Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung Eigentlich wollte ich schon vor Jahren Vorsorge treffen.
Mi. 08.10.2025 18:00
Hanau
Eigentlich wollte ich schon vor Jahren Vorsorge treffen.

Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.

Kursnummer 10119
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung Eigentlich wollte ich schon vor Jahren Vorsorge treffen.
Mo. 24.02.2025 18:00
Hanau
Eigentlich wollte ich schon vor Jahren Vorsorge treffen.

Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.

Kursnummer 10118
Lockere Leine bei Hundebegegnungen
Do. 13.11.2025 18:00
Hanau

„Oh Nein! Da kommt schon wieder ein Hund!“. Geht Ihnen das durch den Kopf, wenn Sie mit Ihrem Hund spazieren sind? Dann dürfen Sie diese Schulung nicht verpassen. Yesim Bilz ist Verhaltenstherapeutin für Hunde und weiß genau wie man sich fühlt, wenn man einen Hund hat, der Löcher in andere Hunde (und Menschen) macht. Spaziergänge mit so einem Hund sind nicht schön, wenn ständig freilaufende „Der-tut-Nix“-Hunde angerannt kommen. Sie erklärt bei dieser Schulung weshalb Hunde an der Leine ausrasten, und welche Hilfsmittel sowie Trainingsmethoden Sinn machen, damit Sie entspannte Spaziergänge genießen können. Überblick: • Warum ziehen Hunde an der Leine? • Warum flippen Hunde bei Hundebegegnungen aus? • Hilfsmittel • Training / Verhaltenstherapie • Hundekämpfe verhindern • Hundekämpfe beenden Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen.

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 21.05.2025 im vhs Gebäude
Mi. 21.05.2025 19:00
Hanau
Vortrag am 21.05.2025 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 12.11.2025 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
vhs Lernportal und die digitale Welt Fortbildungsreihe Ehrenamt
Mi. 02.07.2025 10:30
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie das kostenfreie vhs-Lernportal kennen – ein digitales Lernangebot für Erwachsene, das besonders in der Grundbildung und Sprachförderung eingesetzt wird. Sie erfahren, wie Sie Lernende beim Einstieg unterstützen und das Portal im Unterricht oder in der Einzelbegleitung sinnvoll nutzen können. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Lernangebot „Digitale Welt“, das grundlegende digitale Kompetenzen alltagsnah vermittelt. Die Schulung richtet sich an Ehrenamtliche und Kursleitende, die sich fit machen wollen für die digitale Bildungsarbeit – unabhängig von Vorkenntnissen.

Kursnummer 730011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei
Dozent*in: Jana Schütte
Mein Hund hat SCHMERZEN! Wie konnte ich das nur übersehen?
Fr. 24.10.2025 18:00
Hanau
Wie konnte ich das nur übersehen?

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass mit Ihrem Hund etwas nicht stimmt, aber Sie wissen nicht genau, was? Er wirkt unruhig, zeigt Verhaltensänderungen oder zieht sich zurück? Vielleicht denken Sie, er sei dominant, ungehorsam oder aggressiv? Was viele nicht wissen: Häufig stecken erhebliche Schmerzen dahinter! Viele Hundehalterinnen wissen gar nicht, dass ihr Hund leidet. Was oft als „schlechtes Benehmen“ abgetan wird, ist in Wahrheit ein Schrei nach Hilfe. Schmerzen bei Hunden werden oft erst erkannt, wenn sie schon lange bestehen - viel zu spät, um frühzeitig einzugreifen. Bis wir merken, dass ein Hund Schmerzen hat, liegt er auf einer Schmerz-Skala von 1 bis 10 viel zu oft schon bei 7! Und, ganz wichtig: Schmerz ist nicht nur ein Problem älterer Hunde. Immer häufiger haben wir junge Hunde im Training, die erst ein Jahr alt sind und trotzdem schon Diagnosen wie Hüftgelenksdysplasie oder Spondylose haben. Solche Hunde werden oft missverstanden und als „dominant“ oder „zickig“ abgestempelt, obwohl sie in Wahrheit Unterstützung und Hilfe brauchen. Diese Schulung richtet sich an alle, die ihren Hund besser verstehen und ihm frühzeitig helfen möchten. Gemeinsam lernen wir, die Anzeichen von Schmerzen rechtzeitig zu erkennen und aktiv zu lindern, damit dein Hund wieder unbeschwert leben kann. Überblick Schmerzen erkennen - Frühzeitige Warnsignale und typische Verhaltensweisen Häufige Krankheiten, die Schmerzen verursachen Schmerzen im Bewegungsapparat - Was du wissen solltest Vorbeugung und Linderung - Wie du deinen Hund unterstützen kannst Multimodale Schmerztherapie und ihre Anwendung Verhaltenstherapie - Umgang mit Schmerzverhalten Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen. Durch ihre eigene Erfahrung mit chronischen Schmerzen weiß sie, wie wichtig es ist, Schmerzen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ihr Wissen gibt sie in diesem Kurs mit viel Einfühlungsvermögen weiter.

Kursnummer 10124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Antifaschistische Friedenskämpferinnen am Beispiel von Etti Gingold und anderen...
Di. 11.03.2025 18:30
Hanau
am Beispiel von Etti Gingold und anderen...

Ein Gespräch über Antifaschische Friedenskämpferinnen mit Sylvia Gingold und Imke Meyer. Diese Veranstaltung findet in Kooperations mit der VVN-BdA Main-Kinzig statt.

Kursnummer 102803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Amalia Elisabeth, eine Hanauerin in der Walhalle - mit Recht? Vortrag zum Lamboyfest
Sa. 14.06.2025 14:30
Hanau
Vortrag zum Lamboyfest

Vortrag zum Lamboyfest am Samstag, 14. Juni 2024 Der Ankündigungstext lag zur Drucklegung nicht vor. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 09.04.2025 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10157
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Treffpunkt Ehrenamt
Mi. 17.09.2025 15:30
Hanau

Sie führen eine ehrenamtliche gesetzliche Betreuung und stoßen im Rahmen Ihrer Aufgaben auf Hindernisse und Schwierigkeiten? Wir vom Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. möchte Ihnen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig einen Rahmen bieten, in dem Sie sich über bestehende Probleme austauschen und neue Kontakte knüpfen können. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem Wissen aus über 30 Jahren Betreuungsführung zur Seite und freuen uns, Sie herzlich begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen statt. Anmeldung bitte über: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de

Kursnummer 10120
Glücklich und erfüllt im Ruhestand! So findest du das passende Ehrenamt
Do. 17.07.2025 10:00
Hanau
So findest du das passende Ehrenamt

Rente- und jetzt? Wer vor dieser Frage steht, und seiner neu freigewordenen Zeit einen Sinn geben möchte, ist herzlich eingeladen, beim Workshop der Freiwilligenagentur mitzumachen. Wie findet man das passende Ehrenamt? Welche Tätigkeitsfelder gibt es überhaupt? Wie kann ich meine Fähigkeiten einbringen? Was genau kann ich tun? Am Ende des Workshops hat man einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Engagements und im besten Fall auch direkt schon Kontaktadressen von Organisationen, die sich über neue Freiwillige freuen.

Kursnummer 10110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wilhelm II. (1859-1941), der letzte deutsche Kaiser
Di. 01.07.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 1. Juli 2025 Wilhelm II. gelangt am 15. Juni 1888 im Alter von 29 Jahren auf den Thron. Er ist die prägende Gestalt einer 25-jährigen Friedensepoche, die dem Deutschen Reich einen unglaublichen wirtschaftlichen Aufschwung beschert. In seiner Neigung zur Selbstdarstellung nutzt er geschickt das neue Medium Fotografie. Sein übertriebener Hang zum Militärischen und eine gezielte Propaganda der Stärke führen in großen Teilen der Gesellschaft zu einer Überschätzung der tatsächlichen Fähigkeiten des Kaiserreichs. Als Reichskanzler versucht Otto von Bismarck (1815-1898) die Sprunghaftigkeit und das undiplomatische Verhalten des jungen Kaisers einzudämmen. Nach Bismarcks Entlassung im März 1890 wird das Deutsche Reich jedoch durch ungeschickte Aktionen Wilhelms II. in verschiedene internationale Krisen verwickelt. Die Aufrüstung der Kaiserlichen Flotte und die von Wilhelm II. betriebene „Weltpolitik“ mit deutschen Kolonien führen zu einer außenpolitischen Isolation und einer nachhaltigen Störung des ursprünglich guten Verhältnisses zu Großbritannien. In der angespannten politischen Situation nach dem Attentat von Sarajewo (28. Juni 1914) und als Oberbefehlshaber während des Ersten Weltkriegs wird Wilhelm II. seiner politischen und militärischen Führungsrolle bei weitem nicht gerecht und von der Obersten Heeresleitung in eine Statistenrolle mit repräsentativen Aufgaben gedrängt. Nach der Novemberrevolution 1918 muss er als Kaiser abdanken und geht in die Niederlande ins Exil. Dort lebt er bis zu seinem Tod am 4. Juni 1941 zurückgezogen in einem kleinen Schloss in Doorn, wo er auch beigesetzt ist. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10026
Michael Sandel (geb. 1953) Philosophinnen- und Philosophenporträts
Di. 20.05.2025 18:00
Hanau
Philosophinnen- und Philosophenporträts

Michael Sandel ist ein amerikanischer Philosoph, der an der berühmten Harvard-Universität lehrt, und vor allem durch seine pointierten Überlegungen zu ethischen Fragen und zur Gerechtigkeit bekannt geworden ist. „Was man sich für Geld nicht kaufen kann“ lautet auch der Titel eines seiner Bücher. Sandel geht es immer um die zentrale Frage, wie kann ein gutes Leben in einer Gemeinschaft aussehen. Er will zeigen, dass in den westlichen Gesellschaften, auch in den USA, eine Idee von solidarischem Zusammenleben wirksam ist, die gegen einen rigorosen Egoismus und Individualismus verteidigt werden muss.

Kursnummer 10083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Joachim Volke
Der Große Krieg (1618-1648) uns seine Folgen für unsere Region Vortrag zum Lamboyfest
Di. 10.06.2025 19:00
Hanau
Vortrag zum Lamboyfest

Vortrag zum Lamboyfest am Dienstag, 10. Juni 2025 Der Große Krieg und seine Folgen für unsere Region. Ein Überblick Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), der keinesfalls alleine ein Religionskrieg war, gilt als eine der größten Katastrophen in der deutschen Geschichte. Am Ende waren weite Teile des Landes weitgehend verwüstet und seine politische Zersplitterung wurde im Westfälischen Frieden festgeschrieben. In manchen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation betrugen die Menschenverluste über 50 Prozent. Süd- und Mittelhessen, mitten im Reich gelegen, litten besonders unter den Kriegszügen durchziehender Heere, die hier Quartier nahmen, die Ernten requirierten, brandschatzten, mordeten und Seuchen einschleppten. Der Krieg traf das Wirtschaftsgefüge bis ins Mark. Auf dem Land bedeutete dies, dass nach 1648 viele Bauernstellen leer standen und große Areale einst fruchtbaren Ackerbodens wüst lagen. Manchem eröffnete der Krieg allerdings eine neue Perspektive. Für viele Überlebenden, die vorher niemals diese Aussicht gehabt hätten, bot sich nun die Möglichkeit, etwa in der Wetterau eine freie Bauernstelle zu bewirtschaften. Mancher zugewanderten Söldner- oder Tagelöhnerfamilie gelang dadurch ein unerwarteter sozialer Aufstieg. In Hanau erinnert das Lamboyfest bis heute an die neunmonatige Blockade der Festung durch eine kaiserliche Armee unter Wilhelm Lamboy und den Entsatz durch hessische und schwedische Truppen unter dem Kommando von Landgraf Wilhelm V. im Juni 1636. Der PPT-Vortrag von Erhard Bus will einen Überblick zu dieser bewegten Epoche geben, den die Vorträge von Dr. Pauline Puppel und Dr. Michael Müller anhand konkreter Themen weiter vertiefen werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
Die Jüdische Gemeinde in Hanau - von der Neugründung 2005 bis heute
Di. 06.05.2025 19:30
Hanau
von der Neugründung 2005 bis heute

Vortrag am Dienstag, 6. Mai 2025 Im Jahre 2005 geschah etwas, was kaum für möglich gehalten wurde: In Hanau gründete sich zum dritten Mal in der Geschichte der Stadt eine Jüdische Gemeinde. Erfahren Sie aus erster Hand, wie es um das jüdische Leben bis dahin bestellt war, wie es zur Neugründung kommen konnte und wie sich die Gemeinde seither entwickelt hat. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Oliver Dainow
Mini-Solaranlagen in Theorie und Praxis Workshop
Di. 25.03.2025 18:30
Hanau
Workshop

Mini-Solaranlagen für den eigenen Balkon oder die Hauswand erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei einer Leistung von bis zu 800 Watt speisen Sie Ihren selbst erzeugten Strom direkt in das Stromnetz Ihrer Wohnung oder Ihres Eigenheims ein. Stecker-Solaranlagen decken je nach Leistung und individuellen Strombedarf etwa 5 bis 20 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs ab, was zu einer Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz führt. Der Workshop klärt Fragen, worauf bei der Anschaffung und Installation zu achten ist und unter welchen Voraussetzungen sie dauerhaft funktionieren. Nach einem theoretischen Teil wird gemeinsam beispielhaft ein Mini-Solarkraftwerk aufgebaut und die Funktionsweise direkt am aufgebauten Objekt erklärt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 07.02.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jürgen Habermas (1929 geb.) Philosophinnen- und Philosophenporträts
Di. 25.03.2025 18:00
Hanau
Philosophinnen- und Philosophenporträts

Jürgen Habermas ist wohl der international berühmteste deutsche Philosoph, Soziologe und Intellektuelle. In den 60er Jahren arbeitete er in Frankfurt am Institut für Sozialforschung, das von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geleitet wurde. Diese hatten die sogenannte „Kritische Theorie“ begründet, die später auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Habermas entwickelte eine neue, grundlegende Theorie der Gesellschaft, die weltweit großes Aufsehen erregte: die „Theorie des kommunikativen Handelns“. Sprache und Kommunikation treten in den Mittelpunkt seines Denkens. Daneben versteht er sich auch immer als öffentlicher Intellektueller und äußert sich zu vielen zentralen politischen Fragen und hat manche Debatte, wie den berühmten Historikerstreit in den 80er Jahren, erst angestoßen.

Kursnummer 10082
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Joachim Volke
Sicher und hygenisch: Belehrung für Ehrenamtliche im Lebensmittelbereich
Mo. 17.02.2025 16:00
Hanau
im Lebensmittelbereich

Engagieren Sie sich ehrenamtlich im Lebensmittelbereich? Dann ist diese Belehrung genau das Richtige für Sie! Gemäß § 43 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist eine Schulung durch das Gesundheitsamt erforderlich, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Lebensmitteln erwerben. In diesem informativen Seminar werden wichtige Themen rund um Hygiene und Lebensmittelsicherheit behandelt. Sie lernen, wie Sie Lebensmittel sicher handhaben und welche Maßnahmen bei verschiedenen Erkrankungen zu beachten sind. Was erwartet Sie? • Umfassende Informationen zu Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich • Praktische Tipps für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln • Klärung von Fragen zu Erkrankungen und deren Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Bescheinigung, die für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit gültig ist. Sollten Sie später eine bezahlte Tätigkeit im Lebensmittelbereich anstreben, kann diese Bescheinigung gegen eine Gebühr von 29 Euro in den erforderlichen Gesundheitspass umgewandelt werden.

Kursnummer 10103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 10.10.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Schulung für ehrenmtliche Betreuende Veranstalungsort: vhs Gelnhausen
Sa. 01.02.2025 09:00
Hanau
Veranstalungsort: vhs Gelnhausen

nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.

Kursnummer 10117
Fortbildungen für ehrenamtlich gesetzlich Betreuende Thema: Vermögensverzeichnis
Mi. 24.09.2025 18:00
Hanau
Thema: Vermögensverzeichnis

Thema dieser Veranstaltung: Vermögensverzeichnis Die Fortbildungen richten sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen. Die Veranstaltung findet online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.

Kursnummer 10121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melina Fitzke
Klima-Spaziergang Innenstadt Fokus Wasser
Do. 05.06.2025 17:00
Fokus Wasser

Der Klima-Spaziergang durch die Hanauer Innenstadt mit Klimaanpassungsmanager Phillip Engel am Hitzeaktionstag/Umwelttag 2025 soll die thermischen Unterschiede zwischen Grünflächen und versiegelten Flächen verdeutlichen. Dazu werden vor Ort Oberflächen- und Lufttemperaturen in Echtzeit gemessen und mit der neuen Hanauer Stadtklimaanalyse verglichen. Außerdem werden an ausgewählten Orten in der Innenstadt gute Praxisbeispiele zur Klimaanpassung gezeigt. Treffpunkt ist an der Ecke Heumarkt/Römerstraße. Dort erfahren die Teilnehmenden etwas über sog. „Schwammstadtmaßnahmen“. Über den Marktplatz geht es weiter zum erfrischenden Trinkwasserbrunnen am Freiheitsplatz, wo das Projekt „Refill“ thematisiert wird. Den Abschluss findet der Spaziergang in der innenstadtnahen Kinzigaue, die einen bedeutenden Beitrag zum Hochwasserschutz der Stadt Hanau leistet und zur Naherholung dient. Anmeldung erforderlich bis 04.06. 18 Uhr Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hanauer Klimaanpassungsmanagement statt.

Kursnummer 102113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Phillip Engel
KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Bildungsurlaub
Mo. 08.09.2025 09:00
Hanau
Bildungsurlaub

In diesem Kurs erkunden Sie die Welt der KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ist KI nur ein Hype oder verändert sie tatsächlich die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir begegnen Künstlicher Intelligenz (KI) täglich – beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren oder bei der Sprachübersetzung. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten moderner KI-Werkzeuge. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale, aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil des Kurses, den Workshops, generieren Sie mit KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder sowie vieles mehr. Inhalte: - Wie funktioniert KI? - Geschichte, Entstehung, Potenziale und Gefahren - Workshops mit Vorträgen, Übungen und gemeinsamen Diskussionen Voraussetzungen: - Neugier und Offenheit für neue Technologien - Bitte mitbringen: Laptop, E-Mail-Adresse und Smartphone

Kursnummer 50153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 207,00
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Dozent*in: Ansgar Eckert
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Fr. 05.12.2025 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Wandern mit Schafen am Main in Großkrotzenburg
So. 16.02.2025 09:30
Hanau
am Main in Großkrotzenburg

Immer sonntags ab 9:30 Uhr können interessierte Menschen ab acht Jahren, ohne Hunde, mit festem Schuhwerk in Kleingruppen 1,5 Stunden mit Schafen und Hütehund wandern gehen. Ganz nah am Tiere erfahren wir mehr über Verhalten, Biologie, Haltung und Kulturgeschichte dieser fantastischen Tiere.Wie unsere Vorfahren bemerken wir essbare Pflanzen und Kräuter am Wegesrand und vergessen für kurze Momente die Zeit. Ein kleiner Imbiss, sowie eine Spinnrad Vorführung und Einführung in das Thema Wollverarbeitung gehören selbstverständlich zum Ausflug hinzu. Bitte reservieren Sie telefonisch unter: 0173-8041978 Eine Anfahrtskizze bekommen sie dann geschickt. Kosten 39.-€ proPerson

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Michaela Truka
Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 2: Wieviel Macht verträgt die Freiheit?
Mi. 23.04.2025 19:00
Hanau
Wieviel Macht verträgt die Freiheit?

Immer mehr Staaten entwickeln autoritäre oder autokratische Züge. Die Regierenden wollen sich ihre einmal erworbene Macht mit niemandem mehr teilen, Kritik wird bestraft, Opposition mundtot gemacht oder gar verhaftet. Die Macht scheint für die Mächtigen grenzenlos zu werden. Für eine Demokratie ist es allerdings entscheidend, in welchem Verhältnis Macht zur Freiheit steht. Aber Macht wird nicht nur in der Politik ausgeübt. Überall in der Gesellschaft taucht sie auf, vielleicht da, wo wir es gar nicht vermuten. Philosophen und Gesellschaftswissenschaftler haben sich deshalb immer wieder grundlegende Fragen gestellt: Wie wird Macht eigentlich ausgeübt? Wann wird sie von uns akzeptiert? Wann lehnen wir sie ab? Wann wird ihre Ausübung gefährlich? Diese Fragen sollen im Kurs besprochen und diskutiert werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 10085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Joachim Volke
Arbeiterwiderstand im Dritten Reich
Di. 25.02.2025 18:30
Hanau

Dr. Ulrich Schneider ist Historiker und Generalsekretär der Internationalen Dachorganisation von Verbänden antifschistischer Widerstandskäpfer (FIR). Diese Veranstaltung findet in Kooperations mit der VVN-BdA Main-Kinzig statt.

Kursnummer 102802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Do. 20.02.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Der Hitler-Mythos im Film: Propaganda und Wirklichkeit Vortragsreihe Vergangenheitsbewältigung im Film
Do. 08.05.2025 18:00
Hanau
Vortragsreihe Vergangenheitsbewältigung im Film

Vortragsreihe Vergangenheitsbewältigung im Film Das „Dritte Reich“, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust bieten den zentralen Erzählstoff zahlreicher Filme und Fernsehserien. Immer wieder werden neue Filme gedreht, die sich der Ereignisse von der Weimarer Republik bis hin zum Ende des Krieges 1945 annehmen und mal mehr und mal weniger seriös die historischen Ereignisse aufgreifen, verarbeiten und interpretieren. Dabei spielen die Ästhetisierung des Geschehenen, die Erzählperspektive sowie die Frage nach einer authentischen Darstellung der Vergangenheit eine zentrale Rolle. In der Vortragsreihe „Vergangenheitsbewältigung im Film“ sollen insgesamt vier Filme zu drei zentralen Themen aufgegriffen, beleuchtet und diskutiert werden. Keine historische Person wurde und wird so oft in Filmen dargestellt wie Adolf Hitler. Von Anthony Hopkins, Bruno Ganz bis zu Helge Schneider. Hitler wird immer wieder in den Mittelpunkt gerückt. Doch wie kritisch sind diese Darstellungen und geben sie wirklich Aufschluss darüber, wer dieser Hitler wirklich war, oder reproduzieren sie lediglich die Nationalsozialistische Ästhetik und das Mysterium, das die Nazis rund um den Führerkult inszenierten? Am dritten Abend wird die Darstellung Hitlers in Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“ mit der Darstellung Hitlers in Dani Levys „Mein Führer - die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ kontrastiert und untersucht, wie Hitler im Film dargestellt wird, welche Mythen perpetuiert werden und ob es möglich ist historisch fundierte Einblicke in die Handlungsweisen Hitlers zu geben. In der Vortragsreihe werden Ausschnitte aus den genannten Filmen gezeigt. Es empfiehlt sich jedoch, diese vorab in ihrer Gänze anzuschauen. Gebührenfreie Veranstaltung; Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 10033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Judith Lechner
iPhone und iPad für Einsteiger
Fr. 09.05.2025 18:00
Hanau
für Einsteiger

Der Kurs bietet eine schnelle Einführung in die Grundfunktionen und Bedienungsmöglichkeiten von iPhone und iPad. Kursziel ist, dass Teilnehmende ihre Geräte effektiv nutzen können und das volle Potenzial der iOS-Plattform kennen lernen. Inhalt: • Grundlagen der Bedienung • Einrichtung und Konfiguration • Verwaltung von Apps und Inhalten • Sicherheit und Datenschutz Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Anwender, die neu im Umgang mit iPhone und iPad sind oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Er eignet sich sowohl für private Nutzer, die ihre Geräte besser kennenlernen möchten, als auch für berufliche Anwender, die iOS-Geräte im Arbeitsumfeld nutzen. Vorausgesetzt wird ein eigenes - bereits aktiviertes - iPhone/iPad und Ladekabel.

Kursnummer 50140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,80
Dozent*in: Abdullah Baser
Leseflüssigkeit fördern Fortbildungsreihe Ehrenamt
Sa. 22.02.2025 10:00
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In Deutschland tun sich erstaunlich viele Menschen mit dem Lesen schwer. Ob es Kinder sind, die grade erst mit dem Lesen begonnen haben oder Erwachsene, die aus diversen Gründen Probleme mit dem Erfassen von Texten haben. In diesem Seminar werden Methoden zur Leseförderung eingeführt und erklärt. Diese Methoden konzentrieren sich vor allem auf die Leseflüssigkeit, da diese, um Texte zu erfassen, zwingend notwendig ist.

Kursnummer 730007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Kurs ist kostenfrei.
Dozent*in: Judith Lechner
Hannah Arendt (1906-1975) Philosophinnen- und Philosophenporträts
Di. 11.02.2025 18:00
Hanau
Philosophinnen- und Philosophenporträts

An jeweils sechs Kursabenden werden bedeutende Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Hannah Arendt (1906-1975) Hannah Arendt ist vor allem als politische Theoretikerin durch ihr Standardwerk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ von 1955 international bekannt geworden. Darin versucht sie zu analysieren und zu verstehen, wie es zu den totalitären Regimen, also Nationalsozialismus und Stalinismus, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommen konnte. Ihre geistige Herkunft war aber die Philosophie. Sie studierte zunächst bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, den berühmtesten deutschen Philosophen in den 20er Jahren. Ihr Denken kreiste immer um die Frage, was eigentlich die Besonderheit menschlichen Handelns ausmacht, die sie in ihrem philosophischen Hauptwerk „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ ausgearbeitet hat.

Kursnummer 10081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Joachim Volke
Energiegenossenschaften Energiewandel in Bürgerhand
Di. 01.07.2025 18:30
Hanau
Energiewandel in Bürgerhand

In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Energiewende beitragen können, indem sie sich in Energiegenossenschaften engagieren. Im ersten Teil geht es um die Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten einer eingetragenen Genossenschaft. Anschließend werfen wir einen Blick auf das Modell der Bürgerenergiegenossenschaften und zeigen, wie diese eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung ermöglichen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Best-Practice-Projekte, die zur eigenen Initiative anregen sollen. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102106
Jack London (1876-1916): Abenteurer, Schriftsteller, Visionär Lesung
Di. 17.06.2025 19:30
Hanau
Lesung

Lesung am Dienstag, 17. Juni 2025 Wer kennt Jack Londons Geschichten nicht, wie „Lockruf des Goldes“, „Der Ruf der Wildnis“ oder „Der Seewolf“? 1876 in San Francisco in einfache Verhältnisse geboren, liegen schwere Jahre hinter ihm, als ihm 1903 mit „Der Ruf der Wildnis“ der Durchbruch als Schriftsteller gelingt. Gold hat er zwar nicht gefunden in Alaska, aber einen Schatz an Eindrücken und Geschichten mit nach Hause gebracht. Bekanntes und weniger Bekanntes aus seiner Feder, Äußerungen von Freunden und Weggefährten sowie Geschichten über seine Bücher lassen eine Biografie zwischen Abenteuern und Zukunftsträumen lebendig werden (Teil 2 folgt im Herbst). Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Jedes Zehntelgrad zählt“: Wie Menschen in Bangladesch der Klimakrise begegnen Ausstellung, Führung und Vortrag
Do. 22.05.2025 18:00
Ausstellung, Führung und Vortrag

Wasser kann Fluch und Segen sein – an kaum einem Ort wird dies so sichtbar, wie in Bangladesch. Das Land ist nur etwa halb so groß wie Deutschland, aber führt ebenso viel Wasser durch seine Flüsse, wie durch ganz Europa fließt. "Fisch und Reis machen einen Bengalen", sagt ein altes Sprichwort aus Bangladesch. Die mächtigen Ströme, die vom Himalaya in den Golf von Bengalen fließen, bilden die Lebensader des Landes. Seit Jahrhunderten bringen sie Trinkwasser und Nahrung für Mensch, Tier und Pflanzen. Zugleich bergen sie unberechenbare Risiken und Gefahren. Der Referent Shahidul Islam ist Landesdirektor der Entwicklungsorganisation NETZ Bangladesch e.V. in Dhaka, Bangladesch. In seinem Vortrag berichtet er vom Leben der Menschen mit dem Wasser und davon, wie der Klimawandel zunehmend dieses fragile Wechselspiel aus dem Gleichgewicht bringt. Als Verantwortlicher der NETZ-Projekte zur Anpassung an den Klimawandel kennt er die Perspektiven und Erfahrungen der Menschen vor Ort: „Überschwemmungen, Dürren und Versalzung der letzten Jahre zeigen deutlich: Es wird schlimmer. Sich an den Klimawandel anzupassen, ist für die Menschen in unseren Projektregionen überlebenswichtig. Sonst haben sie bald weder Fisch noch Reis.“ Doch seine Erzählungen zeugen auch von Mut, Kreativität und Entschlossenheit, mit der sich die Menschen den Herausforderungen stellen und ihre Lebensgrundlagen schützen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Übersetzung ist vorgesehen.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hanauer Klimaanpassungsmanagement statt. Anmeldung für den Vortrag erforderlich bis: 21.05. 18 Uhr Ort: Agora, Stadthof, Am Markt 2, 63450 Hanau

Kursnummer 102112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Shahidul Islam
Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis, 1. Teil: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)
Di. 20.05.2025 19:30
Hanau
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs (1618-1803)

Vortrag am Dienstag, 20. Mai 2025 Die Grafschaft Hanau-Münzenberg in der Mitte des Reichs am Untermain und in der Wetterau gelegen, war von den Ereignissen und Folgen des Großen Krieges besonders hart betroffen. Die Bevölkerungsverluste durch Mord, Hunger und Seuchen dürften mindestens 50% betragen haben. Gleichzeitig erlebte die Grafschaft - dank des Schwedenkönigs Gustaf Adolf - kurzzeitig ihre größte Ausdehnung durch die Angliederung kurmainzischer Gebiete sowie die neunmonatige Blockade Hanaus mit ihrer Aufhebung im Juni 1636. Nach den Westfälischen Frieden von 1648 musste die traumatisierte Bevölkerung nahezu bei Null anfangen. Viele Hofstellen waren verwaist, in den Ställen befand sich kaum Vieh und für manche anspruchsvolleren Gewerbe gab es keine Kunden mehr. Zahlreiche Dörfer benötigten mehr als drei Generationen, um den Vorkriegsstand ihrer Einwohnerzahl wieder zu erreichen - trotz starker Zuwanderung. Im Jahr 1736 starb die Hanauer Grafenfamilie mit dem Tod von Johann Reinhard III. im Mannesstamm aus. Das Hanauer Gebiet fiel nun aufgrund entsprechender Erbregelungen an die größeren Nachbarn Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt. Unter Erbprinz Wilhelm erlebte Hanau zwischen 1760 und 1785 eine glanzvolle Hofhaltung und rege Bautätigkeit. Infolge der Französischen Revolution erfuhr unsere nähere Heimat eine wechselvolle Geschichte unter unterschiedlichen Landesherren. Im Jahr 1813 lieferte Napoleon hier seine letzte Schlacht auf deutschem Boden und schließlich eigneten sich die Preußen nach dem Deutschen Krieg von 1866 unsere Region an. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
300 Jahre Hanauer Anzeiger: Zeitungsgründung in einer bewegten Zeit
Di. 24.06.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 24. Juni 2025 Als der Hanauer Anzeiger am 27. September 1725 erstmals als „Wöchentliche Hanauer Frag- und Anzeigungs-Nachrichten“ erschien, war das Blatt eine „Pionierpflanze“ in der deutschen Zeitungslandschaft. Landesherrliche Initiative seitens Johann Reinhard III., dem letzten Hanauer Grafen, hatte Hanau damit nach Wien, Frankfurt und Hamburg zu einem frühen Erscheinungsort periodischer Publikationen, Vorläufern unserer Tageszeitungen, gemacht. Der Vortrag beschreibt die Zeitumstände in der Grafschaft Hanau nach dem Aussterben des Grafenhauses im Mannesstamm und den Übergang an Hessen-Kassel, der den Weg in Hanaus „Güldenes Zeitalter“ in der Ära des Erbprinzen Wilhelm öffnete. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung
Do. 22.05.2025 18:00
Hanau

Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden und die eigenen Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln kann, dem wird ein/eine rechtlicher/rechtliche Betreuer/in zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem er/sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt. Der Vortrag findet im Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen statt. Anmeldung bitte über: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de

Kursnummer 10116
Loading...