Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Vortrag am Freitag, 24. November 2023 Marie von Hessen-Kassel (1723-1772), eine außergewöhnliche Fürstin, deren Geschichte heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist, kam vor 300 Jahren, am 5. März 1723, in London zur Welt. Bereits als Kind war die Tochter König Georgs II. von Großbritannien mit dem zukünftigen Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel verlobt worden, mit dem sie später vier Söhne bekommen sollte. Doch Maries Leben verlief nicht nach Plan und wurde überschattet von den Folgen ihrer unglücklichen Ehe und der traumatischen Trennung von ihrem Mann nach dessen heimlichem Übertritt zum Katholizismus. Um ihre Kinder dem Einfluss des Vaters zu entziehen, übernahm Marie nach dem Tod ihres Schwiegervaters deren Vormundschaft. Für ihren noch minderjährigen ältesten Sohn Wilhelm wurde sie als Regentin der Grafschaft Hanau-Münzenberg eingesetzt, die sie ab 1763 nachhaltig prägte: So ließ sie das Stadtschloss erweitern, einen der ersten englischen Landschaftsgärten in Deutschland anlegen und ein Theater bauen. Ihre Bibliothek und umfangreiche Korrespondenz gewähren zudem tiefe Einblicke in die Gedanken- und Geisteswelt der Landgräfin. Nach ihrem frühen Tod am 14. Januar 1772 wurde sie in der Gruft der (nach ihr benannten) Marienkirche in Hanau beigesetzt. Anlässlich des 300. Geburtstags von Marie von Hessen-Kassel präsentiert die Ausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe vom 7. September bis Ende Januar 2024 zentrale Stationen im Leben der Fürstin vor dem Hintergrund der engen historischen und kulturellen Verknüpfungen zwischen Großbritannien und Hessen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Hanauer Fachbereich Kultur. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Die Wende ist lange her, Ost und West sind immer stärker zusammengewachsen. Einige Ostprodukte konnten sich bei uns dauerhaft in den Regalen der Supermärkte etablieren, spezielle Läden mit DDR-Produkten finden sich in großen Städten. Wir wollen der DDR auf kulinarische Weise gedenken. Sie erfahren, was zu DDR-Zeiten gerne auf Tellern landete und probieren typische Rezepte an diesem Abend aus. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
Der deutsch-ameri¬ka¬ni¬sche Künst¬ler Lyonel Feinin¬ger (1871–1956) gilt als Klas¬si¬ker der moder¬nen Kunst und wurde seit über 25 Jahren in Deutschland nicht mehr in einer großangelegten Ausstellung gewürdigt. Vom 27. Oktober 2023 bis zum 18. Februar 2024 stellt die Schirn Kunsthalle das vielseitige Oeuvre Feiningers vor. Mit rund 120 Arbeiten, darunter Gemäl¬de, Kari¬ka¬tu¬ren, Holz¬schnit¬te und Foto¬gra¬fien, werden zentrale Themen und Entwick¬lungs¬li¬nien, die sein Schaffen geprägt und unver¬wech¬sel¬bar gemacht haben, anschaulich. Selten gezeigte Haupt¬werke, aber auch weni¬ger bekannte Arbei¬ten wie die vor kurzem wieder¬ent¬deck¬ten Foto¬gra¬fien des Künst¬lers gilt es zu entdecken. Schon früh entwi¬ckelte Feinin¬ger, der in Hamburg und Berlin studiert hatte, als Grafi¬ker und Kari¬ka¬tu¬rist einen sehr eige¬nen Stil. Unter dem Einfluss von Braque und Picasso wandte er sich schließlich primär der Malerei zu und gestaltete mittels linearer Flächen stimmungsvolle Kompositionen von Stadtansichten und Landschaften. Darin erscheinen Bauwerke in kristallinen, oft monumental wirkenden Formen und in unverwechselbarer Harmonie der Farben. Von 1919 bis 1933 wirkte er als Lehrer am „Bauhaus“ und war Formmeis¬ter der Druckerei. Berühmt ist sein Holzschnitt „Kathedrale“, der 1919 als Titelblatt des Bauhaus-Manifestes fungierte. Seit 1937 lebte der als „entartet“ gebrandmarkte Künstler in seiner Geburtsstadt New York.
Zur eigenen Mitte finden durch Yoga, Atem und Meditation Der Workshop wendet sich an Teilnehmende, die die positiven Erfahrungen aus den Yogakursen vertiefen möchten. In diesem Ganztags-Workshop wird versucht, mit einer kleinen "Auszeit" aus dem Alltagsgeschehen auszusteigen und zur eigenen Mitte zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der eigenen Praxis. Nach kurzer Einführung und Vorstellung werden die heilsamen Bewegungsabläufe des Yoga in Verbindung mit dem eigenen Atem, speziellen Atemübungen und unterschiedlichen Meditationen praktiziert. Bitte bequeme Sportkleidung, dicke Socken, eine Wolldecke, Getränke und einen kleinen Imbiss mitbringen. Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Viaggio nel tempo – Die Gründung der Hanauer Neustadt Streifzug auf Italienisch und Deutsch durch die Neustadt Hanau ermöglicht uns, in die Zeit der Neustadt - Gründung zurückzugehen. Wir tauchen in eine faszinierende Welt ein, die das Leben und Arbeiten in Hanau entscheidend beeinflusste. Wir erkunden auf unserem Rundgang durch die Neustadt diesen facettenreichen Teil der Hanauer Geschichte: von den Voraussetzungen, die zu ihrer Gründung führten, über die Planung bis zu ihrer Realisierung und ihrer Bedeutung. Wir lernen Menschen und Persönlichkeiten der früheren Jahrhunderte kennen. Kunst und Kultur kommen auch nicht zu kurz, wobei wir auch einen Blick über die Grenzen der Grafschaft werfen werden. Die italienische und deutsche Sprache bringt uns dieser Zeit näher. Treffpunkt: Am Neustädter Rathaus beim Brüder Grimm – Denkmal
Berufssprachkurse / DeuFö Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG) -Basismodul- Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFö) ist ein Instrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen nach § 43 AufenthG auf. In den berufsbezogenen Sprachkursen werden sprachliche, als auch berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Themen wie z.B. Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen bereiten die Teilnehmer auf ihr weiteres Berufsleben vor. Alle Module sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut und enden mit der Zertifikatsprüfung "Deutsch-Test für den Beruf (DTB)" nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Es wird zwischen Basismodulen (Zielniveau B2 oder C1) und Spezialmodulen (Zielniveau A2 oder B1) unterschieden. Die Teilnahme an den Kursen ist in der Regel kostenfrei (SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG). Für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beträgt der Kostenbeitrag 2,42 € pro Unterrichtseinheit. Teilnahmevoraussetzung: - vorherige Beratung/ Einstufung - entsprechende Sprachkenntnisse- - Berechtigungsschein der Agentur für Arbeit, KCA/Jobcenter oder des BAMF
Dieser Kurs befasst sich grundsätzlich mit den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten des Malens und Zeichnens. Auf diesen Grundtechniken, einer richtigen Anwendung der Perspektive, einer Material- und Farbenkunde usw., aufbauend, vermittelt der Kursleiter deren Verknüpfung mit einer freien künstlerischen Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse von Form und Farbe zum Inhalt bzw. Thema. Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer soll damit die Möglichkeit erhalten, mit individueller Hilfe des Kursleiters aus eigenen "Ideenansätzen" umsetzbare "Bildideen" entstehen zu lassen. Das Ausprobieren verschiedener Materialien wie Öl-, Acryl- und Aquarellfarbe, Tusche, Kreide, Kohle etc. soll die Wahl der Technik erleichtern, die für die eigene Bildidee die geeignete ist. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die zur Bewerbung für ein künstlerisches Studium eine Mappe erstellen möchten.
Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedeneFormate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Einführung in Outlook Die tägliche Arbeitsorganisation im Büro ist eine der mühevollsten Angelegenheiten: Kalender mit Terminen führen, an Termine erinnert werden, regelmäßige Ereignisse nicht verpassen, Kontakte mit Telefonnummern und Mail-Adressen erfassen, an Aufgaben denken und sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigen. Mit Outlook lassen sich solche Arbeiten unter einer einzigen übersichtlichen Oberfläche zusammengefasst erledigen. Sie werden die Konzepte und die Bedienung von Outlook kennen lernen. Vorkenntnisse: Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen Inhalte: · E-Mail · E-Mails versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten · E-Mail-Anhänge · Signaturen erstellen und verwalten · Ordner und Regeln erstellen · Abwesenheitsassistent · Einstellungen · Kalender · Termine erstellen und verwalten · Besprechungen erstellen und verwalten · Einstellungen · Kontakte · Kontakte erstellen und verwalten · Kontakte an E-Mail anhängen · Aufgaben · Aufgaben erstellen und verwalten · Nachverfolgung
Vortrag am Dienstag, 28. November 2023 Das ehemalige Atomdorf Hanau weist heute eine große Anzahl von gestaltenden, schmückenden Elementen auf, was anhand einiger exponierter Hanauer Brunnen verdeutlicht werden soll. Deshalb wird im ersten Teil des Vortrags, nach orientierenden Einblicken in die Kategorisierung von Brunnen, deren Funktion, die geschichtlichen Hintergründe und die Symbolik ihrer Gestaltungsmotive, auch die wachsende Bedeutung von Trinkwasserbrunnen für die Stadt thematisiert. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich dann den vielfältigen Brunnen der Brüder-Grimm-Stadt und gibt ihnen, Markenzeichen einer Märchenstadt, eine eigene Stimme. Lassen Sie sich überraschen, was Hanauer Brunnen alles „erzählen“ werden - Nachdenkenswertes und in jedem Falle Zukunftsweisendes. Am Ende steht ein konkreter Vorschlag zur Realisierung eines weiteren Trinkwasserbrunnens in der Innenstadt von Hanau. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Dieser Kurs soll eine Erweiterung des Ausdrucks ermöglichen. Freies individuelles Arbeiten steht im Vordergrund, ob Zeichnen auf dem Papier, Malerei pur oder deren Verknüpfung mit Zeichnung oder Collage. Denn erst mit Kentniss der unterschiedlichen Techniken können Sie die jeweils treffenste für Ihre Bildidee anwenden. Hierzu erhalten Sie praktische und theoretische Anleitung vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret- je nach persönlicher Neigung- mit Öl-, Acryl-, Eitempera- oder Aquarellfarbe gemalt werden, mit Tusche, Kohle-, Sepia-, Rötel- oder Pastellkreide gezeichnet bzw. mit allen möglichen Materialien collagiert werden. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten.
Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Vortrag am Donnerstag, 30. November 2023 Wasserstoffwirtschaft und E-Fuels werden in der Diskussion als notwendige Bausteine bei der Transformation hin zu einer CO2-neutralen Energienutzung genannt. Doch was sind E-Fuels, wie werden sie hergestellt, wie sind sie im Rahmen weiterer „power-to-X“-Konzepte einzuordnen? Unter welchen Rahmenbedingungen sind ihre Herstellung und Nutzung sinnvoll und kann einen Beitrag in der Energiewende leisten? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Der Workshop bietet einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation und fördert die innere Haltung zu einer wertschätzenden Kommunikation. Interessant für alle, die Techniken der Konfliktbewältigung und -vermeidung erlernen und selbstständig und erfolgreich anwenden möchten. Erlernen Sie die Methode der gewaltfreien Kommunikation und drücken Sie zukünftig Ihre Gefühle und Bedürfnisse ohne Vorwurf dem Anderen gegenüber aus und erleben Sie die positive Reaktion des Anderen auf Ihr Verhalten.
Passepartout schneiden und Rahmenanfertigung Die Präsentation der eigenen künstlerischen Arbeit Das gelungene Werk hervorheben - es gut zu präsentieren - ist Ziel dieses Kurses. Sei es für Zuhause, zum Verschenken oder auch für Ausstellungen, die richtige Umrahmung ist das i-Tüpfelchen für die eigene Arbeit, den Blick auf das Werk und nicht auf die Umgebung zu lenken. An der Seite theoretischer Grundlagen für die Präsentation von Papierarbeiten, wie Zeichnung, Pastell, Aquarell, Fotografie oder Malerei auf Leinwand bzw. Holz, werden wir in diesem Kurs für Ihre Arbeiten Passepartouts – in einfacher Form oder mit Schrägschnitt - anfertigen. Für Ihre Malerei können wir Holzrahmen bauen, die eventuell noch farbig gestaltet werden können. Je nach eigenem Wunsch für die Bild-Präsentation können Kosten für die Materialien entstehen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Der Kurs gibt eine spezielle Einführung in die Technik des Manga-Zeichnens. Wer schon figürlich zeichnen kann und wem Körperproportionen nicht fremd sind, wird es natürlich etwas leichter fallen. Aber auch wenn das alles absolutes Neuland sein sollte, kann man Manga zeichnen in kurzer Zeit lernen. Jedenfalls macht es einfach Spaß!
Vortrag am Samstag, 2. Dezember 2023 Die Staatliche Zeichenakademie, die im letzten Jahr ihr 250-jähriges Bestehen feierte, hat Ende des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe bedeutender Künstler hervorgebracht. Unter den Bildhauern trugen nicht nur Adolf Amberg und August Gaul den guten Ruf des Hanauer Instituts bis nach Berlin, sondern auch Josef Limburg (1874-1955). Diesem Bildhauer, den es in seiner Heimatstadt Hanau wiederzuentdecken gilt, ist die IGHA-Ausstellung im Dezember im Kulturforum Hanau gewidmet. Josef Limburg gewann 1900 das Rom-Stipendium der Berliner Akademie und wurde dort so etwas wie der Haus-Bildhauer zweier Päpste. Vielgefragt im Kaiserreich, war er nicht nur künstlerisch erfolgreich, sondern heiratete auch geschickt in die „bessere Gesellschaft“ ein. Den Sündenfall, Hitler und Mussolini bildhauerisch geehrt zu haben, verzieh man ihm nach dem Krieg nicht. Er fiel der Vergessenheit anheim. Vor wenigen Jahren tauchte auf einem Dachboden in der Nähe von Hanau ein 1906 von Josef Limburg selbst produziertes, seinem Bruder Carl gewidmetes Album „mit meinen besten Arbeiten“ auf. Die Preziose, als verkleinertes Faksimile des Originals 2020 neu aufgelegt, zeigt einen begabten und vielseitigen Bildhauer, der ganz und gar in die ausgehende Kaiserzeit passte. Der Vortrag präsentiert neben dem künstlerischen Werk Josef Limburgs vor allem auch seine Ursprünge in Hanau und an der Hanauer Zeichenakademie. Gebührenfreier Vortrag zur Vernissage der IGHA-Ausstellung im Kulturforum Hanau. Anmeldung erwünscht.
Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert. Der Kurs findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt,
Office Anwendungen Modul I Word, Excel, Powerpoint, Outlook Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundzüge der 3 großen Windows Anwender-Programme: Word-Textverarbeitung, Excel-Tabellenkalkulation und Powerpoint-Präsentationstechnik. Outlook für die Korrespondenz und zur Organisation der Dokumente rundet das Wissen von einer modernen Bürotechnik ab. Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen Inhalte: · Word · Texte eingeben, löschen, kopieren, verschieben · Zeichen- und Absatzformatierung · Bilder und Onlinegrafiken einfügen und bearbeiten · Aufzählungen und Nummerierungen · Tabellen als gestalterisches Mittel · Tabulatoren und Einzüge · Seitenformatierung · Excel · Tabellendaten eingeben, löschen, kopieren und verschieben · Einfache Funktionen nutzen (SUMME, MITTELWERT, MIN, MAX, ANZAHL) · Ausfüllfunktion nutzen · Relative und absolute Bezüge · Zellen formatieren · Diagramme erstellen und bearbeiten · PowerPoint · Folienlayouts kennenlernen und mit Designs arbeiten · Folien mit Inhalt füllen (Text, Textfelder, Bilder, Onlinegrafiken, SmartArts, Videos) und bearbeiten · Folienübergänge gestalten und Inhalte animieren · Präsentation einrichten · Outlook · E-Mails erstellen und bearbeiten · Anhang an E-Mails · Termine und Besprechungen erstellen und bearbeiten · Kontakte erstellen und bearbeiten · Aufgaben erstellen und bearbeiten · Einstellungen kennenlernen
A special experience awaits you in this educational vacation. You will get to know and love America by taking a virtual trip though the States. In discussions, partner work and group work, you will improve your language competence, expand your vocabulary and overcome linguistic inhibitions. Through a variety of communicative activities, new grammar structures will be learned and already acquired grammar skills will be reinforced. We look forward to spending the week with you! Voraussetzung: Englisch-Kenntnisse auf dem Niveau A 2. Für diesen Kurs werden Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung angenommen. Sie können einen kostenfreien Einstufungstest auf www.sprachtest.de durchführen und sich dann von uns beraten lassen: Tel. 06181-92380-0, E-Mail: fit@vhs-hanau.de Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Was ist für einen Bildungsurlaub zu beachten: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: 1. Lassen Sie sich einstufen um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben. 2. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen. Sie haben sich zum Kurs angemeldet: 1. Sie erhalten von der VHS eine Anmeldebestätigung. 2. Spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm.
Das eigene Haus ist der Traum vieler Familien. Doch dieser Traum wird gerade sehr schwer gemacht. Hohe Baupreise, hohe Immobilienpreise, Lieferengketten, hohe Zinsen bei der Finanzierung: Diese Meldung beherrschen aktuell die Medien. Der Traum vieler Familien scheinen in Gefahr zu sein. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, auf was es bei einer Immobilienfinanzierung ankommt. · Welche Zahlen und Fakten interessieren eine Bank? · Was bedeuten die unterschiedlichen Fachbegriffe? · Wann sind Sie genügend für eine Immobilienfinanzierung vorbereitet? Ziel des Workshops ist es, Sie kompetent zu machen. Damit lassen Sie sich nicht mehr von diesen schlechten Nachrichten verunsichern. Katharina Drechsel ist IHK-geprüfte Fachfrau für Immobilienfinanzierungen und IHK-geprüfte Finanzanlagenfachfrau sowie Versicherungskauffrau.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Vortrag am Dienstag, 5. Dezember 2023 Schmalspurbahnen nehmen einen besonderen Platz im Eisenbahnwesen ein. Das sind Bahnstrecken, bei denen die Schienen einen geringeren als den bei Normalspur üblichen Abstand von 1435 mm haben. Die Gleise konnten daher in engeren Kurven verlegt werden, und die kleineren Fahrzeuge waren billiger, also besser geeignet für unwegsames Gelände und knappe Kassen. Dr. Rolf Brüning wird bei seinem Vortrag in fast allen Bundesländern seit 1958 selbst aufgenommene (digitalisierte) Farbdias von rund 30 deutschen Strecken zeigen und die jeweiligen Besonderheiten erläutern. Von der Nordsee bis in die Alpen werden nicht nur Diesel- und Elektro-Loks sowie entsprechende Triebwagen, sondern vor allem auch Dampflokomotiven und sogar Betrieb mit kaltem Wasser zu sehen sein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Berufsbegleitende Aus-und Weiterbildung Psychologischer Berater oder Heilpraktiker für Psychotherapie Themengebiete / Kursinhalte des Moduls: März bis April 2018 Psychosen und Sucht · Exogene Psychosen - Organische psychische Störungen - Demenz, Delir (ICD-10 F0) · Endogene Psychosen - Depression - Manie, Schizophrenie(ICD-10 F2 + F3) · Alkohol- und Drogenabhängigkeit · Psychopharmaka Das Heilpraktiker-Gesetz ermöglicht, auch ohne akademisches Studium, eine Therapie-Erlaubnis zu erlangen und rechtmäßig psychotherapeutisch tätig zu sein. Die Ausbildung hierfür setzt keine spezifischen schulischen oder beruflichen Voraussetzungen voraus. Die Teilnahme an diesen Seminaren vermittelt Ihnen das theoretische Wissen, welches Sie für die Prüfung zum "Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie" beim Gesundheitsamt benötigen, oder aber, berechtigt Sie mit den Teilnahmebestätigungen die Bezeichnung "Psychologischer Berater" zu führen. Die Teilnahme an diesen Seminaren befähigt Sie des Weiteren zum Eröffnen einer eigenen Praxis. Sie haben die Möglichkeit Ihre psychotherapeutische Ausbildung individuell zu gestalten, da alle 4 Module einzeln buchbar sind. Sie können diese Ausbildung komplett oder in 4 einzelnen Modulen buchen. Ein Modul besteht aus 8 Unterrichtstagen und geht über einen Zeitraum von 4 Monaten. Da die Themen nicht aufeinander aufbauen, ist der Einstieg jederzeit möglich. Die komplette Ausbildung dauert insgesamt 16 Monate und umfasst 213 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht findet an 2 Tagen im Monat statt jeweils donnerstags von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Da die Themen nicht aufeinander aufbauen, ist der Einstieg jederzeit möglich. Unterrichtsort ist: Heilpraktisches Zentrum für Psychotherapie - Claudia Eckert, Innerer Ring 1, 63486 Bruchköbel. Psychologische Berater sind in folgenden Themenbereichen tätig: Lebens-, Paar-, Familien-, Gesundheits-, Erziehungsberatung, Coaching, Konfliktberatung z.B. bei Arbeitslosigkeit, Stress, Burn-Out, Mobbing... und vieles mehr. Möchten sie nicht nur beraterisch tätig zu sein, sondern auch Therapie anbieten, dann bedarf es einer Überprüfung des zuständigen Gesundheitsamtes. Das bestehen dieser Überprüfung berechtigt Sie dann die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie" zu tragen. Sie erhalten die amtliche Erlaubnis für die Eröffnung einer eigenen Psychotherapie-Praxis nach dem Heilpraktikergesetz. Sie sind befähigt eigenverantwortlich Diagnosen zu stellen, Anamneseerhebungen, Therapien usw. durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: hier.
In diesem Kurs erwartet Sie ein effektives Ganzkörpertraining mit Elementen aus Pilates und Yoga. In der Aufwärmphase wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Durch vielfältige Kräftigungs- und Stabilisationsübungen werden alle großen Muskelgruppen anschließend intensiv, dabei aber auch rückengerecht trainiert. Ein entspannendes Stretching rundet das Training ab. Das gesamte Erscheinungsbild und das körperliche Wohlbefinden können dadurch verbessert werden. Zudem ist Bodystyling ein effektives Training, um überschüssiges Gewicht zu verlieren und gleichzeitig die Muskeln der einzelnen Muskelgruppen zu straffen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und ist für jedes Alter geeignet. Bitte eine Gymnastikmatte, Hallensportschuhe mit hellen, abriebfreien, nicht färbenden Sohlen, ein Handtuch und Getränk mitbringen.
Intervalltraining ist eine Trainingsmethode, bei der sich Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) abwechseln. Das Training besteht aus einer Aufwärmphase gefolgt von mehreren kurzen, abwechselnden Übungen höherer und niedrigerer Intensität oder Pausen. Durch die schnelle Abwechslung wird ein starker Trainingsreiz gesetzt. Alle Übungen werden mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Ein Stretchingteil rundet das Training ab. Intervalltraining fördert Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer; es kann die Koordination positiv beeinflussen und dazu beitragen, überschüssige Kalorien zu verbrennen. Der Kurs eignet sich für alle, die bereits eine Konditionsgrundlage sowie Spaß an einem dynamischen Training mit motivierender Musik haben. Bitte eine Gymnastikmatte, Hallensportschuhe mit hellen, abriebfreien, nicht färbenden Sohlen, ein Handtuch und Getränk mitbringen.
Vortrag am Donnerstag, 7. Dezember 2023 Der Vortrag über den Dachbodenfund eines Albums, in dem der Bildhauer Josef Limburg (1874-1955) im Jahr 1906 für den Bruder in Hanau seine bis dahin „besten Arbeiten“ photographisch dokumentiert, holt einen nicht unbedeutenden Hanauer aus der Vergessenheit. Die teils großformatigen Photographien darin zeigen Portraits von Päpsten und Künstlern, Industriellen und Politikern aus der Wende zum 20. Jahrhundert und sind im Rahmen der gleichzeitigen Ausstellung „Josef Limburg – geprägt in Hanau“ der IGHA im Forum Hanau zusehen . Der Vortrag zu Leben und Werk Limburgs, eines Zeitgenossen von Adolf Amberg und August Gaul an der Hanauer Zeichenakademie, spiegelt zugleich das hohe Niveau dieser Institution und ihre Rolle in der Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Excel Modul III Aufbauwissen Vorkenntnisse: Excel Grundwissen Inhalte: · Rechnen mit Datumswerten · Tabellen gliedern · Datenbankfunktion · Daten kombinieren · Tabellen konsolidieren · Pivot-Tabellen · Zielwertsuche, Solver und Szenariomanager · Trendanalysen · Spezielle Diagrammbearbeitung · Kommunikatiion mit Office-Anwendungen · MSQuery und Fremdformate
Schokolade macht nicht nur aufgrund besonderer Inhaltsstoffe glücklich, sondern sorgt mit einer raffinierten Zubereitung für puren Genuss. Lernen Sie kennen, wie man Schokolade richtig temperiert und probieren Sie sich an der Vielfalt von Rezepten aus. Wir stellen verschiedene Pralinen her, backen edle Schoko-Cupcakes und runden die Palette mit schokoladigen Desserts ab. Am Ende des Abends wissen Sie mehr über die Unterschiede und Verarbeitung von Kakao, Schokolade und Kuvertüre und wie Sie sich und anderen das Leben versüßen können. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
Die Stimme ist ein lebenslang beanspruchtes Organ und verleiht dem Gewicht, was wir zusagen haben. Das gilt insbesondere für nicht-professionelle Redner, Vielsprecher und Vorleser. Der Kurs bietet Übungen und Trainingsmethoden zur Kräftigung und Stabilisierung der Stimme, zur Modulation und Intonation des Gesagten bei verschiedene Sprechanlässen an. Lautsprache, spezielle Textformen, der Zusammenhang von Körpersprache, Stimme und Sprechakt, Dialoge und chorisches Sprechen sind einige der Angebote, sich der eigenen Stimme bewusst zu werden und sie zu entfalten. Der Kursleiter blickt auf eine langjährige Erfahrung auf der Bühne und als Ausbilder im Theaterbereich zurück.
Kreatives Gestalten mit FIMO. FIMO ist eine Knetmasse, die im Backofen gehärtet wird. Sie eignet sich sehr gut, um einzigartige Perlen zur Schmuckherstellung zu kreieren. Wir probieren verschiedene Techniken aus und gestalten natürlich auch ein Schmuckstück nach Ihren Ideen. Bitte mitbringen: glattes Plastiktischset als Unterlage, Plastikbrettchen, Cutter-Messer, kleinen Teigroller aus Kunststoff, Papier und Bleistift, Plastikdose für FIMO-Reste. Knetmasse und Schmuckzubehör kann bei der Kursleitung erworben werden (ca. 16 €/Person). Wenn Sie selbst FIMO mitbringen möchten, kaufen Sie bitte FIMO-Professional oder FIMO-Effekt.
Streifzug auf Italienisch und Deutsch im neu eröffneten Papiertheatermuseum in Schloss Philippruhe. Topolino und Katzerich gehen gerne ins Theater. Katzerich nimmt Topolino in das neue Papiertheatermuseum mit, um ihm die Welt der Papiertheater zu zeigen. Topolino ist glücklich, denn es gibt Altes und Neues zu sehen und Einiges auszuprobieren. Und zum Schluss spielen die beiden ein Theaterstück. Wenn ihr Lust habt, Katzerich und Topolino in das neue Papiertheatermuseum zu begleiten und mit Ihnen Theater zu spielen, dann kommt – gerne auch mit oder in eurem Lieblingskostüm - am 9.12.23 ins Schloss Philippsruhe. Und einige italienische Worte oder Sätze aus der Welt des Theaters, lernt ihr bei unserem Streifzug noch nebenbei. Treffpunkt: im Foyer von Schloss Philippsruhe Kinder und Erwachsene einzeln 6,-- € bzw. Familie 12,-- Euro zzgl. Eintritt In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Bildbearbeitung mit Photoshop In der digitalen Bildbearbeitung hat sich das Programm Photoshop als vielseitiges und einfach zu bedienendes Werkzeug durchgesetzt. Dieser Bildungsurlaub gibt eine Einführung in die Techniken der kreativen Bildbearbeitung und vermittelt Aufbau und Einsatz von Bitmaps in verschiedenen Medien (Druck, Web) Vorkenntnisse: Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen. Inhalte: · Bitmaptechnik: Bildgröße, Auflösung, Formate · Auswahltechniken: Markieren, Maskieren · Farben und Werkzeuge: malen und retuschieren im Bild · Ebenentechniken: Bildbestandteile montieren · Kreative Techniken: Verfremdung, Filter · Umsetzung von Photoshopdateien zum Aufbau einer Web-Seite Anmeldungen bitte bis 4 Wochen vor Kursbeginn
Körperliche und geistige Entspannung zum Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit Bildungsurlaub vom 11.12. bis 15.12.2023 Ist Ihr Alltag von hohen beruflichen und persönlichen Anforderungen geprägt und Sie finden immer weniger Zeit, sich bewusst um Ihre Gesundheit zu kümmern und den Stress aktiv zu bewältigen? Dann sind Sie genau richtig hier. Denn in diesem Bildungsurlaub erhalten Sie gleich auf zweifache Weise wichtige Informationen und praktische Anleitungen für den Erhalt Ihrer Arbeitskraft und für Ihre persönliche Gesundheitsförderung: Auf mentaler Ebene erlernen Sie durch NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) ein gesundes Gedankenmanagement, auf körperlicher Ebene erlernen Sie die Grundelemente der jahrhundertealten Yogatradition. Unser Ziel dabei ist, sowohl den Körper als auch den Geist, body und mind, ganzheitlich zurück in die Ruhe, in einen entspannten Zustand zu führen, in dem gute Entscheidungen und hohe Leistungsfähigkeit möglich sind. Ein Gewinn also, der sowohl für Sie, als auch für das berufliche und für das soziale Umfeld dienlich ist. Diese Veranstaltung ist auch für Menschen, die schon immer einmal Yoga ausprobieren wollten, gut geeignet. Lediglich eine gewisse Mobilität wird vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Decke, Socken und feste Schuhe/Jacke mitbringen. Wir gehen auch täglich raus. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Vortrag am Dienstag, 12. Dezember 2023 Heinz Rühmann (1902-1994) war über lange Zeit der beliebteste deutsche Schauspieler. Und seine Filme werden bis heute im Fernsehen gezeigt, von der „Feuerzangenbowle“ über den „Hauptmann von Köpenick“ bis zum „Braven Soldaten Schwejk“. Wer erinnert sich nicht an das schelmische Lächeln von Pater Brown oder an den Seemann, den nichts erschüttern kann? Aber Heinz Rühmann spielte ebenso gern Theater. Dort hatte er seine Karriere begonnen. Ihm lagen die Rollen des „kleinen Mannes“, und er verkörperte sie auf eine ganz besondere Art. Man denkt, über ihn alles zu wissen. Aber auch sein Leben steckt voller Geheimnisse. Hans Sarkowicz, der zusammen mit Franz Josef Görtz eine Biografie Rühmanns schrieb, hat die Familie und Zeitzeugen befragt. In deutschen und europäischen Archiven ist er auf viele bis dahin unbekannte Dokumente gestoßen. In seinem Vortrag berichtet er über seine Recherchen und schildert das Leben eines großen Künstlers, der wie kaum ein anderer auch das 20. Jahrhundert repräsentiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Winterlichter im Palmengarten kreativ fotografieren Fotoexkursion Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden uns damit zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Nach einer kurzen technischen Einführung vor Ort wollen wir die wunderschönen farbigen Lichtobjekte des Palmengartens gemeinsam mit der Kamera einfangen. Anhand verschiedener Fotoaufgaben entdecken wir die Lichtkunstwerke dieser spannenden Location. Die entstandenen Ergebnisse werden am 2. Abend in einer Videokonferenz in der vhs Cloud besprochen. Zugangslink wird rechtzeitig verschickt. Das wird benötigt: • Aufnahmekapazität für einen intensiven und praxisnahen Workshop-Abend • Lust auf Kommunikation und Austausch • Grundkenntnisse über der Kamera und der Bedienung des Stativs • Kamera, voller Akku, leere Speicherkarte • Stativ, Fernauslöser (falls vorhanden), kleine Stirn- oder Taschenlampe • Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen • Klima gerechte Kleidung und Schuhe Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt zum Palmengarten hinzu, die direkt im Palmengarten zu entrichten ist. (Ermäßigungen beachten!) Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt. Die Teilnehmer*innen benötigen vorab bereits ihr Online-Ticket für einen Timeslot. Das macht der Palmengarten seit dem letzten Winter so und es erspart uns zu lange Wartezeiten an der Kasse. Die Tickets sind begrenzt verfügbar und sollten von jedem direkt gebucht werden, sobald sicher ist, dass der Kurs läuft. Der Link zum Buchen ist: https://www.frankfurtticket.de/tickets/winterlichter-13481.60203/ Bitte unbedingt beim Buchen darauf achten, dass das Ticket für den 14.12. gültig ist und zwar im Zeitfenster von 16 - 17 Uhr am Eingang Siesmayerstraße. Wir treffen uns direkt hinter der Kasse an den Bänken (innen). Die Teilnehmenden bringen bitte mit: ihre Kamera, frisch geladene Akku(s), leere Speicherkarte, Stativ, kleine Taschen- und/oder Stirnlampe und einen Fernauslöser, falls vorhanden. Dazu klimagerechte Kleidung und Schuhe und etwas Warmes zu Trinken.