Skip to main content

gezielte Auswahl

Loading...
Schwedisch A 1 – Onlinekurs Erste Einblicke in Sprache und Kultur
Mo. 01.09.2025 19:30
Hanau
Erste Einblicke in Sprache und Kultur

vhs-Lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Schwedisch A 1 – Onlinekurs Erste Einblicke in Sprache und Kultur Dieser Kurs richtet sich an alle, die Schwedisch von Grund auf in einer kleinen Gruppe kennenlernen möchten – sei es für eine zukünftige (Geschäfts-)Reise oder aus persönlichem Interesse. Sie erwerben erste Sprachkenntnisse, um sich in einfachen Alltagssituationen verständigen zu können. Sie üben grundlegende Wörter, Redewendungen und einfache Satzstrukturen und erhalten zudem interessante Einblicke in die schwedische Kultur und Lebensweise. Der Kurs ist ideal für Interessierte ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissen und bietet eine gute Vorbereitung für einen weiterführenden Grundkurs. Anmeldefrist: 25.08.2025. Die erste Kursstunde ist gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist.

Kursnummer 420011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Immanuel Kant und die Revolution des Denkens
Di. 02.09.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 2. September 2025 2024 jährte sich Immanuel Kants Geburtstag (1724-1804) zum 300. Mal. Einige Begriffe seiner Philosophie sind heute in aller Munde: Der „kategorische Imperativ“, die „Menschenwürde“ und „Autonomie“, der „ewige Friede“ oder auch das „Ding an sich“. Aber schon seine Zeitgenossen hatten große Verständnisschwierigkeiten mit den Grundlagen seiner Philosophie, als 1781 sein erstes Hauptwerk „Die Kritik der reinen Vernunft“ erschien. Erst einige Zeit nach dem Erscheinen dieses gewaltigen philosophischen Werks erkannten die Intellektuellen Ende des 18. Jahrhunderts, welche Bedeutung das neue Denken Kants hatte. „Alles zermalmend“ schrieb Moses Mendelssohn, „Zerstörer im Reiche der Gedanken“ urteilte Heinrich Heine, Schelling nannte seine Leistung „das reine Gold der Philosophie“. Aber worin bestand eigentlich das Umstürzlerische seines Denkens? Was war die so genannte „kopernikanische Wende“, die Kant in Anlehnung an Kopernikus’ Revolution der Planetenbetrachtung für sich selbst in Anspruch nahm? Welche Gedanken Kants haben das Menschenbild grundsätzlich verändert? - In dem Vortrag werden die Grundgedanken Kants und ihre revolutionäre Kraft dargestellt. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Ursprünge des Hanauer Lamboyfests
Di. 09.09.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 9. September 2025 Die Beendigung der Blockade am 13. Juni 1636, an die das alljährlich gefeierte, traditionelle Lamboyfest erinnert, ist eigentlich das falsche Datum! Denn der Entsatz brachte zwar das Ende der elenden Versorgungskrise, hielt Hanau aber im Krieg. Der schwedische General Ramsay der Festung Hanau blieb, versuchte den rechtmäßig regierenden Hanauer Grafen Philipp Moritz (1605-1638) auszuschalten und auf Dauer die Herrschaft über Hanau zu übernehmen. Gescheitert ist das am 12./13. Februar 1638: Truppen unter der Führung des Majors Winter von Güldenbronn besetzten Hanau im Handstreich und nahmen General Ramsay gefangen. Erst jetzt war Hanau wirklich souverän, gefeiert werden müsste also der 12. Februar 1638! Warum aber der 13. Juni 1636? Im Jahr 1736 fiel die Grafschaft Hanau-Münzenberg an Hessen-Kassel. Es war das Ergebnis eines vor vielen Jahren abgeschlossenen Erbvertrages; die Kasseler Seite aber proklamierte die Ereignisse des 13. Juni 1636 als die moralische Grundlage der neuen Herrschaft. Denn Hessen-Kassel habe damals, im Dreißigjährigen Krieg, Hanau gerettet! Als gräfliche Beamte vertraten die evangelischen Geistlichen diesen Standpunkt, und deshalb ist der 13. Juni der große Hanauer Feiertag geworden. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 10.09.2025 im vhs Gebäude
Mi. 10.09.2025 19:00
Hanau
Vortrag am 10.09.2025 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Englisch A 1-A 2 Bildungsurlaub
Mo. 15.09.2025 09:00
Hanau
Bildungsurlaub

Sie haben schon einmal Englisch gelernt, aber das Gefühl, alles vergessen zu haben? Oder Sie haben erst sehr wenige Kenntnisse in Englisch und möchten diese aufbauen? Unser Bildungsurlaub bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu! Hier werden Sie mit der PDL-Methode (Psycho-Dramaturgische- Linguistik) die Sprache ohne Lehrbuch durch lebendige Aktivitäten und Entspannungsübungen erleben. So fördern Sie spontanes Sprechen, bauen Sprachhemmungen ab und gewinnen mehr Sicherheit im freien Ausdruck. Ihr Lerntempo und Ihre individuellen Kenntnisse werden dabei stets berücksichtigt. Voraussetzung: Geringe Kenntnisse Für diesen Kurs werden Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung angenommen. Sie können einen kostenfreien Einstufungstest auf www.sprachtest.de durchführen und sich dann von uns beraten lassen: Tel. 06181-92380-0, E-Mail: fit@vhs-hanau.de Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Was ist für einen Bildungsurlaub zu beachten: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: 1. Lassen Sie sich einstufen um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben. 2. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen. Sie haben sich zum Kurs angemeldet: 1. Sie erhalten von der VHS eine Anmeldebestätigung. 2. Spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm.

Kursnummer 40681
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Vom Anzeigenblatt zum Informations- und Meinungsforum 300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 3
Di. 16.09.2025 19:30
Hanau
300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 3

Vortrag am Dienstag, 16. September 2025 Der gesellschaftliche und politische Wandel, der in Europa mit der französischen Revolution 1789 angestoßen wird, veränderte auch die Zeitungslandschaft. Vor allem in der nachnapoleonischen Zeit, im politischen „Vormärz“, wird die Zeitung endgültig vom Anzeigen- und Verkündungsorgan zum Informations- und Meinungsträger. Dass dies nicht immer im Interesse der jeweiligen Obrigkeit war, macht die Zeitung in jener Epoche auch zum Objekt politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme - was im 20. Jahrhundert vorübergehend sogar das Ende des Hanauer Anzeigers bedeutete. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Schlossgarten und Kinzig - ein vergangenes Hanauer Industriegebiet
Di. 23.09.2025 19:30
Hanau
ein vergangenes Hanauer Industriegebiet

Vortrag am Dienstag, 23. September 2025 Ein markantes Backsteingebäude am neuen Kreisel in der Nordstraße sowie ein etwas verschämt aufragender Fabrikschlot hinter der Seniorenwohnanlage „Domizil“ sind die noch sichtbaren Zeugnisse eines bedeutenden Hanauer Industriegebiets am Rande des Schlossgartens. Die Namen der einstigen Fabriken und Handlungen haben auch heute noch vielfach einen guten Klang: Dazu gehören die Herrenmühle, die Gewürz- und Sandelmühle, die Pulvermühle und die Walkmühle, die Maschinenfabrik Weinig, die Zigarren- und Zigarettenfabrik Weckmann, die Teppichfabrik Leisler, Mineralwasser Bähner, die Getränkehandlung Reichert, Süßwaren Hartwig, die Zigarrenfabrik Kehl & Güstin, die Schnapsfabrik Stück, Silberwaren Kreuter, die Ring- und Zahnradfabrik Schwan, die Papierfabrik Fues und Silberwaren Kurz. Der Bildervortrag zeigt einerseits die erhaltenen Relikte dieser Gewerbe- und Industriebetriebe und andererseits ihre abwechslungsreiche Geschichte. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 26.09.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10133
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erfüllter Ruhestand Viel Spaß und Freude in der besten Zeit Ihres Lebens
Sa. 27.09.2025 10:00
Hanau
Viel Spaß und Freude in der besten Zeit Ihres Lebens

Wie können Sie sich mit Freude optimal auf Ihren erfüllten und inhaltsreichen Ruhestand vorbereiten? Gibt es bewährte Methode und Techniken, die Ihnen dabei zu Nutze sein können? In diesem Kurs lernen Sie Techniken, Methoden und "Werkzeuge" kennen, die Ihnen dabei helfen, einen erfüllten und glücklichen Ruhestand zu haben. Sie lernen Ihre Persönlichkeit aufzuschlüsseln und Ihre Lebensstruktur perfekt zu definieren. Eine gute Passgenauigkeit garantiert, dass Sie glücklich und zufrieden sind. Falls Sie heute nicht zufrieden sind mit Ihrer Ruhestandssituation - in diesem Kurs lernen Sie, was Sie verändern können, um glücklich zu sein. All das - mit viel Spaß und Freude in einer sehr interessanten Gruppe. Das Seminar findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 10091
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Wilhelm II. (1859-1941), der letzte deutsche Kaiser Teil 2
Di. 30.09.2025 19:30
Hanau
Teil 2

Vortrag am Dienstag, 30. September 2025 In diesem Vortrag - Fortsetzung aus dem 1. Halbjahr 2025 - wird die Rolle Kaiser Wilhelms II. im Zeitraum zwischen dem Attentat von Sarajewo bis zu seinem Tod im niederländischen Exil behandelt. Dabei wird auch auf das persönliche Verschulden Wilhelms am Ausbruch des Ersten Weltkriegs eingegangen. In der sog. Julikrise nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers ergibt sich ein unklares Bild über die Rolle des Deutschen Kaisers. Auf der einen Seite ermutigt das Deutsche Reich seinen österreichischen Bundesgenossen zu einem harten Vorgehen gegen Serbien. Andererseits bemüht sich Wilhelm II. in einem sehr persönlich gehaltenen Schriftverkehr mit Zar Nikolaus, den Ausbruch eines Krieges zu verhindern. Während des Ersten Weltkriegs wird Wilhelm II. seiner politischen und militärischen Führungsrolle bei weitem nicht gerecht und von der Obersten Heeresleitung in eine Statistenrolle mit repräsentativen Aufgaben gedrängt. In dieser Zeit häufen sich auch depressive Phasen. Nach der Novemberrevolution 1918 muss er als Kaiser abdanken und geht in die Niederlande ins Exil. Im Schriftverkehr aus dem Exil entwickelt er einen sehr problematischen Antisemitismus, der während seiner Regentschaft nicht zu beobachten war. 1941 stirbt Wilhelm in seinem Schloss in Doorn, wo er auch beigesetzt ist. Für seine Beisetzung hat er verfügt, dass keine Reden gehalten und keine Hakenkreuzfahnen gezeigt werden dürfen. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Türkische Woche A 1 - A 2 - Die Partnerstadt Nilüfer und die Provinz Bursa entdecken Bildungsurlaub vom 6.10. bis 10.10.2025
Mo. 06.10.2025 09:00
Bildungsurlaub vom 6.10. bis 10.10.2025

Bildungsurlaub vom 6.10. bis 10.10.2025 Das Programm bietet eine Kombination aus Sprachunterricht (vormittags), Projektarbeit und kulturellen Exkursionen (nachmittags) und ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Türkischkenntnisse. Dabei stehen die reiche Kultur und Geschichte der türkischen Partnerstadt von Hanau, Nilüfer, sowie der Provinz Bursa im Mittelpunkt. Der Kurs findet in Nilüfer (Türkei) statt. Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene A 1-Stufe des GER. Dieser Sprachaufenthalt wird in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau sowie mit dem Referat für internationale Beziehungen der Stadt Nilüfer durchgeführt und ist als Bildungsurlaub anerkannt. - Kursort: Nilüfer (Türkei) - Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene A1-Stufe des GER - Gruppengröße: 8 Teilnehmende - Kursgebühr ohne Anreise (inkl. Sprachunterricht, Bildungsprogramm, Organisation & Begleitung vor Ort): 428 € - Unterkunft (Übernachtung mit Frühstück): - EZ: ca. 37 € x 6 Übernachtungen = ca. 222,- €*/Person - DZ: ca. 61€ x 6 Übernachtungen = ca. 366,- €* (= ca. 183,- €*/Person) *alle Angaben ohne Gewähr - Anreise & Transfer: Die Anreise am 5.10. nach Istanbul erfolgt individuell. Ein kostenloser Shuttle-Service der Stadt Nilüfer steht für den Transfer vom Flughafen sowie für Fahrten während des Aufenthalts zur Verfügung. Informationen zu weiteren anfallenden Kosten, die nicht in den Kursgebühren enthalten sind, sowie zu Fördermöglichkeiten der Stadt Hanau werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung voraussichtlich Anfang Juli bekanntgegeben. Information und Beratung: Dr. Anna Maria Arrighetti, Tel. (mobil) 01512 1886253 E-Mail: annamaria.arrighetti@vhs-hanau.de Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 42420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 428,00
Der Jazz und seine Domizile in Hanau
Di. 07.10.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 7. Oktober 2025 Junge Menschen begannen Anfang der Fünfziger Jahre, nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und auf dem Boden der neu entstandenen Bundesrepublik Deutschland, die Grenzen ihrer Jugend zu entdecken und die Folgen und Bürden eines vergangenen Regimes aufzuarbeiten. Kreativität statt Gehorsam war das Zauberwort, das viele Erwachsene erschreckte und die Jugend ermunterte, eigene Wege zu finden. Neben dem Sport bot sich die junge, ungestüme Musik der amerikanischen Besatzungsmacht als Ventil für stürmische Veränderungen an. Seit 1954 hat der Jazz auch in Hanau ein Zuhause. Dazu beigetragen haben Studenten der Zeichenakademie, der Universität Frankfurt und Schüler der Hanauer Gymnasien, namentlich der ehrwürdigen Hohen Landesschule. Entstehung und Entwicklung dieser Musikszene werden im Vortrag mit Dokumenten belegt. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 10.10.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Afrikaans A 1 - Onlinekurs Die Sprache und Kultur kennenlernen
Fr. 10.10.2025 19:00
Hanau
Die Sprache und Kultur kennenlernen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Afrikaans A 1 - Onlinekurs Die Sprache und Kultur kennenlernen Personen ohne Vorkenntnisse Interessieren Sie sich für Südafrika? Möchten Sie dieses Land mit seiner wechselvollen Geschichte, seiner vielfältigen Kultur und seiner beeindruckenden Natur einmal bereisen? Afrikaans ist die drittgrößte Sprache Südafrikas und gilt als jüngste germanische Sprache. Besonders in den Regionen Westkap und Nordkap sowie im südlichen Namibia ist sie bis heute weit verbreitet. Aufgrund ihrer Nähe zum Niederländischen und Deutschen sowie ihrer übersichtlichen Grammatik lässt sich Afrikaans leicht erlernen. Der Kurs bietet einen lebendigen Einstieg in die Sprache mit praxisnahen Übungen zu Wortschatz, Redewendungen und einfachen Sätzen für den alltäglichen Gebrauch. Ergänzend vermittelt er kulturelle Hintergründe zu Südafrika – von Landschaften über Geschichte bis hin zu Traditionen. Ideal für alle, die sich auf eine Reise vorbereiten oder grundlegende Sprachkenntnisse für authentische Begegnungen erwerben möchten. Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissen. Dieses Onlineangebot beinhaltet eine gebührenfreie Unterrichtsstunde. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 02.10.2025. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lateinamerikanische Woche B 1 Bildungsurlaub vom 13.10. bis 17.10.2025
Mo. 13.10.2025 09:30
Hanau
Bildungsurlaub vom 13.10. bis 17.10.2025

Bildungsurlaub vom 13.10. bis 17.10.2025 Diese Veranstaltung ist für Personen, die das Niveau A 2 abgeschlossen haben. Sie festigen und erweitern Ihre Spanisch-Kenntnisse in Alltagssituationen und lernen anhand authentischer Materialien landeskundliche Aspekte ausgewählter Länder Lateinamerikas. Für diesen Kurs ist vor Anmeldung eine Beratung erforderlich. Beratungstermine nach Vereinbarung. Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 42291
Kursdetails ansehen
Gebühr: 225,00
Specksteingestaltung - Ferienkurs Altersgruppe: ab 8 Jahre
Di. 14.10.2025 14:30
Hanau
Altersgruppe: ab 8 Jahre

Specksteingestaltung Altersgruppe: ab 8 Jahre Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die Lust haben, das bildhauerischen Gestalten mit Speckstein kennenzulernen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Speckstein gibt es in vielen Farben und ähnelt im Aussehen dem Marmor, ist jedoch viel weicher. Er kann mit Raspeln, Messern und Schabern sehr leicht bearbeitet werden, bis hin über den Feinschliff zur ganz glatten Oberfläche. Hierzu erhaltet Ihr praktische und theoretische Anleitungen zur Vorgehensweise sowie zu künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Werkzeuge sind vorhanden. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau.

Kursnummer 990804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Schmucktendenzen der 1920er- und 1930er-Jahre in Deutschland
Di. 14.10.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Deutschen Goldschmiedehaus In den 1920er-Jahren gaben der „Bauhausstil“ und die „Neue Sachlichkeit“ wichtige Impulse für die stilistische Entwicklung dieser Epoche. Die Schmuckszene in Deutschland orientierte sich jedoch nur zaghaft an den neuen Errungenschaften im Hinblick auf Materialen wie Kunststoff und unedle Metalle. In den Juwelenwerkstätten des Deutschen Reiches wurde ein gemäßigter „Art Déco“ Stil gepflegt, der auch internationales Publikum begeistern sollte. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ging auch im Schmuck die Ausprägung eines „deutschen Stils“ einher, der mit den unterschiedlichsten Fördermaßnahmen propagiert wurde. Nicht zuletzt war es auch die 1932 als Verein gegründete Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst, die mit ihren unzähligen Wettbewerben, Ausstellungen und groß angelegten Pressekampagnen für die Akzeptanz und Verbreitung des „deutschen Stils“ sorgte. Namhafte Werkstätten wie Wilm, Lettré und Zeitner passten sich den neuen Gegebenheiten geschickt an und waren sehr erfolgreich, andere Goldschmiedinnen und Goldschmiede wurden durch zunehmende Materialknappheit und erschwerte Arbeitsbedingungen ihrer Möglichkeiten beraubt. gebührenfreie Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Goldschmiedehaus Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Mi. 15.10.2025 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Deutsch C 1 Grammatik & mehr online ab 21. Oktober 2025 (1x/abends)
Di. 21.10.2025 18:00
Hanau
ab 21. Oktober 2025 (1x/abends)

24 Unterrichtsstunden von Oktober 2025 bis Januar 2026 Sie sprechen schon fließend Deutsch, haben aber noch Schwierigkeiten mit der deutschen Grammatik oder Ihnen fehlen manchmal die richtigen Worte? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Wir bearbeiten gemeinsam verschiedene Grammatikthemen und lernen gleichzeitig neue Wörter und Redewendungen. Themenwünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Konversationskurs sind gute Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2. Der erste Kursabend (21.10.2025) ist wegen des Onboardings gebührenfrei. Der Kurs ist auf max. 12 Teilnehmende beschränkt. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 6. Oktober 2025 Technische Voraussetzungen: Der Kurs findet online in der vhs-Cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs-Cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs-Cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon und mit einer Webkamera ausgestattet sein. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, aber besser wären 16 Mbit/s. Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test. Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kostenlose Beratung dienstags oder mittwochs am Nachmittag nach Vereinbarung per: Telefon: 06181-92380-0 oder E-Mail: fit@vhs-hanau.de (keine Beratung in den hessischen Schulferien)

Kursnummer 4048251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 71,50
Welche Zukunft hat die Zeitung? 300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 4
Di. 21.10.2025 19:30
Hanau
300 Jahre Hanauer Anzeiger, Teil 4

Vortrag am Dienstag, 21. Oktober 2025 Die Auflage der gedruckten Zeitungen geht seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts kontinuierlich zurück. Anstelle dessen sind „Neue Medien“ entstanden, die digital die Welt vernetzen und die Funktion der Presse neu definieren. Hat die Zeitung noch eine Zukunft? Und wenn ja - wie steht es dabei um die Lokalpresse, die ja vielfach auch Identifikationsobjekt ihrer Leserschaft war und ist? gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jack London (1876-1916): Abenteurer, Schriftsteller, Visionär, Teil 2 Lesung
Do. 23.10.2025 19:30
Hanau
Lesung

Lesung am Dienstag, 23. Oktober 2025 Wer kennt seine Geschichten nicht - „Lockruf des Goldes“, „Der Ruf der Wildnis“ oder „Der Seewolf“? Kaum jemand weiß hingegen etwas über Jack Londons Beziehungen zu Deutschland und wie es dazu kam, dass seine Bücher hier Karriere machten. Und Jack London hatte auch weniger bekannte Seiten. Politisch und persönlich setzte er sich für sozial Benachteiligte ein, plante mit seiner Frau Charmian eine Weltumsegelung und arbeitete bis zu seinem frühen Tod an seinem größten Traum - seine „Beauty Ranch“ in Kalifornien zu einem beispielhaften landwirtschaftlichen Betrieb zu machen. Bekanntes und weniger Bekanntes aus seiner Feder, Äußerungen von Freunden und Weggefährten sowie Geschichten über seine Bücher lassen eine Biografie zwischen Abenteuern und Zukunftsträumen lebendig werden. Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hanau gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 24.10.2025 im vhs Gebäude
Fr. 24.10.2025 18:00
Hanau
Vortrag am 24.10.2025 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Italienische Woche 1 - A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse
Mo. 27.10.2025 09:00
Hanau
Personen ohne Vorkenntnisse

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die einen praxisnahen und effektiven Einstieg in die italienische Sprache und Kultur suchen. Sie erwerben grundlegende Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und lernen, sich in einfachen Alltagssituationen zu verständigen. Der Fokus liegt auf dem Hörverstehen und der mündlichen Kommunikation. Ergänzend dazu beschäftigen Sie sich mit kulturellen Besonderheiten und Traditionen Italiens anhand authentischer Materialien. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen oder füllen Sie den Online-Test aus, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 40982
Kursdetails ansehen
Gebühr: 206,00
Die „Hanauer Märchen“ der Brüder Grimm
Di. 28.10.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. Oktober 2025 Die „Hanauer Märchen“ sind unter diesem Begriff noch nicht lange bekannt. Sie helfen aber dabei, die Brüder-Grimm-Stadt noch enger mit ihren Namens-Patronen zu verknüpfen. Hier darf an Professor Heinz Rölleke erinnert werden: Hätte er nicht mit „der Marie“, die viele der schönsten und bekanntesten Märchen den Brüdern Grimm in Kassel erzählte, die junge Marie Massenpflug identifiziert, gäbe auch keine „Hanauer Märchen“. Es handelt sich dabei um all jene Märchen, die Marie und Jeanette Hassenpflung aus Hanau nach Kassel mitbrachten. „Ihnen sind ganz sicher etwa 20 Texte zuzuschreiben“, bemerkte Rölleke, unter anderen das Hanauer Weltmärchen „Dornröschen“. Die Märchenforschung teilt mit ihren Gegenständen die Eigenschaft, sich im Laufe der Zeit zu verändern. In Boehnckes Vortrag erfahren Sie ein paar Überraschungen rund um die „Hanauer Märchen“, und wie meistens unterbreitet er Vorschläge, wie Hanau mit dem Pfund der „Hanauer Märchen“ vielleicht noch mehr wuchern kann. Darüber hinaus werden Sie das einzige Buch kennenlernen, das der immer noch weitgehend unbekannte Grimm-Bruder Karl geschrieben hat. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Thailändisch A 1.1 - Onlinekurs Fit für die Reise
Mi. 29.10.2025 18:00
Hanau
Fit für die Reise

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1.1 Fit für die Reise Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse. Wenn Sie sich in einer kurzen Zeit und in entspannter Atmosphäre Grundfertigkeiten der thailändischen Sprache aneignen möchten, um sich in Thailand mit einfachen Worten zu verständigen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die Bewältigung der wichtigsten Reisesituationen benötigen. Außerdem erhalten Sie Informationen und Empfehlungen zur thailändischen Kultur und Lebensweise. Dieses Onlineangebot beinhaltet eine gebührenfreie Unterrichtsstunde. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 22.10.2025. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Voodoo, Juju, Moschee und Kirche - Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika
Do. 30.10.2025 19:30
Hanau
Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika

Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober 2025 Wer aus Deutschland kommend Westafrika bereist, dem oder der fällt die Präsenz des Religiösen im Alltag auf: Laute Prediger an Straßenecken oder in Bussen, Kirchengesänge bis spät in die Nacht, durch Lautsprecher verstärkte Rufe zum islamischen Gebet, Hinweisschilder zu traditionellen, muslimischen oder christlichen Heilern. Der Referent wird anhand von Fotos die Bedeutung des Religiösen unter Menschen in und aus Westafrika ausleuchten. Prof. Dr. Werner Kahl, Pfarrer der Stadtkirchengemeinde Hanau, lehrt außerplanmäßig Neues Testament und Geschichte der Kirche in der Antike an der Goethe-Universität Frankfurt und regelmäßig als Gastprofessor in Ghana und Samoa. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Deutsch B1 Prüfungsvorbereitung telc ZD B1 am Wochenende 01.11. und 08.11.2025
Sa. 01.11.2025 10:00
Hanau
am Wochenende 01.11. und 08.11.2025

In diesem Kurs geht es um die Vorbereitung auf die telc-Prüfung "Zertifikat Deutsch B1". Sie lernen die einzelnen Prüfungsteile und Aufgaben der schriftlichen und der mündlichen Prüfung genau kennen und üben in diesem Trainingskurs, die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Außerdem werden Sie durch hilfreiche Tipps zur sinnvollen Arbeitsweise während der Prüfung unterstützt. Das Prüfungstraining der Stufe Deutsch B1 ist für Teilnehmende geeignet, die bereits Kurse der Stufe B 1.2 besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Kostenlose Beratung dienstags oder mittwochs am Nachmittag nach Vereinbarung per: Telefon: 06181-92380-0 oder E-Mail: fit@vhs-hanau.de (keine Beratung in den hessischen Schulferien)

Kursnummer 404651
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Der lange Weg zur Freiheit - Die Mission der baltischen Flüchtlinge im Hanauer Lager 1945-1951
Di. 04.11.2025 19:30
Hanau
Die Mission der baltischen Flüchtlinge im Hanauer Lager 1945-1951

Vortrag am Dienstag, 4. November 2025 Die Flucht vor der sowjetischen Besatzungsmacht in ihren baltischen Heimatländern brachte Hunderttausende von Esten, Letten und Litauern nach Deutschland. Hier suchten viele von ihnen nach Kriegsende Aufnahmen in die DP (Displaced Persons)-Lager. In Hanau entstand auf diese Weise in den ehemaligen Kasernen der deutschen Wehrmacht an der Lamboystraße eine der größten litauischen Gemeinden in der amerikanischen Besatzungszone, die auch im Lager ihre heimische Sprache, Tradition und Geschichte aufrechterhielt und für das Zusammenleben eigene Regeln entwickelte. Als gemeinsames Ziel, das alle Landsleute über die Lagergrenze hinaus verband, strebten sie die Wiederherstellung ihrer zuvor unabhängigen Nationalstaaten im Kampf gegen die Sowjetunion an. Dieser Mission fühlten sie sich auch nach ihrer Auswanderung und Zerstreuung in alle Welt weiterhin verpflichtet. Der Vortrag gibt Einblick in den Lageralltag wie auch in die politischen Aktivitäten der baltischen Lagerbewohner. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
August Mackes Tunis-Reise von 1914 Ein Glücksfall für die Kunstgeschichte
Mi. 05.11.2025 18:00
Hanau
Ein Glücksfall für die Kunstgeschichte

Gemeinsam mit den Schweizer Künstlern Paul Klee und Louis Moilliet unternahm August Macke vom 6. bis zum 22. April 1914 eine Reise nach Tunesien, die als „Glücksfall für die Kunstgeschichte“ gilt. Während dieser 14tägigen Rundreise fertigten die drei eine Vielzahl von Zeichnungen und Aquarellen an. Etliche davon wurden für Macke bei seiner Rückkehr nach Hilterfingen in der Schweiz zu Inspirationsquellen für berühmt gewordene Gemälde wie das „Türkische Café I und II“. Einerseits faszinierte Macke vor allem die für europäische Augen fremdartige Kleidung der männlichen Bevölkerung, andererseits schlug sich der intensive Arbeitsaustausch mit Paul Klee in seiner eigenen Bildgestaltung nieder. Beide Künstler gerieten in einen wahren Schaffensrausch. Während Klee konstatiert, „im alles durchdringenden, alles zusammenziehenden und entmaterialisierten Licht Nordafrikas die Eigengesetzlichkeit der Farbe“ zu entdecken, schreibt Macke an seine Frau Elisabeth: „Ich bin in einer Arbeitsfreude, wie ich sie nie gekannt habe.“ Klee, Macke und Moilliet, der Tunesien schon vorher bereist hatte und quasi als Reiseleiter für die anderen fungierte, trugen mit ihren damals realisierten Werken zu einem neuen Orientbild in der Kunst bei.

Kursnummer 20606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Il Futurismo - Onlinekurs da livello B1
Do. 06.11.2025 10:00
Hanau
da livello B1

Livello: a partire da B1 Il Futurismo è stato un movimento artistico rivoluzionario che, all'inizio del Novecento, ha profondamente trasformato il panorama culturale europeo. Nato in Italia, questo movimento ha rifiutato le tradizioni del passato per celebrare la velocità, la tecnologia, l’energia della modernità e il dinamismo della vita urbana. Durante il corso approfondiremo i principi fondamentali del Futurismo e dedicheremo particolare attenzione alla figura di Umberto Boccioni, uno dei suoi protagonisti più emblematici. Attraverso discussioni guidate, analisi di opere e materiali audiovisivi, i partecipanti avranno l’occasione di immergersi nel mondo futurista e di apprezzarne la visione audace e innovativa. L’obiettivo del seminario è stimolare la conversazione e lo scambio di idee. I partecipanti impareranno a esprimersi in modo semplice e coerente su temi legati alle principali forme espressive del Futurismo, come l’architettura, la pittura, la letteratura e la musica. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Dieses Online-Angebot läuft über die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, und beinhaltet eine gebührenfreie Probestunde (Technikcheck). Zu den technischen Voraussetzungen s. S. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Tutto il materiale che utilizzeremo sarà messo a disposizione sulla vhs.cloud. Anmeldefrist: 30.10.2025. Die erste Kursstunde ist gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Italienisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der kompletten Stufe B1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409182
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Wärmewende - Möglichkeiten zur Reduzierung von Erdgas in Hanau
Do. 06.11.2025 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 6. November 2025 Die Frage der Wärmeversorgung der Zukunft treibt spätestens seit der Veröffentlichung des Gebäudeenergiegesetzes viele Bürgerinnen und Bürger um. Wie wird meine Straße künftig mit Wärme versorgt – und was bedeutet das für mich ganz konkret? Ein zentraler Baustein der zukünftigen Wärmeversorgung ist die Fernwärme – insbesondere dann, wenn sie aus klimafreundlichen Quellen gespeist wird. In Hanau bietet sich durch die Ansiedlung von Rechenzentren die Chance, Abwärme nutzbar zu machen und so die Fernwärme klimaneutral weiterzuentwickeln. Wie diese Potenziale erschlossen werden und welchen Beitrag die Hanauer Bürgerinnen und Bürger dazu leisten können, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt und ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende Zuhause“. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Oskar Kokoschka und Alma Mahler Liebeswahn und Ausdruckskraft
Fr. 07.11.2025 18:00
Hanau
Liebeswahn und Ausdruckskraft

Oskar Kokoschka (1886 - 1980) und Alma Mahler (1879 - 1964) Liebeswahn und Ausdruckskraft Im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts verliebte sich der am Beginn seiner Karriere stehende expressionistische Maler Oskar Kokoschka in Alma Mahler, seit 1911 Witwe des berühmten Komponisten Gustav Mahler und bekannte Salonnière der Wiener Gesellschaft. Es beginnt eine leidenschaftliche, obsessiv zu nennende dreijährige Liebesbeziehung, die Oskar Kokoschkas Persönlichkeit nicht nur zutiefst erschütterte, sondern auch zu zahlreichen Gemälden, Zeichnungen, Fächern und einem Wandbild motivierte. Als eines der bedeutendsten Zeugnisse dieser intensiven, besitzergreifenden Liebe gilt das Bild „Die Windsbraut“ von 1913/14, das heute zum Bestand des Kunstmuseums Basel gehört, und das den frühexpressionistischen Lyriker Georg Trakl zu dem Gedicht „Nacht“ inspirierte. Den Höhepunkt dieser kreativen Besessenheit stellt eine lebensgroße Puppe mit dem Erscheinungsbild von Alma Mahler dar. Diese ließ der Künstler Jahre nach Beendigung der Beziehung 1919 nach seinen Entwürfen von der Puppenmacherin Hermine Moos anfertigen. „Frau in Blau“, im selben Jahr entstanden, war das erste Gemälde, welches diese Puppe zum Thema hat und einen prägnanten Wendepunkt in Kokoschkas Malweise ankündigt. Zum ersten Mal seit über 30 Jahren wurde im Frühjahr 2025 in einer Ausstellung des Essener Folkwang Museums ein Großteil der Werke vereint, die die „Amour fou“ zwischen Kokoschka und Mahler zur Anschauung bringt.

Kursnummer 20607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
„Freiheyt 1525“ - 500 Jahre Bauernkrieg
Di. 11.11.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 11. November 2025 Der deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren gilt als die wichtigste Volkserhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Acht Jahre nach dem Beginn der Reformation 1517, aber mit dieser untrennbar verbunden, erheben sich nicht nur Bauern, um einen Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse herbeizuführen. Der Aufstand entwickelt eine ungewöhnliche Dynamik und überrascht damit alle relevanten Gruppen, Adel, Klerus, das aufkommende Bürgertum und die immer mächtiger werdenden Fürsten. Nach einer Phase der „Schockstarre“ beginnen Kirche und Landesherren den Aufstand des Landvolks zu ersticken. Was aber wie eine große Niederlage aussieht, hat bis heute gesellschaftlich Relevanz für Staat und Kirche. Der „Gemeine Mann“ wird plötzlich wahrgenommen, mittelalterliche Strukturen brechen auf, das Reich schreitet weiter auf dem Weg zum föderativen Staat. Die Kirche wandelt sich von der Reformation zum konfessionellen Zeitalter und beide, Kirche und Staat, erkennen ihre sozialen Aufgaben. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Entspannung & Bewegung – Ressourcen entwickeln für Beruf & Alltag Mit Entspannungstechniken und Bewegung den zunehmenden physischen und psychischen Belastungen ...
Mi. 12.11.2025 09:00
Hanau
Mit Entspannungstechniken und Bewegung den zunehmenden physischen und psychischen Belastungen ...

Bildungsurlaub vom 12.11. bis 14.11.2025 Der Leistungs- und der daraus resultierende Zeitdruck haben zugenommen und führen zu einer steigenden Stressbelastung. Viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress, der unser Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigt. Im beruflichen wie im privaten Alltag reagieren wir auf Stress häufig mit automatisierten und unbewusst ablaufenden Verhaltensmustern. Bewusstes und aktives Stressmanagement in Form von bewusster Entspannung sowie wohltuender Bewegung sind zwei wichtige Säulen für eine gesunde Lebensführung. Der Ansatz dieses Bildungsurlaubs basiert auf einem multimodalen Stressmanagement, das die beiden Bereiche Entspannung und Bewegung kombiniert und damit einen ganzheitlichen Ansatz zur Stressbewältigung darstellt. Gestärkt werden damit sowohl die instrumentelle, die regenerative und die mentale Stresskompetenz. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Lerntransfer, so dass die Teilnehmenden die Impulse aus dem Bildungsurlaub nachhaltig in ihren Alltag implementieren können. Bitte gemütliche Kleidung, Decke und Socken mitbringen sowie bequeme Schuhe, denn bei gutem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Kursleitung ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, zertifizierte Kommunikations- und Verhaltenstrainerin und absolviert derzeit eine mehrjährige Ausbildung in Transaktionsanalyse. Des Weiteren hat sie eine Weiterbildung im Fitnessbereich. Sie arbeitet zu den Schwerpunkten Persönlichkeits- und Karriereentwicklung, New Learning und New Work. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Trainerin und Dozentin unterstützt sie Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Teams und Organisationen bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt sowie in Entwicklungs- und Wachstumsphasen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 146,00
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 12.11.2025 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Das Gold- und Silberschmiedehandwerk als immaterielles Weltkulturerbe am Beispiel der Zeichenakademie Hanau
Do. 13.11.2025 19:30
Hanau
am Beispiel der Zeichenakademie Hanau

Vortrag am Donnerstag, 13. November 2025 Zum "immateriellen Kulturerbe" zählen gemäß dem "UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes" seit 2025 insbesondere Wissen, Fertigkeiten, Kenntnisse, Ausdrucksformen und Bräuche, auf deren Grundlage z.B. Artefakte der Gold- und Silberschmiedekunst entstehen können. Im Vortrag werden Ausbildungsinhalte beschreiben wie alte und moderne Fertigungsverfahren, Gestaltungsprozesse, materialkundliche Kenntnisse etc. Hanau mit der Staatlichen Zeichenakademie, einem der ältesten Ausbildungszentren des Gold- und Silberschmiedens, bietet modernste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem besonders traditionsreichen Handwerk. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Work-Life-Balance durch körperliche Entspannung Bildungsurlaub vom 17.11. bis 21.11.2025
Mo. 17.11.2025 09:30
Hanau
Bildungsurlaub vom 17.11. bis 21.11.2025

Bildungsurlaub vom 17.11. bis 21.11.2025 Wie kann ich die zunehmend hohen Anforderungen des heutigen Berufslebens mit meinen elementaren menschlichen Bedürfnissen - wie abzuschalten und Ruhe zu finden - ausbalancieren, um wirklich so etwas wie die vielbeschworene "Resilienz" zu erreichen? Wie - angesichts der Überfülle an Reizen und Informationen - einen Pol der Ruhe und Ausgeglichenheit etablieren? In diesem Bildungsurlaub konzentrieren wir uns auf einen der erfolgreich erprobten Auswege aus dem Hamsterrad; dieser lautet, in eine kurze Formel gebracht: Entschleunigung ist erlernbar. Das in seinen vielfältigen Facetten vorgestellte chinesische Konzept des Yangsheng (="das Leben nähren"; mit Tiefenentspannung und Übungen aus dem Qigong und Taiji) bildet einen zentralen Baustein im Werkzeugkasten der heilsamen und stärkenden Methoden. Darüber hinaus werden moderne westliche Dehn-Entspannung, Körperwahrnehmung und Propriozeption mit den Grundideen des östlichen Erfahrungsschatzes in einen wechselseitig bereichernden Dialog gebracht, um nachhaltig neue Kraft zu tanken. Freuen Sie sich auf eine wohltuende Woche voller neuer Anregungen und aufatmen lassender Entspannungsmomente. Bitte gemütliche Kleidung, dicke Socken, eine Decke und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa
Di. 25.11.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 25. November 2025 Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa war eine Antwort auf die Erfahrungen der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert. Sie wurde im Zeichen des Kalten Krieges und der Vorherrschaft der USA im Westen schrittweise umgesetzt. Professor Deppe wird u.a. der Frage nachgehen, ob sich die Europäische Union (EU) nach dem Ende des Kalten Krieges und mit dem allmählichen Niedergang der US-Vorherrschaft zu einem eigenständigen Akteur auf der Bühne der Weltpolitik entwickelt hat und welche Rolle dabei die Idee der Vereinigten Staaten von Europa spielt. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 26.11.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Edel, effizient, unersetzlich – Gold und Silber als heimliche Helden der Technik
Do. 27.11.2025 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 6. November 2025 Franz Heraeus war bereits 1694 im Goldgeschäft tätig, als er die Französische Kirche in Hanau belieferte. 2017 erfolgte mit der Übernahme von Argor-Heraeus (Schweiz) der letzte historische Schritt, um eine führende Rolle im Goldsektor zu übernehmen. Seither wurde das Angebot immer vielfältiger, vom Anlageprodukt (1 g geprägt bis 400 oz Barren) zu filigranen (Halb-) Fertigprodukten für den Luxusuhren- und Schmucksektor in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien Im Vortrag werden Sie auf eine Reise durch die Historie mitgenommen und Ihnen erläutern, wie Heraeus die Vision verfolgt, das Angebot rundum Gold auch zukünftig zu erweitern; immer mit dem Ziel, Vorreiter im nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem seltenen Edelmetall zu bleiben. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...