hintergründe und die Symbolik ihrer Gestaltungsmotive, auch die wachsende Bedeutung von Trinkwasserbrunnen für die Stadt thematisiert. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich dann den vielfältigen Brunnen der Brüder-Grimm-Stadt und gibt ihnen, Markenzeichen einer Märchenstadt, eine eigene Stimme. Lassen Sie sich überraschen, was Hanauer Brunnen alles „erzählen“ werden - Nachdenkenswertes und in jedem Falle Zukunftsweisendes. Am Ende steht ein konkreter Vorschlag zur Realisierung eines weiteren Trinkwasserbrunnens in der Innenstadt von Hanau. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eckhard Hoppenheit
Neue Mobiltät Alternative Antriebe - welches Auto passt zu mir?
Mi. 29.11.2023 19:00
Hanau
Alternative Antriebe - welches Auto passt zu mir?

Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
E-Fuels auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energienutzung
Do. 30.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Donnerstag, 30. November 2023 Wasserstoffwirtschaft und E-Fuels werden in der Diskussion als notwendige Bausteine bei der Transformation hin zu einer CO2-neutralen Energienutzung genannt. Doch was sind E-Fuels, wie werden sie hergestellt, wie sind sie im Rahmen weiterer „power-to-X“-Konzepte einzuordnen? Unter welchen Rahmenbedingungen sind ihre Herstellung und Nutzung sinnvoll und kann einen Beitrag in der Energiewende leisten? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Stefan Wieland
Josef Limburg - Ein bedeutender Bildhauer aus Hanau
Sa. 02.12.2023 16:00
Hanau

Vortrag am Samstag, 2. Dezember 2023 Die Staatliche Zeichenakademie, die im letzten Jahr ihr 250-jähriges Bestehen feierte, hat Ende des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe bedeutender Künstler hervorgebracht. Unter den Bildhauern trugen nicht nur Adolf Amberg und August Gaul den guten Ruf des Hanauer Instituts bis nach Berlin, sondern auch Josef Limburg (1874-1955). Diesem Bildhauer, den es in seiner Heimatstadt Hanau wiederzuentdecken gilt, ist die IGHA-Ausstellung im Dezember im Kulturforum Hanau gewidmet. Josef Limburg gewann 1900 das Rom-Stipendium der Berliner Akademie und wurde dort so etwas wie der Haus-Bildhauer zweier Päpste. Vielgefragt im Kaiserreich, war er nicht nur künstlerisch erfolgreich, sondern heiratete auch geschickt in die „bessere Gesellschaft“ ein. Den Sündenfall, Hitler und Mussolini bildhauerisch geehrt zu haben, verzieh man ihm nach dem Krieg nicht. Er fiel der Vergessenheit anheim. Vor wenigen Jahren tauchte auf einem Dachboden in der Nähe von Hanau ein 1906 von Josef Limburg selbst produziertes, seinem Bruder Carl gewidmetes Album „mit meinen besten Arbeiten“ auf. Die Preziose, als verkleinertes Faksimile des Originals 2020 neu aufgelegt, zeigt einen begabten und vielseitigen Bildhauer, der ganz und gar in die ausgehende Kaiserzeit passte. Der Vortrag präsentiert neben dem künstlerischen Werk Josef Limburgs vor allem auch seine Ursprünge in Hanau und an der Hanauer Zeichenakademie. Gebührenfreier Vortrag zur Vernissage der IGHA-Ausstellung im Kulturforum Hanau. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Schmalspur-Eisenbahnen in Deutschland
Di. 05.12.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 5. Dezember 2023 Schmalspurbahnen nehmen einen besonderen Platz im Eisenbahnwesen ein. Das sind Bahnstrecken, bei denen die Schienen einen geringeren als den bei Normalspur üblichen Abstand von 1435 mm haben. Die Gleise konnten daher in engeren Kurven verlegt werden, und die kleineren Fahrzeuge waren billiger, also besser geeignet für unwegsames Gelände und knappe Kassen. Dr. Rolf Brüning wird bei seinem Vortrag in fast allen Bundesländern seit 1958 selbst aufgenommene (digitalisierte) Farbdias von rund 30 deutschen Strecken zeigen und die jeweiligen Besonderheiten erläutern. Von der Nordsee bis in die Alpen werden nicht nur Diesel- und Elektro-Loks sowie entsprechende Triebwagen, sondern vor allem auch Dampflokomotiven und sogar Betrieb mit kaltem Wasser zu sehen sein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Rolf Brüning
Von Hanau in den Vatikan - Der Bildhauer Josef Limburg
Do. 07.12.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Donnerstag, 7. Dezember 2023 Der Vortrag über den Dachbodenfund eines Albums, in dem der Bildhauer Josef Limburg (1874-1955) im Jahr 1906 für den Bruder in Hanau seine bis dahin „besten Arbeiten“ photographisch dokumentiert, holt einen nicht unbedeutenden Hanauer aus der Vergessenheit. Die teils großformatigen Photographien darin zeigen Portraits von Päpsten und Künstlern, Industriellen und Politikern aus der Wende zum 20. Jahrhundert und sind im Rahmen der gleichzeitigen Ausstellung „Josef Limburg – geprägt in Hanau“ der IGHA im Forum Hanau zusehen . Der Vortrag zu Leben und Werk Limburgs, eines Zeitgenossen von Adolf Amberg und August Gaul an der Hanauer Zeichenakademie, spiegelt zugleich das hohe Niveau dieser Institution und ihre Rolle in der Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Heinz Rühmann - einer der beliebtesten deutschen Schauspieler des 20. Jhd.
Di. 12.12.2023 19:30
Hanau
einer der beliebtesten deutschen Schauspieler des 20. Jhd.

Vortrag am Dienstag, 12. Dezember 2023 Heinz Rühmann (1902-1994) war über lange Zeit der beliebteste deutsche Schauspieler. Und seine Filme werden bis heute im Fernsehen gezeigt, von der „Feuerzangenbowle“ über den „Hauptmann von Köpenick“ bis zum „Braven Soldaten Schwejk“. Wer erinnert sich nicht an das schelmische Lächeln von Pater Brown oder an den Seemann, den nichts erschüttern kann? Aber Heinz Rühmann spielte ebenso gern Theater. Dort hatte er seine Karriere begonnen. Ihm lagen die Rollen des „kleinen Mannes“, und er verkörperte sie auf eine ganz besondere Art. Man denkt, über ihn alles zu wissen. Aber auch sein Leben steckt voller Geheimnisse. Hans Sarkowicz, der zusammen mit Franz Josef Görtz eine Biografie Rühmanns schrieb, hat die Familie und Zeitzeugen befragt. In deutschen und europäischen Archiven ist er auf viele bis dahin unbekannte Dokumente gestoßen. In seinem Vortrag berichtet er über seine Recherchen und schildert das Leben eines großen Künstlers, der wie kaum ein anderer auch das 20. Jahrhundert repräsentiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. h. c. Hans Sarkowicz
Neue Mobiltät Womit fahren die Autos der Zukunft?
Mi. 13.12.2023 19:00
Hanau
Womit fahren die Autos der Zukunft?

Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
„Stadtluft macht frei“ - auch in modernen Plan- und Megastädten?
Di. 19.12.2023 19:30
Hanau
auch in modernen Plan- und Megastädten?

Vortrag am Dienstag, 19. Dezember 2023 Der bekannte Ausspruch „Stadtluft macht frei“ umschreibt einen mittelalterlichen Rechtsgrundsatz: Leibeigene, die ihren Grundherren entflohen, setzten sich in Städte ab, in denen sie nicht leicht aufzufinden waren. Waren dann ein Jahr und ein Tag vergangen, konnten sie nicht mehr vom Dienstherrn zurückgefordert werden und wurden somit freie Stadtbürger. Heute versteht man unter dem Slogan eher die dort vorfindbaren Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten sowie die breiten Einkaufs-, Unterhaltungs- und Freizeitangebote. Sie sind mit ein Grund dafür, dass nicht nur in Deutschland die Zahl der Menschen, die in städtischen Ballungsräumen leben, immer größer wird. Dies schafft Herausforderungen an Infrastruktur aller Art, die von den städtischen Behörden bewältigt werden müssen. Die weltweit entstandenen, gleichförmigen Wohnquartiere in Groß- und Megastädten werden häufig als Brutstätten von Konflikten und Kriminalität angesehen. Deshalb versuchen Menschen, die es sich irgendwie leisten können, aus den Metropolen in ländliche Räume auszuweichen, was zur Zersiedelung der Landschaft beiträgt und die Pendlerverkehrsproblematik erhöht. Der Vortrag setzt sich mit den ambivalenten Bedingungen des Wohnens in städtischen Ballungsräumen auseinander. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Berthold Meyer
Neue Mobiltät - Tagesseminar Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden
Sa. 20.01.2024 09:00
Hanau
Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden

Dieses Tagesseminar ist eine Kombination aus den drei Einzelveranstaltungen - Alles über Elektromobilität, Alternative Antriebsformen und Womit fahren die Autos der zukunft. In kompakter und intensiver Form werden alles Aspekte der zukünftigen Mobilität behandelt und können diskutiert werden. Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand.

Kursnummer 10153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Loading...