Technik-Vortrag am Donnerstag, 2. März 2023 In der öffentlichen Wahrnehmung finden sich verschiedene Positionen zur Elektromobilität. Besonders kritisch wird der mit den verwendeten Akkus verbundene Ressourcenverbrauch diskutiert. Derzeit werden Verfahren entwickelt, die das Recycling von Lithium aus ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zum Durchbruch verhelfen könnten. Forscher der Fa. Evonik in Hanau gehen dabei neue Wege und setzen z.B. auf eine ionenselektive Keramikmembran in einem elektrochemischen Prozess. Die Technik, die im Versuchsmaßstab bereits im Einsatz ist, zeichnet sich durch hohe Effizienz und ein hochreines, für die Fertigung neuer Batterien geeignetes auf Anhieb gebrauchsfertiges Recyclingprodukt aus. Mit einer zeitnahen Markteinführung wird gerechnet. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Technik-Vortrag am Donnerstag, 30. März 2023 Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen. Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann. Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Technik-Vortrag am Donnerstag, 25. Mai 2023 Holland gilt seit Jahren als Vorbild für eine ausgebaute Fahrrad-Infrastruktur. Auch in Dänemark und insbesondere in der Stadt Kopenhagen sind die Fahrradfahrer im Vorteil. Nun treibt auch der Bund die Mobilitätswende voran mit dem Sonderprogramm Stadt und Land - was wir in Hanau tun, um die Stadt zukunftsfähiger zu machen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Technik-Vortrag am Donnerstag, 15. Juni 2023 Im Verkehrssektor wurden die Klimaziele in Deutschland bisher nicht erreicht. Das Potential ist also riesig. Aus Sicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) gibt es viele Möglichkeiten, Mobilität wesentlich nachhaltiger zu gestalten als bisher - ohne bestimmte Verkehrsmittel rigoros auszuschließen. Städte haben dabei andere Herausforderungen als Gemeinden im ländlichen Raum. Was können Einzelne, was können Ehrenamtliche, was müssen Kommunen (die Verwaltung) und die Politik tun? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Anmeldung erwünscht.