Skip to main content

Technologie

Loading...
ChatGPT in der Schule Lernbooster oder Schummelmaschine?
Do. 05.10.2023 15:30
Hanau
Lernbooster oder Schummelmaschine?

Vortrag für Jugendliche am Donnerstag, 5. Oktober 2023 Das Seminarüber die Verwendung von ChatGPT in der Schule beleuchtet die Kontroverse, ob dieses Sprachmodell als "Lernbooster" oder "Schummelmaschine" betrachtet werden sollte. ChatGPT ermöglicht es Schülern, komplexe Fragen zu stellen und qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten. Im Seminar werden die potenziellen Vorteile von ChatGPT als Werkzeug zur Wissenserweiterung und Problemlösung untersucht. Gleichzeitig werden die ethischen Bedenken hervorgehoben, da die Verwendung von ChatGPT auch dazu missbraucht werden kann, bei Prüfungen zu schummeln. Durch eine ausgewogene Betrachtung soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, ein umfassenderes Verständnis von ChatGPT zu erlangen und eine informierte Diskussion über seinen Einsatz in der Schule zu führen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Was machen wir mit dem CO2? Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use
Do. 26.10.2023 19:30
Hanau
Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use

Vortrag am Donnerstag, 26. Oktober 2023 In dem Vortrag wird erläutert, wie der CO2-Gehalt in Abgasen verringert und sogar CO2 aus der Luft gewonnen (Carbon Capture) werden kann. Und was machen wir mit dem CO2? Es gibt Ideen, CO2 großtechnisch zu speichern (Storage), und viele interessante Ansätze, CO2 als Wertstoff zu nutzen (Use). Teilweise werden ganze CO2-Kreisläufe in technischen Prozessen diskutiert, wie z.B. bei den Syn-Fuels. Neben den technologischen Entwicklungen soll auch die wirtschaftliche Bedeutung solcher Technologien betrachtet werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Regina Fuchs-Winkler
Neue Mobiltät Einführung in die Elektro-Mobilität
Mi. 08.11.2023 19:00
Hanau
Einführung in die Elektro-Mobilität

Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
ChatGPT: Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?
Do. 09.11.2023 19:30
Hanau
Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?

Vortrag am Donnerstag, 9. November 2023 Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über ChatGPT ein, einem leistungsstarken Sprachmodell von OpenAI. Der Vortrag wird sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befassen und die damit verbundenen ethischen und sozialen Herausforderungen diskutieren. ChatGPT hat zweifellos beeindruckende Fähigkeiten und hat bereits in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Kundensupport, im künstlerischen Schreiben und sogar in der medizinischen Forschung, Anwendung gefunden. Allerdings gibt es auch Bedenken, da das Modell in der Lage ist, menschenähnliche Sprache und manipulative Inhalte zu generieren. Eine wichtige Diskussion wird somit die Abwägung zwischen den Chancen und Risiken von ChatGPT sein. Sollen wir ChatGPT beispielsweise erlauben, uns täuschende Texte oder manipulative Argumente vorzulegen? Sollen wir dem Modell erlauben, menschenähnliche Sprache und menschenähnliches Verhalten zu generieren? Der Vortrag wird somit eine ausgewogene Betrachtung des Themas vornehmen und eine differenzierte Diskussion der ethischen und sozialen Herausforderungen von ChatGPT präsentieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Auswirkungen ChatGPT auf die Gesellschaft und die Zukunft der Kommunikation haben könnte. Wir laden Sie ein, an dieser spannenden Debatte teilzunehmen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmerkung: Dieser Text wurde mit ChatGPT generiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Künstliche Intelligenz und Diskriminierung
Mo. 20.11.2023 19:00
Hanau

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Doch wie fair und diskriminierungsfrei sind diese Systeme wirklich? In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Diskriminierung von bestimmten Gruppen auseinandersetzen. Konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie der Arbeitswelt, der Medizin und der Justiz werden beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie KI hierbei zur Diskriminierung beitragen kann. Darüber hinaus werden wir auch Lösungsansätze vorstellen, wie KI-Systeme fairer und diskriminierungsfrei gestaltet werden können. Hierbei werden wir auch auf die Rolle von Politik und Gesellschaft eingehen und diskutieren, welche Verantwortung diese bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen tragen. Unser Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die sich für das Thema KI und Diskriminierung interessieren und sich über die aktuellen Entwicklungen informieren möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion. Dieser Text wurde von ChatGPT erstellt. Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von Arbeit und Leben.

Kursnummer 10221
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Neue Mobiltät Alternative Antriebe - welches Auto passt zu mir?
Mi. 29.11.2023 19:00
Hanau
Alternative Antriebe - welches Auto passt zu mir?

Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
E-Fuels auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energienutzung
Do. 30.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Donnerstag, 30. November 2023 Wasserstoffwirtschaft und E-Fuels werden in der Diskussion als notwendige Bausteine bei der Transformation hin zu einer CO2-neutralen Energienutzung genannt. Doch was sind E-Fuels, wie werden sie hergestellt, wie sind sie im Rahmen weiterer „power-to-X“-Konzepte einzuordnen? Unter welchen Rahmenbedingungen sind ihre Herstellung und Nutzung sinnvoll und kann einen Beitrag in der Energiewende leisten? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Stefan Wieland
Neue Mobiltät Womit fahren die Autos der Zukunft?
Mi. 13.12.2023 19:00
Hanau
Womit fahren die Autos der Zukunft?

Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Neue Mobiltät - Tagesseminar Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden
Sa. 20.01.2024 09:00
Hanau
Alle über Neue oder Alternative Antriebsmethoden

Dieses Tagesseminar ist eine Kombination aus den drei Einzelveranstaltungen - Alles über Elektromobilität, Alternative Antriebsformen und Womit fahren die Autos der zukunft. In kompakter und intensiver Form werden alles Aspekte der zukünftigen Mobilität behandelt und können diskutiert werden. Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand.

Kursnummer 10153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Loading...