Rettungs- und Einsatzkräfte, die attackiert werden, Hate Speech im Internet und Rücksichtslosigkeit im Alltag. Das sind nur einige Beispiele, die uns fragen lassen, ob der „Mensch des Menschen Wolf“ ist? So spitzte es schon der berühmte englische Philosoph Thomas Hobbes einmal zu. Sind wir Menschen etwa nur „Bedürfnismaschinen“, denen es doch nur um ihren eigenen Vorteil geht? Ist unser Egoismus so grenzenlos, dass wir uns nur durch Gesetz und Strafe überhaupt an Regeln halten? Natürlich machen wir auch andere Erfahrungen: Menschen halten Versprechen, Menschen sind gerecht und hilfsbereit. Aber welchen Stellenwert hat die Moral in unserer Gesellschaft? Ist sie die tragende Säule, auf die wir nicht verzichten können, um gut miteinander zu leben? Das sind grundlegende Fragen der Philosophie, die hochaktuell sind. Im Kurs sollen diese Probleme anhand ausgewählter konkreter Beispiele und philosophischer Texte diskutiert werden. Der Kurs ist auch eine Einführung in das philosophische Denken.
Künstliche Intelligenz, Roboter und Algorithmen bestimmen zusehends unser Leben - manchmal auch, ohne dass wir es merken. Wichtige Meldungen z.B. aus den Börsennachrichten werden bereits von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Die aktuellen Entwicklungen der Sprachalgorithmen, wie das berühmt gewordene ChatGPT, hat neuartige Fragen aufgeworfen, die alle Bereiche unserer Gesellschaft betreffen. Nichts scheint mehr sicher vor dem Zugriff der Künstlichen Intelligenz, die sich rasant entwickelt. Sie dringt in die Sphären unseres Privatlebens genauso ein, wie sie auch unser öffentliches Leben bestimmt. Der bekannte israelische Historiker Yuval N. Harari und einige CEOs berühmter Hightech-Unternehmen, wie Jeff Bezos, haben deshalb ein Moratorium gefordert: Die Forschung an KI sollte für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden. Die Entwicklung und der Einsatz von KI sei zu gefährlich und nicht mehr kontrollierbar. Im Kurs soll es um die gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen auf unser Leben gehen, die wir möglicherweise durch KI zu erwarten haben.
Künstliche Intelligenz, Roboter und Algorithmen bestimmen zusehends unser Leben - manchmal auch, ohne dass wir es merken. Wichtige Meldungen z.B. aus den Börsennachrichten werden bereits von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Die aktuellen Entwicklungen der Sprachalgorithmen, wie das berühmt gewordene ChatGPT, hat neuartige Fragen aufgeworfen, die alle Bereiche unserer Gesellschaft betreffen. Nichts scheint mehr sicher vor dem Zugriff der Künstlichen Intelligenz, die sich rasant entwickelt. Sie dringt in die Sphären unseres Privatlebens genauso ein, wie sie auch unser öffentliches Leben bestimmt. Der bekannte israelische Historiker Yuval N. Harari und einige CEOs berühmter Hightech-Unternehmen, wie Jeff Bezos, haben deshalb ein Moratorium gefordert: Die Forschung an KI sollte für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden. Die Entwicklung und der Einsatz von KI sei zu gefährlich und nicht mehr kontrollierbar. Im Kurs soll es um die gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen auf unser Leben gehen, die wir möglicherweise durch KI zu erwarten haben. Der Kurs versteht sich als Fortsetzung, kann aber auch unabhängig von Teil I besucht werden.