Sie sind hier:
Jürgen Habermas (1929 geb.)
Philosophinnen- und Philosophenporträts
Jürgen Habermas ist wohl der international berühmteste deutsche Philosoph, Soziologe und Intellektuelle. In den 60er Jahren arbeitete er in Frankfurt am Institut für Sozialforschung, das von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geleitet wurde. Diese hatten die sogenannte „Kritische Theorie“ begründet, die später auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Habermas entwickelte eine neue, grundlegende Theorie der Gesellschaft, die weltweit großes Aufsehen erregte: die „Theorie des kommunikativen Handelns“. Sprache und Kommunikation treten in den Mittelpunkt seines Denkens. Daneben versteht er sich auch immer als öffentlicher Intellektueller und äußert sich zu vielen zentralen politischen Fragen und hat manche Debatte, wie den berühmten Historikerstreit in den 80er Jahren, erst angestoßen.
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 25. März 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
1 Dienstag 25. März 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 2
- Dienstag, 01. April 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
2 Dienstag 01. April 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 3
- Dienstag, 22. April 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
3 Dienstag 22. April 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 4
- Dienstag, 29. April 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
4 Dienstag 29. April 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 5
- Dienstag, 06. Mai 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
5 Dienstag 06. Mai 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 6
- Dienstag, 13. Mai 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
6 Dienstag 13. Mai 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
Sie sind hier:
Jürgen Habermas (1929 geb.)
Philosophinnen- und Philosophenporträts
Jürgen Habermas ist wohl der international berühmteste deutsche Philosoph, Soziologe und Intellektuelle. In den 60er Jahren arbeitete er in Frankfurt am Institut für Sozialforschung, das von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geleitet wurde. Diese hatten die sogenannte „Kritische Theorie“ begründet, die später auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Habermas entwickelte eine neue, grundlegende Theorie der Gesellschaft, die weltweit großes Aufsehen erregte: die „Theorie des kommunikativen Handelns“. Sprache und Kommunikation treten in den Mittelpunkt seines Denkens. Daneben versteht er sich auch immer als öffentlicher Intellektueller und äußert sich zu vielen zentralen politischen Fragen und hat manche Debatte, wie den berühmten Historikerstreit in den 80er Jahren, erst angestoßen.
-
Gebühr45,00 €
- Kursnummer: 10082
-
StartDi. 25.03.2025
18:00 UhrEndeDi. 13.05.2025
19:30 Uhr
Dozent*in:
Joachim Volke