Skip to main content

gezielte Auswahl

Loading...
Italienisch B 2 - Onlinekurs
Mi. 11.09.2024 18:00
Hanau

Italienisch B 2 - Onlinekurs Alla fine del livello B 2 si è in grado di - capire il contenuto essenziale di testi complessi su argomenti concreti e astratti e comprendere una discussione specializzata inerente alla propria professione - comunicare con un grado di scorrevolezza e spontaneità tali da permettere un'interazione normale con chi parla la propria lingua madre - esprimersi in modo chiaro e dettagliato su una vasta gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un problema illustrando vantaggi e svantaggi delle diverse possibilità Se non siete sicuri del Vostro livello di competenza, rimaniamo a Vostra disposizione secondo orario da concordare. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 04. 09. 2024. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der Stufe B 2 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 121,00
Schwedisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen
Mo. 16.09.2024 18:30
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Schwedisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Lehrwerk: Rivstart A1+A2 Neu, ab Lekt. 8, ISBN 978-3-12-527991-9 Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 42002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Nicola Arndt
Thailändisch A 1.1 - Onlinekurs Die Sprache und Kultur kennenlernen
Do. 10.10.2024 17:30
Hanau
Die Sprache und Kultur kennenlernen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1.1 Die Sprache und Kultur kennenlernen Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse. Dieses Onlineangebot beinhaltet einen gebührenfreien Probetermin. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 03. 10. 2024. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426021
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 11.10.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Afrikaans A 1 - Onlinekurs Die Sprache und Kultur kennenlernen
Fr. 18.10.2024 19:00
Hanau
Die Sprache und Kultur kennenlernen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Afrikaans A 1 - Onlinekurs Die Sprache und Kultur kennenlernen Personen ohne Vorkenntnisse Interessieren Sie sich für Südafrika? Möchten Sie dieses Land mit seiner wechselvollen Geschichte, seiner vielfältigen Kultur und seiner großartigen Natur einmal bereisen? Afrikaans ist die drittgrößte Sprache Südafrikas und die jüngste germanische Sprache. Insbesondere in den Provinzen West-Kap und Nord-Kap spielt Afrikaans als Umgangssprache noch eine große Rolle, ebenso im südlichen Namibia. Sie werden feststellen, dass Afrikaans aufgrund seiner einfachen Grammatik und seiner Verwandtschaft mit dem Niederländischen und Deutschen leicht zu erlernen ist. Der Kurs beinhaltet auch Informationen über die Landschaft, die Kultur und die Traditionen. Treten Sie noch heute bei und öffnen Sie die Türen zu authentischen Erlebnissen im wunderschönen Land des Afrikaans! Dieses Onlineangebot beinhaltet einen gebührenfreien Probetermin. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 11. 10. 2024. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Mariska Naude
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 23.10.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10149
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Immanuel Kant - Leben und philosophisches Werk Sonderausstellung in der Bundeskunstshalle Bonn
Di. 29.10.2024 18:00
Hanau
Sonderausstellung in der Bundeskunstshalle Bonn

Immanuel KANT und die offenen Fragen „Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Ohne Zweifel gehört Immanuel Kant (1724 – 1804) zu den bedeutendsten Denkern und Philosophen der europäischen Aufklärung. Seine Gedanken und Überlegungen zu zentralen Werten wie Menschenwürde, Moral und Völkerrecht und seine Erkenntnistheorie haben auch 300 Jahre nach seiner Geburt nichts von ihrer Aktualität und Dringlichkeit verloren. Von zentraler Bedeutung sind nach wie vor seine vier berühmten Fragen: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Sie bildeten auch die Struktur einer sehenswerten Ausstellung in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle (24. November 2023 – 17. März 2024). Diese Präsentation mit ihren historischen Dokumenten, philosophischen Schriften, Kunstwerken und weiteren vielfältigen Artefakten ist der Ausgangspunkt für eine vertiefende Vorstellung des Lebens und der Bedeutung der Philosophie von Immanuel Kant. Die Handelsmetropole Königsberg war sein Lebensmittelpunkt. Hier verfasste er u.a. die in ihrer Zeit aufsehenerregende „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) sowie viel später die Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795). Mit all seinen Werken wollte der Aufklärer Kant zu aktiven, individuellen Denk-Prozessen und eigenständigem kreativen Handeln anregen. Erstaunlich ist dabei, wie aktuell und wegweisend seine Überlegungen heute noch sind und wie entscheidend sie sowohl bei der Formulierung des Deutschen Grundgesetzes als auch bei der Ausarbeitung der Charta der Vereinten Nationen waren. Daher lohnt eine Beschäftigung mit KANT – dem „Mann ohne Leben“, wie Heinrich Heine kritisch bemerkte – allemal!

Kursnummer 20605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Rückenschonen und kraftsparend Imkern leicht gemacht
Mi. 06.11.2024 19:00
Hanau

Herzlich willkommen zu unserem Online-Seminar „Rückenschonend und kraftsparend Imkern leicht gemacht“. In diesem Workshop werden wir Ihnen praktische Techniken und Ratschläge vermitteln, wie Sie Ihre Bienenzuchtaktivitäten auf eine Weise gestalten können, die Ihre Gesundheit schützt und gleichzeitig die Effizienz steigert. Erfahren Sie, wie Sie die Belastungen für Ihren Rücken minimieren und Ihre Kräfte optimal einsetzen, um Ihre Imkerei zu erleichtern. Wir freuen uns darauf, Ihnen wertvolle Einblicke zu bieten und Ihnen zu helfen, Ihre Imkerpraxis komfortabler und effektiver zu gestalten. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Honigbienen - Anwendung Stockmeisel-Hoffmannrähmchen leicht gemacht
Do. 07.11.2024 18:00
Hanau
leicht gemacht

Dieses Webinar ist ideal für all diejenigen, die das Handling und die Vorteile von Stockmeiseln und Hoffmannrähmchen kennenlernen möchten. Stockmeisel und Hoffmannrähmchen sind wichtige Werkzeuge und Komponenten in der Imkerei, und ihre sachkundige Anwendung kann einen großen Unterschied machen. In diesem Webinar werden wir Ihnen praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps vermitteln, um Ihnen den Umgang mit diesen Werkzeugen zu erleichtern und ihre Vorzüge bestmöglich zu nutzen. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt

Kursnummer 10161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 08.11.2024 im vhs Gebäude
Fr. 08.11.2024 19:00
Hanau
Vortrag am 08.11.2024 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Erneuerbare Heizsysteme im Vergleich: Strategien zur Umsetzung des ‚Heizungsgesetzes‘
Di. 12.11.2024 19:00
Hanau
Strategien zur Umsetzung des ‚Heizungsgesetzes‘

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) – umgangssprachlich auch als „Heizungsgesetz“ bekannt – schreibt vor, dass künftig bei der Installation oder dem Austausch von Heizungsanlagen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie genutzt werden müssen. Andreas Hofheinz von der Landesenergieagentur Hessen zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dieses Ziel zu erreichen. Welche Technologieoptionen gibt es? Kann eine Kombination mit einer Bestandsanlage als „hybrides“ System gelingen? Welche Fristen, Ausnahmefälle und Fördermöglichkeiten gibt es beim Heizungstausch? Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von September 2024 bis Februar 2025 finden insgesamt sechs Termine an jeweils einem Dienstag im Monat statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 13.11.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Religiöses Leben in Hanau Wissensrouten
Mo. 18.11.2024 09:00
Hanau
Wissensrouten

Was ist eigentlich Geschichte? Wer „macht“ Geschichte? Welche Erinnerungen – und von wem – haben einen Platz und welche nicht? Und was hat das mit einer demokratischen Gesellschaft zu tun? Diesen Fragen geht der Bildungsurlaub „Wissensrouten – Religiöses Leben in Hanau“ nach. Reliogiöse Gemeinschaften sind ein Teil der Hanauer Stadtgesellschaft. Nirgends ist das so deutlich sichtbar wie in der Teilung zwischen Altstadt und Neustadt. Aber auch heute nehmen zahlreiche religiöse Gemeinschaften am Alltag in der Hanauer Stadtgesellschaft teil. Von jüdischen Gemeinde, über Christliche Kirchen und muslimische Gemeinden - Wer sind die Menschen, die sich in diesen Gemeinschaften engagieren? Auf welche Geschichte schauen sie in der Stadt zurück? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen diesen Gemeinschaften? Die Wissensrouten geben Ihnen die Möglichkeit zur Thematik Religiöses Leben zu recherchieren, Interviews zu führen und sich mit einem eigenen selbstbestimmten Fokus mit der Geschichte und Gegenwart in der Stadt auseinanderzusetzen. Ihre Entdeckungen bereiten Sie mit der Methode des medialen Geschichtenerzählens auf. Dafür machen Sie sich mit den Arbeitstechniken für eine multimediale Produktion vertraut, verfassen Texte und trainieren, diese mediengerecht zu sprechen und aufzunehmen. Im Anschluss setzen Sie die einzelnen Bestandteile zu einem Medienbeitrag zusammen und lernen nebenbei die Geschichten interessanter Menschen kennen. Nach dem Bildungsurlaub werden Ihre Beträge auf Wissensrouten-karte.de veröffentlicht. Dort ist die eigens dafür erstellte Online-Landkarte des Hessischen Volkshochschulenverbands zu finden. Die Ergebnisse Ihrer Recherche sind so öffentlich zugänglichen und tragen zum Angebot an Medien über unsere Stadt und ihre Bürger bei. Die Seminarwoche ist als Bildungsurlaub anerkannt und für jeden frei buchbar. Die Teilnahme ist gebührenfrei durch Förderung aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021 bis 2025.

Kursnummer 102602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dirk Schäfer
Caspar David Friedrich - zum 250. Geburtstag Kreuz im Gebirge - Der sogenannte Tetschener Altar
Mo. 25.11.2024 18:00
Hanau
Kreuz im Gebirge - Der sogenannte Tetschener Altar

„Kreuz im Gebirge“, der sogenannte Tetschener Altar Vortrag zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich (1774 – 1840) Friedrichs Gemälde „Kreuz im Gebirge“, das er an Weihnachten 1808 in seinem Atelier ausstellte, gilt heute als Ikone der Malerei der Romantik. In seiner Zeit löste es jedoch innerhalb des Freundeskreises des Malers und der Dresdner Öffentlichkeit einen heftigen Disput aus, ob Landschaft religiöse Inhalte transportieren kann und auf welche Weise. Seit 1921 gehört es in den Besitz der Dresdner Gemäldegalerie und hängt heute in der Galerie Neuer Meister. Zuvor war es Teil der Sammlung des Grafen Franz von Thun-Hohenstein und schmückte das Schlafzimmer seiner Gattin auf Schloss Tetschen, welches zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Nordböhmens zählt und auf einer Felszunge über der Mündung des Flusses Polzen in die Elbe malerisch gelegen ist. C. D. Friedrich selbst verteidigte sein Bild und damit seine Kunst mit großer emotionaler Ernsthaftigkeit in einem Brief, der sich im Besitz des Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt befindet und der von August bis November 2024 im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main am Hirschgraben 21 -25 öffentlich ausgestellt ist. Der Vortrag stellt die bis heute andauernden Debatten und Interpretationen des Bildes „Kreuz im Gebirge“ vor und widmet sich darüber hinaus einigen weiteren berühmten Gemälden des Malers wie „Mönch am Meer“, „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, „Kreidefelsen auf Rügen“, versteht sich aber nicht als Überblicksvortrag, der das gesamte Schaffen Friedrichs vorstellt.

Kursnummer 20608
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Do. 28.11.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Propolis sammeln - mit dem Bienen Huber
Fr. 29.11.2024 19:00
Hanau

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 04.12.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Honigbienen - 1 oder 2 Räumig imkern Onlineschulung mit Diskussion
Fr. 06.12.2024 17:00
Hanau
Onlineschulung mit Diskussion

Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Solarenergie zu Hause Geht das auch auf meinem Dach?
Di. 10.12.2024 19:00
Hanau
Geht das auch auf meinem Dach?

Steigende Energiepreise, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sichere Energieversorgung... Gründe für eine eigene Solaranlage gibt es genug. Aber kann ich eine solche Anlage auf meinem Dach installieren? Was muss ich dabei beachten? Mit welchen Kosten muss ich rechnen und welche staatlichen Förderungen gibt es? Lohnt sich Solarthermie? Über all diese Fragen soll an diesem Abend informiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von September 2024 bis Februar 2025 finden insgesamt sechs Termine an jeweils einem Dienstag im Monat statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Tierseuche der Honigbienen Die Faulbrut
Do. 12.12.2024 20:00
Hanau
Die Faulbrut

Herzlich willkommen zum Webinar „Die Tierseuche der Honigbienen - die Faulbrut“. In diesem Kurs werden wir anhand eines realen Fallbeispiels eines Faulbrutausbruchs im Stadt-Staat Bremen von 2019 bis 2021 die vielschichtige Geschichte dieser uralten Bienenkrankheit erkunden. Während des Webinars werden Sie lernen, wie sich diese Krankheit verbreitet, wie man sie erkennt und wie effektive Eindämmungsmaßnahmen ergriffen werden können. Wir werden Ihnen auch zeigen, wie Sie durch Vorsorge und präventive Maßnahmen dazu beitragen können, dass diese Krankheit ihren Schrecken verliert. Die Kursunterlagen stehen Ihnen nach dem Webinar noch weitere 60 Tage zur Verfügung, damit Sie das Gelernte vertiefen und in Ihre Imkereipraxis umsetzen können. Inhalt: 1. Schocknachrichten 2. Pandemie Faulbrut in der Frühzeit 3. Die Faulbrut 4. Gesetzeslage Bienenkrankheiten in Deutschland / Bundesländer 5. Ablaufdiagramm 6. Veterinärdienst des Landes Bremen (Verfügung 27.3.2020) 7. Daten / Statistik 8. Schlussbetrachtung 9. Quellenangaben 10. Fragesammlung Mit Teilnahmebescheinigung erfolgreichem Abschluss der Fragesammlung plus Schulungsunterlagen als PDF. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Specksteingestaltung - Ferienkurs Altersgruppe: ab 8 Jahre
Di. 07.01.2025 14:30
Hanau
Altersgruppe: ab 8 Jahre

Specksteingestaltung Altersgruppe: ab 8 Jahre Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die Lust haben, das bildhauerischen Gestalten mit Speckstein kennenzulernen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Speckstein gibt es in vielen Farben und ähnelt im Aussehen dem Marmor, ist jedoch viel weicher. Er kann mit Raspeln, Messern und Schabern sehr leicht bearbeitet werden, bis hin über den Feinschliff zur ganz glatten Oberfläche. Hierzu erhaltet Ihr praktische und theoretische Anleitungen zur Vorgehensweise sowie zu künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Werkzeuge sind vorhanden. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau.

Kursnummer 990804
Winterlichter im Palmengarten kreativ fotografieren Available Light
Di. 07.01.2025 17:00
Hanau
Available Light

Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Lichtereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht - und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light- Fotografie gehen wir am ersten Abend ein. Während der Exkursionstermine in der Innenstadt und im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die entstandenen Ergebnisse werden am zweiten Abend in einer Videokonferenz in der vhs.cloud besprochen. Der Zugangslink wird rechtzeitig zugeschickt. Bitte mitbringen: analoge oder digitale Kamera mit Ein- stellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollge- ladener Akku bzw. Batterien, leere Speicherkarte, Stativ, kleine Stirn- oder Taschenlampe. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse und Kenntnis der eigenen Kamera. Treffpunkt: Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt - hinter der Kasse innen. Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten (vor Ort zu zahlen).

Kursnummer 21125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Benvenuto anno nuovo - Onlinekurs da livello B1
Mi. 08.01.2025 10:00
Hanau
da livello B1

Corso online di conversazione Livello: a partire da B1 Prendendo spunto dalla famosa rappresentazione del mese di gennaio nel Castello di Buonconsiglio a Trento, ci confronteremo sulle nostre attività nei mesi di gennaio e febbraio e sui nostri propositi per l'anno nuovo. Scopriremo curiosità sulle tradizioni culinarie legate a questo periodo dell’anno, sui proverbi e sui modi di dire riguardo al cibo. Parleremo anche del Festival di Sanremo, uno dei principali eventi mediatici italiani, e della festa di San Valentino, il patrono degli innamorati. L'obiettivo del corso è quello di stimolare l'attività orale e scambiarsi idee ed opinioni su una vasta gamma di argomenti. Con l'aiuto di testi di vario tipo - racconti, canzoni, brani tratti da libri e giornali, estratti di riviste – conosceremo meglio l'Italia e gli italiani. I corsisti saranno in grado di descrivere i colori, la tecnica e il significato di un'opera d'arte e di esprimersi in modo semplice e coerente sulla cultura italiana, su notizie attuali della società italiana e sulle tradizioni culinarie italiane. L'idea è quella di non avere paura di "buttarsi", ma di parlare, parlare e ancora parlare in lingua italiana, senza troppa paura di sbagliare. Tutto il materiale che utilizzeremo sarà messo a disposizione sulla vhs.cloud. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Anmeldefrist: 18. 12. 2024 Der erste Kurstermin ist für die Teilnehmenden gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Italienisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der kompletten Stufe B1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409182
Honigbienen - 1 oder 2 Räumig imkern Onlineschulung mit Diskussion
Fr. 17.01.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung mit Diskussion

Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10165
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Wärmepumpen im Altbau Planung und Praxis
Di. 21.01.2025 19:00
Hanau
Planung und Praxis

Der Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme Sebastian Valouch berichtet über seine Erfahrungen bei der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus aus dem Jahr 1904 auf eine effiziente Wärmepumpe. Seit drei Jahren heizt er mit dieser Methode und belegt, dass moderne Wärmepumpentechnik auch in Altbauten effizient funktionieren kann. Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzer*innen als auch an Mieter*innen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind, zeigt Valouch auf, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von September 2024 bis Februar 2025 finden insgesamt sechs Termine an jeweils einem Dienstag im Monat statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Mi. 22.01.2025 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Französische Woche 1 - A 1.1 Bildungsurlaub vom 27.01. bis 31.01.2025
Mo. 27.01.2025 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 27.01. bis 31.01.2025

Bildungsurlaub vom 27.01. bis 31.01.2025 Bildungsurlaub A 1.1 Diese Veranstaltung ist für Personen ohne Vorkenntnisse geeignet. Sie erwerben elementare Sprachfertigkeiten bezogen auf wichtige Alltagssituationen, wobei Sie vor allem das Hören und Sprechen üben. Darüber hinaus erarbeiten Sie anhand von authentischem Textmaterial ausgewählte Aspekte der französischen Landeskunde. Lehrmaterial wird von der Kursleitung bereitgestellt. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Wenn Sie noch nie Französisch gelernt haben, dann ist dieser Kurs für Sie richtig. Für diesen Kurs ist vor Anmeldung eine Beratung erforderlich. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 40821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 206,00
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Body und Mind Bildungsurlaub vom 27.01. - 31.01.2025
Mo. 27.01.2025 09:30
Hanau
Bildungsurlaub vom 27.01. - 31.01.2025

Körperliche und geistige Entspannung zum Erhalt der Gesundheit und beruflichen Leistungsfähigkeit in einer zunehmend von Stress geplagten Gesellschaft Bildungsurlaub vom 27.01. - 31.01.2025 Viele Menschen leiden im Alltag unter Stress, Druck und dem ständigen Gefühl, keine Zeit zu haben. Die Zahl der psychisch bedingten Fehltage nimmt immer mehr zu. NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren), die Bewegung in der Natur und Yoga helfen erwiesenermaßen, Stress zu reduzieren und sogar resistenter gegen Stress zu werden. Allerdings stellt sich die Frage: Wie schaffe ich es, diese Systeme in meinen Alltag zu integrieren, ohne dass genau das ein weiterer Stressfaktor wird? Daher erarbeiten wir in diesem Bildungsurlaub ein gesundes Gedankenmanagement, bringen den Körper in Bewegung, üben Entspannungstechniken ein und richten dabei ein besonderes Augenmerk darauf, wie die Stressbewältigung über den Tag verteilt in den beruflichen und privaten Alltag einzubauen ist. Diese Veranstaltung ist auch für Menschen, die schon immer einmal Yoga ausprobieren wollten, gut geeignet. Lediglich eine gewisse Mobilität wird vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Decke, Socken und feste Schuhe/Jacke mitbringen. Wir gehen auch täglich raus. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Dozent*in: Iris Fischer
Immanuel Kant und die Revolution des Denkens
Di. 28.01.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. Januar 2025 2024 jährte sich Immanuel Kants Geburtstag (1724-1804) zum 300. Mal. Einige Begriffe seiner Philosophie sind heute in aller Munde: Der „kategorische Imperativ“, die „Menschenwürde“ und „Autonomie“, der „ewige Friede“ oder auch das „Ding an sich“. Aber schon seine Zeitgenossen hatten große Verständnisschwierigkeiten mit den Grundlagen seiner Philosophie, als 1781 sein erstes Hauptwerk „Die Kritik der reinen Vernunft“ erschien. Erst einige Zeit nach dem Erscheinen dieses gewaltigen philosophischen Werks erkannten die Intellektuellen Ende des 18. Jahrhunderts, welche Bedeutung das neue Denken Kants hatte. „Alles zermalmend“ schrieb Moses Mendelssohn, „Zerstörer im Reiche der Gedanken“ urteilte Heinrich Heine, Schelling nannte seine Leistung „das reine Gold der Philosophie“. Aber worin bestand eigentlich das Umstürzlerische seines Denkens? Was war die so genannte „kopernikanische Wende“, die Kant in Anlehnung an Kopernikus’ Revolution der Planetenbetrachtung für sich selbst in Anspruch nahm? Welche Gedanken Kants haben das Menschenbild grundsätzlich verändert? - In dem Vortrag werden die Grundgedanken Kants und ihre revolutionäre Kraft dargestellt. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Joachim Volke
Urbane Oasen Dach- und Fassadenbegrünung in der Praxis
Di. 04.02.2025 19:00
Hanau
Dach- und Fassadenbegrünung in der Praxis

Viele Gründe sprechen für mehr Grün am Gebäude: Pflanzen kühlen ihre Umgebung und verbessern das Mikroklima. Sie fördern die Artenvielfalt und werten das Wohn- und Arbeitsumfeld auf. Zudem produzieren sie Sauerstoff, binden Schadstoffe und verbessern die Luftqualität in der Stadt. Begrünte Gebäude schützen vor Hitze, senken die Innentemperaturen und verbessern die Energiebilanz durch natürliche Wärmedämmung. Außerdem lassen sie bei Starkregen das Wasser schneller versickern, mindern die Überschwemmungsgefahr und reduzieren Abwassergebühren. In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem privaten Grundstück durch Dach- und Fassadenbegrünung, Flächenentsiegelung und naturnahe Gartengestaltung einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten können. Sie lernen, wie Sie Gebäudebegrünungen selbst umsetzen können und erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie dabei achten müssen. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von September 2024 bis Februar 2025 finden insgesamt sechs Termine an jeweils einem Dienstag im Monat statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen philosophischen Schriften und erotischer Literatur: Der Hanauer Verleger Karl Schustek
Di. 04.02.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 4. Februar 2025 „Ich 70 Jahre und nicht vorbestraft. Ich bin Jude, wenn Sie so wollen: deutscher Jude!“, so stellte sich der Hanauer Verleger Karl Schustek im Jahr 1963 bei Gericht vor. Man hatte ihn, den zurückgekehrten Emigranten, wegen Verbreitung unzüchtiger Schriften angeklagt. Das Verfahren fand in der Bundesrepublik große Beachtung, bis hinein ins junge Medium Fernsehen. Dies jedoch nicht ohne unterschwellig antisemitische Begleittöne: Der Jude als Verbreiter von Schmutz- und Schundliteratur war auch in der demokratischen Bundesrepublik ein verbreitetes Narrativ. Der Vortrag wirft angesichts des „neuen“ Antisemitismus unserer Tage einen Blick in diese „Wirtschaftswunderzeit“ und zeichnet den Lebensweg Karl Schusteks (1894-1972) auf. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 07.02.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schwedisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen
Mo. 10.02.2025 18:30
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Schwedisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Lehrwerk: Rivstart A1+A2 Neu, ab Lekt. 9, ISBN 978-3-12-527991-9 Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 42002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Nicola Arndt
Ludwig Emil und Ferdinand Grimm - die zwei weltbekannten und die zwei immer noch ziemlich unbekannten Brüder
Di. 11.02.2025 19:30
Hanau
die zwei weltbekannten und die zwei immer noch ziemlich unbekannten Brüder

Vortrag am Dienstag, 11. Februar 2025 Seit dem Buch „Der fremde Ferdinand“ ist das enfant terrible der Familie ans Licht der Öffentlichkeit getreten. Heiner Boehncke erzählt die spannende Wiederentdeckung des „verlorenen“ Bruders Ferdinand Grimm (1788-1845) und liest die schönsten Stellen aus seinem umfangreichen Werk. Es hat sich herausgestellt, dass der bitterarme Ferdinand im Gegensatz zu seinen Brüdern Jacob und Wilhelm tatsächlich in ganz Deutschland auf der Suche nach Sagen und Märchen herumgewandert ist. Und auch die Geschichte seines traurigen Todes in Wolfenbüttel kann auf neue Weise erzählt werden. Und wenn man bedenkt, dass er ein großer Freund und Kenner von Wäldern, Vögeln und anderen Tieren war, dann hört sich seine Lebensgeschichte wie ein weiteres Märchen der Brüder Grimm an. Alle kleinen und großen Märchenfreunde und Freundinnen sind herzlich eingeladen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10003
Die ehemalige jüdische Synagoge in Hanau - eine Wiederentdeckung
Do. 13.02.2025 19:30
Hanau
eine Wiederentdeckung

Vortrag am Dienstag, 13. Februar 2025 „Rachel weint um ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen“ (Jeremia 31,15). Dieser Text steht auf dem Gedenkstein von 1964 in der Nordstraße, vormals Judengasse. Die Inschrift berührt wie das Schicksal der Menschen, die die Deportationen aus Hanau während der NS-Zeit nicht überlebt haben. Viele Hanauer nehmen vielleicht an, dass die am 10. November 1938 zerstörte jüdische Synagoge genau an diesem Ort stand. Aber sie stand gegenüber dem Gedenkstein in der Straßenbiegung, von ihr ist nichts erhalten geblieben. So stellt sich die Frage, wo war ihr tatsächlicher Standort, wie sah sie aus? 1608 ist die Synagoge, das jüdische Gotteshaus, im Zentrum des neu entstandenen Hanauer Judengettos errichtet worden. Sie war für 330 Jahre, bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten, der Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Hanau. Moritz Daniel Oppenheim, der berühmte Maler des jüdischen Lebens, wurde 1800 in der Judengasse geboren. Einige Gemälde von ihm zeigen vermutlich Szenen in der Hanauer Synagoge. Bei ihren Recherchen fand die Referentin Dokumente, welche über die Geschichte des Schicksals der Synagoge und der jüdischen Gemeinde vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende ihrer Existenz berichten. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Iris Lach
Authentisch und erfolgreich in Beruf und Alltag Kommunikation und Körperarbeit
Mo. 17.02.2025 09:00
Hanau
Kommunikation und Körperarbeit

Authentisch und erfolgreich in Beruf und Alltag Bildungsurlaub 17.02. - 21.02.2025 Die Messlatte hängt hoch: Überflieger/in im Büro, Super-Parenting zuhause, adrett und nett auf der Familienfeier. Die Anforderungen, die an uns gestellt werden, sind enorm und manchmal fühlt es sich so an, als bliebe das, was uns eigentlich ausmacht, auf der Strecke: Wir selbst. In diesem Kurs geht es um die Freiheit, konsequent ich zu sein, Ruhe zu finden, wenn um mich herum der Sturm tobt. Loszulassen, was nicht mehr zu mir gehört. Wenn wir im Beruf authentisch sind statt Rollenbilder erfüllen zu müssen, entsteht ein Raum, in dem Kraft frei wird für unerwartete Potenziale. Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu unseren eigenen Wünschen. Wir erforschen die eigenen Grenzen und erkunden Mittel und Wege, um uns selbst treu zu bleiben und erschließen uns so ungeahnte Kraftreserven. Jeannette Werner ist Kommunikationstrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit internationaler Arbeitserfahrung. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Mascha Kaléko, eine Dichterin des 20. Jahrhunderts: verehrt - verfolgt - unvergessen
Di. 18.02.2025 19:30
Hanau
verehrt - verfolgt - unvergessen

Lesung am Dienstag, 18. Februar 2025 Die jüdische Dichterin Mascha Kaléko (1907-1975) gehört zu den bekanntesten deutschen Dichterinnen, berühmt geworden Ende der zwanziger Jahre mit ihren Alltagsgedichten aus der Großstadt Berlin. Ihr literarisches Werk spiegelt sehr deutlich ihr persönliches Erleben von Heimatlosigkeit und Vertreibung, ist aber auch immer gekennzeichnet durch ein humorvolles, ironisches Augenzwinkern in der Tradition Heinrich Heines. Die Lesung präsentiert ihre Biografie, illustriert mit Hilfe vieler Gedichte. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Do. 20.02.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Ein Hauch von Freiheit - Jazz im Hanau der 1950er-Jahre
Di. 25.02.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 25. Februar 2025 Für Jugendliche waren die 1950er-Jahre eine kulturell öde Zeit. Das betraf allerdings nicht die Hochkultur: Dirigenten wie Furtwängler oder Karajan, die unter der NS-Diktatur groß geworden waren, traten vor einem begeisterten Publikum nach wie vor auf. Die so oft apostrophierte „Stunde Null“ hat es in Wirklichkeit nie gegeben! Die Heranwachsenden sprach das aber überhaupt nicht an. Die in demokratischen Jugendbünden engagierten Jugendlichen (der Vortragende bei den Pfadfindern BdP) sangen Wanderlieder, aber das konnte es auf die Dauer doch nicht sein, irgendetwas fehlte... Die „Erlösung“ brachten Jazz und Rock `n Roll. Das war es! Spontan gründeten sich Schüler-Jazzbands, aber von den Schulen jener Zeit wurden sie kritisch, ablehnend, ja sogar feindlich gesehen. Da bedurfte es einiger Winkelzüge, bis Jazz an der Hohen Landesschule geduldet wurde. Der Vortragende war selbst in der blühenden Hanauer Jazzszene der 50er-Jahre aktiv. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Sicht
Do. 27.02.2025 19:30
Hanau

Technikvortrag am Donnerstag, 27. Februar 2025 Der Wandel ist die einzige Konstante, besonders wenn es um unser Klima geht. In den 4,5 Milliarden Jahren der Erdgeschichte hat das Klima immer wieder spektakuläre Veränderungen durchlaufen. Die beeindruckenden Überreste der letzten Eiszeit sind noch heute in vielen Teilen der Welt sichtbar. Nun sind es auch unsere eigenen Handlungen, die das Klima zunehmend formen und zu leidenschaftlichen Debatten führen. Dr. Steffen Hasenzahl wird in seinem fesselnden Vortrag die faszinierenden physikalischen, chemischen und biologischen Einflussfaktoren auf das Klima unseres Planeten beleuchten. Lassen Sie sich inspirieren! Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10007
Loading...