Seit vielen Jahrhunderten werden Juden für Verbrechen, Seuchen und Unglücke verantwortlich gemacht. Bis heute werden sie zum Opfer von aberwitzigen Gerüchten, die sich teilweise seit dem Mittelalter halten.1144 wurde der englische Lehrling William im Wald von Norwich tot aufgefunden. Seine Mutter verbreitete das Gerücht, nur die Juden könnten dafür verantwortlich sein, ohne dass es für die Behauptungen Beweise gab. Durch den Einzug rechtsextremer Abgeordneter in den deutschen Landtagen und im Bundestag werden antisemitische Äußerungen von Politikern, mitunter gepaart mit Verschwörungstheorien, stärker beachtet. 2018 unterstellte der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider in einer Rede dem Zentralrat der Juden, er wolle mithilfe des Islam "multikulturelle Verhältnisse herbeiführen" und das deutsche Volk abschaffen. Wir wollen den Theorien nachgehen und darüber diskutieren, wir dagegen uns engagieren können
Diese Kurse richten sich an alle, die Interesse haben Schmuck selbst zu entwerfen und zu fertigen. Die ersten Arbeiten werden mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens gefertigt ; dies ermöglicht es, sofort die eigenen Ideen umzusetzen. Parallel dazu sollen die Grundtechniken Sägen, Feilen und Löten erprobt werden. Mit Hilfe der Grundtechniken werden dann die Entwürfe der Teilnehmer, die in Absprache mit dem Kursleiter erstellt wurden, realisiert. Materialkosten sind im Preis enthalten. Der Kurs findet im VHS Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63542 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Diese Kurse richten sich an alle, die Interesse haben Schmuck selbst zu entwerfen und zu fertigen. Die ersten Arbeiten werden mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens gefertigt ; dies ermöglicht es, sofort die eigenen Ideen umzusetzen. Parallel dazu sollen die Grundtechniken Sägen, Feilen und Löten erprobt werden. Mit Hilfe der Grundtechniken werden dann die Entwürfe der Teilnehmer, die in Absprache mit dem Kursleiter erstellt wurden, realisiert. Materialkosten sind im Preis enthalten. Der Kurs findet im VHS Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63542 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.
Sie haben Zuhause Deko-Objekte, wie Kerzenständer, Tablett, Blumentopf, Vasen, Holzschalen etc. und mögen die Sachen so nicht mehr, wie sie sind? Bitte nicht wegwerfen, sondern nachhaltig denken! In diesem Kurs können Sie 3-4 Gegenstände mitbringen und wir machen schöne Hingucker daraus und geben ihnen ein neues Outfit. Es wird Sie begeistern, was alles Schöne daraus entstehen kann. Wir arbeiten mit Kreidefarbe, verschiedenen Techniken, schönen Farben und Wachse. Gerne kann ich Ihnen aus meinem Bestand etwas auf Anfrage mitbringen. Für Materialien werden zusätzlich 12,00 € berechnet.
Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.
Mit Medical Training können Sie Ihren Hund auf Tierarztbesuche und Pflegemaßnahmen vorbereiten. Ihr Hund lernt stressfreier zu kooperieren und für ihn schwierige Situationen wie Zahn pflege, Fellpflege, Krallenpflege sowie Tierarzt- oder Physio-Behandlungen zu meistern. Yesim Bilz erklärt, wie Sie Kooperations-Signale aus dem modernen Zootier-Training nutzen können, um mit Ihrem Hund ein Vertrauensverhältnis aufbauen, und ihm dadurch mehr Sicherheit zu bieten.
Tauchen Sie ein in das japanische Blumenstecken und erleben Sie die Sprache der Blumen. Kreativ sein und gleichzeitig Ruhe finden ist heutzutage mehr denn je von großer Bedeutung. Ein idealer Weg dies zu erreichen ist Ikebana, die japanische Blumensteckkunst. Schon die alten Samurai übten Ikebana zur Stärkung von Aufmerksamkeit und Konzentration. Sich mit Hilfe der Blumen und ihrer Sprache wieder in die eigene Mitte begeben, das möchten wir in diesem Kurs versuchen. Bringen Sie bitte zum ersten Termin eine Schale mit flachem Boden, eine Gartenschere, ein Tuch und wer schon hat einen Kenzan, japanischer Steckigel, mit. Materialgeld wird bei der Kursleiterin abgerechnet, 5 Euro je Termin.
Mit den eigenen Händen Selbstgemachtes zu verschenken ist immer etwas Besonderes und bereitet viel Freude. In der Weihnachtswerkstatt basteln wir in entspannter vorweihnachtlicher Atmosphäre liebevolle Aufmerksamkeiten. Es entsteht u. a. ein wunderbarer Stern für das Fenster, den wir aus Papier fertigen. Niedliche Wichtel mit Materialien aus der Natur, Stoff und Wolle zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Kerzen, die warmes Licht spenden, sind auch mit von der Partie: wir dekorieren sie in unterschiedlichen Verfahren. Aus Gips gießen wir den passenden Kerzenhalter dazu. Ebenfalls besonders lieb sind die selbstgegossenen Teelichter mit versteckten Botschaften. Verschiedene selbstgemachte Weihnachtskarten dürfen nicht fehlen und runden unsere Bastelarbeiten ab. Alles wird in Handarbeit selbst hergestellt, denn DIY und Upcycling sind nachhaltig und liegen voll im Trend. Der Kurs richtet sich an alle, die mit den eigenen Händen kreativ werden möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Schere, Kleber (am besten Uhu), ein kleines, flaches Marmeladenglas mit 100 - 150 ml Fassungsvermögen, Wollreste, Geschenkbänder, Behältnisse für den Transport.
Einführungsveranstaltung Unbedingt zu empfehlen, wenn Sie noch nie Hatha-Yoga praktiziert haben. Sie sind sich unsicher, ob Hatha-Yoga ein möglicher Übungsweg für Sie ist und möchten deswegen Hatha-Yoga kennenlernen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. Dieser Abend gibt eine Einführung in die Yogapraxis und Yogaphilosophie. Die max. Teilnehmerzahl ist auf acht Personen beschränkt. Bitte bequeme Sportkleidung, dicke Socken und eine Wolldecke mitbringen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Für Alle, denn in Jedem steckt Kreativität! Was kann man alles mit Kreidefarbe verschönern und dem Gegenstand oder Möbel ein ganz neues Outfit geben… Jeder Pinselstrich verwandelt eine „graue Maus“ in einen tollen Hingucker! Und dazu tun wir auch noch etwas für die Umwelt, in dem wir nachhaltig denken. Im Kurs arbeiten wir mit lösemittelfreier, geruchloser Kreidefarbe und mit Farb-Wachse (für Mensch und Umwelt unbedenklich) An 2 Holzschildern in verschiedenen Größen werden wir die ein oder andere Technik mit Kreidefarben, einer Vielzahl von Schablonen (Sie wählen sich die Motive aus) und Wachsen kennenlernen.
Massage ist eine uralte Kunst, um Körper, Geist und Seele zu entspannen. Sie ist angenehm für den Gebenden wie für den Nehmenden. Eine achtsame Massage kann dazu beitragen, Stress zu lindern, körperliches Wohlbefinden zu fördern und stärkend auf das Immunsystem zu wirken. Dieser Kurs lehrt leicht und verständlich die sieben Grundgriffe der klassischen Massage. Auf dieser Basis massieren wir Arme, Füße und Beine und natürlich mit einem daraus entstehenden Programm die Rücken- und Schultermuskulatur. Zudem werden Wege gezeigt, wie das Geben der Massage eine wohltuende Erfahrung sein kann. Bereichernd ist eine neue Achtsamkeit zu sich selbst und dem/der Partner/In. Bitte mitbringen: Massageöl, 1-2 Handtücher, warme Decke(n), Betttuch, kleine Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken. Anmeldung bitte zu zweit; die Kursgebühr beträgt 45€/Person. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Toy Fotografie setzt Spielzeug fotografisch in Szene. Ob Action-, Comic-, Anime- oder Legofiguren, Funko Pop, Spielzeugautos, Eisenbahnen oder Schleichfiguren, wir schaffen realistisch wirkende Toy-Aufnahmen. Im Kurs erfahrt ihr nützliches über die Kameraeinstellungen. Ihr lernt die Grundlagen, wie man Spielzeug richtig in Szene setzt und eindrucksvolle Perspektiven für seine Aufnahme bekommt. Mit Spezialeffekten und einigen Tricks bringen wir richtig Action in die Aufnahmen. Dabei seid ihr auch selbst gefragt unter Hilfestellung coole Szenen zu erstellen, umzusetzen und zu fotografieren. Wir besprechen die Aufnahmen und natürlich gibt es auch praktische Tipps zur nachträglichen Bildbearbeitung. Als Teilnahmevoraussetzung solltest du Spaß am Fotografieren haben und neugierig auf die Toy Fotografie sein. Grundkenntnisse der manuellen Kameraführung (Blende, Verschlusszeiten, ISO) sind hilfreich. Bitte bring dein Smartphone oder deine Kamera mit. Vollgeladene Akkus und ausreichend Speicherkapazität. Ebenso verschiedenes Spielzeug, welches du fotografieren möchtest. Sehr gut eignen sich Action- und Legofiguren. Unter dem Hashtag #toyfotografie findest du sicher einige Anregungen. Weiterhin ein kleines Stativ oder Fotokissen, da wir auch nah am Boden fotografieren. Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe. Wir treffen uns im Staatspark Hanau Wilhelmsbad vor dem Hessischen Puppen- und Filmmuseum.
In diesem Workshop befassen wir uns mit der Herstellung von kleinen Trickfilmen mit Lego: Legomodelle können sich mittels Stoptrick selbst zusammenbauen oder wir erzählen kleine Geschichten durch die Stop-Motion-Animation der Legofiguren (Minifigs). Ihr lernt wie man Trickfilme grob plant, danach mit einer Kamera am Computer aufnimmt und welche Tricks und Hilfsmittel man dazu verwendet. Wir zeigen euch wie man Legofiguren laufen lässt und Mimik einsetzen kann. Zum Drehen der Filme haben wir alles was man benötigt vor Ort. Wir arbeiten dabei mit dem Profi-Programm Dragonframe, mit dem auch viele bekannte Stop-Motion-Kinofilme wie Shaun das Schaf, Frankenweenie oder Coraline gedreht wurden. Trickfilme mit Lego werden international BRICKFILM genannt (Brick = Baustein). Legofiguren, Fahrzeuge, Häuser und Bodenplatten werden zur Verfügung gestellt. Im Animationslabor darf jeder ergebnisoffen experimentieren, neues ausprobieren und Spaß haben. Kursleiter Jürgen Kling steht euch dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bitte einen Windows kompatiblen USB Stick mitbringen!
"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ..." Hermann Hesse Acrylfarben sind einfach in ihrer Handhabung und die vielseitigsten Malfarben überhaupt. Mit ihnen lassen sich sowohl pastose wie wässrige Techniken leicht ausführen, die sonst den Öl- bzw. den Aquarellfarben vorbehalten sind. Ob abstrakt oder realistisch, altmeisterlich lasierend oder pastos gespachtelt, ob Schicht für Schicht in Acryl oder Alla Prima (in einem Arbeitsgang) in Öl, um nur einige Möglichkeiten zu nennen; in diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung ausprobieren, welche Malerei Ihre zukünftige Leidenschaft werden wird. Ein einleitender theoretischer Teil und kleine Übungen werden Ihnen die Grundlagen der Malerei (Materialkunde, Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition usw.) näher bringen und dabei helfen Ihre Wunschmotive nachzuarbeiten oder eigene Bildideen umzusetzen. Bitte mitbringen: dickes Zeichenpapier DIN A 3, verschiedene Stifte, Farben und Pinsel falls vorhanden, Lappen, Papiertücher und einen großen weißen Teller.
In diesem Kurs könnt Ihr in liebevoll anregender Atmosphäre Eure Fähigkeiten ausprobieren und entwickeln. Zur Verfügung steht allerlei Material zum Malen, Zeichnen, Schneiden, Reißen, Kleben und Formen. Malen mit Musik oder Musik malen. Märchen oder Geschichten hören und dazu Fantasievolles zeichnen und gestalten. Wie schaut ein „Was immer euch gefällt“ aus? Kommt und lasst uns mit viel Freude farbenfrohe Bilder und andere tolle Sachen machen. Wenn es Euch gefallen hat, halten die Folgekurse neue Ideen und Möglichkeiten für euch bereit. Freitags
Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Der deutsch-ameri¬ka¬ni¬sche Künst¬ler Lyonel Feinin¬ger (1871–1956) gilt als Klas¬si¬ker der moder¬nen Kunst und wurde seit über 25 Jahren in Deutschland nicht mehr in einer großangelegten Ausstellung gewürdigt. Vom 27. Oktober 2023 bis zum 18. Februar 2024 stellt die Schirn Kunsthalle das vielseitige Oeuvre Feiningers vor. Mit rund 120 Arbeiten, darunter Gemäl¬de, Kari¬ka¬tu¬ren, Holz¬schnit¬te und Foto¬gra¬fien, werden zentrale Themen und Entwick¬lungs¬li¬nien, die sein Schaffen geprägt und unver¬wech¬sel¬bar gemacht haben, anschaulich. Selten gezeigte Haupt¬werke, aber auch weni¬ger bekannte Arbei¬ten wie die vor kurzem wieder¬ent¬deck¬ten Foto¬gra¬fien des Künst¬lers gilt es zu entdecken. Schon früh entwi¬ckelte Feinin¬ger, der in Hamburg und Berlin studiert hatte, als Grafi¬ker und Kari¬ka¬tu¬rist einen sehr eige¬nen Stil. Unter dem Einfluss von Braque und Picasso wandte er sich schließlich primär der Malerei zu und gestaltete mittels linearer Flächen stimmungsvolle Kompositionen von Stadtansichten und Landschaften. Darin erscheinen Bauwerke in kristallinen, oft monumental wirkenden Formen und in unverwechselbarer Harmonie der Farben. Von 1919 bis 1933 wirkte er als Lehrer am „Bauhaus“ und war Formmeis¬ter der Druckerei. Berühmt ist sein Holzschnitt „Kathedrale“, der 1919 als Titelblatt des Bauhaus-Manifestes fungierte. Seit 1937 lebte der als „entartet“ gebrandmarkte Künstler in seiner Geburtsstadt New York.
Zur eigenen Mitte finden durch Yoga, Atem und Meditation Der Workshop wendet sich an Teilnehmende, die die positiven Erfahrungen aus den Yogakursen vertiefen möchten. In diesem Ganztags-Workshop wird versucht, mit einer kleinen "Auszeit" aus dem Alltagsgeschehen auszusteigen und zur eigenen Mitte zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der eigenen Praxis. Nach kurzer Einführung und Vorstellung werden die heilsamen Bewegungsabläufe des Yoga in Verbindung mit dem eigenen Atem, speziellen Atemübungen und unterschiedlichen Meditationen praktiziert. Bitte bequeme Sportkleidung, dicke Socken, eine Wolldecke, Getränke und einen kleinen Imbiss mitbringen. Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Streifzug auf Italienisch und Deutsch durch die neu eröffnete Abteilung in Schloss Philippruhe. Eine faszinierende Welt, die das Leben und Arbeiten in Hanau entscheidend beeinflusste, zeigt sich in der neu eröffneten Abteilung zur Gründung der Hanauer Neustadt. Wir erkunden auf unserem Rundgang durch die Ausstellung diesen facettenreichen Teil der Hanauer Geschichte: von den Voraussetzungen, die zu ihrer Gründung führten, über die Planung bis zu ihrer Realisierung und ihrer Bedeutung. Wir sprechen über die Menschen und Persönlichkeiten. Selbstverständlich kommen Kunst und Kultur auch nicht zu kurz, wobei wir auch einen Blick über die Grenzen der Grafschaft werfen werden. Über die italienische und deutsche Sprache kommen wir dieser Zeit näher. Treffpunkt: im Foyer von Schloss Philippsruhe In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Berufssprachkurse / DeuFö Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG) -Basismodul- Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFö) ist ein Instrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen nach § 43 AufenthG auf. In den berufsbezogenen Sprachkursen werden sprachliche, als auch berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Themen wie z.B. Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen bereiten die Teilnehmer auf ihr weiteres Berufsleben vor. Alle Module sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut und enden mit der Zertifikatsprüfung "Deutsch-Test für den Beruf (DTB)" nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Es wird zwischen Basismodulen (Zielniveau B2 oder C1) und Spezialmodulen (Zielniveau A2 oder B1) unterschieden. Die Teilnahme an den Kursen ist in der Regel kostenfrei (SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG). Für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beträgt der Kostenbeitrag 2,42 € pro Unterrichtseinheit. Teilnahmevoraussetzung: - vorherige Beratung/ Einstufung - entsprechende Sprachkenntnisse- - Berechtigungsschein der Agentur für Arbeit, KCA/Jobcenter oder des BAMF
Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedeneFormate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Dieser Kurs soll eine Erweiterung des Ausdrucks ermöglichen. Freies individuelles Arbeiten steht im Vordergrund, ob Zeichnen auf dem Papier, Malerei pur oder deren Verknüpfung mit Zeichnung oder Collage. Denn erst mit Kentniss der unterschiedlichen Techniken können Sie die jeweils treffenste für Ihre Bildidee anwenden. Hierzu erhalten Sie praktische und theoretische Anleitung vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret- je nach persönlicher Neigung- mit Öl-, Acryl-, Eitempera- oder Aquarellfarbe gemalt werden, mit Tusche, Kohle-, Sepia-, Rötel- oder Pastellkreide gezeichnet bzw. mit allen möglichen Materialien collagiert werden. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten.
Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Der Workshop bietet einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation und fördert die innere Haltung zu einer wertschätzenden Kommunikation. Interessant für alle, die Techniken der Konfliktbewältigung und -vermeidung erlernen und selbstständig und erfolgreich anwenden möchten. Erlernen Sie die Methode der gewaltfreien Kommunikation und drücken Sie zukünftig Ihre Gefühle und Bedürfnisse ohne Vorwurf dem Anderen gegenüber aus und erleben Sie die positive Reaktion des Anderen auf Ihr Verhalten.
Passepartout schneiden und Rahmenanfertigung Die Präsentation der eigenen künstlerischen Arbeit Das gelungene Werk hervorheben - es gut zu präsentieren - ist Ziel dieses Kurses. Sei es für Zuhause, zum Verschenken oder auch für Ausstellungen, die richtige Umrahmung ist das i-Tüpfelchen für die eigene Arbeit, den Blick auf das Werk und nicht auf die Umgebung zu lenken. An der Seite theoretischer Grundlagen für die Präsentation von Papierarbeiten, wie Zeichnung, Pastell, Aquarell, Fotografie oder Malerei auf Leinwand bzw. Holz, werden wir in diesem Kurs für Ihre Arbeiten Passepartouts – in einfacher Form oder mit Schrägschnitt - anfertigen. Für Ihre Malerei können wir Holzrahmen bauen, die eventuell noch farbig gestaltet werden können. Je nach eigenem Wunsch für die Bild-Präsentation können Kosten für die Materialien entstehen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Der Kurs gibt eine spezielle Einführung in die Technik des Manga-Zeichnens. Wer schon figürlich zeichnen kann und wem Körperproportionen nicht fremd sind, wird es natürlich etwas leichter fallen. Aber auch wenn das alles absolutes Neuland sein sollte, kann man Manga zeichnen in kurzer Zeit lernen. Jedenfalls macht es einfach Spaß!
Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert. Der Kurs findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt,
A special experience awaits you in this educational vacation. You will get to know and love America by taking a virtual trip though the States. In discussions, partner work and group work, you will improve your language competence, expand your vocabulary and overcome linguistic inhibitions. Through a variety of communicative activities, new grammar structures will be learned and already acquired grammar skills will be reinforced. We look forward to spending the week with you! Voraussetzung: Kenntnisse A 2.2 Für diesen Kurs werden Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung angenommen. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen:, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Kostenlose Beratung im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4 (nach Vereinbarung). Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Was ist für einen Bildungsurlaub zu beachten: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: 1. Lassen Sie sich einstufen um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben. 2. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen. Sie haben sich zum Kurs angemeldet: 1. Sie erhalten von der VHS eine Anmeldebestätigung. 2. Spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Die Stimme ist ein lebenslang beanspruchtes Organ und verleiht dem Gewicht, was wir zusagen haben. Das gilt insbesondere für nicht-professionelle Redner, Vielsprecher und Vorleser. Der Kurs bietet Übungen und Trainingsmethoden zur Kräftigung und Stabilisierung der Stimme, zur Modulation und Intonation des Gesagten bei verschiedene Sprechanlässen an. Lautsprache, spezielle Textformen, der Zusammenhang von Körpersprache, Stimme und Sprechakt, Dialoge und chorisches Sprechen sind einige der Angebote, sich der eigenen Stimme bewusst zu werden und sie zu entfalten. Der Kursleiter blickt auf eine langjährige Erfahrung auf der Bühne und als Ausbilder im Theaterbereich zurück.
Streifzug auf Italienisch und Deutsch im neu eröffneten Papiertheatermuseum in Schloss Philippruhe. Topolino und Katzerich gehen gerne ins Theater. Katzerich nimmt Topolino in das neue Papiertheatermuseum mit, um ihm die Welt der Papiertheater zu zeigen. Topolino ist glücklich, denn es gibt Altes und Neues zu sehen und Einiges auszuprobieren. Und zum Schluss spielen die beiden ein Theaterstück. Wenn ihr Lust habt, Katzerich und Topolino in das neue Papiertheatermuseum zu begleiten und mit Ihnen Theater zu spielen, dann kommt – gerne auch mit oder in eurem Lieblingskostüm - am 9.12.23 ins Schloss Philippsruhe. Und einige italienische Worte oder Sätze aus der Welt des Theaters, lernt ihr bei unserem Streifzug noch nebenbei. Treffpunkt: im Foyer von Schloss Philippsruhe Kinder und Erwachsene einzeln 6,-- € bzw. Familie 12,-- Euro zzgl. Eintritt In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Körperliche und geistige Entspannung zum Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit Bildungsurlaub vom 11.12. bis 15.12.2023 Ist Ihr Alltag von hohen beruflichen und persönlichen Anforderungen geprägt und Sie finden immer weniger Zeit, sich bewusst um Ihre Gesundheit zu kümmern und den Stress aktiv zu bewältigen? Dann sind Sie genau richtig hier. Denn in diesem Bildungsurlaub erhalten Sie gleich auf zweifache Weise wichtige Informationen und praktische Anleitungen für den Erhalt Ihrer Arbeitskraft und für Ihre persönliche Gesundheitsförderung: Auf mentaler Ebene erlernen Sie durch NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) ein gesundes Gedankenmanagement, auf körperlicher Ebene erlernen Sie die Grundelemente der jahrhundertealten Yogatradition. Unser Ziel dabei ist, sowohl den Körper als auch den Geist, body und mind, ganzheitlich zurück in die Ruhe, in einen entspannten Zustand zu führen, in dem gute Entscheidungen und hohe Leistungsfähigkeit möglich sind. Ein Gewinn also, der sowohl für Sie, als auch für das berufliche und für das soziale Umfeld dienlich ist. Diese Veranstaltung ist auch für Menschen, die schon immer einmal Yoga ausprobieren wollten, gut geeignet. Lediglich eine gewisse Mobilität wird vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Decke, Socken und feste Schuhe/Jacke mitbringen. Wir gehen auch täglich raus. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Winterlichter im Palmengarten kreativ fotografieren Fotoexkursion Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden uns damit zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Nach einer kurzen technischen Einführung vor Ort wollen wir die wunderschönen farbigen Lichtobjekte des Palmengartens gemeinsam mit der Kamera einfangen. Anhand verschiedener Fotoaufgaben entdecken wir die Lichtkunstwerke dieser spannenden Location. Die entstandenen Ergebnisse werden am 2. Abend in einer Videokonferenz in der vhs Cloud besprochen. Zugangslink wird rechtzeitig verschickt. Das wird benötigt: • Aufnahmekapazität für einen intensiven und praxisnahen Workshop-Abend • Lust auf Kommunikation und Austausch • Grundkenntnisse über der Kamera und der Bedienung des Stativs • Kamera, voller Akku, leere Speicherkarte • Stativ, Fernauslöser (falls vorhanden), kleine Stirn- oder Taschenlampe • Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen • Klima gerechte Kleidung und Schuhe Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt zum Palmengarten hinzu, die direkt im Palmengarten zu entrichten ist. (Ermäßigungen beachten!) Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt. Die Teilnehmer*innen benötigen vorab bereits ihr Online-Ticket für einen Timeslot. Das macht der Palmengarten seit dem letzten Winter so und es erspart uns zu lange Wartezeiten an der Kasse. Die Tickets sind begrenzt verfügbar und sollten von jedem direkt gebucht werden, sobald sicher ist, dass der Kurs läuft. Der Link zum Buchen ist: https://www.frankfurtticket.de/tickets/winterlichter-13481.60203/ Bitte unbedingt beim Buchen darauf achten, dass das Ticket für den 14.12. gültig ist und zwar im Zeitfenster von 16 - 17 Uhr am Eingang Siesmayerstraße. Wir treffen uns direkt hinter der Kasse an den Bänken (innen). Die Teilnehmenden bringen bitte mit: ihre Kamera, frisch geladene Akku(s), leere Speicherkarte, Stativ, kleine Taschen- und/oder Stirnlampe und einen Fernauslöser, falls vorhanden. Dazu klimagerechte Kleidung und Schuhe und etwas Warmes zu Trinken.
Bildungsurlaub Englisch B 2 This course offers you one week of intensive English learning. The program is topic-oriented and there will also be revision of grammar as necessary. You will be given ample opportunity to practice your speaking and listening skills. Reading and written work will also find adequate consideration. If your English is at or above certificate level, you are welcome to attend. Please speak to one of our course counsellors during the registration period before registering. In this way we will be able to tell you if this course is suitable for you thereby avoiding any disappointment. Voraussetzung: Kenntnisse B 1 Für diesen Kurs werden Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung angenommen Kostenlose Beratung im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4 (nach Vereinbarung). Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen . Was ist für einen Bildungsurlaub zu beachten: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: 1. Lassen Sie sich einstufen um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben. 2. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen. Sie haben sich zum Kurs angemeldet: 1. Sie erhalten von der VHS eine Anmeldebestätigung. 2. Spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm.
Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die Lust haben, das bildhauerische Gestalten mit Speckstein kennenzulernen. Speckstein gibt es in vielen Farben und ähnelt im Aussehen dem Marmor, ist jedoch viel weicher. Er kann mit Raspeln, Messern und Schabern sehr leicht bearbeitet werden, bis hin zum strukturierten Äußeren oder über den Feinschliff zur ganz glatten Oberfläche. Hierzu erhalten Sie vom Kursleiter praktische und theoretische Anleitungen zur Vorgehensweise sowie zu künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Werkzeuge sind vorhanden. Specksteine können vom Kursleiter günstig erworben werden.
Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die Lust haben, das bildhauerischen Gestalten mit Speckstein kennenzulernen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Speckstein gibt es in vielen Farben und ähnelt im Aussehen dem Marmor, ist jedoch viel weicher. Er kann mit Raspeln, Messern und Schabern sehr leicht bearbeitet werden, bis hin über den Feinschliff zur ganz glatten Oberfläche. Hierzu erhaltet Ihr praktische und theoretische Anleitungen zur Vorgehensweise sowie zu künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Werkzeuge sind vorhanden.
Die Druckgraphik hat ein ihr ganz eigenes und unverwechselbares Ausdrucksmittel. In diesem Kompaktkurs können Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten von Materialdruck, Monotypie, Hochdruck (Linol- und Holzschnitt) sowie Tiefdruck (Radierung) kennen lernen bzw. Ihre Vorkenntnisse vertiefen. Nach Einführung in die Grundlagen (Handhabung, Material- und Werkzeugkunde) und in die gestalterischen Möglichkeiten können Sie Ihre eigenen Bildideen in das jeweils geeignete Medium umsetzen. Wir drucken manuell sowie mit einer Druckpresse. Werkzeuge und Druckmaterialien, soweit vorhanden, können mitgebracht werden. Diese können aber auch vom Kursleiter ausgeliehen bzw. bei Druckplatten erworben werden. Für die Verbrauchsmaterialien wird anteilig ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.