Kurse nach Themen
Veranstaltung in Deutsch und Italienisch Sehen Sie und schmecken Sie mit uns Kunst im Museum Großauheim Wir laden Sie zu einer genussvollen Reise auf Italienisch und Deutsch ins Museum Großauheim ein. Bei unserem spannenden Streifzug in die Welt der Kunst rücken die Werke von August Gaul und August Peukert, die für Großauheim stehen und das Bild der Stadt mitzeichneten, in den Vordergrund. Beide waren in Italien und hatten ihre Eindrücke in der Plastik oder im Bild mitgebracht. Nach einem Rundgang zu den Werken der beiden Künstler haben wir die Gelegenheit einige italienische Kleinigkeiten – ein Getränk, Süßes und etwas zum Knabbern – zu genießen und über „Gott und die Kunst“ zu sprechen. Siete invitati ad una visita guidata in italiano-tedesco al museo di Großauheim. Treffpunkt: Museum Großauheim - Foyer Gebühr: 12,50 € zzgl. Eintritt. In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Wir tanzen gemeinsam viele internationale Tänze aus verschiedenen Ländern, wie z.B. Israel, Griechenland, Russland, Frankreich und vielen mehr. Folkloretänze sind mehr als nur einfache Schritte und Bewegungen - sie sind Ausdruck einer Kultur, einer Tradition, die oft Generationen zurückreicht. Sie erzählen Geschichten von Liebe, Kampfgeist und Freundschaft, vermitteln das Gefühl von Zusammenhalt und Gemeinschaft. Diese Tänze werden in Kreis- oder Reihenformen getanzt. Freude am Tanzen sollten Sie mitbringen; eine Tanzbegleitung ist nicht erforderlich. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Bereich Tanz sind oder lediglich etwas Neues kennenlernen wollen - Folkloretanz hat Ihnen viel zu bieten. Es ist nie zu spät um Tradition in Ihren Leben einzuarbeiten, um neue Kulturen und Welten kennenzulernen. Wer weiß, vielleicht finden Sie eine neue Leidenschaft?
Unter fachkundiger Anleitung entstehen aus Nobilis, Nordmanntanne, Kiefer, Efeu, Moos und verschiedenen Koniferensorten üppige, runde Kränze, die mit Draht auf einen Strohrömer gebunden werden. Dein Kranz wird mit einer Vielzahl an Materialien wie Nüssen, Zapfen, Holzscheiben, Rentieren, Schleifen, Engeln, Orangenschalen, Zimt, Sternen, einer Lichterkette und vielem mehr dekoriert und dein Weihnachtsfest bereichern. In geselliger Runde verbringen wir einen kreativen Nachmittag, natürlich begleitet von Weihnachtsplätzchen. Vielleicht möchtest du auch jemanden mit diesem wunderbaren Geschenk überraschen! Die Kränze haben einen Durchmesser von etwa 40 oder 50 cm. Bitte bringe eine Gartenschere mit. Für einen Adventskranz werden zudem mittelgroße bis große Kerzen und Kerzenhalter oder ein großes Windlicht benötigt. Wenn du einen Türkranz gestalten möchtest, sind keine Kerzen erforderlich. Die Materialkosten betragen je nach Größe und gewählten Dekorationsartikeln etwa 30 bis 45 € und werden direkt im Kurs abgerechnet.
An den Wochenendkursen haben wir mehr Zeit um unsere Achtsamkeit im Ikebana zu entwickeln, den Anfängergeist wiederzufinden oder einfach Sogetsu Ikebana kennenzulernen. Starter versuchen sich im Grundstil, Fortgeschrittene arrangieren frei zu einem Thema. Materialgeld: 15 €, zu zahlen bei der Kursleitung.
Der menschliche Akt in Zeichnung und Malerei bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers mittels Farbe, um ihn treffend im räumlichen Eindruck mit Licht und Schatten auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im Aktzeichnen erleichtern die Akmalerei, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Öl-, Acryl-, Aquarell-, Gouachefarben, Pastell oder Tusche sowie einen Malereiblock, Zeichenblock bzw. Leinwand und Papier, mindestens DIN A 3.
Dieser Kurs soll eine Erweiterung des Ausdrucks ermöglichen. Freies individuelles Arbeiten steht im Vordergrund, ob Zeichnen auf dem Papier, Malerei pur oder deren Verknüpfung mit Zeichnung oder Collage. Denn erst mit Kentniss der unterschiedlichen Techniken können Sie die jeweils treffenste für Ihre Bildidee anwenden. Hierzu erhalten Sie praktische und theoretische Anleitung vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret- je nach persönlicher Neigung- mit Öl-, Acryl-, Eitempera- oder Aquarellfarbe gemalt werden, mit Tusche, Kohle-, Sepia-, Rötel- oder Pastellkreide gezeichnet bzw. mit allen möglichen Materialien collagiert werden. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten.
Passepartout schneiden und Rahmenanfertigung Die Präsentation der eigenen künstlerischen Arbeit Das gelungene Werk hervorheben - es gut zu präsentieren - ist Ziel dieses Kurses. Sei es für Zuhause, zum Verschenken oder auch für Ausstellungen, die richtige Umrahmung ist das i-Tüpfelchen für die eigene Arbeit, den Blick auf das Werk und nicht auf die Umgebung zu lenken. An der Seite theoretischer Grundlagen für die Präsentation von Papierarbeiten, wie Zeichnung, Pastell, Aquarell, Fotografie oder Malerei auf Leinwand bzw. Holz, werden wir in diesem Kurs für Ihre Arbeiten Passepartouts – in einfacher Form oder mit Schrägschnitt - anfertigen. Für Ihre Malerei können wir Holzrahmen bauen, die eventuell noch farbig gestaltet werden können. Je nach eigenem Wunsch für die Bild-Präsentation können Kosten für die Materialien entstehen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind der Marktplatz und das Neustädter Rathaus in Hanau. Treffpunkt ist der Marktplatz vor dem Brüder Grimm Denkmal.
Der Mal- und Zeichenkurs fokussiert sich auf figürliche Gestaltung von Menschen und Tieren in einem szenischen Umfeld. Dabei kann man sich für eine konkrete oder abstrakte Darstellung entscheiden, und die figürlichen Motive können in eine realistische Szene oder in eine Fantasiewelt eingebettet werden. Die Lernziele umfassen die Darstellung von Figuren im räumlichen Kontext, es geht also um das Erzählen einer Geschichte der abgebildeten Figuren. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Bildideen und setzen sie gestalterisch um, wobei Beobachtungsgabe und kreativer Ausdruck gestärkt werden. Der Kurs beginnt mit Vorzeichnungen mittels eigener Vorstellungen oder Vorlagen. Während des gesamten Kurses - beginnend von der ersten Skizze bis hin zur Endarbeit - gibt es Anleitungen und individuelle Begleitung zur jeweiligen kreativen Idee, Bild- und Farbkomposition und Struktur. Ergänzt wird das Ganze von Gruppenfeedbacks. Es wird mit Acryl, Bleistift, Buntstiften und Aquarell gearbeitet. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Wichtig ist die Freude am Malen und Zeichnen.
Diese Kurse richten sich an alle, die Interesse haben Schmuck selbst zu entwerfen und zu fertigen. Die ersten Arbeiten werden mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens gefertigt ; dies ermöglicht es, sofort die eigenen Ideen umzusetzen. Parallel dazu sollen die Grundtechniken Sägen, Feilen und Löten erprobt werden. Mit Hilfe der Grundtechniken werden dann die Entwürfe der Teilnehmer, die in Absprache mit dem Kursleiter erstellt wurden, realisiert. Materialkosten in Höhe von 15 € sind im Preis enthalten.
An den Wochenendkursen haben wir mehr Zeit um unsere Achtsamkeit im Ikebana zu entwickeln, den Anfängergeist wiederzufinden oder einfach Sogetsu Ikebana kennenzulernen. Starter versuchen sich im Grundstil, Fortgeschrittene arrangieren frei zu einem Thema. Materialgeld: 15 €, zu zahlen bei der Kursleitung.
Technisch gute Bilder machen, scheitert heute nicht mehr an der Kameratechnik. Aber erst mit dem Verstehen der Kamerafunktionen und den Möglichkeiten der Wechselobjekte verbessert sich - im Gegensatz zum Arbeiten im zugegeben bequemen Vollautomatikmodus - die Fähigkeit für gute Fotos mit individuellem Ausdruck. Wie es das geht, vermittelt dieser Kurs, der eine gute Basis für die eigenen fotografische Entwicklung sein will. Mit vielen Übungen wird das Wissen vertieft. BItte mitbringen: Kamera, Akku, ein oder mehrere Objektive, Handbuch und ggf. das externe Blitzlicht.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse am Saxophonspielen haben und den Grundlagen-Workshop besucht haben oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Hier werden die Themen des Grundlagen-Workshops weitergeführt und vertieft. Bitte mitbringen: ein Instrument (eine Ausleihe ist im Fachgeschäft möglich), ein Notenheft, einen Stift und einen Notenständer.
Folkloretanzkreis - Tanz in den Winter Der Folkloretanzkreis der VHS Hanau lädt zum Semesterabschluss ein. Wir tanzen am: Freitag, den 14.11.2025 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Reinhardskirche Hanau Kesselstadt. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Bringt bitte etwas für die gemeinsame Tafel sowie Teller, Glas und Besteck mit. Ich wünsche eine erholsame Winterzeit, Eure Annedore Der Kurs findet im Bürgerhaus Reinhardskirche statt, Jakob-Rullmann-Str. 6, 63450 Hanau .
Wollen Sie endlich einen Einstieg ins Improvisieren finden? Oder klingen Ihre Soli immer noch langweilig, obwohl Sie etliche Tonleitern gelernt haben? Dann sind Sie hier richtig! Wir beginnen mit ganz wenigen Tönen und lernen, wie man mit einfachen Mitteln interessante Soli spielen kann. Dazu lernen Sie u. a. Verzierungstechniken und die Verwendung von musikalischen Motiven. Wie findet man interessante und zum Song passende Motive und Ideen und setzt sie "richtig" ein? Wie entwickelt man einen eigenen Stil? All diese Fragen werden im Kurs beantwortet. Mit dem im Kurs Gelernten können Sie anschließend Ihre eigenen Blues-Soli improvisieren. Für alle Melodie-Instrumente. Nicht für absolute Anfänger und Anfängerinnen geeignet; Sie sollten Grundkenntnisse am Instrument haben, Improvisations-Kenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Kurse richten sich an alle, die Interesse haben Schmuck selbst zu entwerfen und zu fertigen. Die ersten Arbeiten werden mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens gefertigt ; dies ermöglicht es, sofort die eigenen Ideen umzusetzen. Parallel dazu sollen die Grundtechniken Sägen, Feilen und Löten erprobt werden. Mit Hilfe der Grundtechniken werden dann die Entwürfe der Teilnehmer, die in Absprache mit dem Kursleiter erstellt wurden, realisiert. Materialkosten in Höhe von 15 € sind im Preis enthalten.
Wer Spaß und Freude daran hat, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen, ist hier genau richtig. Modern Line Dance ist eine choreographierte Form des Gesellschaftstanzes, der in Reihen neben-, vor- und hintereinander getanzt wird und aus einer sich wiederholenden Schrittfolge besteht. Jeder tanzt unabhängig von einem Tanzpartner in der Gruppe. Die Choreographien werden weltweit einheitlich gelehrt. Modern Line Dance ist offen für fast alle Musikrichtungen mit unterschiedlichen Rhythmen, es ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei, z.B. Pop, Rock oder Country. Line Dance ist Fitness für den Körper in jedem Alter, trainiert Ausdauer, Muskeln und Gedächtnis und ist ein schöner Ausgleich zum Alltag. Besondere Tanzerfahrungen sind nicht erforderlich, nur Spaß an der Bewegung zur Musik, etwas Taktgefühl und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Sie lernen die Grundlagen des Line Dance, da sich diese in den verschiedenen Choreographien häufig wiederholen. In den darauf aufbauenden Kursen können Sie sich immer schneller neue Tanzfolgen merken. Bitte Schuhe mit glatter Sohle und etwas zu trinken mitbringen. Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Schöne Muster aus Eiern - ohne viele Proiblem? Aber immer! In diesem Kurs werden wir mittels Wachs Ornamente auf ausgeblasenen Eiern anbringen, welche dann in verschiedenen Farben und Stufen eingefärbt werden. Bitte mitbringen: 5-10 ausgeblasene weiße Hühnereier, 1 Stumpenkerze, Schürze oder andere Schutzkleidung. Materialgeld: 5 €, zu zahlen bei der Kursleitung.
Vortrag am Dienstag, 9. Dezember 2025 Als die Nationalsozialisten in Deutschland am 30. Januar 1933 die Macht übernahmen, waren Thomas Mann und seine Frau Katja im Ausland und gingen bereits im März des gleichen Jahres ins Exil, zuerst in die Schweiz und dann in die USA. Über die britische BBC richtete Thomas Mann von 1940 bis zum Frühjahr 1945 Appelle an seine „deutschen Hörer“, Hitler zu stürzen. Nach Kriegsende wurde er von Schriftstellern, die während der NS-Zeit in Deutschland geblieben waren, aufgefordert, in sein Heimatland zurückzukehren. Thomas Mann lehnte ab und wurde dafür heftig attackiert, auch weil er sich während des Krieges auf die Seite der Alliierten gestellt hatte. Erst im Juli 1949 besuchte er Deutschland wieder, um anlässlich des 200. Geburtstags Goethes zuerst in Frankfurt und dann in Weimar zu sprechen. Diese Reise wiederholte er zu Ehren Schillers im Mai 1955 - kurz vor seinem Tod am 12. August 1955. Deutscher Staatsbürger wurde er nicht mehr, sondern wohnte in Kilchberg am Zürichsee. Hans Sarkowicz schildert in seinem Vortrag, wie es dem Literaturnobelpreisträger nach Kriegsende erging, wie er angegriffen und gefeiert wurde. Auch die Stimme von Thomas Mann wird dabei in historischen Aufnahmen zu hören sein. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Häkeln gerne Erlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse erweitern möchten. Sie erlernen den Maschenanschlag, feste Maschen, Stäbchenbildung, Zu- und Abnahme sowie einfache Musterbildung. Des Weiteren gibt es Hilfe bei den verschiedenen eigenen Projekten, die die Teilnehmenden mitbringen so z.B. Tunesiche Häkelei, Filethäkelei oder Spitzenborten. Bitte mitbringen: Häkelnadel Stärke 2,5 oder 3, Baumwollgarn in entsprechender Stärke.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse am Saxophonspielen haben und den Grundlagen-Workshop besucht haben oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Hier werden die Themen des Grundlagen-Workshops weitergeführt und vertieft. Bitte mitbringen: ein Instrument (eine Ausleihe ist im Fachgeschäft möglich), ein Notenheft, einen Stift und einen Notenständer.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Kreatives Gestalten mit FIMO. FIMO ist eine Knetmasse, die im Backofen gehärtet wird. Sie eignet sich sehr gut, um einzigartige Perlen zur Schmuckherstellung zu kreieren. Wir probieren verschiedene Techniken aus und gestalten natürlich auch ein Schmuckstück nach Ihren Ideen. Bitte mitbringen: glattes Plastiktischset als Unterlage, Plastikbrettchen, Cutter-Messer, kleinen Teigroller aus Kunststoff, Papier und Bleistift, Plastikdose für FIMO-Reste. Knetmasse und Schmuckzubehör kann bei der Kursleitung erworben werden (ca. 16 €/Person). Wenn Sie selbst FIMO mitbringen möchten, kaufen Sie bitte FIMO-Professional oder FIMO-Effekt.
Wie kein anderes Instrument lässt sich die Mundharmomika leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Außerdem ist der gesundheitliche Aspekt nicht zu unterschätzen, dass Mundharmonika-Spielen die Atmung fordert und bis ins hohe Alter gespielt werden kann! Der ideale Einstieg für Anfänger*innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Außerdem ist der gesundheitliche Aspekt nicht zu unterschätzen, dass Mundharmonika-Spielen die Atmung fordert und bis ins hohe Alter gespielt werden kann! Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-), im Kurs können Harps ab € 37,- erworben werden. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es Ihnen erleichtern, zuhause weiterzumachen. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker.
Ikebana ist die japanische Kunst Blumen zu stellen. Wir treffen uns, arrangieren Pflanzen und erfreuen uns gemeinsam beim Betrachten. Die Ruhe während dem Arrangieren bietet gleichzeitig Raum zum achtsamen Erkunden unserer Kreativität. Und ganz nebenbei lernen wir die Natur besser kennen. Die Kursleiterin ist zertifizierte Lehrerin der Sogetsu Schule Tokio. Anfänger, Interessierte und Fortgeschrittene - alle sind willkommen. Für Anfänger stehen die Utensilien (Schale, Schere und Kenzan) zum Ausleihen bereit. Die Pflanzen werden nach dem Unterricht lose mit nach Hause genommen. Materialgeld: Jeweils 7 € pro Arrangement, zu zahlen bei der Kursleitung.
Wir betrachten Wahrzeichen ebenso wie Alltägliches. In der Vorbereitungsstunde lassen wir uns von Arbeiten von Hilla und Bernd Becher, Helen Levitt oder Martin Parr anregen. Mit drei Themen zur Auswahl ziehen wir durch Steinheim und arbeiten die Eigenheiten des Stadtteils heraus. Nach einer ersten Runde treffen wir uns zum Austausch; für die zweite Runde stehen uns weitere zwei Stunden zur Verfügung. Die Ergebnisse betrachten wir gemeinsam in der Bildbesprechung. Wir inspirieren uns gegenseitig und bekommen Anregungen für weitere Bildideen. Voraussetzung: Kenntnisse der eigenen Kamera. Die Vor- und Nachbesprechung finden online in der vhs.cloud statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig zugeschickt. Der Treffpunkt für die Exkursion wird am ersten Termin bekanntgegegen.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Du möchtest gerne mal frei, ohne Hemmung, alles sagen können, was dir durch den Kopf geht. Du möchtest mit anderen in den Austausch gehen. Du möchtest neue Möglichkeiten der Selbstinszenierung lernen. Du möchtest lernen, freier und offener zu sprechen. Du möchtest selbstbewusster werden und sein. ODER hast du Spaß an Selbstinszenierung und möchtest mit anderen Spaß haben und improvisieren. Dann hast du hier die Möglichkeit herauszufinden, was alles in dir und den anderen steckt. Inhalte: - Übungen aus dem Bereich Darstellendem Spiel - Vermittlung vom Einsatz wie Mimik, Stimme, Körperhaltung, Nutzung des Raums und Materialeinsatz/Requisiten - Kennenlernen und Bedienung verschiedener Stilrichtungen, insbesondere des Biografischem Theaters Lass uns Improvisieren und Spaß haben. Bitte bequeme Kleidung und Hallensportschuhe mit hellen, abriebfreien, nicht färbenden Sohlen mitbringen.
Wir beschäftigen uns mit Bildserien auf den Straßen Hanaus. In der Vorbereitungsstunde lassen wir uns von Arbeiten von Martin Parr, Vivian Maier oder Herlinde Koelbl inspirieren. Mit drei Themen zur Auswahl ziehen wir durch die Straßen, beobachten und nehmen Eigenheiten ebenso wie alltägliche Szenen auf. Wir lernen, in Serie zu fotografieren, wodurch sich der Blick und auch die Ergebnisse verändern. Nach einer ersten Runde treffen wir uns zum Austausch; für die zweite Runde stehen uns weitere zwei Stunden zur Verfügung. Die Ergebnisse betrachten wir gemeinsam in der Bildbesprechung. Wir inspirieren uns gegenseitig und bekommen Anregungen für weitere Bildideen. Voraussetzung: Kenntnisse der eigenen Kamera. Die Vor- und Nachbesprechung finden online in der vhs.cloud statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig zugeschickt. Der Treffpunkt für die Exkursion wird am ersten Termin bekanntgegegen.
Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Der Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen xmöchten. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten, um das Einzeltonspiel zu erlernen. Dann üben wir das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: Eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-). Im Kurs können Harps ab € 37,- erworben werden. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmer erleichtern, zuhause weiterzumachen. Außerdem ist der gesundheitliche Aspekt nicht zu unterschätzen, dass Mundharmonika-Spielen die Atmung fordert und bis ins hohe Alter gespielt werden kann! Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der bekannten Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker
Wir tanzen gemeinsam viele internationale Tänze aus verschiedenen Ländern, wie z.B. Israel, Griechenland, Russland, Frankreich und vielen mehr. Folkloretänze sind mehr als nur einfache Schritte und Bewegungen - sie sind Ausdruck einer Kultur, einer Tradition, die oft Generationen zurückreicht. Sie erzählen Geschichten von Liebe, Kampfgeist und Freundschaft, vermitteln das Gefühl von Zusammenhalt und Gemeinschaft. Diese Tänze werden in Kreis- oder Reihenformen getanzt. Freude am Tanzen sollten Sie mitbringen; eine Tanzbegleitung ist nicht erforderlich. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Bereich Tanz sind oder lediglich etwas Neues kennenlernen wollen - Folkloretanz hat Ihnen viel zu bieten. Es ist nie zu spät um Tradition in Ihren Leben einzuarbeiten, um neue Kulturen und Welten kennenzulernen. Wer weiß, vielleicht finden Sie eine neue Leidenschaft?
Wir bringen ein Stück auf die Bühne. Mit allem Drum und Dran: Kostüme, Bühnenbild, Musik und natürlich Schauspieler und SChauspielerinnen. Gemeinsam suchen wir uns ein Theaterstück aus, vergeben die Rollen und arbeiten an der Inszenierung. Nebenbei vertiefen wir unsere Spieltechniken: Emotionen, Improvisationen, Präsenz, Stimme, Mimik, Gestik und noch mehr Körpersprache. Wir arbeiten an unseren Figuren und gestalten sie lebensecht und einzigartig. Dieser Kurs findet semesterübergreifend statt und wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. Er richtet sich an alle, die bereits Spaß am Kurs Theaterspielen zum Vergnügen hatten. Neueinsteigende sind herzlich willkommen und werden sicher gleich von der Spielfreude mitgerissen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Schuhe. Materialgeld: 10 €, zu zahlen bei der Kursleitung. Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Lichtereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht - und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light-Fotografie gehen wir am ersten Abend während der Exkursion ein. Im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die entstandenen Ergebnisse werden am zweiten Abend in einer Videokonferenz in der vhs.cloud besprochen. Der Zugangslink wird rechtzeitig zugeschickt. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, geladene Akkus, leere Speicherkarte, Stativ, möglichst Fernauslöser Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten Eine Mail mit dem Treffpunkt und dem Link für das richtige Eintrittsticket wird vorab verschickt.
„Sei stark und begib dich in deinen eigenen Körper, denn damit stehst du auf festem Grund.“ Kabir Im Kurs Orientalischer Tanz - Raqs sharki werden zu arabischen und türkischen Rhythmen Grundbewegungen und Schrittkombinationen des (ägyptischen) Tanzes unterrichtet. Langsame, wellenartige und auch zackige, schnelle Isolationsbewegungen der Hüfte und des Brustkorbs werden erlernt und tänzerisch umgesetzt. Angesprochen sind Frauen jeden Alters, die gerne tanzen und Wert auf ein intensives rhythmisches Körpertraining legen. Bitte mitbringen: ein eng anliegendes kurzes T-Shirt oder Oberteil, Leggins oder elastische Sporthose, Gymnastik- oder Jazztanzschuhe und (ganz wichtig!) ein Hüfttuch ohne Münzen (kann auch vor Ort von der Kursleitung erworben werden). Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind der Schlosspark und die im Park platzierten Skulpturen im Schlosspark Philippsruhe in Hanau. Treffpunkt ist der Brunnen auf der Parkseite des Schlosses zur Philippsruher Allee / Landstraße Richtung Maintal.
„Sei stark und begib dich in deinen eigenen Körper, denn damit stehst du auf festem Grund.“ Kabir Im Kurs Orientalischer Tanz - Raqs sharki werden zu arabischen und türkischen Rhythmen Grundbewegungen und Schrittkombinationen des (ägyptischen) Tanzes unterrichtet. Langsame, wellenartige und auch zackige, schnelle Isolationsbewegungen der Hüfte und des Brustkorbs werden erlernt und tänzerisch umgesetzt. Angesprochen sind Frauen jeden Alters, die gerne tanzen und Wert auf ein intensives rhythmisches Körpertraining legen. Bitte mitbringen: ein eng anliegendes kurzes T-Shirt oder Oberteil, Leggins oder elastische Sporthose, Gymnastik- oder Jazztanzschuhe und (ganz wichtig!) ein Hüfttuch ohne Münzen (kann auch vor Ort von der Kursleitung erworben werden) Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motiv dieses Kurses ist das Frankfurter Tor und die unmittelbare Umgebung des Tores in Hanau an der Nussallee. Treffpunkt ist der Platz vor dem Frankfurter Tor zur Nussallee.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind der Park und das Kurhaus Wilhelmsbad in Hanau. Treffpunkt ist der Platz vor dem Komödienhaus.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind Grabmäler sowie die Grünflächen und Bäume des Hauptfriedhofes in Hanau. Treffpunkt ist der Parkplatz am Haupteingang. Aus Gründen der Pietät und Rücksichtnahme ist im gesamten Bereich des Friedhofes darauf zu achten, keine lauten Gespräche zu führen, keine Musik zu spielen oder zu telefonieren. Außerdem soll die Arbeit unauffällig und diskret erfolgen und niemanden belästigen oder stören. Selbstverständlich sind die Regeln der Friedhofsverwaltung zu beachten. Die Einführung und die Schlussbesprechung erfolgen in diesem Fall außerhalb des Friedhofsgeländes. Die Besprechungen während der Arbeiten auf dem Friedhof erfolgen entsprechend leise einzeln oder in kleinen Gruppen bis 3 Personen.