Sarkowicz, Dr. h. c. Hans
Vortrag am Dienstag, 4. Juli 2023 Mit den „Karlsbader Beschlüssen“ 1819 wurde ein ganzer Katalog von Repressionen gegen die sogenannten „demokratischen Umtriebe“ im Deutschen Bund beschlossen. Dazu gehörte auch die Zensur von allen Druckschriften unter 320 Seiten. Obwohl eine „Bundeszentralbehörde“ darüber wachte, gab es Schlupflöcher. Nicht in Frankfurt, aber zum Beispiel in Hanau oder Offenbach. Dort ließen auch die Frankfurter Demokraten ihre Bücher und Broschüren erscheinen. Der Vortrag beleuchtet, wie die Zensurbehörden arbeiteten, welche Strafen drohten und wie trotz alledem demokratisch-revolutionäre Schriften erscheinen konnten. Denn die Zensurpraxis war keineswegs so einheitlich, wie es schien. Und immer wieder regte sich Protest dagegen - nicht selten mit Erfolg. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Ereignisse in Frankfurt und den angrenzenden Bundesstaaten. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung ewünscht.
Vortrag am Dienstag, 25. Juli 2023 Im Rhein-Main-Gebiet gibt es zahlreiche Orte, an denen spätestens seit dem Hambacher und dem Wilhelmsbader Fest freiheitsliebende Menschen für eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung kämpften, mit Druckschriften, in öffentlichen Versammlungen und zuletzt mit Waffen. Der Bogen spannt sich von Mainz im Westen bis nach Hanau im Osten und von Gießen und Butzbach im Norden bis nach Hemsbach an der Bergstraße, wo noch eine Kanonenkugel in der Front des Bahnhofs von den letzten Kämpfen der Revolutionäre kündet. Der Vortrag führt zu den diesen Orten und stellt die wichtigsten Vertreter und Vertreterinnen der Demokratiebewegung vor. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.