Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.
Onlineschulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Do. 23.2, 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 24.2, 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Do. 2.3, 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 3.3, 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Do. 9.3, 18-20.00 Uhr.
Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.
Klimawandel gestern und heute – auf der Limes-Spur bei Hanau-Neuwirtshaus Wälder sind seit jeher wichtig für unser Wohlbefinden und auch unser Überleben. Die Wälder sind gleichzeitig Indikatoren für Umweltqualität. Wälder reinigen die Luft, sind Wasserspeicher, regulieren das Klima, speichern Wasser und stehen noch für viele weitere Dienstleistungen für die Menschen, sie bieten Erholung und tragen zur Gesundheit vieler Menschen bei. Im Wald des Forstamtes Wolfgang verläuft der römische Grenzwall Limes seit fast 2000 Jahren. Die leichte Wanderroute auf der „Limes Spur bei Hanau-Neuwirtshaus“ hält Informationen zu den Funktionen des Waldes und auch zum UNESCO Weltkulturerbe Limes bereit, sowohl der Wald selbst als auch der Klimawandel werden thematisiert. Eine fachkundige Führung gibt Einblick in die Funktionen des Waldes, den Beitrag zur Gesundheit und zeigt auch die Anzeichen auf, die in Zeiten des Klimawandels im Wald zu beobachten sind. Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 01. April 2023, 15:00 Uhr Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Gewitter, Sturm (auch Warnung) und starkem Regen. Bitte auf geeignetes Schuhwerk achten. Die Führung eignet sich auch für Familien oder Großeltern mit ihren Kindern bzw. Enkelkindern Kursleitung: Lothar Hain und Angelika Gunkel
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung.
Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Gesundheitsförderung und Naturschutz durch Waldbaden. Wald tut gut - was Sie vielleicht schon lange intuitiv gespürt haben, bestätigt die Wissenschaft: Zahlreiche Studien und Forschungen der Waldmedizin zeigen viele positive Gesundheitseffekte für Körper und Seele. Waldbaden bietet viel mehr als nur das Spazieren im Wald. Wir verbinden uns mit allen Sinnen mit der Natur, d.h. wir nehmen den Lebensraum Wald bewusst wahr und entschleunigen dabei. Wald beruhigt und belebt zugleich, Stress wird abgebaut und viele weitere Effekte können sich auf Körper und Seele positiv auswirken wie z.B. die Stärkung des Immunsystems, Förderung von gesundem Schlaf und Steigerung des Wohlbefindens. Und das Beste: Es braucht kein Medizinstudium, um von der Heilkraft des Waldes zu profitieren. Kommen Sie mit in den Wald und erfahren Sie wie. Verschiedene Körperübungen zu Bewegung, Atmung, Achtsamkeit und Meditation intensivieren das Naturerlebnis. Kommen Sie mit in den Wald: wir tauchen ein in die Waldatmosphäre und erleben die Natur hautnah. Wir beobachten, hören, tasten, begreifen, spielen, staunen, bewegen uns, lassen uns inspirieren und überraschen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Gewitter, Sturm (auch Warnung) und starkem Regen. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Bitte keine Haustiere mitbringen. Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 10. Mai 2023, 14:00 Uhr
Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Die Klimaerwärmung macht sich besonders deutlich auch in Hanauer Waldgebieten bemerkbar. Die Hitze und Trockenheit setzt die Bäume unter Stress. Pilze und andere Schädlinge verstärken den Effekt, so dass in vielen Wäldern deutliche Schäden zu erkennen sind. Hinzu kommen immer häufiger Waldbrände. Dabei können besonders Bäume doch auch für Schatten und Kühle sorgen und durch Holzbildung CO2 aus der Luft entfernen. Bei einem Spaziergang im Hirzwald zusammen mit der Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde Fr. Dr. Elisabeth Görge werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet und nicht zuletzt die heimische Artenvielfalt in Hanaus „Grünem Ring“ beobachtet. Der Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 28. Mai 2023, 18:00 Uhr
Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung.
Die Samendarre Wolfgang bietet Saatgut der wichtigsten Waldbäume für die in Hessen vertretenen Herkunftsgebiete an. Dabei sollen nach Möglichkeit verschiedene Herkünfte repräsentiert sein. Das Saatgut stammt ganz überwiegend aus eigener Ernte, in seltenen Fällen auch aus Zukauf von verlässlichen Anbietern. Die Samendarre orientiert sich bei ihrer Ernteplanung an der Nachfrage aus privaten Baumschulen, der betriebseigenen Baumschule Wolfgang sowie den Forstbetrieben. Auch die Anbautrends, z.B. aufgrund des Klimawandels oder der Dominanz der Buche in der natürlichen Verjüngung der Wälder, werden in die Ernteplanungen einbezogen, denn Förster und Waldbesitzer sollen in der Zukunft auf das zurückgreifen können, was sie für nachhaltiges Wirtschaften im Wald benötigen. Sie möchten ein exotisches Unternehmen der etwas anderen Art kennenlernen? Sie möchten herausfinden, wie sich die traditionelle Produktion von Baumsamen mit moderner Technik verbinden lässt? Dann besuchen Sie uns in der Samendarre Wolfgang. Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 27. August 2023, 18:00 Uhr