Demnächst beginnt ...
Was sind Wildkräuter und welche kann ich essen? In diesem Kurs lernen Sie, welche Kräuter einfach in der Natur gesammelt werden können und welchen Nutzen diese haben. Wir werden gemeinsam einfache, gesunde und köstliche Gerichte kochen und diese mit Wildkräutern und Wildfrüchten der Saison zum Beispiel der Kornelkirsche, dem Giersch oder Dost aufwerten. Die hochwertigen Zutaten werden nach dem saisonalen und regionalen Angebot ausgesucht. Die Rezepte sind vegetarisch und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie erhalten am Kurstag ein Skript mit den zubereiteten Rezepten. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Methoden, die eingesetzt werden können, um Menschen mit Grundbildungsbedarf das Erlernen des Lesens und Schreibens zu erleichtern. Grundkompetenzen der Erwachsenenpädagogik und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der Alphabetisierung stehen im Mittelpunkt dieser Einheit.
Die Kurse sind so gestaltet, dass sowohl Geübte als auch Ungeübte teilnehmen können. Kum Nye hat seinen Ursprung in dem tibetischen Yoga-System der sog. feinstofflichen Energie (Tsa-Lung) und ist ein Übungssystem für Körper und Geist. Es umfasst vielfältige Übungsmethoden: Atem- und Meditationsübungen, sehr langsam und achtsam ausgeführte Bewegungen, Selbstmassagen mit Druckpunkten und Rezitation entspannender Laute (Mantras). Das Besondere der Übungen ist das Zeitlupentempo, in dem sie ausgeführt werden. Dadurch entsteht eine intensive Wahrnehmung, in der sich Spannungen und Blockaden lösen können. Die Entwicklung einer stabilen und entspannten Geisteshaltung ermöglicht durch Achtsamkeit und Bewusstheit, innere Prozesse (Empfindungen) wahrzunehmen. Der Erfahrung kein Etikett zu verleihen oder sie zu manipulieren ist der Kernpunkt beim Üben. Vielmehr geht es darum, Stimmung und Qualität einer Erfahrung wahrzunehmen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Interkultureller Austausch italienisch-deutsch im Museum Großauheim In den 1950er Jahren boomte die Wirtschaft. Die Regierung warb im Ausland Arbeitskräfte an. Das erste Anwerbeabkommen wurde mit Italien geschlossen. Wie das Leben der ersten Generation der sogenannten Gastarbeiter damals in und um Großauheim aussah und wie die familiäre Herkunft bis heute das Leben der nachfolgenden Generationen prägt, beleuchtet eine Ausstellung im Museum Großauheim. Wir freuen uns auf alle, die aufgrund ihrer eigenen Lebensgeschichte oder aus Interesse an dem interaktiven Besuch und dem spannenden Thema teilnehmen möchten. Erzählen und diskutieren Sie mit uns auf Italienisch und Deutsch oder lauschen Sie unseren Ausführungen. Un appuntamento imperdibile per gli amanti della storia e della lingua italiana. Am 26.3.23 Treffpunkt: Museum Großauheim Susanna Rizzo M.A. Euro 9,-- zzgl. Eintritt In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Office Anwendungen Modul I Word, Excel, Powerpoint, Outlook Dieser Bildungsurlaub vermittelt die wichtigsten Grundzüge der 3 großen Windows Anwender-Programme: Word-Textverarbeitung, Excel-Tabellenkalkulation und Powerpoint-Präsentationstechnik. Outlook für die Korrespondenz und zur Organisation der Dokumente rundet das Wissen von einer modernen Bürotechnik ab. Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen Inhalte: · Word · Texte eingeben, löschen, kopieren, verschieben · Zeichen- und Absatzformatierung · Bilder und Onlinegrafiken einfügen und bearbeiten · Aufzählungen und Nummerierungen · Tabellen als gestalterisches Mittel · Tabulatoren und Einzüge · Seitenformatierung · Excel · Tabellendaten eingeben, löschen, kopieren und verschieben · Einfache Funktionen nutzen (SUMME, MITTELWERT, MIN, MAX, ANZAHL) · Ausfüllfunktion nutzen · Relative und absolute Bezüge · Zellen formatieren · Diagramme erstellen und bearbeiten · PowerPoint · Folienlayouts kennenlernen und mit Designs arbeiten · Folien mit Inhalt füllen (Text, Textfelder, Bilder, Onlinegrafiken, SmartArts, Videos) und bearbeiten · Folienübergänge gestalten und Inhalte animieren · Präsentation einrichten · Outlook · E-Mails erstellen und bearbeiten · Anhang an E-Mails · Termine und Besprechungen erstellen und bearbeiten · Kontakte erstellen und bearbeiten · Aufgaben erstellen und bearbeiten · Einstellungen kennenlernen · Gesellschaftliche Aspekte der Datenverarbeitung Anmeldungen bitte bis 4 Wochen vor Kursbeginn
Vortrag am Dienstag, 28. März 2023 Über die Literaturstadt Frankfurt ist viel gesagt und geschrieben worden. Um nicht allzu Bekanntes ein weiteres Mal vorzutragen, sollen bei diesem dritten Teil der Literaturreise durch Hessen vor allem zu Unrecht vergessene oder kaum beachtete Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Alles beginnt mit einer Sage, aus der wir lernen, dass Frankfurt von Karl dem Großen und einer Hirschkuh gegründet wurde. Über die „Goldene Bulle“ gelangen wir zur Wahl- und Krönungsstadt Frankfurt, vor allem zu lebendigen Schilderungen der Krönungsfeierlichkeiten. Einen Schwerpunkt bildet die berühmte Markt- und Messestadt Frankfurt. Was Martin Luther über das Messegewimmel sagte oder Enea Silvio Piccolomini, später als Papst Pius II. bekannt, scheint noch heute aktuell zu sein. Wichtig war die Stadt auch für den „Sturm und Drang“. Hier kommt mit Friedrich Maximilian Springers Roman „Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt in fünf Büchern“ aus dem Jahr 1791 einer der bekanntesten Stoffe der Weltliteratur zur Sprache. Mit Heinrich Heine und Ludwig Börne lernen wir die Judengasse in ergreifenden Schilderungen kennen. Wenn man noch nie etwas über Johann Conrad Friedrich gehört hat, wird man sich nicht wenig über seinen Roman „Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten“ wundern. Mit dem weltbekannten „Struwwelpeter“-Verfasser Heinrich Hoffmann geht es zum IG-Farben-Hochhaus, wo heute die Goethe-Universität auch das Andenken an Heinrich Hoffmann pflegt. Und auch nach Offenbach geht unsere literarische Reise: Hier ergötzen wir uns an den Streichen des jungen Johann Wolfgang Goethe und lernen Bettine von Arnims Großmutter, Sophie von La Roche, kennen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Veranstaltungskalender
Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.