Wie entsteht ein Comic? Wie kann ich mit Bildern eine Geschichte erzählen? In diesem Kurs erfinden wir selbst die spannende Welt eines Comics. Wir entwickeln zusammen die Figuren und was sie erleben sollen. Wir lernen außerdem, was für Tricks eine Geschichte spannend machen und warum das Ganze was mit Film zu tun hat. Dieser Kurs eignet sich auch für eine wiederholte Teilnahme.
Wie entsteht ein Comic? Wie kann ich mit Bildern eine Geschichte erzählen? In diesem Kurs erfinden wir selbst die spannende Welt eines Comics. Wir entwickeln zusammen die Figuren und was sie erleben sollen. Wir lernen außerdem, was für Tricks eine Geschichte spannend machen und warum das Ganze was mit Film zu tun hat. Dieser Kurs eignet sich auch für eine wiederholte Teilnahme.
In diesem Workshop erwarten euch einige Überraschungen. Wir werden kleben, sägen und aus den unterschiedlichsten Materialien verrückte Dinge bauen. Habt ihr eigene Ideen? Welches Material gefällt euch und mit welchem Werkzeug wollt ihr arbeiten? …Ein Kurs (fast) ohne Grenzen.
Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Wie entsteht ein Comic? Wie kann ich mit Bildern eine Geschichte erzählen? In diesem Kurs erfinden wir selbst die spannende Welt eines Comics. Wir entwickeln zusammen die Figuren und was sie erleben sollen. Wir lernen außerdem, was für Tricks eine Geschichte spannend machen und warum das Ganze was mit Film zu tun hat. Dieser Kurs eignet sich auch für eine wiederholte Teilnahme.
Die richtige Präsentation für ein Studium im Bereich Bildende Kunst, Kunstpädagogik oder Design. Eine professionelle Mappe ist Voraussetzung um sich für ein künstlerisches Studium zu bewerben. In diesem Kurs wird sich intensiv mit der theoretischen und praktischen Zusammenstellung einer solchen Mappe auseinandergesetzt. Es stehen die unterschiedlichsten Materialien zur Verfügung um mit individueller Hilfe die besten Ergebnisse zu erreichen. Abschnitte zu Form- und Farbkomposition, Perspektive, Duktus zur praktischen Prüfungsvorbereitung begleiten die künstlerische Arbeit. Falls vorhanden bitte eigene praktische Vorbereitungen, bzw, Prüfungsunterlagen der jeweiligen Schule mitbringen.
Wie entsteht ein Comic? Wie kann ich mit Bildern eine Geschichte erzählen? In diesem Kurs erfinden wir selbst die spannende Welt eines Comics. Wir entwickeln zusammen die Figuren und was sie erleben sollen. Wir lernen außerdem, was für Tricks eine Geschichte spannend machen und warum das Ganze was mit Film zu tun hat. Dieser Kurs eignet sich auch für eine wiederholte Teilnahme.
Der Kurs richtet sich an alle, die das Modezeichnen erlernen möchten und speziell an zukünftige Studienbewerber im Bereich Modedesign, die den Kurs zur Erstellung einer Mappe nutzen können. Schwerpunkt des Kurses ist das Figurinenzeichnen, wobei besonders auf Proportionslehre und Bewegungsstudien eingegangen wird. Weiterführend werden die Themen Bekleidung der Figurine, Faltenwurf und farbiges Gestalten der Zeichnung behandelt. Eigene Entwürfe sollen entwickelt und mit Hilfe verschiedener Techniken entsprechend umgesetzt werden. Besonders wichtig dabei ist es die eigene Kreativität zu fördern und experimentell zu arbeiten. Unterstützt wird dies durch die Vermittlung von Gestaltungs- und Kompositionsgrundlagen sowie Übungen im Bereich der Stilkunde. Der Kurs findet in der Eppsteinschule statt, Doornerstr. 41, Hanau - Steinheim.
Dieser Kurs befasst sich grundsätzlich mit den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten des Malens und Zeichnens. Auf diesen Grundtechniken, einer richtigen Anwendung der Perspektive, einer Material- und Farbenkunde usw., aufbauend, vermittelt der Kursleiter deren Verknüpfung mit einer freien künstlerischen Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse von Form und Farbe zum Inhalt bzw. Thema. Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer soll damit die Möglichkeit erhalten, mit individueller Hilfe des Kursleiters aus eigenen "Ideenansätzen" umsetzbare "Bildideen" entstehen zu lassen. Das Ausprobieren verschiedener Materialien wie Öl-, Acryl- und Aquarellfarbe, Tusche, Kreide, Kohle etc. soll die Wahl der Technik erleichtern, die für die eigene Bildidee die geeignete ist. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die zur Bewerbung für ein künstlerisches Studium eine Mappe erstellen möchten. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau.
In diesem Workshop erwarten euch einige Überraschungen. Wir werden kleben, sägen und aus den unterschiedlichsten Materialien verrückte Dinge bauen. Habt ihr eigene Ideen? Welches Material gefällt euch und mit welchem Werkzeug wollt ihr arbeiten? …Ein Kurs (fast) ohne Grenzen.
Gemeinsam tauchen wir ein in die tiefe Welt der Perspektive. Das Blatt Papier geht plötzlich kilometerweit zum Horizont, das Haus scheint zu stürzen, das Zimmer wird von einem Adler aus der Luft erkundet. Wir lernen die Techniken kennen, die uns dabei helfen, diese Effekte zu erzielen. Wir versuchen es realistisch und schauen dann, was passiert, wenn wir es übertreiben. Neben der Arbeit mit dem Bleistift haben wir auch die Möglichkeit, mit Farben zu experimentieren.
Gemeinsam tauchen wir ein in die tiefe Welt der Perspektive. Das Blatt Papier geht plötzlich kilometerweit zum Horizont, das Haus scheint zu stürzen, das Zimmer wird von einem Adler aus der Luft erkundet. Wir lernen die Techniken kennen, die uns dabei helfen, diese Effekte zu erzielen. Wir versuchen es realistisch und schauen dann, was passiert, wenn wir es übertreiben. Neben der Arbeit mit dem Bleistift haben wir auch die Möglichkeit, mit Farben zu experimentieren.
In diesem Ferienkurs hast du die Möglichkeit tief in die Welt der Kunst einzutauchen: Du lernst in entspannter Atmosphäre verschiedene Materialien und Techniken kennen, kannst dich ausprobieren, experimentieren und das Gelernte vertiefen. Skulptur und Plastik stehen auch auf dem Programm. Einen Ausflug in die Schmuckkunst machen wir ebenfalls. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Bringe dir gerne einen Snack und etwas zu Trinken für deine Pause mit.