Kurse nach Themen
Ausgehend von der Ausstellung „Van Gogh in Auvers-sur-Oise. Seine letzten Monate“, die im Frühjahr und Sommer 2023 im Amsterdamer Van Gogh Museum gezeigt wird, stellt der Vortrag das späte Schaffen des Künstlers vor. Etwas mehr als zwei Monate lebte er in dem beschaulichen Ort Auvers-sur-Oise, der 32 km von Paris entfernt liegt. Hier malte er erneut im Freien, hielt wie im Rausch die Landschaft im Bild fest und verewigte in Öl den Flug der Krähen über den Feldern: in 70 Tagen schuf er 75 Bilder! Hier entstand aber auch das weltberühmte Bild des Arztes Dr. Gachet, bei dem Vincent in Behandlung war und der ihm zum Vertrauten wurde. Dieses Gemälde gehörte einst in die Sammlung des Städel Museums Frankfurt, bevor es durch die Nazis beschlagnahmt und veräußert wurde. Diese Inkunabeln im Schaffen des niederländischen Malers werden ebenso eingehend vorgestellt wie Auszüge aus seinem Briefwechsel mit seinem Bruder Theo, der ihn zeitlebens finanziell und menschlich unterstützte.
Modeschmuck selbst gemacht Perlen mal anders Kreatives Gestalten mit FIMO. FIMO ist eine Knetmasse, die im Backofen gehärtet wird. Sie eignet sich sehr gut, um einzigartige Perlen zur Schmuckherstellung zu kreieren. Wir probieren verschiedene Techniken aus und gestalten natürlich auch ein Schmuckstück nach Ihren Ideen. Bitte mitbringen: glattes Plastiktischset als Unterlage, Plastikbrettchen, Cutter-Messer, kleinen Teigroller aus Kunststoff, Papier und Bleistift, Plastikdose für FIMO-Reste. Knetmasse und Schmuckzubehör kann bei der Kursleitung erworben werden (ca. 16 €/Person). Wenn Sie selbst FIMO mitbringen möchten, kaufen Sie bitte FIMO-Professional oder FIMO-Effekt.
Modeschmuck selbst gemacht Perlen mal anders Kreatives Gestalten mit FIMO. FIMO ist eine Knetmasse, die im Backofen gehärtet wird. Sie eignet sich sehr gut, um einzigartige Perlen zur Schmuckherstellung zu kreieren. Wir probieren verschiedene Techniken aus und gestalten natürlich auch ein Schmuckstück nach Ihren Ideen. Bitte mitbringen: glattes Plastiktischset als Unterlage, Plastikbrettchen, Cutter-Messer, kleinen Teigroller aus Kunststoff, Papier und Bleistift, Plastikdose für FIMO-Reste. Knetmasse und Schmuckzubehör kann bei der Kursleitung erworben werden (ca. 16 €/Person). Wenn Sie selbst FIMO mitbringen möchten, kaufen Sie bitte FIMO-Professional oder FIMO-Effekt.
In der Karibik gilt Musik und Tanz als Ausdruck der Gefühle. Die ansteckende Lebensfreude ist besonders bei Salsa-Rhytmen sofort hörbar. Entdecken Sie mit uns auch den Spaß an der dazugehörigen Bewegung. Anmeldung ist nur paarweise möglich. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Es gibt viele Menschen, die schreiben für sich allein im stillen Kämmerlein, bleiben aber im Schreibprozess stecken. Manchmal ist auch schon ein längerer Text entstanden, der in der Schublade ruht, weil hilfreiche Rückmeldungen fehlen. Warum die Begeisterung am kreativen Schreiben nicht mit anderen Interessierten teilen? Diese Schreibwerkstatt bietet Zeit und Raum, um mehr über das literarische Handwerkzeug zu erfahren, den Ausdruck, zu verbessern, die eigenen Texte der Gruppe vorzustellen und in kreativen Schreibübungen neue Impulse zu erhalten. Ziel sollte es sein, dass das geschriebene Wort Bilder zeichnet und alle Sinne anspricht, um den Leser mitzunehmen, auf eine phantastische Reise, hin zu neuen Welten und neuen Erfahrungen. Dieses Angebot richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse.
Gehörtraining für den musikalischen Alltag Grundkurs Lieder nach Gehör begleiten... ... und wie man Songs von CDs heraushört. Sie möchten spontan Lieder nach Gehör (also ohne Noten) begleiten können? Sie möchten Akkorde und Melodien ihrer Lieblings-Songs nachspielen können? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie! Wir beschäftigen uns mit allen drei Feldern der Gehörbildung, also Melodie, Rhythmus und Harmonie. Sie lernen Konzepte, typische Akkord- & Rhythmus-Muster und effektive Vorgehensweisen für das Spielen nach Gehör. "Gehörbildung ist langweilig!" lautet ein verbreitetes Vorurteil. Wir gehen das Thema von der praktischen Seite an, deshalb wird es garantiert nicht langweilig! Mit dem im Kurs Gelernten können Sie anschließend bekannte Melodien nach Gehör begleiten, Melodien und Akkorde von CDs heraushören und verschiedenste rhythmische Muster erkennen. Für alle Musizierenden und Instrumente, alle Levels - von Personen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene. Notenkenntnisse sind nicht notwendig, grundlegende Notenschrift wird auf Wunsch im Kurs vermittelt.
Gehörtraining für den musikalischen Alltag Grundkurs Lieder nach Gehör begleiten... ... und wie man Songs von CDs heraushört. Sie möchten spontan Lieder nach Gehör (also ohne Noten) begleiten können? Sie möchten Akkorde und Melodien ihrer Lieblings-Songs nachspielen können? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie! Wir beschäftigen uns mit allen drei Feldern der Gehörbildung, also Melodie, Rhythmus und Harmonie. Sie lernen Konzepte, typische Akkord- & Rhythmus-Muster und effektive Vorgehensweisen für das Spielen nach Gehör. "Gehörbildung ist langweilig!" lautet ein verbreitetes Vorurteil. Wir gehen das Thema von der praktischen Seite an, deshalb wird es garantiert nicht langweilig! Mit dem im Kurs Gelernten können Sie anschließend bekannte Melodien nach Gehör begleiten, Melodien und Akkorde von CDs heraushören und verschiedenste rhythmische Muster erkennen. Für alle Musizierenden und Instrumente, alle Levels - von Personen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene. Notenkenntnisse sind nicht notwendig, grundlegende Notenschrift wird auf Wunsch im Kurs vermittelt.
Der Kurs richtet sich an alle fortgeschrittenen Gitarrespielenden, die bereits solide Grundkenntnisse auf dem Instrument haben, z.B. die gängigen offenen Akkorde greifen und spielen können. Barrée und rhythmischer Akkordanschlag sollten nicht mehr allzu große Schwierigkeiten bereiten. Behandelt werden grundsätzlich ähnliche Thematiken wie im Aufbaukurs I, nur hier gehen wir etwas mehr in die Tiefe und bauen auf Vorkenntnissen auf. Dies können je nach Fertigkeiten und Interessen der Teilnehmenden neue Akkordtypen, das Nachspielen bestimmter Songs, neue Spieltechniken und viel mehr sein. Die Belegung der vorherigen Kurse ist keine Pflicht. Quereinsteigende sind willkommen! Mindestalter zwölf Jahre. Kusrunterlagen werden vom Kursleiter gestellt. Mitzubringen ist eine Akustikgitarre und je nach persönlichem Bedarf z.B. Schreibunterlagen, Notenständer etc.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Vortrag am Dienstag, 28. März 2023 Über die Literaturstadt Frankfurt ist viel gesagt und geschrieben worden. Um nicht allzu Bekanntes ein weiteres Mal vorzutragen, sollen bei diesem dritten Teil der Literaturreise durch Hessen vor allem zu Unrecht vergessene oder kaum beachtete Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Alles beginnt mit einer Sage, aus der wir lernen, dass Frankfurt von Karl dem Großen und einer Hirschkuh gegründet wurde. Über die „Goldene Bulle“ gelangen wir zur Wahl- und Krönungsstadt Frankfurt, vor allem zu lebendigen Schilderungen der Krönungsfeierlichkeiten. Einen Schwerpunkt bildet die berühmte Markt- und Messestadt Frankfurt. Was Martin Luther über das Messegewimmel sagte oder Enea Silvio Piccolomini, später als Papst Pius II. bekannt, scheint noch heute aktuell zu sein. Wichtig war die Stadt auch für den „Sturm und Drang“. Hier kommt mit Friedrich Maximilian Springers Roman „Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt in fünf Büchern“ aus dem Jahr 1791 einer der bekanntesten Stoffe der Weltliteratur zur Sprache. Mit Heinrich Heine und Ludwig Börne lernen wir die Judengasse in ergreifenden Schilderungen kennen. Wenn man noch nie etwas über Johann Conrad Friedrich gehört hat, wird man sich nicht wenig über seinen Roman „Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten“ wundern. Mit dem weltbekannten „Struwwelpeter“-Verfasser Heinrich Hoffmann geht es zum IG-Farben-Hochhaus, wo heute die Goethe-Universität auch das Andenken an Heinrich Hoffmann pflegt. Und auch nach Offenbach geht unsere literarische Reise: Hier ergötzen wir uns an den Streichen des jungen Johann Wolfgang Goethe und lernen Bettine von Arnims Großmutter, Sophie von La Roche, kennen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Durch die Jahrhunderte spielten Hanauer Bürgerinnen und Bürger eine bedeutende Rolle, wenn es um die Erlangung von Rechten und Freiheiten ging. Ob persönlich als Christin wie Elisabeth Schmitz, politisch mit den Arbeiterinnen und Arbeitern verbunden wie Rosa Luxemburg oder im Kampf gegen die Zensur wie der Verleger Friedrich König - sie alle haben dazu beigetragen, Hanau zu einem Ort zu machen, an dem der „Geist der Freiheit“ kräftiger wehte als anderswo. Veranstaltung in Kooperation mit der Hanauer Tourist-Information.
Das Zufällige ist die Blume der Poesie auf dem Alltagsbaum., Hans Christian Andersen Selbst ein Bild zu malen, zu Zeichnen bereitet viel Freude, umso mehr je besser es gelingt. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich den Umgang mit Material & Technik der Öl- und Acrylmalerei anzueignen. Lernen Sie die malerischen Vielfalt der Farbübergänge in Öl kennen. Sie gönnt Ihnen in einem Malgang alle Zeit der Welt um ihr Bild zu entwickeln. Die im Vergleich dazu schnell trocknende Acrylfarbe ermöglicht eine andere große maltechnische Bandbreite, fordert mal mehr Wagemut, lädt ein zum Experimentieren. In angenehmer Atelieratmossphäre werde ich Sie, AnfängerInnen & Fortgeschrittene gleichermaßen, dabei unterstützen ihre Wunschmalerei, ihre Bildideen zu verwirklichen. Dabei helfen auch die Vermittlung kunsttheoretischer Kenntnisse, wie Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition, ... , die Auseinandersetzung mit den Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte, sowie experimentelle Übungen auch mit anderen Materialien. Es steht Ihnen frei zu kopieren was Ihnen Freude bereitet oder individuell unterstützt an eigenen Sachen zu arbeiten. Das Material wird in der ersten Stunde besprochen. Bitte mitbringen: dickeres Zeichenpapier DIN A3, versch. Stifte, vorhandenes Malmaterial, Lappen, eine Palette bzw. einen großen, weißen Teller.
Mundharmonika - Bluesharp Grundkurs Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht überall hin mitnehmen. In dem Grundkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten, werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-). Instrument kann auch im Kurs ab € 34,- erworben werden. Der Kurs findet im VHS Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63450 Hanau.
Lassen Sie sich bei einer besonderen Matinée im Museum Großauheim Italien und Spanien auf der Zunge zergehen und eine Zeit des Aufbruchs vor ihren Augen auferstehen! Das Museum Großauheim erinnert mit der Ausstellung „Angeworben und Angekommen“ an die Italiener und Spanier, die in den 1950er Jahren nach Großauheim und Umgebung kamen. Beim Besuch der Ausstellung sind nicht nur die Zeit und die Lebensgeschichten der Menschen Thema. Wir spüren bei unserem Gang durch das Museum auch den Voraussetzungen für Migration und ihren Einflüssen nach. Sie werden über den einen oder anderen Gegenstand oder weitere Zeugnisse der früheren Zeit überraschenderweise Italien oder Spanien entdecken. Am Ende unseres Besuches genießen wir einen Umtrunk, bei dem wir uns Italien und Spanien auf der Zunge zergehen lassen können. So Manches ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns auf einen regen Austausch, gerne auch auf Deutsch, Italienisch und Spanisch. Am 29.01.23 Treffpunkt: Museum Großauheim Euro 9,-- zzgl. Eintritt In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Mit Spaß freimütig zeichnen lernen. Zeichnungen sind Spuren, - Ausdruck der Beziehung zum Material, zur Umgebung, zur Natur. Genaues und abstraktes Sehen, vielfältige praktische Übungen versetzen Sie in die Lage ihr Motiv nach ihren Wünschen exakt abzubilden. Verstehen und sinnliches Erleben ermöglichen es Ihnen ihrem Bild Seele und eine eigene Handschrift zu verleihen. Linie, Form, Proportionen, Struktur, Rhythmus, Bewegung, Raum, Hell-Dunkel, Modellierung, Bildanalyse und Perspektive werden Inhalte dieses Kurses sein. An diesem Wochenende legen Sie ein breitgefächertes Fundament, um später zu Hause mit Freude und Vertrauen ihre Zeichenkunst und Gestaltungskraft weiter zu entwickeln. Zusätzlich zur Kursgebühr können bei Bedarf noch Materialkosten anfallen. Bitte Mitbringen: Zeichenpapier DIN A 3, verschiedene Stifte.
Ikebana Japanische Blumensteckkunst Tauchen Sie ein in das japanische Blumenstecken und erleben Sie die Sprache der Blumen. Kreativ sein und gleichzeitig Ruhe finden ist heutzutage mehr denn je von großer Bedeutung. Ein idealer Weg dies zu erreichen ist Ikebana, die japanische Blumensteckkunst. Schon die alten Samurai übten Ikebana zur Stärkung von Aufmerksamkeit und Konzentration. Sich mit Hilfe der Blumen und ihrer Sprache wieder in die eigene Mitte begeben, das möchten wir in diesem Kurs versuchen. Bringen Sie bitte zum ersten Termin eine Schale mit flachem Boden, eine Gartenschere, ein Tuch und wer schon hat einen Kenzan, japanischer Steckigel, mit. Materialgeld wird bei der Kursleiterin abgerechnet, 5 Euro je Termin.
Einführung in die Fotografie Spiegelreflex-/Systemkamera Technisch gute Bilder machen, scheitert heute nicht mehr an der Kameratechnik. Aber erst mit dem Verstehen der Kamerafunktionen und den Möglichkeiten der Wechselobjekte verbessert sich - im Gegensatz zum Arbeiten im zugegeben bequemen Vollautomatikmodus - die Fähigkeit für gute Fotos mit individuellem Ausdruck. Wie es das geht, vermittelt dieser Kurs, der eine gute Basis für die eigenen fotografische Entwicklung sein will. Mit vielen Übungen wird das Wissen vertieft. Mitzubringen ist Kamera, Akku, ein oder mehrere Objektive, Handbuch und ggf. das externe Blitzlicht.
Für die Europäer ist es erstaunlich, welche Klangfülle auf einer Djembe Trommel erzeugt werden kann. Noch erstaunlicher ist es, wenn wir selbst die Klänge hervorrufen können. Falls Interesse daran besteht, können auch Lieder aus Afrika gelehrt werden. Für den Unterricht stehen Trommeln zur Verfügung. Der Kurs findet in der Dependance der Tümpelgartenschule statt, Ulanenplatz 3, 63452 Hanau (direkt neben dem VHS-Gebäude).
Vortrag am Dienstag, 16. Mai 2023 „O, wäre ich frei, diese Unfreiheit ist so furchtbar drückend und tötet alles, was man in sich hat.“ "Heidnische Heilige", "Madonna mit dem Kinde" oder einfach "die Münchner Gräfin" wurde Franziska zu Reventlow (1871-1918) genannt, die vor allem durch ihr unkonventionelles Leben in der Enge des Deutschen Kaiserreichs bekannt wurde. Eine Malerin wäre sie gerne geworden, als Symbolfigur der Münchner Boheme wurde sie gefeiert, als Geliebte und Mutter hat sie sich verwirklicht und ist heute zu einem Sinnbild der sexuellen Befreiung geworden. Wegen ihrer prekären finanziellen Lage floh sie aus München und ging in Ascona eine Scheinehe ein. Als der erhoffte Geldsegen ausblieb, bekannte sie sich schließlich zu ihrer Schriftstellerei. Heute erzählen ihre feinsinnigen Romane und Novellen sowie Briefe und Tagebücher vom Leben dieser außergewöhnlichen Frau. „Ich liebe einen und begehre sechs andere, einen nach dem andern. Mich reizt nur gerade der Wechsel. (...) Fühle mich ganz als ich selbst, wenn alles durcheinandergeht, Wehmut, Sehnsucht, tiefe Liebe und frivole Oberflächlichkeiten.“ Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Nähen mit Herz und Seele Sie besitzen eine Nähmaschine und möchten Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Gemeinsam mit anderen macht das Nähen Spaß. In einer netten Atmosphäre lässt man den Alltag hinter sich und entspannt. Unter fachkundiger Betreuung, sind Sie eingeladen eine Mitteldecke mit Besatz ohne die komplizierte Y-Naht zu nähen. Dann werden ein Platzdeckchen und hübsche Topflappen für den täglichen Gebrauch angefertigt. Bitte bringen Sie Folgendes mit: 1m gemusterter Baumwoll-Stoff, und dazu ein 50cm farblich passender Stoff für den Besatz. Dieser Besatz sollte ohne Muster sein. Für das Platzdeckchen benötigen Sie 50cm Stoff. Dieser soll gewebt und nicht bedruckt sein, wie z. B. Leinen, BW-Satin, Damast usw. Solche Stoffe sehen von der rechten und linken Seite gleich aus. Für die Topflappen brauchen Sie 3 Stoffe, farblich zusammen passend, je 25cm. Außerdem bringen Sie bitte für den Tageskurs Ihre Nähmaschine, passende Garne zu den Stoffen, Schneidematte, Rollschneider, Lineal 15x60cm, Schere und das nötige Nähzubehör, Schreibzeug, weicher Bleistift B5- B6