Der Antrag des Grundbildungszentrums zur Arbeitsorientierten Grundbildung wurde vom Hessischen Kultusministerium und dem Europäischen Sozialfonds bewilligt und wird seit Januar 2023 umgesetzt.
Laut Leo Studie sind von den rund 6,2 Millionen Menschen mit Grundbildungsbedarf rund 60 Prozent erwerbstätig, verrichten allerdings eher einfache Tätigkeiten.
Grundbildung gewinnt an Einfacharbeitsplätzen durch die Digitalisierung und den großen Fachkräftebedarf zunehmend an Bedeutung, da die Arbeitswelt im stetigen Wandel ist und die Corona-Pandemie diese Entwicklung drastisch beschleunigt hat.
Hier nicht den Anschluss zu verlieren, ist eine große Herausforderung für Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können bzw. Grundbildungsbedarfe haben.
Arbeitsorientierte Grundbildung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Netzwerke herzustellen und Zugänge zu Netzwerken zu schaffen, um die Partizipations- und Teilhabemöglichkeiten sowie das Kompetenzprofil gering literalisierter Menschen zu stärken.
Der Schwerpunkt im Projekt arbeitsorientierte Grundbildung ist auf zwei Zielgruppen ausgerichtet:
- Menschen, die längere Zeit keinen Zugang ins Erwerbsleben gefunden haben und
- Menschen, die erwerbstätig sind, aber ihre Grundkompetenzen erweitern möchten.
Durch die Erfahrungen, die im Grundbildungszentrum während der letzten drei Jahre gesammelt werden konnten, zeigt sich, dass viele Arbeitnehmer*innen, wenn sie neue Aufgaben übernehmen sollen, des Öfteren einführende Unterstützung brauchen,die oft von den Kollegen und Kolleginnen nicht geleistet werden kann, da diese in ihrer eigenen Arbeit eingespannt sind.
Unsere AoG-Coaches können Menschen im Betrieb dabei unterstützen, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten und neue Aufgaben besser zu bewältigen.
Arbeitsorientierte Grundbildung
Arbeitsorientierte Grundbildung zielt darauf ab, arbeitsrelevante Inhalte verständlich zu vermitteln, damit Arbeitsanweisungen und Information besser umgesetzt und Betriebsabläufe optimiert werden.
Nachweislich kann AoG dazu beitragen, dass sowohl die innerbetriebliche Kommunikation als auch die Kundenbetreuung verbessert wird.
Es ist außerdem ein Zeichen der Wertschätzung an die Mitarbeitenden, wenn Betriebe Möglichkeiten der Weiterbildung nicht nur aufzeigen, sondern auch unterstützen, z.B. durch die Freistellung für 90 min pro Woche, um einer Person eine Teilnahme an einem Angebot zu ermöglichen.
Wertschätzung und Unterstützung führen in der Regel zu einer besseren Mitarbeiterbindung und einer Verbesserung des Arbeitsklimas.
Im Projekt Arbeitsorientierte Grundbildung stehen das Wohl des Betriebs und der Mitarbeitenden gleichermaßen im Mittelpunkt, da für ein Gelingen eine enge Zusammenarbeit wichtig ist.
Um Menschen in Betrieben zu erreichen, die ihr Kompetenzprofil erweitern möchten, muss ein flexibles und individuelles Angebot geschaffen werden.
Das Angebot des Grundbildungszentrums richtet sich an Betriebe in und um Hanau. Dabei spielt die Größe des Betriebs eine untergeordnete Rolle.
Die Gestaltung des Angebots ist flexibel und wird auf die Bedürfnisse des Betriebs und der Teilnehmenden abgestimmt. Alle Lerninhalte orientieren sich konkret an den alltäglichen Arbeitsinhalten und Abläufen.
Das Grundbildungszentrum bietet an:
- Bildungsangebote für Mitarbeitenden vor Ort im Betrieb oder auf Wunsch auch in Schulungsstätten außerhalb des Betriebes
- Für die Betriebe Sensibilisierungsschulungen für den Umgang mit betroffenen Menschen
- Für Mitarbeitende die Teilnahme an offenen Lernangeboten und Workshops im Grundbildungszentrum oder einer individuellen Betreuung durch Lernpaten
Falls Sie Interesse an einer Kooperation haben oder sich weitere Informationen und ein unverbindliches Gespräch wünschen, melden Sie sich gerne bei:
Dr. Judith Lechner oder Karin M. Schnell