Skip to main content

Religionsgeschichte

Loading...
Jesus von Nazareth und seine Zeugen, Teil 3 Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag
Do. 12.01.2023 19:00
Hanau
Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag

Bitte beachten: Der Termin wurde vom 24.11..2022 auf den 12.01.2023 verschoben (vhs, Raum 104). Vor hundert Jahren wurde noch diskutiert, ob Jesus von Nazareth überhaupt gelebt hat. Manche Forscher vertreten heute die Position, dass über den historischen Jesus keine seriösen Aussagen gemacht werden können, da dafür adäquate Zeugnisse fehlen würden. Andererseits diskutieren Archäologen, Religionswissenschaftler und Theologen kontrovers darüber wie die vorhandenen Informationen und Daten eingebettet in seine Zeit zu bewerten sind. Manche Wissenschaftler wagen sogar eine biografische Skizze und über Jesu Botschaft und Wirken zu In der „Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstagabend“ werden wir auf unterschiedlichen Wegen versuchen Jesus von Nazareth als historische Person in seiner Zeit und seinem Land zu verstehen. Multiperspektivisch werden wissenschaftliche Ergebnisse und Daten befragt und eingebunden in ein Gesamtbild, wobei der Archäologie ein Hauptaugenmerk zukommt. Jeder Abend bildet für sich eine abgeschlossene Einheit, wobei sich die Abende ergänzen. Am ersten Abend (24.11.22) werden ausführlich das Land uns seine Geschichte(n) beschrieben und der Versuch gewagt, Jesu Wirken und Lehre im Kontext des 1. Jahrhunderts in Land und Geschichte(n) einzubetten. Das Ziel ist also eine biografische Skizze. Am zweiten Abend (01.12.22) werden die Zeugen Petrus und Paulus vorgestellt und befragt, was sie zum Wissen über den historischen Jesus und seiner Bewegung beitragen können und worin sie seine Hauptaussagen sehen. Am dritten Abend (08.11.22) werden analog die Evangelien des Markus und des Matthäus und am vierten Abend (15.12.22) die das Lukas und des Johannes einander gegenübergestellt. Exegetisch werden zentrale Aussagen des jeweiligen Evangelisten herausgearbeitet und pointiert.

Kursnummer 10809
Jesus von Nazareth und seine Zeugen, Teil 4 Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag
Do. 19.01.2023 19:00
Hanau
Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag

Bitte beachten: Der Termin wurde vom 01.12.2022 auf den 19.01.2023 verschoben (vhs, Raum 104). Vor hundert Jahren wurde noch diskutiert, ob Jesus von Nazareth überhaupt gelebt hat. Manche Forscher vertreten heute die Position, dass über den historischen Jesus keine seriösen Aussagen gemacht werden können, da dafür adäquate Zeugnisse fehlen würden. Andererseits diskutieren Archäologen, Religionswissenschaftler und Theologen kontrovers darüber wie die vorhandenen Informationen und Daten eingebettet in seine Zeit zu bewerten sind. Manche Wissenschaftler wagen sogar eine biografische Skizze und über Jesu Botschaft und Wirken zu In der „Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstagabend“ werden wir auf unterschiedlichen Wegen versuchen Jesus von Nazareth als historische Person in seiner Zeit und seinem Land zu verstehen. Multiperspektivisch werden wissenschaftliche Ergebnisse und Daten befragt und eingebunden in ein Gesamtbild, wobei der Archäologie ein Hauptaugenmerk zukommt. Jeder Abend bildet für sich eine abgeschlossene Einheit, wobei sich die Abende ergänzen. Am ersten Abend (24.11.22) werden ausführlich das Land uns seine Geschichte(n) beschrieben und der Versuch gewagt, Jesu Wirken und Lehre im Kontext des 1. Jahrhunderts in Land und Geschichte(n) einzubetten. Das Ziel ist also eine biografische Skizze. Am zweiten Abend (01.12.22) werden die Zeugen Petrus und Paulus vorgestellt und befragt, was sie zum Wissen über den historischen Jesus und seiner Bewegung beitragen können und worin sie seine Hauptaussagen sehen. Am dritten Abend (08.11.22) werden analog die Evangelien des Markus und des Matthäus und am vierten Abend (15.12.22) die das Lukas und des Johannes einander gegenübergestellt. Exegetisch werden zentrale Aussagen des jeweiligen Evangelisten herausgearbeitet und pointiert.

Kursnummer 10810
Loading...