Skip to main content

Demnächst beginnt ...

Loading...
Ludwig Meidner - 1884-1966 Seismograph und "Horcher in die Zeit"
Mo. 24.06.2024 19:00
Hanau
Seismograph und "Horcher in die Zeit"

Bekannt geworden ist der Maler, Graphiker und Literat Ludwig Meidner durch seine bemerkenswerten „Apokalyp schen Landscha en “ (1912 – 1916). Diese Gemälde entstanden vor dem 1. Weltkrieg in Berlin und zeigen in expressiver Malweise Städte, die durch Bombardement oder Naturkatastrophen zerstört werden. Meidner, der damals in Berlin in einem Kreis intellektueller Literaten und Künstler verkehrt und in seinem Atelier einen „Jour fixe “ für seinesgleichen abhält, ließ sich in den genannten Bildern von Bibeltexten und Schri en Friedrich Nietzsches gleichermaßen inspirieren. 1935 siedelt der jüdische Künstler mit seiner Familie nach Köln über, wo er am jüdischen Reformgymnasium „Jawne“ Zeichenlehrer wird. Ab 1935 werden seine Kunstwerke als "entartet" gebrandmarkt und darau in aus 18 Museen en ernt. 1939 emigriert er nach England und wird 1940‐41 als „enemy alien“ auf der Isle of Man interniert . Auch seine widrigen Lebensverhältnisse in London schränken seinen Schaffensdrang nur par ell ein:v on 1942‐1947 beschä ig ter sich mit Themen der menschlicher Isola on und Verlassenheit sowie mit Mo ven aus dem Londoner Alltag . Herausragend ist, wie er sich in dem Zyklus „Leiden der Juden in Polen “ auch mit der Verfolgung und Ermordung de s jüdischen Volkes in der NS‐Zeit auseinandersetzt. So wird er ein weiteres Mal im besten Sinne zum „Horcher in die Zeit“. 1953 kehrt er der Sprache wegen nach Deutschland zurück: lebt in Frankfurt, Ho eim im Taunus und Darmstadt, wo er 1966 s rbt. Obwohl Ludwig Meidner seit Beginn der 1990er Jahre mit zahlreichen Ausstellungen im In‐ und Ausland gewürdigt wurde, ist sein face enreiche s Schaffen, das im Jüdischen Museum Frankfurt und auf der Darmstädter Mathildenhöhe verwahrt wird, in der breiten Öffentlichkeit immer noch zu wenig bekannt. Seien Sie also gespannt auf einen expressionis schen Maler der Großstadt, einen notorischen Einzelgänger und sensiblen Seismographen der Zeitgeschichte.

Kursnummer 20607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Tanz in den Sommer
Di. 25.06.2024 18:00
Hanau

Der Folkloretanzkreis der vhs Hanau lädt zum Semesterabschluss ein. Wir tanzen am: Dienstag, den 25.06.2024 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Reinhardskirche Hanau Kesselstadt. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Bringt bitte etwas für die gemeinsame Tafel sowie Teller, Glas und Besteck mit.

Kursnummer 20515
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annedore Heppner
Aquarellmalerei vor dem Motiv Für Personen mit und ohne Vorkenntnisse
Di. 25.06.2024 18:45
Hanau
Für Personen mit und ohne Vorkenntnisse

Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 20719
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Magister Joachim Mennicken
Menschliche Kommunikation als Konfliktursache und als Konfliktregelungsinstrument
Di. 25.06.2024 19:30
Hanau
als Konfliktursache und als Konfliktregelungsinstrument

Vortrag am Dienstag, 25. Juni 2024 Konflikten zwischen zwei oder mehr Personen, Gruppen oder Staaten liegen in der Regel Positionsdifferenzen in Bezug auf einen Sachverhalt zugrunde. Diese Differenzen haben für das Verhalten oder Handeln mindestens eines Beteiligten eine Bedeutung und werden auch von dem bzw. den anderen als existent, vielleicht aber nicht als so bedeutsam wahrgenommen. Ob ein Konflikt nur verbal oder auch handgreiflich oder sogar mit Waffengewalt ausgetragen wird, ist mindestens so stark von den Beziehungen zwischen den Konfliktparteien wie vom tatsächlichen Ausmaß der Positionsdifferenz abhängig. Deshalb können sprichwörtlich Mücken zu Elefanten gemacht werden. Die Wahrnehmung der Positionsdifferenz und die Reaktionen darauf lassen sich als Abfolge von kommunikativen Akten darstellen und verstehen. Auf der Grundlage einer auf Kommunikationsstrukturen und -prozessen bezogenen Analyse ist es für die unmittelbar Beteiligten wie auch für vermittlungswillige Dritte leichter, zu einer Regelung oder Beilegung des Konfliktes zu gelangen. Um Handreichungen zur Analyse und Ansätze für die Regelung von Konflikten wird es in diesem Vortrag gehen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Berthold Meyer
Viaggio in Italia - Onlinekurs da livello B1
Mi. 26.06.2024 10:00
Hanau
da livello B1

Viaggio virtuale in Italia - Onlinekurs Livello B1 Durante il nostro viaggio virtuale conosceremo meglio l`Italia e gli Italiani. Parleremo della cultura, di notizie attuali della società italiana nonché delle tradizioni culinarie italiane. Faremo anche tappa nel Lazio settentrionale, dove conosceremo le origini e la cultura degli Etruschi. Con l´aiuto di testi di vario tipo - racconti, brani tratti da libri e giornali, estratti di riviste - e prendendo spunto da paesaggi, natura, arte e sapori nuovi, eserciteremo soprattutto la produzione orale. L´idea è quella di non avere paura di ‘buttarsi’, ma di parlare, parlare, e ancora parlare in italiano senza troppa paura di sbagliare. Tutto il materiale che utilizzeremo sarà messo a disposizione sulla vhs.cloud. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Anmeldefrist: 19. 6. 2024 Der erste Kurstermin ist für die Teilnehmenden gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Italienisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der kompletten Stufe B1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Sabine Crede-Rempeters
Loading...

Aktuelles

|   VHS-HANAU
Die Volkshochschule zu einem modernen Bildungsinstitut weiterentwickelt Verabschiedung von Elke Hohmann, Leiterin der VHS Hanau

Hanau. Mehr als 15 Jahre lang hat Elke Hohmann die Geschicke der Volkshochschule Hanau (VHS) geleitet. 2014 übernahm sie zudem noch die…

Weiterlesen
|   Blitzlichter
Es ist wichtig, die Qualität der Erzieherausbildung hoch zu halten Elf Erzieherinnen und Erzieher haben Zusatzqualifizierung als Praxisanleitende erfolgreich abgeschlossen

Hanau. Elf „frisch gebackene“ Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erhielten jetzt ihre Qualifizierungs-Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feier im…

Weiterlesen
|   News
Zukunft des Wohnens Auftaktveranstaltung der Demokratiewerkstatt in der Kathinka-Platzhoff-Stiftung

Ob Jung oder Alt, das Thema Wohnen betrifft alle Menschen, denn unsere individuellen Wohnverhältnisse haben einen großen Einfluss auf unser Leben.…

Weiterlesen
|   News
Semesterbeginn mit 580 Kursen und Vorträgen Arbeitsorientierte Grundbildung im Fokus

Mit 580 Kursen und Vorträgen startet die Volkshochschule (VHS) und die Jugendkunstschule (JUKS) der Stadt Hanau jetzt in das zweite Halbjahr 2023.…

Weiterlesen
|   News
Grundbildungszentrum informiert über seine Arbeit Info-Stand am Freiheitsplatz am Tag der Weltalphabetisierung

Am Freitag, 8. September, ist Weltalphabetisierungstag. Der Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um auf die Situation von rund 860 Millionen…

Weiterlesen

Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.