Brzoska, Christiane

Loading...
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude
Mi. 20.09.2023 19:00
Hanau
Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude
Do. 21.09.2023 18:00
Hanau
Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 20.03.2024 im vhs Gebäude
Mi. 20.03.2024 19:00
Hanau
Vortrag am 20.03.2024 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.03.2024 im vhs Gebäude
Do. 21.03.2024 18:00
Hanau
Vortrag am 21.03.2024 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Immobilienkauf - gewußt wie Workshop
Sa. 23.03.2024 10:00
Hanau
Workshop

Notarvertrag, Bewertung und Finanzierung Worauf Sie beim Kauf Ihrer Traum-Immobilie achten sollten, damit Sie nicht im Albtraum endet, erfahren Sie in diesem Vortrag/Workshop. Neben den Grundinformationen über Notarvertrag und Wohnungseigentümergemeinschaften sprechen wir über "versteckte Kosten". Es gibt Tipps zum Thema Lage und Zustand von Immobilien. Auch über Ihre Bankfinanzierung reden wir und was eine Grundschuld ist. Und dazwischen dürfen Sie schon mal proben und selbst erarbeiten, wie es ist, ein Haus, eine Eigentumswohnung zu kaufen. Anschließend sind Sie in der Lage, Ihre Traum-Immobilie zu finden. Kurze Inhaltsangabe a) Kaufvertrag: Was enthält ein Kaufvertrag? (Kaufpreis, Grundstücksbeschreibung, Fälligkeit, Eigentumswohnung zusätzlich: Teilungserklärung, Wohnungseigentümergemeinschaft, Hausgeld) b) Welche Kosten entstehen: Makler, Notar, Grundbuch, Eigenkapital c) Lage und Zustand der Immobilie d) Finanzierung: Wie sieht ein Darlehensvertrag aus? Was ist eine Kreditwürdigkeitsprüfung? Brauche ich Eigenkapital? Was ist eine Grundschuld? Wo finde ich die Informationen? Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Loading...
zurück zur Übersicht