Demnächst beginnt ...
Stufe A 1 Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Arabisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Vortrag am Dienstag, 6. Juni 2023 Im Vormärz und vor allem im Zuge der Erhebung von 1848 entstanden eine ganze Anzahl von Symbolen, Abzeichen und Verhaltensweisen, womit man seine politische Einstellung als Anhänger liberaler und nationaler Ideen verdeutlichen konnte. Somit begann vor nahezu 200 Jahren eine neue unverwechselbare deutsche Revolutionskultur. Diese Revolutionskultur äußerte sich in vielfältiger Form. Sie zeigte sich in Maueranschlägen, Flugblättern, Zeitungen und Karikaturen, in Symbolen, Liedern und Texten, in Kleidung, Gestik, Abzeichen und vielem mehr. Weiterhin gehörten Feste, Volksversammlungen, Katzenmusiken und andere Rituale und Aktionen zum revolutionären Angebot und Erscheinungsbild der Jahre zwischen 1830 und 1849. Zudem wurden politische Vereine ins Leben gerufen - die Vorstufe zur Parteienlandschaft späterer Jahre. Und natürlich sah man ab dem Frühjahr 1848 überall den neuen „Dreifarb“; ganz Deutschland schien zeitweise in Schwarz-Rot-Gold getaucht! Vieles davon ist heute weitgehend vergessen. Daran in Wort, Schrift und Bild zu erinnern, will Aufgabe dieses PPT-Vortrags sein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Am Vorbereitungsabend wird ein Kurzfilm zum Konzentrationslager Buchenwald gezeigt. Es werden auch organisatorische Einzelheiten erläutert und abgestimmt. Die Teilnahme am Vorbereitungsabend ist für alle Teilnehmende des Seminars verbindlich. Konzentrationslager waren ein wichtiges Instrument des faschistischen Terrorapparates. Beginnend mit „wilden KZs" wur¬de 1933 in Dachau das erste „Schutzhaft"-Lager zur Ausschaltung von politischen Gegnern und „Volksfeinden" eingerichtet. Es folgten zahlreiche regionale KZ unter der Verantwortung der SS-Totenkopfverbände. In Vorbereitung des Krieges wurden mehrere kleinere Lager aufgelöst und große Lager, so Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen errichtet. Die Konzentrationslager hatten unterschiedliche Funktionen: Haft-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager. Berüchtigte Vernichtungslager waren Auschwitz, Majdanek, Sobibor, Treblinka und Mauthausen. In Buchenwald wurde auch Vernichtung durch Arbeit betrieben. Die Anzahl der möglichen Teilnehmer/innen ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Wir bitten deshalb darum, sich möglichst umgehend bei der VVN-BdA Main-Kinzig; VHS Hanau oder Jüdisch-Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Hanau anzumelden.
Zertifikatsprüfung Xpert Business Sie können folgende Prüfungen ablegen: · Bilanzierung · Betriebliches Steuerrecht · Controlling · Kosten- und Leistungsrechnung · Finanzwirtschaft · Personalwirtschaft · Finanzbuchführung I · Finanzbuchführung II · Lohn und Gehalt I · Lohn und Gehalt II Bitte geben Sie bei der Anmeldung an welche Prüfung Sie ablegen möchten. Der Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor Prüfungstermin.
vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1 - Onlinekurs Fit für Reise und Urlaub Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Sprachkenntnissen. Wenn Sie sich in einer kurzen Zeit und in entspannter Atmosphäre Grundfertigkeiten der thailändischen Sprache aneignen möchten, um sich in Thailand mit einfachen Worten zu verständigen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die Bewältigung der wichtigsten Urlaubssituationen benötigen. Außerdem erhalten Sie Informationen und Empfehlungen zur thailändischen Kultur und Lebensweise. Diesem Grundkurs gehen drei gebührenfreie Terminen voran (Anmeldung erforderlich: Kursnr. 426030), an denen Sie in die Arbeit mit der vhs.cloud eingeführt werden. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 3. 06. 2023. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Der Kurs gibt eine spezielle Einführung in die Technik des Manga-Zeichnens. Wer schon figürlich zeichnen kann und wem Körperproportionen nicht fremd sind, wird es natürlich etwas leichter fallen. Aber auch wenn das alles absolutes Neuland sein sollte, kann man Manga zeichnen in kurzer Zeit lernen. Jedenfalls macht es einfach Spaß!
Veranstaltungskalender
Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.