Wir haben gewonnen!
vhs Hanau gewinnt Deutschen Weiterbildungspreis in der Kategorie Integration – bundesweite Anerkennung für herausragende Bildungs- und Integrationsarbeit.
Lesen Sie hier den ganzen Presseartikel: Zum Artikel.
Einblicke in die Arbeit und Projekte der vhs Hanau im Film auf YouTube: Film ansehen.
Unsere Themen
Grundbildungszentrum
Hier werden Menschen mit Grundbildungsbedarf begleitet. Wir finden gemeinsam den richtigen Weg, um persönliche Lernziele zu erreichen.
Arbeitsorientierte Grundbildung
Vermittlung von grundlegenden Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, die Menschen im Berufsalltag stärken und ihre Teilhabe erleichtern.
Beratung
Wir unterstützen Ihren Lernerfolg und beraten Sie individuell und kostenlos.
Quartierswerkstätten (QuHu)
Entdecke die Quartierswerkstätten in der südlichen Innenstadt, Lamboy, Kesselstadt und im Freigerichtsviertel.
Demokratiewerkstatt
Ein Raum für Erfahrung und Austausch: Die Demokratiewerkstatt Hanau.
Lernwerkstatt
Hier können Sie allein oder in kleinen Gruppen mit einer Lernbegleitung lernen.
junge vhs
Unser Angebot für Kinder und Jugendliche.
Jugendkunstschule
Die Jugendkunstschule Hanau (JUKS) ist der Ort, um kreativ zu werden und eigene Talente zu entfalten.
HESSENCAMPUS
Kompetenz sichtbar machen, Chancen nutzen: Die Bildungsberatung des HESSENCAMPUS Hanau bringt Sie zum anerkannten Berufsabschluss.
FIT - Firmeninternes Training
Weiterkommen mit der vhs Hanau. Maßgeschneiderte Weiterbildungen für Unternehmen und Einzelpersonen.
Online Veranstaltungen
Hier können Sie alle aktuell geplanten Online-Veranstaltungen einsehen.
Demnächst beginnt ...
Rente- und jetzt? Wer vor dieser Frage steht, und seiner neu freigewordenen Zeit einen Sinn geben möchte, ist herzlich eingeladen, beim Workshop der Freiwilligenagentur mitzumachen. Wie findet man das passende Ehrenamt? Welche Tätigkeitsfelder gibt es überhaupt? Wie kann ich meine Fähigkeiten einbringen? Was genau kann ich tun? Am Ende des Workshops hat man einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Engagements und im besten Fall auch direkt schon Kontaktadressen von Organisationen, die sich über neue Freiwillige freuen.
Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Spanisch A 1 Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Nach Beendigung der kompletten Stufe A1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Spanisch A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Impresiones A1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-004545-7 Beratungstermine nach Vereinbarung. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Anleihen und Aktien sind sowohl für Unternehmen als auch für privat Investierende wichtige und ebenso interessante Instrumente der Kapitalanlage. Das Seminar, welches in zwei Bausteine gegliedert ist, soll interessierten Personenkreisen - Schülerinnen und Schülern, dem Kreis erwerbstätiger Personen sämtlicher Berufsbereiche bis hin zu denjenigen, die bereits den Ruhestand genießen - ermöglichen, einen Einblick in Konzepte zur Beurteilung von Anleihen und von Aktien zu erhalten. Wie kann man den Preis einer Anleihe bestimmen? Warum sinkt der Preis einer Anleihe, und in welchem Umfang sinkt er, wenn bestimmte Marktzinsen steigen? Welche Einflussfaktoren bestimmen die Rendite einer Anleihe? Auf diese Fragen werden wir im Rahmen des ersten und eines Teils des zweiten Seminarbausteins eingehen und Antworten darauf entwickeln. Im Rahmen der weiteren Bausteine werden wir Instrumente kennenlernen, die es erlauben, Aktien zu beurteilen. Es werden Kennzahlen und Konzepte vorgestellt, die einen Beitrag dazu leisten können, zu erkennen, ob bestimmte Aktien oder bestimmte Aktienmärkte im historischen Vergleich oder im Vergleich mit anderen Aktien oder anderen Aktienmärkten eher hoch oder eher niedrig bewertet sind. Schon intuitiv wird man zu der Auffassung gelangen, dass das Investieren großer Teile des Vermögens in nur eine Anleihe oder in nur eine Aktie nicht vernünftig ist. Wie aber soll man Vorgehen und welche Aspekte sind unter kapitalmarkttheoretischer Sicht zu berücksichtigen, um ein für bestimmte Anlegende geeignetes Portfolio zu gestalten? Der Beantwortung dieser Fragen werden wir uns im Rahmen des letzten, des vierten Bausteins des Seminars zuwenden und dabei das für die Anlagepraxis immer noch bedeutende Portfoliomodell von H. M. Markowitz kennenlernen. Prof. Dr. Arno Peppmeier lehrte von 1995 bis 2022 Bank und Finanzdienstleistungen am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. Fünf Jahre leitete er bei der Landesbank Rheinland-Pfalz den Aktienhandel und den Handel mit Aktien- und Aktienindexderivaten.
Die bewusst einfach gehaltenen Schrittkombinationen mit dem Step (höhenverstellbare Plattform) ermöglichen ein intensives, effizientes Training der gesamten Bein- und Gesäßmuskulatur und steigern gleichzeitig die Cardiofitness. Parallel wird die Arm- und Schultermuskulatur durch konzentrierte Übungen gezielt trainiert – mal mit, mal ohne Gewichte, oder durch Elemente aus dem Box-Aerobic. Die einfließenden Kräftigungsübungen erhöhen die Intensität und den Trainingseffekt. Der 75-minütige Kurs beinhaltet Warm-up, Workout sowie eine abschließende Stretching-/Entspannungsphase. Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte eine Gymnastikmatte, Handtuch und Hallensportschuhe mitbringen. Der Kurs findet im Heinrich-Fischer-Bad statt, Eugen-Kaiser-Straße 19, 63452 Hanau.
Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober 2025 Wer aus Deutschland kommend Westafrika bereist, dem oder der fällt die Präsenz des Religiösen im Alltag auf: Laute Prediger an Straßenecken oder in Bussen, Kirchengesänge bis spät in die Nacht, durch Lautsprecher verstärkte Rufe zum islamischen Gebet, Hinweisschilder zu traditionellen, muslimischen oder christlichen Heilern. Der Referent wird anhand von Fotos die Bedeutung des Religiösen unter Menschen in und aus Westafrika ausleuchten. Prof. Dr. Werner Kahl, Pfarrer der Stadtkirchengemeinde Hanau, lehrt außerplanmäßig Neues Testament und Geschichte der Kirche in der Antike an der Goethe-Universität Frankfurt und regelmäßig als Gastprofessor in Ghana und Samoa. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht
vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Thailändisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Thailändisch B 1.2 Konversation, Lesen und Schreiben Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.