Skip to main content

Zertifizierte Qualifizierung für Ausbildungsbeauftrage in Kitas
Modul 1-4

Die zertifizierte Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die Funktion als Ausbildungsbeauftragte für Studierende während der fachpraktischen Ausbildung in der Kita-Praxis übernehmen.
Diese Qualifizierung wird in Kooperation zwischen dem Eigenbetrieb Hanau Kindertagesbetreuung, der Eugen-Kaiser-Schule Klein Auheim und der Volkshochschule Hanau durchgeführt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Teilnehmende während der Kursdauer aktuell oder zeitnah beginnend eine
fachpraktische Ausbildung von Studierenden betreuen.
Es besteht Anwesenheitspflicht an mind. 90% der 7-tägigen Ausbildung.
Zum Ende der Ausbildung fertigen die Teilnehmenden eine Seminararbeit (maximaler Umfang: fünf DIN-A-4 -Seiten) an und geben sie bis zum 22. Sep 2025 ab.
Weiterhin ist die Einbindung und Teilnahme der Führungskräfte während des zweiten und vierten Moduls notwendig sowie eine aktive Beteiligung am Kolloquium am letzten Kurstag.
Die Anmeldung erfolgt über den Eigenbetrieb Kita der Stadt Hanau oder über die vhs Hanau.

Kursinhalte:
Modul 1:
- Anforderungen an Organisation, Lernprozesse und fachpraktische Ausbildung, Neue Ausbildungsverordnung
- Inhalte des kompetenzorientierten Rahmenplans
- Qualifikationsprofil der Ausbildung, Niveaustufe 6 des DQR
- Verknüpfungen der Lernorte Fachschule und Praxisstellen
- Voraussetzungen innerhalb der Praxisstellen für die fachpraktische Ausbildung
- Auswahl der Studierenden und Durchführung von hausinternen Bewerbungsverfahren
- Ermöglichung von ko-konstruktiven Lernprozessen sowie des Kompetenzerwerbs
- Rollenklärungsprozesse zwischen Studierenden, Ausbildungsbeauftragte, Führungskräften
und Teammitgliedern
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten
- Aufgaben und Verantwortung der Studierenden während der fachpraktischen Ausbildung
- Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Qualitätsmanagement im Ausbildungsprozess
Modul 2:
- Kenntnis unterschiedlicher Lernstile, Förderung individueller Lernprozesse
- Planung, Durchführung und Auswertung der Ausbildungsgespräche
- Anlassbezogene Gespräche zwischen Ausbildungsbeauftragten und Studierenden
wie z. B.: Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Klärungs- und Kritikgespräche,
Vereinbarungen und Kontrakte, Kriseninterventionen, Motivation etc.
- Einbeziehung der Führungskräfte (14-16 Uhr) in die Aufgaben, Anforderungen und Verantwortung während
der fachpraktischen Ausbildung
Modul 3:
Individuelle Ausbildungspläne, Dokumentation und Beurteilung des Kompetenzerwerbs
- Erwerb und Dokumentation von Handlungskompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen
- Organisation von Selbstlernprozessen während der pädagogischen Bildungsarbeit
- Planung, Bearbeitung und Auswertung von fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen
- Kontinuierliche Bearbeitung der Individuellen Ausbildungspläne (IAP)
- Implementierung regelmäßiger Beurteilungsgespräche im Ausbildungsprozess
- Entwicklung beurteilungsrelevanter Kriterien und Indikatoren
Modul 4:
- Gemeinsame Beurteilung der fachpraktischen Ausbildung (Mentor*in und Ausbildungsbeauftragte*r)
- Abschluss der Ausbildung innerhalb der Praxisstelle
- Planung und Durchführung eines Abschlussgesprächs
- Wissensmanagement: Hausinterne Evaluation des Ausbildungsprozesses
- Schlussfolgerungen für die Zukunft (Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Qualifikation etc.)
- Kolloquium mit Einbindung der Führungskräfte (15-17 Uhr), Fachgespräch
- Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der zertifizierten Qualifizierung, fachliche Fragen zum Ausbildungsprozess
- Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten in der Kindertageseinrichtung

Der Kurs findet in der Eugen-Kaiser-Schule/SPAZ in Hanau, 63456 Kleinauheim, Fasaneriestr. 23 statt.

Kurstermine 7

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 24. März 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    1 Montag 24. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ
    • 2
    • Dienstag, 25. März 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    2 Dienstag 25. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ
    • 3
    • Mittwoch, 26. März 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    3 Mittwoch 26. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ
  • 3 vergangene Termine
    • 4
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    4 Montag 19. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ
    • 5
    • Dienstag, 20. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    5 Dienstag 20. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ
    • 6
    • Dienstag, 16. September 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    6 Dienstag 16. September 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ
    • 7
    • Donnerstag, 06. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • 102 SPAZ
    7 Donnerstag 06. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr 102 SPAZ

Zertifizierte Qualifizierung für Ausbildungsbeauftrage in Kitas
Modul 1-4

Die zertifizierte Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die Funktion als Ausbildungsbeauftragte für Studierende während der fachpraktischen Ausbildung in der Kita-Praxis übernehmen.
Diese Qualifizierung wird in Kooperation zwischen dem Eigenbetrieb Hanau Kindertagesbetreuung, der Eugen-Kaiser-Schule Klein Auheim und der Volkshochschule Hanau durchgeführt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Teilnehmende während der Kursdauer aktuell oder zeitnah beginnend eine
fachpraktische Ausbildung von Studierenden betreuen.
Es besteht Anwesenheitspflicht an mind. 90% der 7-tägigen Ausbildung.
Zum Ende der Ausbildung fertigen die Teilnehmenden eine Seminararbeit (maximaler Umfang: fünf DIN-A-4 -Seiten) an und geben sie bis zum 22. Sep 2025 ab.
Weiterhin ist die Einbindung und Teilnahme der Führungskräfte während des zweiten und vierten Moduls notwendig sowie eine aktive Beteiligung am Kolloquium am letzten Kurstag.
Die Anmeldung erfolgt über den Eigenbetrieb Kita der Stadt Hanau oder über die vhs Hanau.

Kursinhalte:
Modul 1:
- Anforderungen an Organisation, Lernprozesse und fachpraktische Ausbildung, Neue Ausbildungsverordnung
- Inhalte des kompetenzorientierten Rahmenplans
- Qualifikationsprofil der Ausbildung, Niveaustufe 6 des DQR
- Verknüpfungen der Lernorte Fachschule und Praxisstellen
- Voraussetzungen innerhalb der Praxisstellen für die fachpraktische Ausbildung
- Auswahl der Studierenden und Durchführung von hausinternen Bewerbungsverfahren
- Ermöglichung von ko-konstruktiven Lernprozessen sowie des Kompetenzerwerbs
- Rollenklärungsprozesse zwischen Studierenden, Ausbildungsbeauftragte, Führungskräften
und Teammitgliedern
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten
- Aufgaben und Verantwortung der Studierenden während der fachpraktischen Ausbildung
- Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Qualitätsmanagement im Ausbildungsprozess
Modul 2:
- Kenntnis unterschiedlicher Lernstile, Förderung individueller Lernprozesse
- Planung, Durchführung und Auswertung der Ausbildungsgespräche
- Anlassbezogene Gespräche zwischen Ausbildungsbeauftragten und Studierenden
wie z. B.: Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Klärungs- und Kritikgespräche,
Vereinbarungen und Kontrakte, Kriseninterventionen, Motivation etc.
- Einbeziehung der Führungskräfte (14-16 Uhr) in die Aufgaben, Anforderungen und Verantwortung während
der fachpraktischen Ausbildung
Modul 3:
Individuelle Ausbildungspläne, Dokumentation und Beurteilung des Kompetenzerwerbs
- Erwerb und Dokumentation von Handlungskompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen
- Organisation von Selbstlernprozessen während der pädagogischen Bildungsarbeit
- Planung, Bearbeitung und Auswertung von fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen
- Kontinuierliche Bearbeitung der Individuellen Ausbildungspläne (IAP)
- Implementierung regelmäßiger Beurteilungsgespräche im Ausbildungsprozess
- Entwicklung beurteilungsrelevanter Kriterien und Indikatoren
Modul 4:
- Gemeinsame Beurteilung der fachpraktischen Ausbildung (Mentor*in und Ausbildungsbeauftragte*r)
- Abschluss der Ausbildung innerhalb der Praxisstelle
- Planung und Durchführung eines Abschlussgesprächs
- Wissensmanagement: Hausinterne Evaluation des Ausbildungsprozesses
- Schlussfolgerungen für die Zukunft (Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Qualifikation etc.)
- Kolloquium mit Einbindung der Führungskräfte (15-17 Uhr), Fachgespräch
- Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der zertifizierten Qualifizierung, fachliche Fragen zum Ausbildungsprozess
- Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten in der Kindertageseinrichtung

Der Kurs findet in der Eugen-Kaiser-Schule/SPAZ in Hanau, 63456 Kleinauheim, Fasaneriestr. 23 statt.