Skip to main content

Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 1:
Gewinne oder Verluste: Was bedeutet für uns noch Fortschritt?

Seit dem 18. Jahrhundert hat sich mit unglaublicher Kraft die Idee des Fortschritts durchgesetzt. Der Glaube daran, dass die schlimmsten Krankheiten besiegt werden können, Aberglaube und Vorurteile abgeschafft und Freiheit für alle errungen werden kann, hat seit dieser Zeit die Hoffnung der Menschen getragen. Nicht zuletzt auch die Erwartung, dass es allen materiell immer besser gehen wird. Auch heute glauben wir noch daran, dass der technische Fortschritt unsere Lebensbedingungen grundsätzlich immer weiter verbessert. Aber schon am Beginn dieser Fortschrittseuphorie wurde schnell klar, dass die Menschen auch mit umfangreichen Verlusten zu rechnen hatten. Verluste von Traditionen, von persönlichen Beziehungen in den neu entstehenden Industriestädten, Verlust von Sinn und Orientierung. Und heute? Angesichts der kaum zu überschauenden Krisen blicken aktuell 84% der Deutschen pessimistisch in die Zukunft. Das Vertrauen auf den Fortschritt des immer besser, immer mehr und immer schneller löst sich sukzessive auf. Viele Menschen befürchten, dass die Zukunft eher Verluste für sie bereithält. Aber wie damit umgehen? Im Kurs sollen die Gründe dafür und der Umgang damit diskutiert werden. Einige aktuelle Texte aus Philosophie und Soziologie zum Thema werden zur Verfügung gestellt.

Kurstermine 8

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 27. August 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    1 Mittwoch 27. August 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 2
    • Mittwoch, 03. September 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    2 Mittwoch 03. September 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 3
    • Mittwoch, 10. September 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    3 Mittwoch 10. September 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 4
    • Mittwoch, 17. September 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    4 Mittwoch 17. September 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 5
    • Mittwoch, 24. September 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    5 Mittwoch 24. September 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 6
    • Mittwoch, 01. Oktober 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    6 Mittwoch 01. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 7
    • Mittwoch, 22. Oktober 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    7 Mittwoch 22. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
    • 8
    • Mittwoch, 29. Oktober 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 206 vhs
    8 Mittwoch 29. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs

Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 1:
Gewinne oder Verluste: Was bedeutet für uns noch Fortschritt?

Seit dem 18. Jahrhundert hat sich mit unglaublicher Kraft die Idee des Fortschritts durchgesetzt. Der Glaube daran, dass die schlimmsten Krankheiten besiegt werden können, Aberglaube und Vorurteile abgeschafft und Freiheit für alle errungen werden kann, hat seit dieser Zeit die Hoffnung der Menschen getragen. Nicht zuletzt auch die Erwartung, dass es allen materiell immer besser gehen wird. Auch heute glauben wir noch daran, dass der technische Fortschritt unsere Lebensbedingungen grundsätzlich immer weiter verbessert. Aber schon am Beginn dieser Fortschrittseuphorie wurde schnell klar, dass die Menschen auch mit umfangreichen Verlusten zu rechnen hatten. Verluste von Traditionen, von persönlichen Beziehungen in den neu entstehenden Industriestädten, Verlust von Sinn und Orientierung. Und heute? Angesichts der kaum zu überschauenden Krisen blicken aktuell 84% der Deutschen pessimistisch in die Zukunft. Das Vertrauen auf den Fortschritt des immer besser, immer mehr und immer schneller löst sich sukzessive auf. Viele Menschen befürchten, dass die Zukunft eher Verluste für sie bereithält. Aber wie damit umgehen? Im Kurs sollen die Gründe dafür und der Umgang damit diskutiert werden. Einige aktuelle Texte aus Philosophie und Soziologie zum Thema werden zur Verfügung gestellt.