Skip to main content

Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit

Loading...
Ein naturnaher und insektenfreundlicher Stadtgarten Gartenbegehung
Fr. 22.09.2023 17:00
Hanau
Gartenbegehung

Wie aus einem Standartgarten der 60er Jahre ein kleines ökologisches Refugium wurde, erläutert Stephanie Wölk in Ihrem Kesselstädter Garten. Auf ca.700qm kann man nahezu alles erkunden was einen naturnahen Garten ausmacht! Angefangen mit einer Trockenmauer, einem Teich, ein Bachlauf, alter Baumbestand, Nährsträucher, insektenfreundliche Stauden und diverse Kräuter. Mehrere Totholzhaufen sind im Garten integriert, sowie ein Steinhaufen, beides dient als Unterschlupf und Nahrungsquelle für Insekten und Kleingetier. Auf Chemie wird gänzlich verzichtet, lediglich mit mulchen und Laugen werden die Pflanzen unterstützt. Der Garten ist so strukturiert, dass man ihn aus mehreren Blickwinkeln einsehen kann. Kleine Pfade machen neugierig und lenken die Besucher durch die Staudenbeete. Ein Versuch der Natur ein Stück Lebensraum zurückzugeben. Ort: An der großen Hufe 1 63454 Hanau

Kursnummer 10112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Stephanie Wölk
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 29.09.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 13.10.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr.13.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 20.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 27.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 03.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 10.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Webinar
Mi. 08.11.2023 20:30
Webinar

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 15.11.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.

Kursnummer 10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen / Fortgeschrittenen Schulung Jahresschulung 2024
Mo. 08.01.2024 17:00
Hanau
Jahresschulung 2024

Gewähren Sie sich ein ganzes Jahr lang die Möglichkeit, unabhängig von Zeitbeschränkungen und unter der fachkundigen Anleitung, sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, praxisnah zu lernen. Inkludiert sind 14 Hauptlektionen sowie zahlreiche speziell auf die Jahreszeiten abgestimmte Teillektionen und insgesamt 20 Sprechstunden per Videokonferenz. Bei erfolgreichem Kursabschluss wird Ihnen eine anerkannte Bescheinigung ausgestellt. Unsere Lehrinhalte konzentrieren sich auf die effiziente Anwendung der naturnahen Magazin-Betriebsweise, um mit minimalem Arbeitsaufwand und maximalem Honigertrag zu arbeiten. Die Themen sind klar strukturiert und orientieren sich am jahreszeitlichen Verlauf. Sollten Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, stehe ich Ihnen als Schulungsleiter über das Nachrichtensystem zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie regelmäßige Newsletter, die Sie über die wichtigsten anstehenden Arbeiten rund um Ihre Bienenvölker informieren. Der Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt möglich, da der Kurs nach der Buchung 365 Tage lang zugänglich bleibt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihre Expertise im Bereich der Bienenzucht zu vertiefen. Montags einstündige Online-Sprechstundentermine 2024: 8.1, 19.2, 4.3, 25.3, 15.4, 6.5, 13.5, 20.5, 27.5, 3.6, 10.6, 24.6, 8.7, 22.7, 5.8, 2.9, 7.10, 4,11, 9.12, weitere folgen für 2025. Beginn: 17:00 Uhr - ca. 18.00 Uhr und 21.45 Uhr bis 22.45 Uhr Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail rechtzeitig zugeschickt.

Kursnummer 10126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Robert Löffler
Neue Mobiltät - Tagesseminar Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden
Sa. 20.01.2024 09:00
Hanau
Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden

Dieses Tagesseminar ist eine Kombination aus den drei Einzelveranstaltungen - Alles über Elektromobilität, Alternative Antriebsformen und Womit fahren die Autos der zukunft. In kompakter und intensiver Form werden alles Aspekte der zukünftigen Mobilität behandelt und können diskutiert werden. Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand.

Kursnummer 10153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 09.02.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10127
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Do. 22.02.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Do. 22.02., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 23.02., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3:Do. 29.02., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 01.03., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Do. 07.03., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 13.03.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Propolis sammeln - mit dem Bienen Huber Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth
Fr. 15.03.2024 19:00
Hanau
Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 20.03.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung
Do. 28.03.2024 19:00
Hanau
Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung

Herzlich willkommen zu unserem Kurs „Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten“. In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie auf einfache und praxisnahe Weise Blütenpollen sammeln, ernten und erfolgreich vermarkten können. Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis für Ihre Teilnahme dient. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Geheimnisse der Blütenpollengewinnung näherzubringen und Ihnen zu helfen, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Nach Kursbuchung ist die Onlineschulung für 60 Tage verfügbar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 17.04.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 17.04.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Do. 18.04.2024 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 18.04.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Do. 25.04.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Propolis sammeln - mit dem Bienen Huber Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth
Fr. 10.05.2024 19:00
Hanau
Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung
Do. 16.05.2024 19:00
Hanau
Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung

Herzlich willkommen zu unserem Kurs „Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten“. In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie auf einfache und praxisnahe Weise Blütenpollen sammeln, ernten und erfolgreich vermarkten können. Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis für Ihre Teilnahme dient. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Geheimnisse der Blütenpollengewinnung näherzubringen und Ihnen zu helfen, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Nach Kursbuchung ist die Onlineschulung für 60 Tage verfügbar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mo. 20.05.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Begehung eines naturnahen Stadtgartens Artenvielfalt statt Mähroboter
Fr. 07.06.2024 17:00
Hanau
Artenvielfalt statt Mähroboter

Wie aus einem Standardgarten der 60er Jahre ein kleines ökologisches Refugium wurde, erläutert Stephanie Wölk in Ihrem Kesselstädter Garten. Auf ca.700qm kann man nahezu alles erkunden was einen naturnahen Garten ausmacht! Angefangen mit einer Trockenmauer, einem Teich, ein Bachlauf, alter Baumbestand, Nährsträucher, insektenfreundliche Stauden und diverse Kräuter. Mehrere Totholzhaufen sind im Garten integriert, sowie ein Steinhaufen, beides dient als Unterschlupf und Nahrungsquelle für Insekten und Kleingetier. Auf Chemie wird gänzlich verzichtet, lediglich mit mulchen und Laugen werden die Pflanzen unterstützt. Der Garten ist so strukturiert, dass man ihn aus mehreren Blickwinkeln einsehen kann. Kleine Pfade machen neugierig und lenken die Besucher durch die Staudenbeete. Ein Versuch der Natur ein Stück Lebensraum zurückzugeben. Ort: An der großen Hufe 1 63454 Hanau

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Stephanie Wölk
Neue Mobiltät - Tagesseminar Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden
Sa. 08.06.2024 09:00
Hanau
Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden

In diesem Tagesseminar geht es um die neue Mobilität. Die Themen sind: Alles über Elektromobilität, Alternative Antriebsformen und Womit fahren die Autos der Zukunft. In kompakter und intensiver Form werden alles Aspekte der zukünftigen Mobilität behandelt und können diskutiert werden. Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand.

Kursnummer 10172
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 03.07.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 03.07.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 10.07.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10147
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 25.09.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 27.09.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10129
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung
Do. 03.10.2024 19:00
Hanau
Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung

Herzlich willkommen zu unserem Kurs „Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten“. In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie auf einfache und praxisnahe Weise Blütenpollen sammeln, ernten und erfolgreich vermarkten können. Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis für Ihre Teilnahme dient. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Geheimnisse der Blütenpollengewinnung näherzubringen und Ihnen zu helfen, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Nach Kursbuchung ist die Onlineschulung für 60 Tage verfügbar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 09.10.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 11.10.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Do. 17.10.2024 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 23.10.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10149
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 13.11.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Do. 28.11.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 04.12.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Loading...