Skip to main content

Demnächst beginnt ...

Loading...
Vor 175 Jahren: Karikaturen in der Revolution von 1848/49
Di. 18.06.2024 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 18. Juni 2024 Karikatur bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen, Ereignissen oder gesellschaftlichen Zuständen, oftmals mit politischem bzw. propagandistischem Hintergrund. Karikaturen übertreiben, spitzen zu und verzerren charakteristische Züge eines Ereignisses oder einer Person, um dadurch den Betrachter zum Nachdenken zu bewegen. - Bereits während der Reformation, später im Dreißigjährigen Krieg und in der Napoleonischen Ära dienten Karikaturen als satirische „Waffe“ in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegner. In Deutschland, wie auch beispielsweise in Frankreich, erfuhren die Karikaturen und ihre Verbreitung im Vormärz und in der Revolution von 1848 einen erneuten Höhepunkt. Bei Versammlungen wurden sie blattweise verkauft, oder sie erschienen in den bekannten Satirezeitschriften wie dem „Kladderadatsch“ oder dem „Eulenspiegel“. Nach dem Zusammentritt der Nationalversammlung am 18. Mai 1848 entwickelte sich Frankfurt zum Zentrum der politischen Karikatur. Die Tätigkeit der Verlage und Lithografischen Anstalten von Eduard Gustav May und K. Baist seien hierfür stellvertretend genannt. Auch im Bestand des Historischen Museums Hanau befindet sich eine größere Anzahl zeitgenössischer Karikaturen aus der Phase der Revolution von 1848/49. Darunter zahlreiche, oftmals spöttische Darstellungen des „Turnvaters“ Jahn. Sie werden mit anderen aussagekräftigen Karikaturen in diesem PPT-Vortrag vorgestellt. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
Vegane Kochschule Vortrag und kleines Buffet im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Ernährung und Klima"
Mi. 19.06.2024 18:00
Vortrag und kleines Buffet im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Ernährung und Klima"

Vegane Ernährung ist eine Form der vegetarischen Ernährung, bei der ausschließlich pflanzliche Lebensmittel verzehrt werden. • Kurze Darstellung der Zusammenhänge zwischen Klima & Ernährung • Was kann ich tun? Behutsame Verlagerung der Ernährung auf eine pflanzenbasiertere Kost • Win-win-Situation für Mensch, Umwelt und Tiere: Gesundheit für mich und als positiver Nebeneffekt: Unterstützung der regionalen Artenvielfalt durch die verstärkte Nutzung bio-regional-saisonaler pflanzlicher Produkte • Tipps & Tricks, wie das im hektischen Alltag gelingen kann • Oberstes Motto: es soll Spaß machen und schmecken! gebührenfreie Veranstaltung Anmeldung bis 14.06.2024

Kursnummer 102104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Paris 1874: Revolution in der Kunst Vom Salon zum Impressionismus
Fr. 21.06.2024 19:00
Hanau
Vom Salon zum Impressionismus

Ausstellung im Wallraf‐Richartz‐Museum Köln Vor 150 Jahren fand in Paris vom 15. April bis zum 15. Mai 1874 die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionisten sta B. is 1886 sollten sieben weitere Impressionisten‐Ausstellungen folgen. Namensgebend war Claude Monets Gemälde „Impression – soveil levant“ von 1872. Kennzeichnend für die impressionis sche Malerei ist die Abkehr von der konven onellen Ateliermalerei und den starren Lehren der Pariser Kunstakademie. Mit ihrer neuen Malweise aus sichtbaren kleinen Strichen und Punkten , hellen und zum Teil transparent wirkenden Farben sowie dem Arbeiten im Freien , versuchten die Künstler*innen das natürliche Licht in ihren Bildern wieder zugeben. Wie es dazu kam, dass sich die Maler*innen abseits der etablierten Salon‐Ausstellungen der Pariser Akademie selbst organisierten, warum ihre Kunst zunächst abgelehnt und später weltweit gefeiert wurde, das präsen ert und analysiert dasW allraf‐Richartz‐Museum vom 15. März bis zum 28. Juli 2024 exklusiv in Köln. Die spannende Entwicklung der Kunst des Impressionismus wird dabei anhand von Mo ven und Ga ungen sowie am Beispiel namha er Künstler*innen wie Edgar Degas, Berthe Morisot, Claude Monet, Auguste Renoir, Alfred Sisley und einiger mehr nachgezeichnet.

Kursnummer 20606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Nähspaß für Kids Altersgruppe: 8 - 12 Jahre
So. 23.06.2024 11:00
Hanau
Altersgruppe: 8 - 12 Jahre

Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert..

Kursnummer 990906
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Melanie Miano
Resilienz Mit Leichtigkeit die Anforderungen von Alltag und Beruf bewältigen
Mo. 24.06.2024 09:00
Hanau
Mit Leichtigkeit die Anforderungen von Alltag und Beruf bewältigen

Mit Leichtigkeit die Anforderungen von Alltag und Beruf bewältigen Bildungsurlaub vom 24.06. - 28.06.2024 Resilienz ist die Fähigkeit, Druck, Belastungen und Krisen auszuhalten und auch nach einer Krise wieder aufzustehen, ohne nachhaltig Schaden zu nehmen. In der Arbeitswelt bedeutet Resilienz, einen gesunden Umgang mit den sich ständig ändernden Anforderungen zu finden. Durch Rückgriff auf persönliche oder sozial vermittelte Ressourcen kann sogar ein persönlicher Nutzen daraus gezogen werden. Dies bedeutet, dass auch Misserfolge zu Entwicklung und Wachstum genutzt werden können. In dem Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von äußeren und inneren Faktoren, die zu Stress führen, und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Belastbarkeit. Wir erarbeiten uns gemeinsam Techniken (Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen), wie wir körperlich und emotional immer wieder in unsere Mitte finden und wie wir lernen, Situationen und Gegebenheiten anders und neu zu bewerten (Erkenntnisgewinn, Gelassenheit entwickeln). Unser Ziel ist es, in Krisen, Anforderungs- und Belastungssituationen, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich möglichst ausgeglichen und gesund zu bleiben. Übungen (Yoga, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, Bewegung) werden auch eingesetzt. Wir werden uns auch an der frischen Luft bewegen und werden, wenn gewünscht, auch draußen gemeinsam essen. Bitte mitbringen: Socken, Matte, Decke, Schreibzeug, sportliche Kleidung und Turnschuhe für draußen. Dorothee Droege ist Sport- und Gymnastiklehrerin, anerkannte Rückenschullehrerin, Yogalehrerin, zertifizierte Kursleitung EPQ. Sie ist erfahrene Seminarleiterin rund um Gesundheit, Yoga und Stressbewältigung für Mitarbeitende, Betriebe und bei der VHS. Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, eine Decke, dicke Socken und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Dozent*in: Dorothee Droege
Erste Hilfe bei Verletzungen
Mo. 24.06.2024 10:00

In diesem Themenblock werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: · Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten eines Verbandkastens DIN · Stellenwert des Eigenschutzes beim Umgang mit blutenden Wunden · Wundversorgung nach vorgefundenen Verletzungsmuster Der Kurs findet statt beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Carl-Koch-Str. 8 63452 Hanau 1.OG Lehrsaal 2 und 3

Kursnummer 10111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Loading...

Aktuelles

|   VHS-HANAU
Die Volkshochschule zu einem modernen Bildungsinstitut weiterentwickelt Verabschiedung von Elke Hohmann, Leiterin der VHS Hanau

Hanau. Mehr als 15 Jahre lang hat Elke Hohmann die Geschicke der Volkshochschule Hanau (VHS) geleitet. 2014 übernahm sie zudem noch die…

Weiterlesen
|   Blitzlichter
Es ist wichtig, die Qualität der Erzieherausbildung hoch zu halten Elf Erzieherinnen und Erzieher haben Zusatzqualifizierung als Praxisanleitende erfolgreich abgeschlossen

Hanau. Elf „frisch gebackene“ Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erhielten jetzt ihre Qualifizierungs-Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feier im…

Weiterlesen
|   News
Zukunft des Wohnens Auftaktveranstaltung der Demokratiewerkstatt in der Kathinka-Platzhoff-Stiftung

Ob Jung oder Alt, das Thema Wohnen betrifft alle Menschen, denn unsere individuellen Wohnverhältnisse haben einen großen Einfluss auf unser Leben.…

Weiterlesen
|   News
Semesterbeginn mit 580 Kursen und Vorträgen Arbeitsorientierte Grundbildung im Fokus

Mit 580 Kursen und Vorträgen startet die Volkshochschule (VHS) und die Jugendkunstschule (JUKS) der Stadt Hanau jetzt in das zweite Halbjahr 2023.…

Weiterlesen
|   News
Grundbildungszentrum informiert über seine Arbeit Info-Stand am Freiheitsplatz am Tag der Weltalphabetisierung

Am Freitag, 8. September, ist Weltalphabetisierungstag. Der Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um auf die Situation von rund 860 Millionen…

Weiterlesen

Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.