Volke, Joachim
An jeweils acht Kursabenden werden in dieser Reise Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Martin Heidegger (1889-1976) Martin Heidegger ist eine der umstrittensten Gestalten der Philosophiegeschichte. Seine Einlassungen mit dem Nationalsozialismus und sein nachweislich vorhandener Antisemitismus haben sein Denken für viele vollständig diskreditiert. Andererseits war fast eine ganze Generation von Philosophinnen und Philosophen in den 20er Jahren, wie z.B. Hannah Arendt oder Herbert Marcuse, von seinem völlig neuen Denkstil fasziniert und auch später konnten sich viele dem Sog seiner Begriffe nicht entziehen. Was ist also dran, an seiner Art, von der „Existenz des Daseins“ auszudenken? Im Kurs sollen die Grundlagen seiner Philosophie bis zum Erscheinen seines berühmtesten Buches „Sein und Zeit“ von 1927 kritisch besprochen und diskutiert werden.
Seit dem 18. Jahrhundert hat sich mit unglaublicher Kraft die Idee des Fortschritts durchgesetzt. Der Glaube daran, dass die schlimmsten Krankheiten besiegt werden können, Aberglaube und Vorurteile abgeschafft und Freiheit für alle errungen werden kann, hat seit dieser Zeit die Hoffnung der Menschen getragen. Nicht zuletzt auch die Erwartung, dass es allen materiell immer besser gehen wird. Auch heute glauben wir noch daran, dass der technische Fortschritt unsere Lebensbedingungen grundsätzlich immer weiter verbessert. Aber schon am Beginn dieser Fortschrittseuphorie wurde schnell klar, dass die Menschen auch mit umfangreichen Verlusten zu rechnen hatten. Verluste von Traditionen, von persönlichen Beziehungen in den neu entstehenden Industriestädten, Verlust von Sinn und Orientierung. Und heute? Angesichts der kaum zu überschauenden Krisen blicken aktuell 84% der Deutschen pessimistisch in die Zukunft. Das Vertrauen auf den Fortschritt des immer besser, immer mehr und immer schneller löst sich sukzessive auf. Viele Menschen befürchten, dass die Zukunft eher Verluste für sie bereithält. Aber wie damit umgehen? Im Kurs sollen die Gründe dafür und der Umgang damit diskutiert werden. Einige aktuelle Texte aus Philosophie und Soziologie zum Thema werden zur Verfügung gestellt.
Seit dem 18. Jahrhundert hat sich mit unglaublicher Kraft die Idee des Fortschritts durchgesetzt. Der Glaube daran, dass die schlimmsten Krankheiten besiegt werden können, Aberglaube und Vorurteile abgeschafft und Freiheit für alle errungen werden kann, hat seit dieser Zeit die Hoffnung der Menschen getragen. Nicht zuletzt auch die Erwartung, dass es allen materiell immer besser gehen wird. Auch heute glauben wir noch daran, dass der technische Fortschritt unsere Lebensbedingungen grundsätzlich immer weiter verbessert. Aber schon am Beginn dieser Fortschrittseuphorie wurde schnell klar, dass die Menschen auch mit umfangreichen Verlusten zu rechnen hatten. Verluste von Traditionen, von persönlichen Beziehungen in den neu entstehenden Industriestädten, Verlust von Sinn und Orientierung. Und heute? Angesichts der kaum zu überschauenden Krisen blicken aktuell 84% der Deutschen pessimistisch in die Zukunft. Das Vertrauen auf den Fortschritt des immer besser, immer mehr und immer schneller löst sich sukzessive auf. Viele Menschen befürchten, dass die Zukunft eher Verluste für sie bereithält. Aber wie damit umgehen? Im Kurs sollen die Gründe dafür und der Umgang damit diskutiert werden. Einige aktuelle Texte aus Philosophie und Soziologie zum Thema werden zur Verfügung gestellt. Der Kurs schließt an den ersten Teil an, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
An jeweils acht Kursabenden werden in dieser Reise Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jean-Paul Sartre (1905-1980) Jean-Paul Sartre galt als Vordenker des philosophischen und literarischen Existenzialismus. Er war öffentlicher Intellektueller, Dramatiker, Romanautor und hat durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Partnerin Simone de Beauvoir Aufsehen erregt. In einem seiner berühmtesten Essays schreibt er den Satz: „Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein.“ Was bedeutet Freiheit und Verantwortung in einer modernen Welt? Wie kann der Mensch, der in die Welt geworfen ist, ihr gerecht werden? Kann man sich der Freiheit überhaupt entziehen? Worin besteht eigentlich unsere „Existenz“? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs anhand ausgewählter Textstellen besprochen und diskutiert werden.
In einer Zeit, in der Extremismus und Intoleranz weltweit zunehmen, ist es wichtiger denn je, die fundamentalen Werte der Menschenwürde zu verteidigen. Joachim Volke, wird in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die sich aus der Verteidigung der Menschenwürde im Kampf gegen extremistische Ideologien ergeben. Extremismus, sei er politisch, religiös oder ideologisch, tendiert dazu, die Werte und Rechte des Individuums zu untergraben. Extremistische Ideologien stellen oft eine bestimmte Gruppe oder Überzeugung über andere und rechtfertigen dabei Gewalt, Diskriminierung oder Unterdrückung. In solchen Kontexten wird die Menschenwürde, die jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Glauben oder Überzeugung zusteht, häufig ignoriert oder verletzt. Im Gegensatz dazu fördert eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber der Menschenwürde Toleranz, Dialog und Verständnis. In einem Umfeld, in dem die Menschenwürde geachtet wird, gibt es weniger Raum für extremistische Ansichten, da diese oft auf Intoleranz und Ausgrenzung basieren. Je mehr Extremismus in einer Gesellschaft oder Gruppe präsent ist, desto mehr leidet die Menschenwürde. Umgekehrt führt die Stärkung der Menschenwürde zu einer Verringerung extremistischer Tendenzen. Es ist wichtig, diesen Zusammenhang zu erkennen, um eine inklusive und respektvolle Gesellschaft zu fördern. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einer offenen Diskussion ein, in der über Strategien und Ansätze nachgedacht werden kann, um Menschenwürde und Respekt in unserer Gesellschaft zu fördern.