Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Versicherungen verstehen Vortrag
Sa. 03.02.2024 11:00
Hanau
Vortrag

Versicherungsverständnis ist ein Verbraucherschutzgrundrecht, aber dieses Wissen wird nicht an Schulen gelehrt. Was Sie schon immer über Versicherungen wissen wollten und nicht zu fragen wagten – oder die Antwort nicht verstanden haben; Ihre Fragen werden geklärt: • Sind Versicherungen nur für Versicherungsgesellschaften „gut“? • Wenn schon eine Versicherung: welche und warum? • Auf welche Details muss ich achten? • Unterschied zwischen Haftpflicht- und Hausratversicherung, wann ist eine Haft-pflichtversicherung „Pflicht“ und welche Haustiere gelten als „Kleintiere“? • u.v.m. Neben diesen und anderen Unklarheiten wird die Frage geklärt, warum Versicherer das Wort „rückwirkend“ gar nicht mögen. Der Kurs ist für Personen „von 18 bis 80“ geeignet, die sich ein Grundverständnis von Versicherungen aneignen möchten. Michael Henschke ist Dipl.-Kaufmann und Versicherungsfachmann (IHK). Hinweise: Bei dem Vortrag handelt es sich um eine neutrale Darstellung von Versicherungen und NICHT um eine Werbeveranstaltung für eine bestimmte Versicherungsgesellschaft oder bestimmte Versicherungsprodukte. Der Vortrag bietet keine Steuer- oder Rechtsberatung.

Kursnummer 10059
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,50
Dozent*in: Michael Henschke
Fortbildungen für ehrenamtlich gesetzlich Betreuende Thema: Sozialversicherungen im Überblick
Mo. 03.06.2024 18:00
Hanau
Thema: Sozialversicherungen im Überblick

Thema dieser Veranstaltung:Sozialversicherungen im Überblick Die Fortbildungen richten sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen. Die Veranstaltung findet online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.

Kursnummer 10117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melina Fitzke
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung Onlinekurs
Di. 20.02.2024 16:00
Hanau
Onlinekurs

"Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …“ Informationsveranstaltung zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten – unter Einbeziehung des seit 01.01.2023 gültigen neuen Betreuungsorganisationsgesetzes. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich fragen: Was ist, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit meine Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln oder entscheiden kann? Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Ehegattennotvertretungsrecht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten bei Zeiten zu kennen und entsprechend vorzusorgen. Das gilt auch für jüngere Menschen, denn Krankheiten oder Unfälle kennen keine Altersangaben.

Kursnummer 10102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 10.07.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10147
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 15.11.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.

Kursnummer 10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 17.04.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen / Fortgeschrittenen Schulung Jahresschulung 2024
Mo. 08.01.2024 17:00
Hanau
Jahresschulung 2024

Gewähren Sie sich ein ganzes Jahr lang die Möglichkeit, unabhängig von Zeitbeschränkungen und unter der fachkundigen Anleitung, sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, praxisnah zu lernen. Inkludiert sind 14 Hauptlektionen sowie zahlreiche speziell auf die Jahreszeiten abgestimmte Teillektionen und insgesamt 20 Sprechstunden per Videokonferenz. Bei erfolgreichem Kursabschluss wird Ihnen eine anerkannte Bescheinigung ausgestellt. Unsere Lehrinhalte konzentrieren sich auf die effiziente Anwendung der naturnahen Magazin-Betriebsweise, um mit minimalem Arbeitsaufwand und maximalem Honigertrag zu arbeiten. Die Themen sind klar strukturiert und orientieren sich am jahreszeitlichen Verlauf. Sollten Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, stehe ich Ihnen als Schulungsleiter über das Nachrichtensystem zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie regelmäßige Newsletter, die Sie über die wichtigsten anstehenden Arbeiten rund um Ihre Bienenvölker informieren. Der Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt möglich, da der Kurs nach der Buchung 365 Tage lang zugänglich bleibt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihre Expertise im Bereich der Bienenzucht zu vertiefen. Montags einstündige Online-Sprechstundentermine 2024: 8.1, 19.2, 4.3, 25.3, 15.4, 6.5, 13.5, 20.5, 27.5, 3.6, 10.6, 24.6, 8.7, 22.7, 5.8, 2.9, 7.10, 4,11, 9.12, weitere folgen für 2025. Beginn: 17:00 Uhr - ca. 18.00 Uhr und 21.45 Uhr bis 22.45 Uhr Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail rechtzeitig zugeschickt.

Kursnummer 10126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Robert Löffler
Leben mit Demenz Was ist gut zu wissen? Was ist gut zu tun?
Mo. 19.02.2024 14:00
Hanau
Was ist gut zu wissen? Was ist gut zu tun?

Das Krankheitsbild Demenz ist so individuell wie der Mensch, der es hat. Die Bilder, die in uns hochsteigen, wenn wir uns mit dieser Erkrankung befassen, sind in der Regel angsteinflößend. Gerade darum ist es wichtig, mehr darüber zu wissen: Damit wir im privaten Umfeld wie in unserer ehrenamtlichen Tätigkeit Menschen mit Demenzerkrankung ohne Scheu begegnen können. Es geht darum, Veränderungen der Hirnleistung im Umgang miteinander wertschätzend zu berücksichtigen und den Blick auf erhaltene Möglichkeiten, auf individuelle Wünsche und auf Lebensqualität zu richten. Wie können wir bei dem, was gut tut, unterstützen und begleiten? Die Fortbildung klärt Sie auf über das Krankheitsbild der Demenz, zeigt medikamentöse und nicht medikamentöse Möglichkeiten, um den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen und Lebensqualität zu erhalten, und wir auch einen Blick auf Präventionsmöglichkeiten, wie sie die WHO empfiehlt. Wir hören, wie Menschen, die die Diagnose Demenz erhalten haben, ihren Alltag erleben und was sie sich von ihrer Umgebung als Unterstützung wünschen. Dazu erfahren und erproben wir auch die Haltung der bedürfnisorientierten Kommunikation nach dem Konzept von EduKation demenz. Ziel der Fortbildung ist, Ihnen Grundkenntnisse zu vermitteln für einen zuversichtlichen Umgang mit dieser Erkrankung und den Menschen unter uns, die von ihr betroffen sind.

Kursnummer 10101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Veronika Stein
Einführung in das Internetphänomen Memes Fortbildungsreihe Ehrenamt
Mi. 25.10.2023 18:00
Hanau
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In diesem kleinen Vortrag nehme ich euch mit in die Welt der Memes. Ein Meme ist ein Internetphänomen, das auf lustigen Bildern und Bild-Text-Kombinationen basiert. Über Memes (sprich Miems) verständigen sich die jungen Generationen im Internet ohne lange Texte und viele Worte über eine Vielzahl von Themen mit Witz und Humor. In diesem Vortrag gebe ich euch Einblicke in diese Welt mit vielen interessanten Beispielen und zeige einen Weg auf, wie diese auch für den Social Media Auftritt für Vereine und Organisationen genutzt werden können. Der Vortrag ist offen für alle. Vorkenntnisse werden keine benötigt. Anmeldung bitte an: lilli.isabel@web.de

Kursnummer 10103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lilli Förster
Umgang mit sehbehinderten Menschen
Di. 04.06.2024 10:00
Hanau

In diesem Workshop sensibilisiert die Referentin Silvia Schäfer, die selbst blind ist, für einen achtsamen Umgang mit sehbehinderten Menschen. Welche Formen der Sehbehinderungen gibt es? Wie geht man mit sehbehinderten Menschen um? Worauf muss man achten? Wie gestaltet man eine Umgebung so, dass auch sehbehinderte Menschen gut zurecht kommen? Welche Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wer möchte, kann in diesem Workshop auch einen Perspektivwechsel erleben und mit Hilfe von speziellen Brillen die Einschränkung mit verschiedenen Sehbehinderungen nachempfinden.

Kursnummer 10108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Silvia Schäfer
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mo. 20.05.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 03.07.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Hunde verstehen - Hundetraining Was flüstert mein Hund?
Mi. 17.01.2024 18:00
Hanau
Was flüstert mein Hund?

Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache. Dem Menschen fällt nicht immer leicht diese zu verstehen. Wir schulen Ihre Wahrnehmung für die Körpersprache der Hunde. Diese Schulung richtet sich nicht nur an Hundehalter und die, die es werden möchten, sondern auch an Menschen, die unsicher in der Begegnung mit fremden Hunden sind, und dagegen etwas unternehmen möchten. Folgende Themen werden wir ebenfalls ansprechen: Anzeichen für Stress & Erregung, Spiel, Jagen, Aggression, Grenzen setzen.

Kursnummer 10124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Wertschätzendes Vorlesen für ältere Menschen
Mo. 18.03.2024 10:00
Hanau

Nicht nur die Auswahl der Bücher und Zeitungen/Zeitschriften müssen beim Vorlesen für ältere Menschen berücksichtig werden. Auch der einfühlsame Umgang mit und das Eingehen auf bestimmte Gegebenheiten und Krankheitsbilder erfordern Fingerspitzengefühl. Demenz, Seh- und Hörbehinderungen wie ebenso die emotionale Stabilität der Menschen, denen vorgelesen wird, sollten bei der Art und der Präsentation der Lektüre eingezogen werden. Als ausgebildete Lese- und Literaturpädagogin gebe ich Ihnen passende Tipps und Anregungen für ein gelungenes Vorleseerlebnis an die Hand. Ein Austausch auf Augenhöhe und das Besprechen von Fragen und Schwierigkeiten, die Ihnen möglicherweise schon begegnet sind, werden mit passenden Impulsen zu den wichtigsten Grundlagen beim Vorlesen für ältere Menschen begleitet.

Kursnummer 10104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nadine Hochrein
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung
Do. 21.03.2024 18:00
Hanau

Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.

Kursnummer 10114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
Mallorca im Spanischen Krieg 1936-1938
Fr. 20.10.2023 19:30
Hanau

Jährlich fliegen ca. 4 Millionen deutsche Touristinnen und Touristen nach Mallorca. Die Insel bietet tatsächlich alle Voraussetzungen für einen idealen Aufenthalt: Herrliche Strände und verschwiegene Buchten, das Bergmassiv der Tramuntana mit den intakten Wäldern, freundliche Menschen und ein angenehmes Klima. Aber wie viele interessieren sich für die Balearen unter der Franco-Diktatur und nehmen heute die Wahrzeichen und Symbole des antifaschistischen Mallorcas wahr? Am Passeig del Born de Molinar im ehemaligen Arbeiterviertel El Molinar der mallorquinischen Hauptstadt Palma, das heute eins der beliebtesten Touristenziele ist, steht auf einem hohen Steinsockel die bronzene Büste einer jungen Frau. Die am 1. Oktober 1912 geborene Aurora Picornell, eine gelernte Näherin, sie hatte sich schon früh für die Rechte der Frauen eingesetzt. Dass 1934 erstmals der Frauentag auf Mallorca begangen wurde, war ihrer Aktivität geschuldet. Aurora und die „Roten von El Molinar“ wurden zuerst ins Kloster Montuiri gebracht und dort gefoltert und anschließend in Porreres ermordet. Ihre Gebeine wurden noch nicht gefunden. Die Mordkommandos der Falange, der mallorquinischen Faschisten, wüteten mit einer besonders üblen Methode: Nach einer formalen Freilassung wurden die Republikaner entführt und irgendwo an einer Friedhofsmauer oder einfach auf freiem Feld ermordet. In den letzten Jahren wurden dort mehrere der Hingerichteten exhumiert. Dozent: Dr. Werner Abel In Kooperation mit dem VVN-BdA Main-Kinzig

Kursnummer 10208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ein naturnaher und insektenfreundlicher Stadtgarten Gartenbegehung
Fr. 22.09.2023 17:00
Hanau
Gartenbegehung

Wie aus einem Standartgarten der 60er Jahre ein kleines ökologisches Refugium wurde, erläutert Stephanie Wölk in Ihrem Kesselstädter Garten. Auf ca.700qm kann man nahezu alles erkunden was einen naturnahen Garten ausmacht! Angefangen mit einer Trockenmauer, einem Teich, ein Bachlauf, alter Baumbestand, Nährsträucher, insektenfreundliche Stauden und diverse Kräuter. Mehrere Totholzhaufen sind im Garten integriert, sowie ein Steinhaufen, beides dient als Unterschlupf und Nahrungsquelle für Insekten und Kleingetier. Auf Chemie wird gänzlich verzichtet, lediglich mit mulchen und Laugen werden die Pflanzen unterstützt. Der Garten ist so strukturiert, dass man ihn aus mehreren Blickwinkeln einsehen kann. Kleine Pfade machen neugierig und lenken die Besucher durch die Staudenbeete. Ein Versuch der Natur ein Stück Lebensraum zurückzugeben. Ort: An der großen Hufe 1 63454 Hanau

Kursnummer 10112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Stephanie Wölk
Hunde verstehen - Hundetraining Hunde ABC - von A wie Assistenzhund bis Z wie Zubeißen
Fr. 12.07.2024 18:00
Hanau
Hunde ABC - von A wie Assistenzhund bis Z wie Zubeißen

Das ABC rund um den Hund. Viele Mythen ranken sich immer noch um die Themen Hunde-Erziehung und Hunde-Verhalten. Dank neuer Forschungen gab es in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse. Diese sollten zu einem Umdenken bei der Hunde-Erziehung und der Deutung von Hunde-Verhalten führen. Verhaltenstherapeutin Yesim Bilz räumt mit veralteten Denkmustern auf und bringt Sie bei dieser spannenden Schulung auf den neusten Stand zum Thema „Hund“. Von „A“ wie Assistenzhund bis „Z“ wie Zubeißen geht Frau Bilz mit Ihnen die einzelne Themen durch und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Kursnummer 10123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Hunde verstehen - Hundetraining Medical Training
Mi. 15.11.2023 18:00
Hanau
Medical Training

Mit Medical Training können Sie Ihren Hund auf Tierarztbesuche und Pflegemaßnahmen vorbereiten. Ihr Hund lernt stressfreier zu kooperieren und für ihn schwierige Situationen wie Zahn pflege, Fellpflege, Krallenpflege sowie Tierarzt- oder Physio-Behandlungen zu meistern. Yesim Bilz erklärt, wie Sie Kooperations-Signale aus dem modernen Zootier-Training nutzen können, um mit Ihrem Hund ein Vertrauensverhältnis aufbauen, und ihm dadurch mehr Sicherheit zu bieten.

Kursnummer 10123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Hundetraining So klappt der sichere Rückruf!
Mi. 17.04.2024 18:00
Hanau
So klappt der sichere Rückruf!

Leinenlos mit dem Hund durch die Natur zu stromern... So stellen wir uns das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern vor. Doch meist sieht der Alltag dann nicht ganz so einfach aus: Welche Hilfsmittel sind beim Training sinnvoll? Was erwartet ein Hund eigentlich von einem Spaziergang? Wie bringe ich meinem Hund bei, (mehr) auf mich zu achten? Auf welche Bundes- und Forstgesetze ist zu achten? In dieser Theorieschulung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeiten, wie ein positives Rückruftraining aufgebaut werden kann und somit Spaziergänge für Sie und Ihren Vierbeiner zu einem gemeinsamen Tageshighlight werden!

Kursnummer 10124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Cornelia Uhl
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude
Mi. 20.09.2023 19:00
Hanau
Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 09.10.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung
Do. 28.03.2024 19:00
Hanau
Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung

Herzlich willkommen zu unserem Kurs „Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten“. In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie auf einfache und praxisnahe Weise Blütenpollen sammeln, ernten und erfolgreich vermarkten können. Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis für Ihre Teilnahme dient. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Geheimnisse der Blütenpollengewinnung näherzubringen und Ihnen zu helfen, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Nach Kursbuchung ist die Onlineschulung für 60 Tage verfügbar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Hunde verstehen - Hundetraining Lockere Leine bei Hundebegegnungen
Di. 14.05.2024 18:00
Hanau
Lockere Leine bei Hundebegegnungen

„Oh Nein! Da kommt schon wieder ein Hund!“. Geht Ihnen das durch den Kopf, wenn Sie mit Ihrem Hund spazieren sind? Dann dürfen Sie diese Theorieschulung nicht verpassen. Yesim Bilz ist Verhaltenstherapeutin für Hunde und weiß genau wie man sich fühlt, wenn man einen Hund hat, der Löcher in andere Hunde (und Menschen) macht. Spaziergänge mit so einem Hund sind nicht schön, wenn ständig freilaufende „Der-tut-Nix“-Hunde angerannt kommen. Bei dieser Schulung erklärt Frau Bilz mit kurzen Videos, weshalb Hunde an der Leine ausrasten und welche Hilfsmittel sowie Trainingsmethoden bei Hundebegegnungen Sinn machen, damit Sie entspannte Spaziergänge genießen können.

Kursnummer 10121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Immobilienkauf - gewußt wie Workshop
Sa. 23.03.2024 10:00
Hanau
Workshop

Notarvertrag, Bewertung und Finanzierung Worauf Sie beim Kauf Ihrer Traum-Immobilie achten sollten, damit Sie nicht im Albtraum endet, erfahren Sie in diesem Vortrag/Workshop. Neben den Grundinformationen über Notarvertrag und Wohnungseigentümergemeinschaften sprechen wir über "versteckte Kosten". Es gibt Tipps zum Thema Lage und Zustand von Immobilien. Auch über Ihre Bankfinanzierung reden wir und was eine Grundschuld ist. Und dazwischen dürfen Sie schon mal proben und selbst erarbeiten, wie es ist, ein Haus, eine Eigentumswohnung zu kaufen. Anschließend sind Sie in der Lage, Ihre Traum-Immobilie zu finden. Kurze Inhaltsangabe a) Kaufvertrag: Was enthält ein Kaufvertrag? (Kaufpreis, Grundstücksbeschreibung, Fälligkeit, Eigentumswohnung zusätzlich: Teilungserklärung, Wohnungseigentümergemeinschaft, Hausgeld) b) Welche Kosten entstehen: Makler, Notar, Grundbuch, Eigenkapital c) Lage und Zustand der Immobilie d) Finanzierung: Wie sieht ein Darlehensvertrag aus? Was ist eine Kreditwürdigkeitsprüfung? Brauche ich Eigenkapital? Was ist eine Grundschuld? Wo finde ich die Informationen? Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung
Di. 14.11.2023 18:00
Hanau

Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.

Kursnummer 10117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 04.12.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Webinar
Mi. 08.11.2023 20:30
Webinar

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Verschwörungstheorien und Antisemitismus
Mo. 13.11.2023 19:00
Hanau

Seit vielen Jahrhunderten werden Juden für Verbrechen, Seuchen und Unglücke verantwortlich gemacht. Bis heute werden sie zum Opfer von aberwitzigen Gerüchten, die sich teilweise seit dem Mittelalter halten.1144 wurde der englische Lehrling William im Wald von Norwich tot aufgefunden. Seine Mutter verbreitete das Gerücht, nur die Juden könnten dafür verantwortlich sein, ohne dass es für die Behauptungen Beweise gab. Durch den Einzug rechtsextremer Abgeordneter in den deutschen Landtagen und im Bundestag werden antisemitische Äußerungen von Politikern, mitunter gepaart mit Verschwörungstheorien, stärker beachtet. 2018 unterstellte der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider in einer Rede dem Zentralrat der Juden, er wolle mithilfe des Islam "multikulturelle Verhältnisse herbeiführen" und das deutsche Volk abschaffen. Wir wollen den Theorien nachgehen und darüber diskutieren, wir dagegen uns engagieren können

Kursnummer 10207
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hundetraining So klappt der sichere Rückruf!
Mi. 20.09.2023 18:00
Hanau
So klappt der sichere Rückruf!

Leinenlos mit dem Hund durch die Natur zu stromern... So stellen wir uns das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern vor. Doch meist sieht der Alltag dann nicht ganz so einfach aus: Welche Hilfsmittel sind beim Training sinnvoll? Was erwartet ein Hund eigentlich von einem Spaziergang? Wie bringe ich meinem Hund bei, (mehr) auf mich zu achten? Auf welche Bundes- und Forstgesetze ist zu achten? In dieser Theorieschulung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeiten, wie ein positives Rückruftraining aufgebaut werden kann und somit Spaziergänge für Sie und Ihren Vierbeiner zu einem gemeinsamen Tageshighlight werden!

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Cornelia Uhl
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Do. 22.02.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Do. 22.02., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 23.02., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3:Do. 29.02., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 01.03., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Do. 07.03., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Begehung eines naturnahen Stadtgartens Artenvielfalt statt Mähroboter
Fr. 07.06.2024 17:00
Hanau
Artenvielfalt statt Mähroboter

Wie aus einem Standardgarten der 60er Jahre ein kleines ökologisches Refugium wurde, erläutert Stephanie Wölk in Ihrem Kesselstädter Garten. Auf ca.700qm kann man nahezu alles erkunden was einen naturnahen Garten ausmacht! Angefangen mit einer Trockenmauer, einem Teich, ein Bachlauf, alter Baumbestand, Nährsträucher, insektenfreundliche Stauden und diverse Kräuter. Mehrere Totholzhaufen sind im Garten integriert, sowie ein Steinhaufen, beides dient als Unterschlupf und Nahrungsquelle für Insekten und Kleingetier. Auf Chemie wird gänzlich verzichtet, lediglich mit mulchen und Laugen werden die Pflanzen unterstützt. Der Garten ist so strukturiert, dass man ihn aus mehreren Blickwinkeln einsehen kann. Kleine Pfade machen neugierig und lenken die Besucher durch die Staudenbeete. Ein Versuch der Natur ein Stück Lebensraum zurückzugeben. Ort: An der großen Hufe 1 63454 Hanau

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Stephanie Wölk
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude
Do. 21.09.2023 18:00
Hanau
Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Erste Hilfe bei akuten Erkrankungen
Mo. 17.06.2024 10:00
Hanau

In diesem Themenblock werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: · erkennen typischer Erkennungsmerkmale akuter Erkrankungen · können den Allgemeinzustand hinsichtlich lebensbedrohlicher Situationen beurteilen · kennen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen Der Kurs findet statt beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Carl-Koch-Str. 8 63452 Hanau 1.OG Lehrsaal 2 und 3

Kursnummer 10110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 13.10.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr.13.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 20.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 27.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 03.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 10.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil II Wollen Sie mit einem Roboter oder als Avatar im Metaverse leben?
Mi. 22.11.2023 19:00
Hanau
Wollen Sie mit einem Roboter oder als Avatar im Metaverse leben?

Künstliche Intelligenz, Roboter und Algorithmen bestimmen zusehends unser Leben - manchmal auch, ohne dass wir es merken. Wichtige Meldungen z.B. aus den Börsennachrichten werden bereits von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Die aktuellen Entwicklungen der Sprachalgorithmen, wie das berühmt gewordene ChatGPT, hat neuartige Fragen aufgeworfen, die alle Bereiche unserer Gesellschaft betreffen. Nichts scheint mehr sicher vor dem Zugriff der Künstlichen Intelligenz, die sich rasant entwickelt. Sie dringt in die Sphären unseres Privatlebens genauso ein, wie sie auch unser öffentliches Leben bestimmt. Der bekannte israelische Historiker Yuval N. Harari und einige CEOs berühmter Hightech-Unternehmen, wie Jeff Bezos, haben deshalb ein Moratorium gefordert: Die Forschung an KI sollte für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden. Die Entwicklung und der Einsatz von KI sei zu gefährlich und nicht mehr kontrollierbar. Im Kurs soll es um die gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen auf unser Leben gehen, die wir möglicherweise durch KI zu erwarten haben. Der Kurs versteht sich als Fortsetzung, kann aber auch unabhängig von Teil I besucht werden.

Kursnummer 10084
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Joachim Volke
Infektionsschutzbelehrung nach § 42 Abs. 1 IfSG für Personen die ehrenamlich im Lebensmittelbereich tätig sind.
Sa. 16.03.2024 10:00
Hanau
für Personen die ehrenamlich im Lebensmittelbereich tätig sind.

Personen, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich ausüben, benötigen diese Belehrung gemäß §43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt. Es werden Fragen zu Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln, sowie bei verschiedenen Erkrankungen thematisiert. Teilnehmende Personen erhalten am Ende eine Bescheinigung, die ausschließlich im Rahmen der unbezahlten ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit gültig ist. Für eine Tätigkeit mit Bezahlung kann diese Bescheinigung nachträglich auch gegen Zahlung von 29 Euro in den dafür geforderten Gesundheitspass umgewandelt werden.

Kursnummer 10103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Silvana Köhler
Fortbildungen für ehrenamtlich gesetzlich Betreuende Thema: Kommunikation
Mi. 24.01.2024 18:00
Hanau
Thema: Kommunikation

Thema dieser Veranstaltung: Kommunikation Die Fortbildungen richten sich an bereits aktive ehrenamtlich gesetzlich Betreuende, mit und ohne familiären Bezug, und an Interessierte, die bereits das Hessische Curriculum erfolgreich absolviert haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen auszubauen, zu festigen und Themen rund um die gesetzliche Betreuung zu vertiefen. Die Veranstaltung findet online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin unter info@betreuungsverein-mk.de oder per Telefon 06184/54715 an.

Kursnummer 10115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melina Fitzke
Katzen verstehen Was sagt meine Katze?
Fr. 21.06.2024 18:00
Hanau
Was sagt meine Katze?

Katzen gehören wahrscheinlich zu den am meisten missverstandenen Haustieren. Mythen gibt es zuhauf! Möchten Sie besser verstehen, was Ihre Katze sagt und wie Ihre Körpersprache die Kommunikation mit Katzen beeinflusst? Mit vielen Fotos und kurzen Videos zeigt Tiertrainerin Yesim Bilz auch, wie das erste Treffen zwischen Katze und Hund organisiert sein sollte, damit sie entspannt zusammenleben können. Was können wir machen, wenn es bereits Probleme zwischen Katze und Hund gibt? Diese Schulung richtet sich nicht nur an Katzenhalter, sondern auch an Mitarbeiter von Tierärzten, Tierheimen und Tierschutzvereinen.

Kursnummer 10122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Einführung in das Designprogramm Canva Fortbildungsreihe Ehrenamt
Mo. 27.11.2023 18:00
Hanau
Fortbildungsreihe Ehrenamt

Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedeneFormate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.

Kursnummer 10105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lilli Förster
Loading...