Ikebana Japanische Blumensteckkunst Tauchen Sie ein in das japanische Blumenstecken und erleben Sie die Sprache der Blumen. Kreativ sein und gleichzeitig Ruhe finden ist heutzutage mehr denn je von großer Bedeutung. Ein idealer Weg dies zu erreichen ist Ikebana, die japanische Blumensteckkunst. Schon die alten Samurai übten Ikebana zur Stärkung von Aufmerksamkeit und Konzentration. Sich mit Hilfe der Blumen und ihrer Sprache wieder in die eigene Mitte begeben, das möchten wir in diesem Kurs versuchen. Bringen Sie bitte zum ersten Termin eine Schale mit flachem Boden, eine Gartenschere, ein Tuch und wer schon hat einen Kenzan, japanischer Steckigel, mit. Materialgeld wird bei der Kursleiterin abgerechnet, 5 Euro je Termin.
Das Sehen schärfen vor dem Motiv. Die Tagestour führt uns in die Altstadt von Büdingen nordöstlich von Hanau. Mit abwechslungsreicher Architektur aus vielen Jahrhunderten, teils eingebunden in die Natur, haben wir viele Motive nah vor Ort. Das Motiv ist Anlass, d.h., es geht nicht um das reine Abzeichnen bzw. Abmalen des Gegebenen, sondern um die künstlerische Verdichtung zugunsten eines spannenden Bildaufbaus. Falls es das Wetter nicht gut mit uns meinen sollte, werden wir an einen wettergeschützten Ort ausweichen. Bei genügender Anzahl Pkws der Teilnehmer/innen können wir Fahrgemeinschaften bilden, alternativ fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Künstlerische Materialien, die für die Exkursion mitgebracht werden können: Kräftiges Zeichenpapier, Unterlage, Skizzenbuch, Blei- bzw. Grafitstifte, Pastell, Aquarellmaterialien, Acrylmaterialien, evtl. dafür eine Feldstaffelei (kann bei Bedarf auch ausgeliehen werden).
Der menschliche Akt in Zeichnung und Malerei bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers mittels Farbe, um ihn treffend im räumlichen Eindruck mit Licht und Schatten auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im Aktzeichnen erleichtern die Akmalerei, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Öl-, Acryl-, Aquarell-, Gouachefarben, Pastell oder Tusche sowie einen Malereiblock, Zeichenblock bzw. Leinwand und Papier, mindestens DIN A 3.
Dass Töpfern nicht nur Töpfe hervorbringt, weiß Jeder, spätestens nach dem Besuch dieses Kurses. Wer zum ersten Mal mitmacht, wird die Grundlagen von dreidimensionaler Form im Raum erlernen und in der Gruppe den Dialog mit dem ursprünglichsten aller Materialien erfahren. Wer den Kurs öfter besucht, wird mehr lernen über das Verhältnis von Form und Farbe und die Gestalt der Dinge immer besser verstehen. Die Kursleiterin kann jede technische Frage beantworten und vermittelt auch, wie Ideen entstehen und weiterentwickelt werden. Dieser Kurs ist ein Muss für jeden, der das Material Ton von seiner besten Seite kennen lernen möchte und unter professioneller Anleitung persönliche Objekte herstellen will. Material und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs findet im Töpferkeller statt, Schloßplatz 3, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Wir tanzen gemeinsam viele internationale Tänze aus verschiedenen Ländern, wie z.B. aus Israel, Griechenland, Russland, Frankreich und vielen mehr. Diese Tänze werden in Kreis- oder Reihenformen getanzt. Freude am Tanzen sollten Sie mitbringen; feste Tanzpartner*innen sind nicht erforderlich. Durch die Tänze und die Beschäftigung damit werden auch die kulturellen Unterschiede der einzelnen Länder kennengelernt. Der Kurs findet im Bürgerhaus Reinhardskirche statt, Jakob-Rullmann-Str. 6, 63450 Hanau .
Winterlichter im Palmengarten kreativ fotografieren Fotoexkursion Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden uns damit zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Nach einer kurzen technischen Einführung vor Ort wollen wir die wunderschönen farbigen Lichtobjekte des Palmengartens gemeinsam mit der Kamera einfangen. Anhand verschiedener Fotoaufgaben entdecken wir die Lichtkunstwerke dieser spannenden Location. Die entstandenen Ergebnisse werden am 2. Abend in einer Videokonferenz in der vhs Cloud besprochen. Zugangslink wird rechtzeitig verschickt. Das wird benötigt: • Aufnahmekapazität für einen intensiven und praxisnahen Workshop-Abend • Lust auf Kommunikation und Austausch • Grundkenntnisse über der Kamera und der Bedienung des Stativs • Kamera, voller Akku, leere Speicherkarte • Stativ, Fernauslöser (falls vorhanden), kleine Stirn- oder Taschenlampe • Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen • Klima gerechte Kleidung und Schuhe Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt zum Palmengarten hinzu, die direkt im Palmengarten zu entrichten ist. (Ermäßigungen beachten!) Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt. Die Teilnehmer*innen benötigen vorab bereits ihr Online-Ticket für einen Timeslot. Das macht der Palmengarten seit dem letzten Winter so und es erspart uns zu lange Wartezeiten an der Kasse. Die Tickets sind begrenzt verfügbar und sollten von jedem direkt gebucht werden, sobald sicher ist, dass der Kurs läuft. Der Link zum Buchen ist: https://www.frankfurtticket.de/tickets/winterlichter-13481.60203/ Bitte unbedingt beim Buchen darauf achten, dass das Ticket für den 14.12. gültig ist und zwar im Zeitfenster von 16 - 17 Uhr am Eingang Siesmayerstraße. Wir treffen uns direkt hinter der Kasse an den Bänken (innen). Die Teilnehmenden bringen bitte mit: ihre Kamera, frisch geladene Akku(s), leere Speicherkarte, Stativ, kleine Taschen- und/oder Stirnlampe und einen Fernauslöser, falls vorhanden. Dazu klimagerechte Kleidung und Schuhe und etwas Warmes zu Trinken.
Sie können Ihr Instrument schon "irgendwie" spielen, aber Sie fühlen sich rhythmisch nicht so richtig sicher? Klappt das Zusammenspiel mit anderen Musizierenden nicht so richtig? Dieser Kurs bringt Sie zum Grooven! Denn Sie lernen ein verblüffend einfaches Konzept, um rhythmische Zusammenhänge zu verstehen und direkt anzuwenden. Am Ende dieses Kurses können Sie unterschiedlichste Rhythmen nach Gehör erkennen, notieren, klatschen und schließlich auch auf Ihrem Instrument spielen. Für alle Musikinteressierten und Musizierenden, Personen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene. Falls Sie ein Instrument spielen, egal welches, bringen Sie es mit!
Lieder nach Gehör begleiten... ... und wie man Songs von CDs heraushört. Sie möchten spontan Lieder nach Gehör (also ohne Noten) begleiten können? Sie möchten Akkorde und Melodien ihrer Lieblings-Songs nachspielen können? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie! Wir beschäftigen uns mit allen drei Feldern der Gehörbildung, also Melodie, Rhythmus und Harmonie. Sie lernen Konzepte, typische Akkord- & Rhythmus-Muster und effektive Vorgehensweisen für das Spielen nach Gehör. "Gehörbildung ist langweilig!" lautet ein verbreitetes Vorurteil. Wir gehen das Thema von der praktischen Seite an, deshalb wird es garantiert nicht langweilig! Mit dem im Kurs Gelernten können Sie anschließend bekannte Melodien nach Gehör begleiten, Melodien und Akkorde von CDs heraushören und verschiedenste rhythmische Muster erkennen. Für alle Musizierenden und Instrumente, alle Levels - von Personen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene. Notenkenntnisse sind nicht notwendig, grundlegende Notenschrift wird auf Wunsch im Kurs vermittelt.