Sie sind hier:
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Philosophinnen- und Philosophenporträts
An jeweils acht Kursabenden werden in dieser Reise Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Jean-Paul Sartre galt als Vordenker des philosophischen und literarischen Existenzialismus. Er war öffentlicher Intellektueller, Dramatiker, Romanautor und hat durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Partnerin Simone de Beauvoir Aufsehen erregt. In einem seiner berühmtesten Essays schreibt er den Satz: „Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein.“ Was bedeutet Freiheit und Verantwortung in einer modernen Welt? Wie kann der Mensch, der in die Welt geworfen ist, ihr gerecht werden? Kann man sich der Freiheit überhaupt entziehen? Worin besteht eigentlich unsere „Existenz“? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs anhand ausgewählter Textstellen besprochen und diskutiert werden.
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Jean-Paul Sartre galt als Vordenker des philosophischen und literarischen Existenzialismus. Er war öffentlicher Intellektueller, Dramatiker, Romanautor und hat durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Partnerin Simone de Beauvoir Aufsehen erregt. In einem seiner berühmtesten Essays schreibt er den Satz: „Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein.“ Was bedeutet Freiheit und Verantwortung in einer modernen Welt? Wie kann der Mensch, der in die Welt geworfen ist, ihr gerecht werden? Kann man sich der Freiheit überhaupt entziehen? Worin besteht eigentlich unsere „Existenz“? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs anhand ausgewählter Textstellen besprochen und diskutiert werden.
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 04. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
1 Dienstag 04. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 2
- Dienstag, 11. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
2 Dienstag 11. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 3
- Dienstag, 18. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
3 Dienstag 18. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 4
- Dienstag, 25. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
4 Dienstag 25. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 5
- Dienstag, 02. Dezember 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
5 Dienstag 02. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 6
- Dienstag, 09. Dezember 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
6 Dienstag 09. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 7
- Dienstag, 16. Dezember 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
7 Dienstag 16. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs -
- 8
- Dienstag, 13. Januar 2026
- 18:00 – 19:30 Uhr
- 206 vhs
8 Dienstag 13. Januar 2026 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
Sie sind hier:
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Philosophinnen- und Philosophenporträts
An jeweils acht Kursabenden werden in dieser Reise Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Jean-Paul Sartre galt als Vordenker des philosophischen und literarischen Existenzialismus. Er war öffentlicher Intellektueller, Dramatiker, Romanautor und hat durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Partnerin Simone de Beauvoir Aufsehen erregt. In einem seiner berühmtesten Essays schreibt er den Satz: „Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein.“ Was bedeutet Freiheit und Verantwortung in einer modernen Welt? Wie kann der Mensch, der in die Welt geworfen ist, ihr gerecht werden? Kann man sich der Freiheit überhaupt entziehen? Worin besteht eigentlich unsere „Existenz“? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs anhand ausgewählter Textstellen besprochen und diskutiert werden.
Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Jean-Paul Sartre galt als Vordenker des philosophischen und literarischen Existenzialismus. Er war öffentlicher Intellektueller, Dramatiker, Romanautor und hat durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Partnerin Simone de Beauvoir Aufsehen erregt. In einem seiner berühmtesten Essays schreibt er den Satz: „Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein.“ Was bedeutet Freiheit und Verantwortung in einer modernen Welt? Wie kann der Mensch, der in die Welt geworfen ist, ihr gerecht werden? Kann man sich der Freiheit überhaupt entziehen? Worin besteht eigentlich unsere „Existenz“? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs anhand ausgewählter Textstellen besprochen und diskutiert werden.
-
Gebühr58,00 €
- Kursnummer: 10082
-
StartDi. 04.11.2025
18:00 UhrEndeDi. 13.01.2026
19:30 Uhr -
Dozent*in:Joachim Volke