Skip to main content

Loading...
Revolutionskultur und -symbolik im Vormärz und 1848/49
Di. 06.06.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 6. Juni 2023 Im Vormärz und vor allem im Zuge der Erhebung von 1848 entstanden eine ganze Anzahl von Symbolen, Abzeichen und Verhaltensweisen, womit man seine politische Einstellung als Anhänger liberaler und nationaler Ideen verdeutlichen konnte. Somit begann vor nahezu 200 Jahren eine neue unverwechselbare deutsche Revolutionskultur. Diese Revolutionskultur äußerte sich in vielfältiger Form. Sie zeigte sich in Maueranschlägen, Flugblättern, Zeitungen und Karikaturen, in Symbolen, Liedern und Texten, in Kleidung, Gestik, Abzeichen und vielem mehr. Weiterhin gehörten Feste, Volksversammlungen, Katzenmusiken und andere Rituale und Aktionen zum revolutionären Angebot und Erscheinungsbild der Jahre zwischen 1830 und 1849. Zudem wurden politische Vereine ins Leben gerufen - die Vorstufe zur Parteienlandschaft späterer Jahre. Und natürlich sah man ab dem Frühjahr 1848 überall den neuen „Dreifarb“; ganz Deutschland schien zeitweise in Schwarz-Rot-Gold getaucht! Vieles davon ist heute weitgehend vergessen. Daran in Wort, Schrift und Bild zu erinnern, will Aufgabe dieses PPT-Vortrags sein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10057
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
Eine Reise in die Vergangenheit - Vorbereitungsabend zum Wochenend-Seminar in Buchenwald
Mi. 07.06.2023 19:00
Hanau
zum Wochenend-Seminar in Buchenwald

Am Vorbereitungsabend wird ein Kurzfilm zum Konzentrationslager Buchenwald gezeigt. Es werden auch organisatorische Einzelheiten erläutert und abgestimmt. Die Teilnahme am Vorbereitungsabend ist für alle Teilnehmende des Seminars verbindlich. Konzentrationslager waren ein wichtiges Instrument des faschistischen Terrorapparates. Beginnend mit „wilden KZs" wur¬de 1933 in Dachau das erste „Schutzhaft"-Lager zur Ausschaltung von politischen Gegnern und „Volksfeinden" eingerichtet. Es folgten zahlreiche regionale KZ unter der Verantwortung der SS-Totenkopfverbände. In Vorbereitung des Krieges wurden mehrere kleinere Lager aufgelöst und große Lager, so Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen errichtet. Die Konzentrationslager hatten unterschiedliche Funktionen: Haft-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager. Berüchtigte Vernichtungslager waren Auschwitz, Majdanek, Sobibor, Treblinka und Mauthausen. In Buchenwald wurde auch Vernichtung durch Arbeit betrieben. Die Anzahl der möglichen Teilnehmer/innen ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Wir bitten deshalb darum, sich möglichst umgehend bei der VVN-BdA Main-Kinzig; VHS Hanau oder Jüdisch-Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Hanau anzumelden.

Kursnummer 10215
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Horst Koch-Panzner
Zertifikatsprüfung Xpert Business
Sa. 10.06.2023 08:30
Hanau

Zertifikatsprüfung Xpert Business Sie können folgende Prüfungen ablegen: · Bilanzierung · Betriebliches Steuerrecht · Controlling · Kosten- und Leistungsrechnung · Finanzwirtschaft · Personalwirtschaft · Finanzbuchführung I · Finanzbuchführung II · Lohn und Gehalt I · Lohn und Gehalt II Bitte geben Sie bei der Anmeldung an welche Prüfung Sie ablegen möchten. Der Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor Prüfungstermin.

Kursnummer 755401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Thomas Weber
Thailändisch A 1 - Onlinekurs Fit für Reise und Urlaub
Sa. 10.06.2023 12:30
Hanau
Fit für Reise und Urlaub

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1 - Onlinekurs Fit für Reise und Urlaub Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Sprachkenntnissen. Wenn Sie sich in einer kurzen Zeit und in entspannter Atmosphäre Grundfertigkeiten der thailändischen Sprache aneignen möchten, um sich in Thailand mit einfachen Worten zu verständigen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die Bewältigung der wichtigsten Urlaubssituationen benötigen. Außerdem erhalten Sie Informationen und Empfehlungen zur thailändischen Kultur und Lebensweise. Diesem Grundkurs gehen drei gebührenfreie Terminen voran (Anmeldung erforderlich: Kursnr. 426030), an denen Sie in die Arbeit mit der vhs.cloud eingeführt werden. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 3. 06. 2023. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Chaluay Chankaew Cembolista
Manga zeichnen Altersgruppe: 8 - 12 Jahre
Sa. 10.06.2023 14:00
Hanau
Altersgruppe: 8 - 12 Jahre

Der Kurs gibt eine spezielle Einführung in die Technik des Manga-Zeichnens. Wer schon figürlich zeichnen kann und wem Körperproportionen nicht fremd sind, wird es natürlich etwas leichter fallen. Aber auch wenn das alles absolutes Neuland sein sollte, kann man Manga zeichnen in kurzer Zeit lernen. Jedenfalls macht es einfach Spaß!

Kursnummer 990724
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Norbert Roth
Balance finden in Beruf und Alltag Bildungsurlaub vom 12.06. - 16.06.2023
Mo. 12.06.2023 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 12.06. - 16.06.2023

Mit Entspannungs-, Bewegungsprogrammen- und neuen Denkansätzen den Arbeitsalltag ruhiger und gelassener bewältigen Bildungsurlaub vom 12.06. - 16.06.2023 Was stresst uns? Wie gehen wir damit um? Wie können wir den Berufsalltag meistern, ohne gestresst zu sein? Wie können wir unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erhöhen? In diesem Bildungsurlaub gehen wir dem Stress auf den Grund und bekommen unseren persönlichen Werkzeugkoffer mit Techniken und Methoden (Entspannungsprogramme, Kurzentspannungen, Bewegungsübungen, Ernährungstipps und neue Denkansätze), um dem Teufelskreis von Stressoren und Stresssymptomen (Schlafstörungen, Magenschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen, Kopfschmerzen) zu entkommen. Machen wir uns gemeinsam auf die spannende Reise! Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, eine Decke, dicke Socken und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Dorothee Droege
Do your workout! das straffe und schnörkellose Training
Mo. 12.06.2023 18:00
Hanau
das straffe und schnörkellose Training

Die bewusst einfach gehaltenen Schrittkombinationen mit dem Stepper (höhenverstellbare Plattform) ermöglichen ein intensives, effizientes Training der gesamten Bein- und Gesäßmuskulatur und steigern gleichzeitig die Cardiofitness. Parallel wird die Arm- und Schultermuskulatur durch konzentrierte Übungen gezielt trainiert – mal mit, mal ohne Gewichte, oder durch Elemente aus dem Box-Aerobic. Die einfließenden Kräftigungsübungen erhöhen die Intensität und den Trainingseffekt. Der 75-minütige Kurs beinhaltet Warm-up, Workout sowie eine abschließende Stretching-/Entspannungsphase. Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte eine Gymnastikmatte, Handtuch und Hallensportschuhe mitbringen. Der Kurs findet im Heinrich-Fischer-Bad statt, Eugen-Kaiser-Straße 19, 63452 Hanau.

Kursnummer 30227
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Regina Gerhardt
Windows und Internet, Grundlagen für Anwender
Mo. 12.06.2023 18:00
Hanau

Windows und Internet, Grundkurs für Anwender Was Sie schon immer wissen wollten, aber nie zu fragen trauten Sie sind ”selfmade”-Anwenderin oder ”selfmade”-Anwender? Sie schreiben Briefe und speichern diese. Ihnen fehlen jedoch die grundlegenden Zusammenhänge und Begrifflichkeiten der von Ihnen ausgeführten Aktionen. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, die in den verschiedenen weiterführenden Kursen vorausgesetzt werden. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen-Kenntnisse um mit einem Windows-System gezielt zu arbeiten und Ihre Dateien strukturiert zu verwalten. Inhalte: · Die Objekte: Ordner, Programm, Verknüpfung und Dokument · Wiederholung und Festigung der Fenstertechniken · Taskleiste und Statuszeile · Erstellen von Ordnern und organisieren von Dateien · Organisieren des Desktops zur Erleichterung der täglichen Arbeit · Arbeiten mit dem Explorer: Kopieren, Verschieben, Erstellen von Dokumenten und Ordnern · Löschen von Dokumenten · Löschen und Installieren von ”einfachen” Anwenderprogrammen · Internet: im WWW suchen und finden · E-Mails verfassen, senden und empfangen

Kursnummer 50115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 144,20
Dozent*in: Dirk Richter
3 in 1: das geniale Kombinationstraining
Mo. 12.06.2023 19:15
Hanau

Für alle Frauen, die sich zwischen Ausdauer- und Problemzonentraining nicht entscheiden können oder die Abwechslung wünschen. Der 90-minütige Kurs bietet beides und unterstützt Gewichtsreduktion und Gewebestraffung: Schrittkombinationen zum Pushen des Kreislaufs und ein effektives Bodytoning der wichtigsten Muskelgruppen. Ergänzt wird die Einheit durch einen intensiven Stretching- und Entspannungsteil. Bitte eine Gymnastikmatte, Hallensportschuhe mit abriebfreien, nicht färbenden Sohlen und ein Handtuch mitbringen. Der Kurs findet im Heinrich-Fischer-Bad statt, Eugen-Kaiser-Straße 19, 63452 Hanau.

Kursnummer 30230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Regina Gerhardt
Filmvorführung „Zeit für Zeugen: Eine Hommage an Ettie und Peter Gingold“ Filmvorführung und Gespräch mit der Tochter Silvia Gingold Ettie und Peter Gingold
Di. 13.06.2023 19:30
Hanau
Filmvorführung und Gespräch mit der Tochter Silvia Gingold Ettie und Peter Gingold

Silvia Gingold Ettie und Peter Gingold sind beide als junge Erwachsene während der Okkupation des faschistischen Deutschlands in der französischen Widerstandsbewegung Résistance kämpften. Sie leisteten entschiedenen Widerstand unter Einsatz ihres Lebens, waren 1944 an der Befreiung von Paris beteiligt und blieben ihr Leben lang als Kommunisten und Antifaschisten in der BRD aktiv im Einsatz für eine freie und demokratische Gesellschaft. Insbesondere engagierten sie sich gegen jede Tendenz von neuem Faschismus, Antisemitismus und Rassismus. Veranstaltungsort: Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18a, Hanau In Kooperation mit dem VNN-BdA Main-Kinzig und vielen Weiteren. Anmeldung über: mkk@vvn-bda.de

Kursnummer 10204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heinrich Heine und die Philosophie der Freiheit
Di. 13.06.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 13. Juni 2023 Heinrich Heines (1797-1856) Freiheitsbegriff ist von Beginn an von der Ambivalenz der so genannten Judenbefreiung in Deutschland geprägt. So hat er sich selbst taufen lassen: Aus Harry wurde Heinrich. Heine wusste, dass die Emanzipation der Juden nur über eine Emanzipation der ganzen Gesellschaft erfolgen könne. Aber wie sollte diese erfolgen, nachdem nach dem Ende der napoleonischen Ära Restauration und Demagogenverfolgung Gesellschaft und Politik bestimmten? Wer sollte der Träger dieser Revolution sein? Sehr lange ist Heine fasziniert von der Philosophie Hegels, die er als Lösung ansieht: Was vernünftig ist, soll wirklich werden und was wirklich ist, soll vernünftig werden! In diesem dialektischen Gedanken Hegels sieht Heine den Keim der Hoffnung auf eine wirklich freie Gesellschaft. Aber angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen wird Heine immer skeptischer, seine Dichtung immer spöttischer. Schwer erkrankt erlebt er seine letzten Lebensjahre in seiner „Matratzengruft“ und vergleicht sein Leiden mit dem uralten Schmerz der Juden im Exil. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10058
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Joachim Volke
Raqs Sharki Mittelstufe
Mi. 14.06.2023 18:30
Hanau
Mittelstufe

„Sei stark und begib dich in deinen eigenen Körper, denn damit stehst du auf festem Grund.“ Kabir Im Einführungskurs in den Raqs sharki werden zu arabischen und türkischen Rhythmen Grundbewegungen und Schrittkombinationen des (ägyptischen) Tanzes unterrichtet. Langsame, wellenartige und auch zackige, schnelle Isolationsbewegungen der Hüfte und des Brustkorbs werden erlernt und tänzerisch umgesetzt. Angesprochen sind Frauen jeden Alters, die gerne tanzen und Wert auf ein intensives rhythmisches Körpertraining legen. Bitte mitbringen: ein eng anliegendes kurzes T-Shirt oder Oberteil, Leggins oder elastische Sporthose, Gymnastik- oder Jazztanzschuhe und (ganz wichtig!) ein Hüfttuch ohne Münzen (kann auch vor Ort von der Kursleitung erworben werden).

Kursnummer 20518
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Ayse Sevil Sayan
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 14.06.2023 im vhs Gebäude
Mi. 14.06.2023 19:00
Hanau
Vortrag am 14.06.2023 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 15.06.2023 im vhs Gebäude
Do. 15.06.2023 19:00
Hanau
Vortrag am 15.06.2023 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Nachhaltige Mobilität ist möglich - wer kann was dafür tun?
Do. 15.06.2023 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 15. Juni 2023 Im Verkehrssektor wurden die Klimaziele in Deutschland bisher nicht erreicht. Das Potential ist also riesig. Aus Sicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) gibt es viele Möglichkeiten, Mobilität wesentlich nachhaltiger zu gestalten als bisher - ohne bestimmte Verkehrsmittel rigoros auszuschließen. Städte haben dabei andere Herausforderungen als Gemeinden im ländlichen Raum. Was können Einzelne, was können Ehrenamtliche, was müssen Kommunen (die Verwaltung) und die Politik tun? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anja Zeller
Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen Erkennen, Ansprechen und zum Lernen motivieren
Fr. 16.06.2023 09:00
Hanau
Erkennen, Ansprechen und zum Lernen motivieren

Nicht selten begegnen kommunale Mitarbeitende in den Fachabteilungen Erwachsenen, die nur wenig lesen und schreiben können. Das Ausfüllen von Formularen und das Lesen von Behördenbriefen bereiten diesen Menschen Probleme. Der halbtägige Workshop informiert Sie über Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen und Wege, die Menschen anzusprechen und zum Lernen zu motivieren. Themen: •Häufigkeit, Umfang sowie Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen •Erkennen, Einschätzen und Ansprechen von Lese- und Schreibschwierigkeiten •Zur Erweiterung der Lese- und Schreibkompetenzen motivieren •Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten Die Umsetzung des Workshops wird im Rahmen des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhaben „InSole – In Sozialräumen lernen (Transfer)“ finanziert. InSole ist ein gemeinsames Vorhaben des Deutschen Volkshochschul-Verbandes und des Paritätischen NRW. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei. Für Rückfragen melden Sie sich gerne bei Dr. Judith Lechner 0160/97278790

Kursnummer 701009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lisa Göbel
Kunstwerkstatt - Keck-Experimentell-Ausgelassen Altersgruppe: 6 - 13 Jahre
Fr. 16.06.2023 16:00
Hanau
Altersgruppe: 6 - 13 Jahre

Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.

Kursnummer 990704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Dagmar Löwe
Mediterrane Sommerküche
Fr. 16.06.2023 18:00
Hanau

Wundervoll ist die Zeit, wenn uns Paprika, Tomaten, Zucchini und vieles mehr am Gemüsestand entgegenleuchten und einem der Duft von Basilikum, Rosmarin und Thymian um die Nase weht. Wir kochen an diesem Abend klassische und moderne Rezepte der mediterranen Küche und genießen den Sommer, der sich in den Gerichten verbirgt. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.

Kursnummer 30507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,50
Dozent*in: Katrin Huth
Toy Fotografie mit dem Smartphone Altersgruppe: 12 - 16 Jahre
Sa. 17.06.2023 10:00
Hanau
Altersgruppe: 12 - 16 Jahre

Toy Fotografie setzt Spielzeug fotografisch in Szene. Ob Action-, Comic-, Anime- oder Legofiguren, Funko Pop, Spielzeugautos, Eisenbahnen oder Schleichfiguren, wir schaffen realistisch wirkende Aufnahmen mit dem Smartphone. Im Kurs erfahrt ihr nützliches über die Kameraeinstellungen eurer Smartphones. Ihr lernt die Grundlagen, wie man Spielzeug richtig in Szene setzt, ein Fotoset erstellt und eindrucksvolle Perspektiven für seine Aufnahme bekommt. Mit Effekten bringen wir richtig Action in die Aufnahmen und lassen sogar Spielzeug bzw. Gegenstände im Bild schweben. Dabei seid ihr selbst gefragt coole Szenen zu erstellen, umzusetzen und zu fotografieren. Wir besprechen ein paar der Bilder und es gibt auch praktische Tipps zur nachträglichen Bildbearbeitung, damit die Bilder so richtig zu Geltung kommen. Als Teilnahmevoraussetzung solltest du Spaß am Fotografieren haben und neugierig auf die Toy Fotografie sein. Bitte bringe dein vollgeladenes Smartphone, das passende Ladekabel und wenn möglich eine geladene Powerbank mit. Ebenso verschiedenes Spielzeug, welches du fotografieren möchtest. Ein Smartphone-Stativ, falls vorhanden. Dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe, da der Kurs draußen stattfindet. Treffpunkt ist der Parkplatz des Sportplatzes am Hochgericht (Bürgerpark Hochgericht) in Kesselstadt.

Kursnummer 991102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Lukas
Yoga im Wald
Sa. 17.06.2023 10:30
Hanau

Die Kurse sind so gestaltet, dass Personen mit oder ohne Yogaerfahrung teilnehmen können. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien, Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags eingesetzt werden können. Empfehlenswert ist es, ab ca. 3 Std. vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen. Die max. Teilnehmerzahl ist auf acht Personen beschränkt. Bitte bequeme Sportkleidung, ein Handtuch, dicke Socken, ein Kissen und eine Wolldecke mitbringen. Yoga im Wald Der Wald und seine Umgebung bieten sich in besonderem Maße an, die Verbundenheit mit sich selbst und der Natur zu erfahren. Komme auf diesem Spaziergang, bei dem wir hauptsächlich Yogaübungen im Stehen praktizieren, vom Denken ins Spüren, und starte so gut gelaunt in den Tag. Bitte mitbringen: eine leichte Yoga Matte, legere, aber wettergerechte Kleidung. Treffpunkt: Parkplatz des Hanauer Lauftreff in Wilhelmsbad Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Yogastunde alternativ im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kostenersttattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an gewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung und Stressbewältigung/Entspannung kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Da sich die Bedingungen durch den Einsatz der Zentralen Prüfstelle Prävention geändert haben, wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.

Kursnummer 30117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Sabine Tempel
Psychologischer Berater, Heilpraktiker für Psychotherapie Informationsabend
Mo. 19.06.2023 19:00
Hanau
Informationsabend

Berufsbegleitende Aus-und Weiterbildung Psychologischer Berater oder Heilpraktiker für Psychotherapie Informationsabend Eine Anmeldung zu den Informationsabenden ist erforderlich, damit wir Sie informieren können, sollte sich etwas an den Terminen ändern. Diese Ausbildung setzt keine spezifischen schulischen oder beruflichen Voraussetzungen voraus. Die Teilnahme an diesen Seminaren vermittelt Ihnen das theoretische Wissen, welches Sie für die Prüfung zum "Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie" beim Gesundheitsamt benötigen, oder aber, berechtigt Sie mit den Teilnahmebestätigungen die Bezeichnung "Psychologischer Berater" zu führen. Die Teilnahme an diesen vier Seminaren befähigt Sie desweiteren zum Eröffnen einer eigenen Praxis. Psychologische Berater sind in folgenden Themenbereichen tätig: Lebens-, Paar-, Familien-, Gesundheits-, Erziehungsberatung Coaching, Konfliktberatung z.B. bei Arbeitslosigkeit, Stress, Burn-Out, Mobbing... und vieles mehr Möchten sie nicht nur beraterisch tätig zu sein, sondern auch Therapie anbieten, dann bedarf es einer Überprüfung des zuständigen Gesundheitsamtes. Das bestehen dieser Überprüfung berechtigt Sie dann die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie" zu tragen. Sie erhalten die staatliche Erlaubnis für die Eröffnung einer eigenen Psychotherapie - Praxis nach dem Heilpraktikergesetz Sie sind befähigt eigenverantwortlich Diagnosen zu stellen, Anamneseerhebungen, Therapien usw. durchzuführen Die Module sind auch einzeln buchbar! Die Ausbildungsblöcke bauen nicht zwingend aufeinander auf. Möchten Sie jedoch die Heilpraktiker-Überprüfung absolvieren, sollten Sie alle 4 Module die angeboten werden besucht haben.

Kursnummer 50802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Eckert
Tanz in den Winter
Di. 20.06.2023 18:30
Hanau

Der Folkloretanzkreis der vhs Hanau lädt zum Semesterabschluss ein. Wir tanzen am: Dienstag, den 06.12.2022 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Reinhardskirche Hanau Kesselstadt. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Bringt bitte etwas für die gemeinsame Tafel sowie Teller, Glas und Besteck mit.

Kursnummer 20515
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annedore Heppner
Karl Marx und Friedrich Engels in der Revolution von 1848
Di. 20.06.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 20. Juni 2023 Am Vorabend der europäischen Revolutionen des Jahres 1848 erschien in Brüssel - in geringer Auflage - das von Karl Marx und Friedrich Engels verfasste „Manifest der Kommunistischen Partei“. Diese Schrift sollte im nachfolgenden Jahrhundert zu einem der meistgedruckten Texte der Weltliteratur werden. Folgende Fragen werden in diesem Vortrag behandelt: Was sagte das „Manifest“ über die „Revolution in Deutschland“? Welche Rolle spielten die beiden Autoren in der deutschen Revoution von 1848? Und welche Rolle spielten die Schriften von Karl Marx über die „Revolution in Frankreich“ zwischen 1848 und 1852 für die sozialistischen Bewegungen und Organisationen, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entwickelten? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10059
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Frank Deppe
Eine Reise in die Vergangenheit Wochenend-Seminar in Buchenwald
Fr. 23.06.2023 09:00
Hanau
Wochenend-Seminar in Buchenwald

Am Vorbereitungsabend wird ein Kurzfilm zum Konzentrationslager Buchenwald gezeigt. Es werden auch organisatorische Einzelheiten erläutert und abgestimmt. Die Teilnahme am Vorbereitungsabend ist für alle Teilnehmende des Seminars verbindlich. Konzentrationslager waren ein wichtiges Instrument des faschistischen Terrorapparates. Beginnend mit „wilden KZs" wur¬de 1933 in Dachau das erste „Schutzhaft"-Lager zur Ausschaltung von politischen Gegnern und „Volksfeinden" eingerichtet. Es folgten zahlreiche regionale KZ unter der Verantwortung der SS-Totenkopfverbände. In Vorbereitung des Krieges wurden mehrere kleinere Lager aufgelöst und große Lager, so Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen errichtet. Die Konzentrationslager hatten unterschiedliche Funktionen: Haft-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager. Berüchtigte Vernichtungslager waren Auschwitz, Majdanek, Sobibor, Treblinka und Mauthausen. In Buchenwald wurde auch Vernichtung durch Arbeit betrieben. Die Anzahl der möglichen Teilnehmer/innen ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Wir bitten deshalb darum, sich möglichst umgehend bei der VVN-BdA Main-Kinzig; VHS Hanau oder Jüdisch-Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Hanau anzumelden.

Kursnummer 10216
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Horst Koch-Panzner
Deutsch Einbürgerungstest 23. Juni 2023, 9.00 Uhr
Fr. 23.06.2023 09:00
Hanau
23. Juni 2023, 9.00 Uhr

Prüfung im vhs-Gebäude in Hanau, Ulanenplatz 4 Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 26. Mai 2023. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Gebühren für den Einbürgerungstest betragen 25 €.

Kursnummer 7540530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N. N.
Deutsch Einbürgerungstest 23. Juni 2023, 10.15 Uhr
Fr. 23.06.2023 10:15
Hanau
23. Juni 2023, 10.15 Uhr

Prüfung im vhs-Gebäude in Hanau, Ulanenplatz 4 Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 26. Mai 2023. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Gebühren für den Einbürgerungstest betragen 25 €. Anmeldung per Mail an ute.vabic@vhs-hanau.de

Kursnummer 7540531
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N. N.
Deutsch Einbürgerungstest 23. Juni 2023, 11.30 Uhr
Fr. 23.06.2023 11:30
Hanau
23. Juni 2023, 11.30 Uhr

Prüfung im vhs-Gebäude in Hanau, Ulanenplatz 4 Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 26. Mai 2023. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Gebühren für den Einbürgerungstest betragen 25 €. Anmeldung per Mail an ute.vabic@vhs-hanau.de

Kursnummer 7540532
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N. N.
Deutsch Einbürgerungstest 23. Juni 2023, 12.45 Uhr
Fr. 23.06.2023 12:45
Hanau
23. Juni 2023, 12.45 Uhr

Prüfung im vhs-Gebäude in Hanau, Ulanenplatz 4 Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 26. Mai 2023. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Gebühren für den Einbürgerungstest betragen 25 €. Anmeldung per Mail an ute.vabic@vhs-hanau.de

Kursnummer 7540533
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N. N.
Deutsch Einbürgerungstest 23. Juni 2023, 14.00 Uhr
Fr. 23.06.2023 14:00
Hanau
23. Juni 2023, 14.00 Uhr

Prüfung im vhs-Gebäude in Hanau, Ulanenplatz 4 Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 26. Mai 2023. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Gebühren für den Einbürgerungstest betragen 25 €. Anmeldung per Mail an ute.vabic@vhs-hanau.de

Kursnummer 7540534
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N. N.
Zertifikatsprüfung Xpert Business
Sa. 24.06.2023 08:30
Hanau

Zertifikatsprüfung Xpert Business Sie können folgende Prüfungen ablegen: · Bilanzierung · Betriebliches Steuerrecht · Controlling · Kosten- und Leistungsrechnung · Finanzwirtschaft · Personalwirtschaft · Finanzbuchführung I · Finanzbuchführung II · Lohn und Gehalt I · Lohn und Gehalt II Bitte geben Sie bei der Anmeldung an welche Prüfung Sie ablegen möchten. Der Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor Prüfungstermin.

Kursnummer 755403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Thomas Weber
Grundlagenseminar Achtsamkeit MBSR – Stressreduktion durch Achtsamkeit
Sa. 24.06.2023 09:00
Hanau
MBSR – Stressreduktion durch Achtsamkeit

Der Kurs ist ein Einstiegs- und Basisseminar für achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung. Er umfasst 8 Sitzungen zu je 1 1/2 Stunden und geht über 2 Tage. Vermittelt werden einfach anzuwendende und alltagstaugliche achtsamkeitsbasierte Übungsformen zur Stresserkennung und -reduzierung. Kurze Impulsvorträge informieren über grundlegende Stressreaktionsmuster und Möglichkeiten der Stresslösung. Audio- und Printmaterialien ergänzen den Kurs. Der Kurs zielt auf ein effektives selbstverantwortliches Stressmanagement am Arbeitsplatz. Darüber hinaus eignet sich das Seminar sehr gut als Einstieg in das MBSR-8-Wochen-Programm. Die Materialkosten betragen 5€ pro Person und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung, eine Decke und eine eigene Übungsunterlage (z. B. Matte) mit. Für die Benutzung der Sitzkissen empfiehlt sich als Abdeckung eine eigene Unterlage (z. B. ein Handtuch).

Kursnummer 30130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Claudia Manuela Dornfeld
Nähspaß für Kids Altersgruppe: 8 - 12 Jahre
So. 25.06.2023 11:00
Hanau
Altersgruppe: 8 - 12 Jahre

Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert.

Kursnummer 990903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Melanie Miano
Französische Woche 2 - A 1.2 - A 2 Bildungsurlaub vom 26.06. bis 30.06.2023
Mo. 26.06.2023 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 26.06. bis 30.06.2023

Französische Woche 2 - A 1.2 - A 2 Personen mit Vorkenntnissen Bildungsurlaub vom 26.06. bis 30.06.2023 Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Personen mit ca. 32-40 UE Vorkenntnissen in der französischen Sprache. In diesem Kurs können Sie Ihre Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben schnell und effizient auffrischen und erweitern. Darüber hinaus erarbeiten Sie anhand von authentischem Textmaterial aktuelle Aspekte der französischen Landeskunde. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o.g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 40822
Kursdetails ansehen
Gebühr: 188,00
Dozent*in: Christine Taugourdeau-Hofmann
Resilienz Mit Leichtigkeit die Anforderungen bewältigen
Mo. 26.06.2023 09:00
Hanau
Mit Leichtigkeit die Anforderungen bewältigen

Bildungsurlaub vom 26.06. - 30.06.2023 Resilienz ist die Fähigkeit, Druck, Belastungen und Krisen auszuhalten und auch nach einer Krise wieder aufzustehen, ohne nachhaltig Schaden zu nehmen. In der Arbeitswelt bedeutet Resilienz, einen gesunden Umgang mit den sich ständig ändernden Anforderungen zu finden. Durch Rückgriff auf persönliche oder sozial vermittelte Ressourcen kann sogar ein persönlicher Nutzen daraus gezogen werden. Dies bedeutet, dass auch Misserfolge zu Entwicklung und Wachstum genutzt werden können. In dem Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von äußeren und inneren Faktoren, die zu Stress führen, und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Belastbarkeit. Wir erarbeiten uns gemeinsam Techniken (Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen), wie wir körperlich und emotional immer wieder in unsere Mitte finden und wie wir lernen, Situationen und Gegebenheiten anders und neu zu bewerten (Erkenntnisgewinn, Gelassenheit entwickeln). Unser Ziel ist es, in Krisen, Anforderungs- und Belastungssituationen, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich möglichst ausgeglichen und gesund zu bleiben. Übungen (Yoga, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, Bewegung) werden auch eingesetzt. Wir werden uns auch an der frischen Luft bewegen und werden, wenn gewünscht, auch draußen gemeinsam essen. Bitte mitbringen: Socken, Matte, Decke, Schreibzeug, sportliche Kleidung und Turnschuhe für draußen. Dorothee Droege ist Sport- und Gymnastiklehrerin, anerkannte Rückenschullehrerin, Yogalehrerin, zertifizierte Kursleitung EPQ. Sie ist erfahrene Seminarleiterin rund um Gesundheit, Yoga und Stressbewältigung für Mitarbeitende, Betriebe und bei der vhs. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Dorothee Droege
Das 1 x 1 der Betreuung - Onlinekurs Fortbildungsreihe Ehrenamt
Di. 27.06.2023 17:00
Fortbildungsreihe Ehrenamt

Schulung für gesetzliche Betreuer im Ehrenamt Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! Am 01.01.2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Mit dem neuen BtOG kommen Herausforderungen und neue Aufgaben auf alle Akteure im Betreuungsrecht zu: Die besondere Bedeutung des Ehrenamtes wird hervorgehoben. Der Perspektivwechsel zu den Wünschen und dem Willen des Betreuten muss in der Praxis umgesetzt werden. Eine enge Vernetzung von Betreuungsverein, -behörde und anderen Hilfen wird immer wichtiger. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihres Ehrenamtes und erläutern die nächsten Schritte. Bringen Sie bitte alle Ihre Fragen mit. Anmeldungen bitte an freiwilligenagentur@hanau.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.

Kursnummer 10007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
Innenraumgestaltung Verschönern von Mitgebrachtem
Di. 27.06.2023 18:30
Hanau
Verschönern von Mitgebrachtem

Sie haben Deko-Objekte, wie Kerzenständer, Tablett , Blumentopf, Vasen, Holzschalen etc. und mögen es nicht mehr, so wie es ist? Bitte nicht wegwerfen, sondern nachhaltig denken! In diesem Kurs können Sie 3-4 Gegenstände mitbringen und wir machen schöne Hingucker daraus. Es wird Sie begeistern, was alles Schöne daraus entstehen kann. Wir arbeiten mit Kreidefarbe, verschiedenen Techniken, schönen Farben und Wachse. Gerne kann ich Ihnen aus meinem Bestand etwas auf Anfrage mitbringen. Für Materialien werden zusätzlich 12,00 € berechnet.

Kursnummer 20005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anne Dörr
Volksversammlungen, Verhandlungen, Verfassungen Hanau und seine Nachbarn im Streben nach Freiheit in der Revolution 1848/49
Di. 27.06.2023 19:30
Hanau
Hanau und seine Nachbarn im Streben nach Freiheit in der Revolution 1848/49

Vortrag am Dienstag, 27. Juni 2023 Das heutige Bundesland Hessen bestand 1848 aus sechs selbständigen Staaten. Abhängig vom jeweiligen Wohnort unterschieden sich somit nicht nur die Forderungen während der Revolution, sondern auch die Adressaten von Reformpetitionen oder von einem Ultimatum wie in Hanau. Nachdem die Herrschenden den Märzforderungen des Volkes weitgehend zugestimmt hatten, trat am 18. Mai 1848 die Frankfurter Nationalversammlung zusammen. In der Paulskirche verhandelten und debattierten die Parlamentarier über einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung. Der Vortrag unternimmt eine Reise durch die revolutionären Ereignisse und Entwicklungen rund um Hanau und untersucht die Frage, ob man in Hanau möglicherweise radikaler als in den Nachbarstädten war. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10908
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Markus Häfner
Hunde verstehen - Hundetraining Hilfe, mein Hund beisst ohne Vorwarnung!
Mi. 28.06.2023 18:00
Hanau
Hilfe, mein Hund beisst ohne Vorwarnung!

„Das hat er noch nie gemacht“ oder „er hat ohne Vorwarnung gebissen“ sind Aussagen, die Hundetrainer in Yesim Bilz nach Beißvorfällen häufig hört. Viele Hundehalter sind fest davon überzeugt, dass ihr Hund niemals beißen würde . Oft sind Schmerzen oder die Angst vor Schmerzen der Grund, weshalb es dann doch passiert . Bei dieser Theorieschulung sprechen wir über Krankheiten beim Hund, die Schmerzen verursachen , wie man Schmerzen beim Hund erkennen kann, und was man machen kann, um diese Schmerzen zu lindern.

Kursnummer 10025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Van Gogh in Auvers-sur-Oise. Seine letzten Monate
Mi. 28.06.2023 19:00
Hanau
Seine letzten Monate

Ausgehend von der Ausstellung „Van Gogh in Auvers-sur-Oise. Seine letzten Monate“, die im Frühjahr und Sommer 2023 im Amsterdamer Van Gogh Museum gezeigt wird, stellt der Vortrag das späte Schaffen des Künstlers vor. Etwas mehr als zwei Monate lebte er in dem beschaulichen Ort Auvers-sur-Oise, der 32 km von Paris entfernt liegt. Hier malte er erneut im Freien, hielt wie im Rausch die Landschaft im Bild fest und verewigte in Öl den Flug der Krähen über den Feldern: in 70 Tagen schuf er 75 Bilder! Hier entstand aber auch das weltberühmte Bild des Arztes Dr. Gachet, bei dem Vincent in Behandlung war und der ihm zum Vertrauten wurde. Dieses Gemälde gehörte einst in die Sammlung des Städel Museums Frankfurt, bevor es durch die Nazis beschlagnahmt und veräußert wurde. Diese Inkunabeln im Schaffen des niederländischen Malers werden ebenso eingehend vorgestellt wie Auszüge aus seinem Briefwechsel mit seinem Bruder Theo, der ihn zeitlebens finanziell und menschlich unterstützte.

Kursnummer 20607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Vom Sehen und Schauen Augenseminar für den entspannten Blick
Sa. 01.07.2023 10:00
Hanau
Augenseminar für den entspannten Blick

Angespannte, müde, trockene Augen, Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich, Kopfschmerzen – leider kennen viel zu viele Menschen das. Ganzheitliches Sehtraining fördert durch gezielte Übungen die Sehschärfe, die Qualität des Zusammenspiels beider Augen, die gute Energieversorgung von Gehirn und Augen, die Fähigkeit, das Gesehene zu verarbeiten, Freude am bewussten Sehen und somit gleichzeitig das körperliche und seelische Wohlbefinden. Durch integratives, spielerisches Augentraining und Augenentspannung können wir das Potential der eigenen Sehkraft entdecken, fördern und den oftmals empfundenen Augenstress vermindern. Sie erhalten zahlreiche Informationen und wertvolle Übungen, um eigenständig gute Voraussetzungen zur Unterstützung und zum Erhalt Ihrer Sehkraft zu schaffen. Geeignet für Normal- und Fehlsichtige, auch für Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen. Die Kosten für ein Trainingset betragen 5€ pro Teilnehmer/in und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie eine Decke oder Matte und ggf. Brillenetui oder Behälter für Kontaktlinsen mitbringen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Martina Ingerfeld
Loading...