Skip to main content

Geschichte

Loading...
Wurzeln des Zeitungswesens im 17. und 18. Jh. 300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 2
Di. 26.08.2025 19:30
Hanau
300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 2

Vortrag am Dienstag, 26. August 2025 Wenn auch von stolzem Alter, so hatte der Hanauer Anzeiger bei seiner Gründung als Periodicum bereits Vorläufer, sowohl in anderen europäischen Ländern als auch in Deutschland. In Frankreich gab es bereits 1630 ein vom „Bureau d`adresse et de rencontre“ herausgegebenes Anzeigenblatt, in Hanau erschien ab 1672 als frühestes hessisches Zeitungsprojekt der „Hanauer Mercurius“, der später als „Europäische Zeitung“ zu einiger Bedeutung gelangen sollte. Der Vortrag beschreibt die Formen früher Zeitungspublikation und die Umstände ihrer Produktion und Verbreitung unter den Gegebenheiten der Feudalzeit bis in die Ära nach den Kriegen Napoleons im frühen 19. Jahrhundert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Immanuel Kant und die Revolution des Denkens
Di. 02.09.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 2. September 2025 2024 jährte sich Immanuel Kants Geburtstag (1724-1804) zum 300. Mal. Einige Begriffe seiner Philosophie sind heute in aller Munde: Der „kategorische Imperativ“, die „Menschenwürde“ und „Autonomie“, der „ewige Friede“ oder auch das „Ding an sich“. Aber schon seine Zeitgenossen hatten große Verständnisschwierigkeiten mit den Grundlagen seiner Philosophie, als 1781 sein erstes Hauptwerk „Die Kritik der reinen Vernunft“ erschien. Erst einige Zeit nach dem Erscheinen dieses gewaltigen philosophischen Werks erkannten die Intellektuellen Ende des 18. Jahrhunderts, welche Bedeutung das neue Denken Kants hatte. „Alles zermalmend“ schrieb Moses Mendelssohn, „Zerstörer im Reiche der Gedanken“ urteilte Heinrich Heine, Schelling nannte seine Leistung „das reine Gold der Philosophie“. Aber worin bestand eigentlich das Umstürzlerische seines Denkens? Was war die so genannte „kopernikanische Wende“, die Kant in Anlehnung an Kopernikus’ Revolution der Planetenbetrachtung für sich selbst in Anspruch nahm? Welche Gedanken Kants haben das Menschenbild grundsätzlich verändert? - In dem Vortrag werden die Grundgedanken Kants und ihre revolutionäre Kraft dargestellt. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Ursprünge des Hanauer Lamboyfests
Di. 09.09.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 9. September 2025 Die Beendigung der Blockade am 13. Juni 1636, an die das alljährlich gefeierte, traditionelle Lamboyfest erinnert, ist eigentlich das falsche Datum! Denn der Entsatz brachte zwar das Ende der elenden Versorgungskrise, hielt Hanau aber im Krieg. Der schwedische General Ramsay der Festung Hanau blieb, versuchte den rechtmäßig regierenden Hanauer Grafen Philipp Moritz (1605-1638) auszuschalten und auf Dauer die Herrschaft über Hanau zu übernehmen. Gescheitert ist das am 12./13. Februar 1638: Truppen unter der Führung des Majors Winter von Güldenbronn besetzten Hanau im Handstreich und nahmen General Ramsay gefangen. Erst jetzt war Hanau wirklich souverän, gefeiert werden müsste also der 12. Februar 1638! Warum aber der 13. Juni 1636? Im Jahr 1736 fiel die Grafschaft Hanau-Münzenberg an Hessen-Kassel. Es war das Ergebnis eines vor vielen Jahren abgeschlossenen Erbvertrages; die Kasseler Seite aber proklamierte die Ereignisse des 13. Juni 1636 als die moralische Grundlage der neuen Herrschaft. Denn Hessen-Kassel habe damals, im Dreißigjährigen Krieg, Hanau gerettet! Als gräfliche Beamte vertraten die evangelischen Geistlichen diesen Standpunkt, und deshalb ist der 13. Juni der große Hanauer Feiertag geworden. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vom Anzeigenblatt zum Informations- und Meinungsforum 300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 3
Di. 16.09.2025 19:30
Hanau
300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 3

Vortrag am Dienstag, 16. September 2025 Der gesellschaftliche und politische Wandel, der in Europa mit der französischen Revolution 1789 angestoßen wird, veränderte auch die Zeitungslandschaft. Vor allem in der nachnapoleonischen Zeit, im politischen „Vormärz“, wird die Zeitung endgültig vom Anzeigen- und Verkündungsorgan zum Informations- und Meinungsträger. Dass dies nicht immer im Interesse der jeweiligen Obrigkeit war, macht die Zeitung in jener Epoche auch zum Objekt politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme - was im 20. Jahrhundert vorübergehend sogar das Ende des Hanauer Anzeigers bedeutete. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Schlossgarten und Kinzig - ein vergangenes Hanauer Industriegebiet
Di. 23.09.2025 19:30
Hanau
ein vergangenes Hanauer Industriegebiet

Vortrag am Dienstag, 23. September 2025 Ein markantes Backsteingebäude am neuen Kreisel in der Nordstraße sowie ein etwas verschämt aufragender Fabrikschlot hinter der Seniorenwohnanlage „Domizil“ sind die noch sichtbaren Zeugnisse eines bedeutenden Hanauer Industriegebiets am Rande des Schlossgartens. Die Namen der einstigen Fabriken und Handlungen haben auch heute noch vielfach einen guten Klang: Dazu gehören die Herrenmühle, die Gewürz- und Sandelmühle, die Pulvermühle und die Walkmühle, die Maschinenfabrik Weinig, die Zigarren- und Zigarettenfabrik Weckmann, die Teppichfabrik Leisler, Mineralwasser Bähner, die Getränkehandlung Reichert, Süßwaren Hartwig, die Zigarrenfabrik Kehl & Güstin, die Schnapsfabrik Stück, Silberwaren Kreuter, die Ring- und Zahnradfabrik Schwan, die Papierfabrik Fues und Silberwaren Kurz. Der Bildervortrag zeigt einerseits die erhaltenen Relikte dieser Gewerbe- und Industriebetriebe und andererseits ihre abwechslungsreiche Geschichte. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erfüllter Ruhestand Viel Spaß und Freude in der besten Zeit Ihres Lebens
Sa. 27.09.2025 10:00
Hanau
Viel Spaß und Freude in der besten Zeit Ihres Lebens

Wie können Sie sich mit Freude optimal auf Ihren erfüllten und inhaltsreichen Ruhestand vorbereiten? Gibt es bewährte Methode und Techniken, die Ihnen dabei zu Nutze sein können? In diesem Kurs lernen Sie Techniken, Methoden und "Werkzeuge" kennen, die Ihnen dabei helfen, einen erfüllten und glücklichen Ruhestand zu haben. Sie lernen Ihre Persönlichkeit aufzuschlüsseln und Ihre Lebensstruktur perfekt zu definieren. Eine gute Passgenauigkeit garantiert, dass Sie glücklich und zufrieden sind. Falls Sie heute nicht zufrieden sind mit Ihrer Ruhestandssituation - in diesem Kurs lernen Sie, was Sie verändern können, um glücklich zu sein. All das - mit viel Spaß und Freude in einer sehr interessanten Gruppe. Das Seminar findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 10091
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Wilhelm II. (1859-1941), der letzte deutsche Kaiser Teil 2
Di. 30.09.2025 19:30
Hanau
Teil 2

Vortrag am Dienstag, 30. September 2025 In diesem Vortrag - Fortsetzung aus dem 1. Halbjahr 2025 - wird die Rolle Kaiser Wilhelms II. im Zeitraum zwischen dem Attentat von Sarajewo bis zu seinem Tod im niederländischen Exil behandelt. Dabei wird auch auf das persönliche Verschulden Wilhelms am Ausbruch des Ersten Weltkriegs eingegangen. In der sog. Julikrise nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers ergibt sich ein unklares Bild über die Rolle des Deutschen Kaisers. Auf der einen Seite ermutigt das Deutsche Reich seinen österreichischen Bundesgenossen zu einem harten Vorgehen gegen Serbien. Andererseits bemüht sich Wilhelm II. in einem sehr persönlich gehaltenen Schriftverkehr mit Zar Nikolaus, den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. Während des Ersten Weltkriegs wird Wilhelm II. seiner politischen und militärischen Führungsrolle bei weitem nicht gerecht und von der Obersten Heeresleitung in eine Statistenrolle mit repräsentativen Aufgaben gedrängt. In dieser Zeit häufen sich auch depressive Phasen. Nach der Novemberrevolution 1918 muss er als Kaiser abdanken und geht in die Niederlande ins Exil. Im Schriftverkehr aus dem Exil entwickelt er einen sehr problematischen Antisemitismus, der während seiner Regentschaft nicht zu beobachten war. 1941 stirbt Wilhelm in seinem Schloss in Doorn, wo er auch beigesetzt ist. Für seine Beisetzung hat er verfügt, dass keine Reden gehalten und keine Hakenkreuzfahnen gezeigt werden dürfen. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Jazz und seine Domizile in Hanau
Di. 07.10.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 7. Oktober 2025 Junge Menschen begannen Anfang der Fünfziger Jahre, nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und auf dem Boden der neu entstandenen Bundesrepublik Deutschland, die Grenzen ihrer Jugend zu entdecken und die Folgen und Bürden eines vergangenen Regimes aufzuarbeiten. Kreativität statt Gehorsam war das Zauberwort, das viele Erwachsene erschreckte und die Jugend ermunterte, eigene Wege zu finden. Neben dem Sport bot sich die junge, ungestüme Musik der amerikanischen Besatzungsmacht als Ventil für stürmische Veränderungen an. Seit 1954 hat der Jazz auch in Hanau ein Zuhause. Dazu beigetragen haben Studenten der Zeichenakademie, der Universität Frankfurt und Schüler der Hanauer Gymnasien, namentlich der ehrwürdigen Hohen Landesschule. Entstehung und Entwicklung dieser Musikszene werden im Vortrag mit Dokumenten belegt. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schmucktendenzen der 1920er- und 1930er-Jahre in Deutschland
Di. 14.10.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Deutschen Goldschmiedehaus In den 1920er-Jahren gaben der „Bauhausstil“ und die „Neue Sachlichkeit“ wichtige Impulse für die stilistische Entwicklung dieser Epoche. Die Schmuckszene in Deutschland orientierte sich jedoch nur zaghaft an den neuen Errungenschaften im Hinblick auf Materialen wie Kunststoff und unedle Metalle. In den Juwelenwerkstätten des Deutschen Reiches wurde ein gemäßigter „Art Déco“ Stil gepflegt, der auch internationales Publikum begeistern sollte. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ging auch im Schmuck die Ausprägung eines „deutschen Stils“ einher, der mit den unterschiedlichsten Fördermaßnahmen propagiert wurde. Nicht zuletzt war es auch die 1932 als Verein gegründete Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst, die mit ihren unzähligen Wettbewerben, Ausstellungen und groß angelegten Pressekampagnen für die Akzeptanz und Verbreitung des „deutschen Stils“ sorgte. Namhafte Werkstätten wie Wilm, Lettré und Zeitner passten sich den neuen Gegebenheiten geschickt an und waren sehr erfolgreich, andere Goldschmiedinnen und Goldschmiede wurden durch zunehmende Materialknappheit und erschwerte Arbeitsbedingungen ihrer Möglichkeiten beraubt. gebührenfreie Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Goldschmiedehaus Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Welche Zukunft hat die Zeitung? 300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 4
Di. 21.10.2025 19:30
Hanau
300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 4

Vortrag am Dienstag, 21. Oktober 2025 Die Auflage der gedruckten Zeitungen geht seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts kontinuierlich zurück. Anstelle dessen sind „Neue Medien“ entstanden, die digital die Welt vernetzen und die Funktion der Presse neu definieren. Hat die Zeitung noch eine Zukunft? Und wenn ja - wie steht es dabei um die Lokalpresse, die ja vielfach auch Identifikationsobjekt ihrer Leserschaft war und ist? gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jack London (1876-1916): Abenteurer, Schriftsteller, Visionär, Teil 2 Lesung
Do. 23.10.2025 19:30
Hanau
Lesung

Lesung am Dienstag, 23. Oktober 2025 Wer kennt seine Geschichten nicht - „Lockruf des Goldes“, „Der Ruf der Wildnis“ oder „Der Seewolf“? Kaum jemand weiß hingegen etwas über Jack Londons Beziehungen zu Deutschland und wie es dazu kam, dass seine Bücher hier Karriere machten. Und Jack London hatte auch weniger bekannte Seiten. Politisch und persönlich setzte er sich für sozial Benachteiligte ein, plante mit seiner Frau Charmian eine Weltumsegelung und arbeitete bis zu seinem frühen Tod an seinem größten Traum - seine „Beauty Ranch“ in Kalifornien zu einem beispielhaften landwirtschaftlichen Betrieb zu machen. Bekanntes und weniger Bekanntes aus seiner Feder, Äußerungen von Freunden und Weggefährten sowie Geschichten über seine Bücher lassen eine Biografie zwischen Abenteuern und Zukunftsträumen lebendig werden. Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hanau gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die „Hanauer Märchen“ der Brüder Grimm
Di. 28.10.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. Oktober 2025 Die „Hanauer Märchen“ sind unter diesem Begriff noch nicht lange bekannt. Sie helfen aber dabei, die Brüder-Grimm-Stadt noch enger mit ihren Namens-Patronen zu verknüpfen. Hier darf an Professor Heinz Rölleke erinnert werden: Hätte er nicht mit „der Marie“, die viele der schönsten und bekanntesten Märchen den Brüdern Grimm in Kassel erzählte, die junge Marie Massenpflug identifiziert, gäbe auch keine „Hanauer Märchen“. Es handelt sich dabei um all jene Märchen, die Marie und Jeanette Hassenpflung aus Hanau nach Kassel mitbrachten. „Ihnen sind ganz sicher etwa 20 Texte zuzuschreiben“, bemerkte Rölleke, unter anderen das Hanauer Weltmärchen „Dornröschen“. Die Märchenforschung teilt mit ihren Gegenständen die Eigenschaft, sich im Laufe der Zeit zu verändern. In Boehnckes Vortrag erfahren Sie ein paar Überraschungen rund um die „Hanauer Märchen“, und wie meistens unterbreitet er Vorschläge, wie Hanau mit dem Pfund der „Hanauer Märchen“ vielleicht noch mehr wuchern kann. Darüber hinaus werden Sie das einzige Buch kennenlernen, das der immer noch weitgehend unbekannte Grimm-Bruder Karl geschrieben hat. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Voodoo, Juju, Moschee und Kirche - Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika
Do. 30.10.2025 19:30
Hanau
Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika

Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober 2025 Wer aus Deutschland kommend Westafrika bereist, dem oder der fällt die Präsenz des Religiösen im Alltag auf: Laute Prediger an Straßenecken oder in Bussen, Kirchengesänge bis spät in die Nacht, durch Lautsprecher verstärkte Rufe zum islamischen Gebet, Hinweisschilder zu traditionellen, muslimischen oder christlichen Heilern. Der Referent wird anhand von Fotos die Bedeutung des Religiösen unter Menschen in und aus Westafrika ausleuchten. Prof. Dr. Werner Kahl, Pfarrer der Stadtkirchengemeinde Hanau, lehrt außerplanmäßig Neues Testament und Geschichte der Kirche in der Antike an der Goethe-Universität Frankfurt und regelmäßig als Gastprofessor in Ghana und Samoa. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der lange Weg zur Freiheit - Die Mission der baltischen Flüchtlinge im Hanauer Lager 1945-1951
Di. 04.11.2025 19:30
Hanau
Die Mission der baltischen Flüchtlinge im Hanauer Lager 1945-1951

Vortrag am Dienstag, 4. November 2025 Die Flucht vor der sowjetischen Besatzungsmacht in ihren baltischen Heimatländern brachte Hunderttausende von Esten, Letten und Litauern nach Deutschland. Hier suchten viele von ihnen nach Kriegsende Aufnahmen in die DP (Displaced Persons)-Lager. In Hanau entstand auf diese Weise in den ehemaligen Kasernen der deutschen Wehrmacht an der Lamboystraße eine der größten litauischen Gemeinden in der amerikanischen Besatzungszone, die auch im Lager ihre heimische Sprache, Tradition und Geschichte aufrechterhielt und für das Zusammenleben eigene Regeln entwickelte. Als gemeinsames Ziel, das alle Landsleute über die Lagergrenze hinaus verband, strebten sie die Wiederherstellung ihrer zuvor unabhängigen Nationalstaaten im Kampf gegen die Sowjetunion an. Dieser Mission fühlten sie sich auch nach ihrer Auswanderung und Zerstreuung in alle Welt weiterhin verpflichtet. Der Vortrag gibt Einblick in den Lageralltag wie auch in die politischen Aktivitäten der baltischen Lagerbewohner. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wärmewende - Möglichkeiten zur Reduzierung von Erdgas in Hanau
Do. 06.11.2025 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 6. November 2025 Die Frage der Wärmeversorgung der Zukunft treibt spätestens seit der Veröffentlichung des Gebäudeenergiegesetzes viele Bürgerinnen und Bürger um. Wie wird meine Straße künftig mit Wärme versorgt – und was bedeutet das für mich ganz konkret? Ein zentraler Baustein der zukünftigen Wärmeversorgung ist die Fernwärme – insbesondere dann, wenn sie aus klimafreundlichen Quellen gespeist wird. In Hanau bietet sich durch die Ansiedlung von Rechenzentren die Chance, Abwärme nutzbar zu machen und so die Fernwärme klimaneutral weiterzuentwickeln. Wie diese Potenziale erschlossen werden und welchen Beitrag die Hanauer Bürgerinnen und Bürger dazu leisten können, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt und ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende Zuhause“. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Freiheyt 1525“ - 500 Jahre Bauernkrieg
Di. 11.11.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 11. November 2025 Der deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren gilt als die wichtigste Volkserhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Acht Jahre nach dem Beginn der Reformation 1517, aber mit dieser untrennbar verbunden, erheben sich nicht nur Bauern, um einen Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse herbeizuführen. Der Aufstand entwickelt eine ungewöhnliche Dynamik und überrascht damit alle relevanten Gruppen, Adel, Klerus, das aufkommende Bürgertum und die immer mächtiger werdenden Fürsten. Nach einer Phase der „Schockstarre“ beginnen Kirche und Landesherren den Aufstand des Landvolks zu ersticken. Was aber wie eine große Niederlage aussieht, hat bis heute gesellschaftlich Relevanz für Staat und Kirche. Der „Gemeine Mann“ wird plötzlich wahrgenommen, mittelalterliche Strukturen brechen auf, das Reich schreitet weiter auf dem Weg zum föderativen Staat. Die Kirche wandelt sich von der Reformation zum konfessionellen Zeitalter und beide, Kirche und Staat, erkennen ihre sozialen Aufgaben. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Gold- und Silberschmiedehandwerk als immaterielles Weltkulturerbe am Beispiel der Zeichenakademie Hanau
Do. 13.11.2025 19:30
Hanau
am Beispiel der Zeichenakademie Hanau

Vortrag am Donnerstag, 13. November 2025 Zum "immateriellen Kulturerbe" zählen gemäß dem "UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes" seit 2025 insbesondere Wissen, Fertigkeiten, Kenntnisse, Ausdrucksformen und Bräuche, auf deren Grundlage z.B. Artefakte der Gold- und Silberschmiedekunst entstehen können. Im Vortrag werden Ausbildungsinhalte beschreiben wie alte und moderne Fertigungsverfahren, Gestaltungsprozesse, materialkundliche Kenntnisse etc. Hanau mit der Staatlichen Zeichenakademie, einem der ältesten Ausbildungszentren des Gold- und Silberschmiedens, bietet modernste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem besonders traditionsreichen Handwerk. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa
Di. 25.11.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 25. November 2025 Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa war eine Antwort auf die Erfahrungen der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert. Sie wurde im Zeichen des Kalten Krieges und der Vorherrschaft der USA im Westen schrittweise umgesetzt. Professor Deppe wird u.a. der Frage nachgehen, ob sich die Europäische Union (EU) nach dem Ende des Kalten Krieges und mit dem allmählichen Niedergang der US-Vorherrschaft zu einem eigenständigen Akteur auf der Bühne der Weltpolitik entwickelt hat und welche Rolle dabei die Idee der Vereinigten Staaten von Europa spielt. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Edel, effizient, unersetzlich – Gold und Silber als heimliche Helden der Technik
Do. 27.11.2025 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 6. November 2025 Franz Heraeus war bereits 1694 im Goldgeschäft tätig, als er die Französische Kirche in Hanau belieferte. 2017 erfolgte mit der Übernahme von Argor-Heraeus (Schweiz) der letzte historische Schritt, um eine führende Rolle im Goldsektor zu übernehmen. Seither wurde das Angebot immer vielfältiger, vom Anlageprodukt (1 g geprägt bis 400 oz Barren) zu filigranen (Halb-) Fertigprodukten für den Luxusuhren- und Schmucksektor in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien Im Vortrag werden Sie auf eine Reise durch die Historie mitgenommen und Ihnen erläutern, wie Heraeus die Vision verfolgt, das Angebot rundum Gold auch zukünftig zu erweitern; immer mit dem Ziel, Vorreiter im nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem seltenen Edelmetall zu bleiben. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Elektrifizierung der Deutschen Bundesbahn ab 1957
Di. 02.12.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 2. Dezember 2025 In seinem Eisenbahn-Vortrag über die Elektrifizierung der Bundesbahn ab 1957 - es werden ausschließlich eigene Farbdias gezeigt - wird Dr. Brüning auf die Arbeiten an den Bahnstrecken und auf technische Details der Lokomotiven eingehen. Daher wird er nicht nur Fotos von der Montage der Fahrleitung zeigen, sondern auch von den Vorarbeiten zur erforderlichen Vergrößerung des Lichtraumprofils, wie Arbeiten beim Anheben von Brücken oder zum Absenken der Gleise. Auch das Anlegen eines Einschnitts durch vollständiges Aufschlitzen eines Tunnels gehört dazu. Nach Dias vom Absetzen der Fahrleitungsmasten per Hubschrauber und Spannen der Fahrleitung folgen schließlich noch einige Erläuterungen zur Technik der Bundesbahn-Neubau-Elektro-Lokomotiven. Dabei geht es sowohl in die Werke der Hersteller als auch der Bahn. Mit etlichen Bildern von geschmückten Sonderzügen zur Eröffnung von fertigen elektrischen Strecken wird der Vortrag enden. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Schriftsteller Thomas Mann - Nachkriegszeit und Deutschland 1945 bis 1955
Di. 09.12.2025 19:30
Hanau
Nachkriegszeit und Deutschland 1945 bis 1955

Vortrag am Dienstag, 9. Dezember 2025 Als die Nationalsozialisten in Deutschland am 30. Januar 1933 die Macht übernahmen, waren Thomas Mann und seine Frau Katja im Ausland und gingen bereits im März des gleichen Jahres ins Exil, zuerst in die Schweiz und dann in die USA. Über die britische BBC richtete Thomas Mann von 1940 bis zum Frühjahr 1945 Appelle an seine „deutschen Hörer“, Hitler zu stürzen. Nach Kriegsende wurde er von Schriftstellern, die während der NS-Zeit in Deutschland geblieben waren, aufgefordert, in sein Heimatland zurückzukehren. Thomas Mann lehnte ab und wurde dafür heftig attackiert, auch weil er sich während des Krieges auf die Seite der Alliierten gestellt hatte. Erst im Juli 1949 besuchte er Deutschland wieder, um anlässlich des 200. Geburtstags Goethes zuerst in Frankfurt und dann in Weimar zu sprechen. Diese Reise wiederholte er zu Ehren Schillers im Mai 1955 - kurz vor seinem Tod am 12. August 1955. Deutscher Staatsbürger wurde er nicht mehr, sondern wohnte in Kilchberg am Zürichsee. Hans Sarkowicz schildert in seinem Vortrag, wie es dem Literaturnobelpreisträger nach Kriegsende erging, wie er angegriffen und gefeiert wurde. Auch die Stimme von Thomas Mann wird dabei in historischen Aufnahmen zu hören sein. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hanau als Zentrum der deutschen Diamantindustrie
Di. 16.12.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 16. Dezember 2025 Hanau, seit Jahrhunderten in der Tradition des edlen Schmucks der Gold- und Silberschmiede, wurde im 19. Jahrhundert durch das Know-How einiger handwerklich besonders begabter Diamantschleifer sowie die geschickte Nutzung der Wasser- und Dampfkraft zum Zentrum der deutschen Diamantschleiferindustrie. Die Geschichte des kometenhaften Aufstiegs der Diamantschleiferei der Gebrüder Houy wird anhand neu entdeckter Dokumente lebendig. 1874 eröffneten sie in Hanau (in der Nähe der Kinzigbrücke) die erste, dampfgetriebene deutsche Diamantschleiferei. Und auch die Region Hanau-Land profitierte in der Folgezeit von dem enormen Aufschwung der Diamantschleiferindustrie. Die nicht nur nationale, sondern bald auch internationale Bedeutung der deutschen Diamantindustrie mit Wurzeln in Hanau steht im Zentrum des Vortrags. Die Hanauerin Iris Lach, beruflich wie familiär tief verwurzelt in der Diamantindustrie, erforscht seit Jahren die Geschichte derselben, welche in Hanau begann und bis heute weltweit von Bedeutung ist. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...