Skip to main content

Demnächst beginnt ...

Loading...
Sie kamen in den 1950ern mit einem Koffer! In der Reihe Viaggio nel tempo
So. 26.03.2023 15:00
Hanau
In der Reihe Viaggio nel tempo

Interkultureller Austausch italienisch-deutsch im Museum Großauheim In den 1950er Jahren boomte die Wirtschaft. Die Regierung warb im Ausland Arbeitskräfte an. Das erste Anwerbeabkommen wurde mit Italien geschlossen. Wie das Leben der ersten Generation der sogenannten Gastarbeiter damals in und um Großauheim aussah und wie die familiäre Herkunft bis heute das Leben der nachfolgenden Generationen prägt, beleuchtet eine Ausstellung im Museum Großauheim. Wir freuen uns auf alle, die aufgrund ihrer eigenen Lebensgeschichte oder aus Interesse an dem interaktiven Besuch und dem spannenden Thema teilnehmen möchten. Erzählen und diskutieren Sie mit uns auf Italienisch und Deutsch oder lauschen Sie unseren Ausführungen. Un appuntamento imperdibile per gli amanti della storia e della lingua italiana. Am 26.3.23 Treffpunkt: Museum Großauheim Susanna Rizzo M.A. Euro 9,-- zzgl. Eintritt In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau

Kursnummer 20602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Susanna Rizzo
Office Anwendungen Modul I Word, Excel, Powerpoint, Outlook
Mo. 27.03.2023 09:00
Hanau
Word, Excel, Powerpoint, Outlook

Office Anwendungen Modul I Word, Excel, Powerpoint, Outlook Dieser Bildungsurlaub vermittelt die wichtigsten Grundzüge der 3 großen Windows Anwender-Programme: Word-Textverarbeitung, Excel-Tabellenkalkulation und Powerpoint-Präsentationstechnik. Outlook für die Korrespondenz und zur Organisation der Dokumente rundet das Wissen von einer modernen Bürotechnik ab. Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen Inhalte: · Word · Texte eingeben, löschen, kopieren, verschieben · Zeichen- und Absatzformatierung · Bilder und Onlinegrafiken einfügen und bearbeiten · Aufzählungen und Nummerierungen · Tabellen als gestalterisches Mittel · Tabulatoren und Einzüge · Seitenformatierung · Excel · Tabellendaten eingeben, löschen, kopieren und verschieben · Einfache Funktionen nutzen (SUMME, MITTELWERT, MIN, MAX, ANZAHL) · Ausfüllfunktion nutzen · Relative und absolute Bezüge · Zellen formatieren · Diagramme erstellen und bearbeiten · PowerPoint · Folienlayouts kennenlernen und mit Designs arbeiten · Folien mit Inhalt füllen (Text, Textfelder, Bilder, Onlinegrafiken, SmartArts, Videos) und bearbeiten · Folienübergänge gestalten und Inhalte animieren · Präsentation einrichten · Outlook · E-Mails erstellen und bearbeiten · Anhang an E-Mails · Termine und Besprechungen erstellen und bearbeiten · Kontakte erstellen und bearbeiten · Aufgaben erstellen und bearbeiten · Einstellungen kennenlernen · Gesellschaftliche Aspekte der Datenverarbeitung Anmeldungen bitte bis 4 Wochen vor Kursbeginn

Kursnummer 50271
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in: Eckhard Wenzel
Literarische Reise durch Hessen, Teil 3: Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet
Di. 28.03.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. März 2023 Über die Literaturstadt Frankfurt ist viel gesagt und geschrieben worden. Um nicht allzu Bekanntes ein weiteres Mal vorzutragen, sollen bei diesem dritten Teil der Literaturreise durch Hessen vor allem zu Unrecht vergessene oder kaum beachtete Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Alles beginnt mit einer Sage, aus der wir lernen, dass Frankfurt von Karl dem Großen und einer Hirschkuh gegründet wurde. Über die „Goldene Bulle“ gelangen wir zur Wahl- und Krönungsstadt Frankfurt, vor allem zu lebendigen Schilderungen der Krönungsfeierlichkeiten. Einen Schwerpunkt bildet die berühmte Markt- und Messestadt Frankfurt. Was Martin Luther über das Messegewimmel sagte oder Enea Silvio Piccolomini, später als Papst Pius II. bekannt, scheint noch heute aktuell zu sein. Wichtig war die Stadt auch für den „Sturm und Drang“. Hier kommt mit Friedrich Maximilian Springers Roman „Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt in fünf Büchern“ aus dem Jahr 1791 einer der bekanntesten Stoffe der Weltliteratur zur Sprache. Mit Heinrich Heine und Ludwig Börne lernen wir die Judengasse in ergreifenden Schilderungen kennen. Wenn man noch nie etwas über Johann Conrad Friedrich gehört hat, wird man sich nicht wenig über seinen Roman „Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten“ wundern. Mit dem weltbekannten „Struwwelpeter“-Verfasser Heinrich Hoffmann geht es zum IG-Farben-Hochhaus, wo heute die Goethe-Universität auch das Andenken an Heinrich Hoffmann pflegt. Und auch nach Offenbach geht unsere literarische Reise: Hier ergötzen wir uns an den Streichen des jungen Johann Wolfgang Goethe und lernen Bettine von Arnims Großmutter, Sophie von La Roche, kennen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10052
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Heiner Boehncke
Psychologischer Berater, Heilpraktiker für Psychotherapie Rechtskunde und Therapiemethoden
Do. 30.03.2023 09:00
Rechtskunde und Therapiemethoden

Berufsbegleitende Aus-und Weiterbildung Psychologischer Berater oder Heilpraktiker für Psychotherapie Themengebiete / Kursinhalte des Moduls: März bis Juli 2023 Rechtskunde & Therapiemethoden · Anamnese - Klinische Psychologie - Eindruck von der Persönlichkeit, den Beschwerden und dem allgemeinen psychischen Zustand des Patienten erlangen - Beschreibung abnormen Erlebens, Befindens und Verhaltens · Entwicklungspsychologie nach Freud · Elemente aus den Therapiemethoden - Tiefenpsychologische Therapie - Verhaltenstherapeutische Therapie - Humanistische Therapie - Systemische Therapie · Berufs- und Gesetzeskunde - Alle relevante Gesetze für den Heilpraktiker - Hygieneverordnung · Praxiseröffnung, -einrichtung Das Heilpraktiker-Gesetz ermöglicht, auch ohne akademisches Studium, eine Therapie-Erlaubnis zu erlangen und rechtsmäßig psychotherapeutisch tätig zu sein. Die Ausbildung hierfür setzt keine spezifischen schulischen oder beruflichen Voraussetzungen voraus. Die Teilnahme an diesen Seminaren vermittelt Ihnen das theoretische Wissen, welches Sie für die Prüfung zum "Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie" beim Gesundheitsamt benötigen, oder aber, berechtigt Sie mit den Teilnahmebestätigungen die Bezeichnung "Psychologischer Berater" zu führen. Die Teilnahme an diesen Seminaren befähigt Sie des Weiteren zum Eröffnen einer eigenen Praxis. Sie haben die Möglichkeit Ihre psychotherapeutische Ausbildung individuell zu gestalten, da alle 4 Module einzeln buchbar sind. Sie können diese Ausbildung komplett oder in 4 einzelnen Modulen buchen. Ein Modul besteht aus 7 Unterrichtstagen und geht über einen Zeitraum von ca. 3,5 Monaten. Die komplette Ausbildung dauert insgesamt 16 Monate und umfasst mehr als 200 Unterrichtseinheiten. Der Unterrricht findet an 2 Tagen im Monat statt, jeweils an einem Donnerstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Da die Themen nicht aufeinander aufbauen, ist der Einstieg jederzeit möglich. Unterrichtsort ist: Claudia Eckert, Innerer Ring 1, 63486 Bruchköbel. Psychologische Berater sind in folgenden Themenbereichen tätig: Lebens-, Paar-, Familien-, Gesundheits-, Erziehungsberatung, Coaching, Konfliktberatung z.B. bei Arbeitslosigkeit, Stress, Burn-Out, Mobbing... und vieles mehr. Möchten sie nicht nur beraterisch tätig zu sein, sondern auch Therapie anbieten, dann bedarf es einer Überprüfung des zuständigen Gesundheitsamtes. Das bestehen dieser Überprüfung berechtigt Sie dann die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie" zu tragen. Sie erhalten die amtliche Erlaubnis für die Eröffnung einer eigenen Psychotherapie-Praxis nach dem Heilpraktikergesetz. Sie sind befähigt eigenverantwortlich Diagnosen zu stellen, Anamneseerhebungen, Therapien usw. durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: hier.

Kursnummer 50815
Kursdetails ansehen
Gebühr: 600,00
Dozent*in: Claudia Eckert
Klimaneutralität 2040 - Herausforderungen für die Versorgungsinfrastruktur
Do. 30.03.2023 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 30. März 2023 Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen. Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann. Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Adrian Szabo
Deutsch A 1 Zertifikat (telc) Prüfung am 31. März 2023
Fr. 31.03.2023 08:30
Hanau
Prüfung am 31. März 2023

Um für diese Prüfung gut vorbereitet zu sein, sollten Sie vorher einen Kurs Deutsch A 1.2 bei der vhs Hanau besuchen. Anmeldung zu der Prüfung: • per Mail an fit@vhs-hanau.de oder nach telefonischer Rücksprache • Die Prüfungsgebühr ist nach Rechnungsstellung oder per Abbuchung zu entrichten. • Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. • Nach dem Anmeldeschluss am 6. März 2023 ist kein Rücktritt mehr möglich.

Kursnummer 7540421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: N. N.
Loading...

Aktuelles

|   News
Der Eisbär schwitzt! Echt jetzt?

Wie mit der Gesundheit im Klimwandel umgehen?

Dieser Frage widmet sich seit nunmehr drei Jahren die Vortragsreihe "Der Eisbär schwitzt! Echt jetzt?"…

Weiterlesen
|   News
Erneut Warnstreik

Am Donnerstag, 23.03.2023, bleibt die Geschäftsstelle der Volkshochschule Hanau aufgrund eines zweiten Warnstreiks im öffentlichen Dienst geschlossen.…

Weiterlesen
|   News
Eine stetige Mahnung an alle Stadt Hanau erinnert an 80. Jahrestag der Deportation Hanauer Sinti

Der 23. März erinnert in der Stadt Hanau an ein schreckliches Ereignis. Im Jahr 1943 wurden an diesem Tag 39 Frauen, Männer und Kinder nach Ausschwitz…

Weiterlesen
Lesen und Schreiben fördern
|   News
Lesen und Schreiben fördern Workshop für Ehrenamtliche

Im Rahmen der Fortbildungsreihe Ehrenamt laden das Grundbildungszentrum und die Freiwilligenagentur Hanau zum zweiteiligen Workshop „Lesen und…

Weiterlesen
|   Blitzlichter
Vortragsreihe „Glücksmomente und Stolpersteine“ im Olof-Palme-Haus

Seit vier Jahren gehört die Vortragsreihe „Glücksmomente und Stolpersteine“ als Kooperationsprojekt mit dem „Praxis Institut für systemische beratung…

Weiterlesen
|   News
Beratung für Integrationskurse

Aktuell sind keine Beratungstermine für Integrationskurse frei.

Ab dem 11. April werden wieder Termine nach den Osterferien vergeben.

In den…

Weiterlesen

Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.