Schmitz, Jörg
In Hessen sitzen in der derzeitigen Wahlperiode 2019-2023 insgesamt 4.488 Schöffinnen und Schöffen mit auf der Richterbank in Amts- und Landgerichten. In Strafverfahren urteilen sie mit gleicher Stimme wie die berufsrichterlichen Kolleginnen und Kollegen und sind Repräsentanten des Volkes in der Rechtsprechung. Für die Amtsperiode 2024-2028 werden ab Mitte 2023 bundesweit neue Schöffinnen und Schöffen gewählt. Dieses Seminar richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Schöffenamt interessieren. Schöffen müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie müssen bei ihrem Amtsantritt mindestens 25 Jahre alt und dürfen nicht älter als 69 Jahre sein (§ 33 Nr. 1 und 2 GVG). Über weitere Voraussetzungen oder Ausschlusskritierien klärt der Vortrag auf. Weitere Themen u.a.: • Befähigung zum Schöffenamt: wer sollte sich bewerben, wer nicht? • Ablauf der Bewerbung und Wahl • gesetzliche Stellung sowie Rechte und Pflichten der Schöffen • praktische Aspekte des richterlichen Ehrenamts: Zeitaufwand, Entschädigung • die Hauptverhandlung: Bedeutung und Ablauf • Herausforderungen und Probleme im Schöffenamt Auch für Fragen der TeilnehmerInnen ist genug Zeit. Zum Referenten JÖRG SCHMITZ (52) ist seit 2019 erstmals Schöffe am Landgericht Hanau und kann daher aus erster Hand berichten. Er betreibt ferner ehrenamtlich den YouTube-Kanal SCHÖFFEN TV www.schoeffen.tv mit Infos zum Amt und zu schöffenrelevanten Themen.