Viele Menschen in Hanau begleiten derzeit Geflüchtete aus der Ukraine oder anderen Ländern dabei, sich in ihrer neuen Umgebung zu orientieren und anzukommen. Geflüchtete haben zuvor meist massive Menschenrechtsverletzungen, Krieg und Verfolgung erfahren, was Auslöser für Traumata bei den Betroffenen sein können. Doch auch in Deutschland sind sie oft noch großen Unsicherheiten, Ängsten und Diskriminierung ausgesetzt, was eine vertrauensvolle, stabilisierende Unterstützung umso notwendiger macht. Der Workshop „Trauma und Krisen verstehen “ vermittelt traumapädagogische Grundkenntnisse sowie Basis-Wissen zum Thema Selbstfürsorge, um geflüchtete Erwachsene sensibel im Alltag zu begleiten. Was ist ein Trauma und wie kann man das Trauma bewältigen? Was brauchen Geflüchtete, um sich sicher zu fühlen? Wie können Re-Traumatisierungen möglichst vermieden werden? Aber auch: Wo setze ich meine eigenen Grenzen? Und wie kann ich mir selbst helfen und meine Energie auftanken? Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an zwei nachfolgenden Coaching-Terminen, sich gemeinsam über Erfahrungen vertiefend auszutauschen und zu reflektieren. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Der Kurs ist dank einer Spende gebührenfrei.
Einstieg in Social Media – Was passt zu unserer Organisation? Ein Social Media Auftritt ist für jede Organisation oder jeden Verein eine gute Möglichkeit ihre Tätigkeit einer neuen Zielgruppe zu präsentieren, zu informieren und Unterstützung zu gewinnen. In drei Abendterminen werfen wir gemeinsam einen Blick auf die neusten Entwicklungen der einzelnen Social Media Plattformen und ihrer Besonderheiten und nehmen Bezug auf u.a. die Themenkomplexe, Zielgruppenanalyse, aktuelle Trends, Tipps und Tricke und technische und rechtliche Hinweise. Ziel soll es sein, dass nach den Terminen grundlegende Fragen zu Social Media für Organisationen und Vereine geklärt sind und erste Schritte zur Umsetzung einer Social Media Strategie starten können. Der Workshop richtet sich demnach an Organisationen und Vereine, die noch keinen Social Media Auftritt haben und überlegen anzufangen oder noch in den Anfängen der Social Media Arbeit stecken. Vorkenntnisse sind keine nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedeneFormate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
Sie überlegen einen Verein zu gründen? In dieser Veranstaltung beleuchten wir das Thema „Vereinsgründung“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Wann ist es sinnvoll, nützlich oder notwendig einen Verein zu gründen? Welche Vorteile und Hürden bringt die Gemeinnützigkeit? Welche Vorüberlegungen müssen grundsätzlich gemacht werden? Es wird auch darum gehen, welche anderen Rechtsformen es gibt und was deren Vor- und Nachteile sind. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar! Es können nur allgemeine Hinweise und Informationen gegeben werden, die eine individuelle Beratung auf Basis des jeweiligen Einzelfalls nicht ersetzen! Anmeldungen bitte an freiwilligenagentur@hanau.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Methoden, die eingesetzt werden können, um Menschen mit Grundbildungsbedarf das Erlernen des Lesens und Schreibens zu erleichtern. Grundkompetenzen der Erwachsenenpädagogik und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der Alphabetisierung stehen im Mittelpunkt dieser Einheit.
Dieser Workshop baut auf dem ersten Teil auf und vertieft die bereits erlernten Methoden, die eingesetzt werden können, um Menschen mit Grundbildungsbedarf das Erlernen des Lesens und Schreibens zu erleichtern. Methoden der Erwachsenenpädagogik und ihre Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieser Einheit. Der Workshop findet in der Alten Johanniskirche (AJOKI) statt. Für Fragen wenden Sie sich gerne ab 19.04. an Frau Dr. Lechner: judith.lechner@hanau.de oder unter 06181-9238037
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! Am 01.01.2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Mit dem neuen BtOG kommen Herausforderungen und neue Aufgaben auf alle Akteure im Betreuungsrecht zu: Die besondere Bedeutung des Ehrenamtes wird hervorgehoben. Der Perspektivwechsel zu den Wünschen und dem Willen des Betreuten muss in der Praxis umgesetzt werden. Eine enge Vernetzung von Betreuungsverein, -behörde und anderen Hilfen wird immer wichtiger. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihres Ehrenamtes und erläutern die nächsten Schritte. Bringen Sie bitte alle Ihre Fragen mit. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau, Raum 105 statt.
Schulung für gesetzliche Betreuer im Ehrenamt Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! Am 01.01.2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Mit dem neuen BtOG kommen Herausforderungen und neue Aufgaben auf alle Akteure im Betreuungsrecht zu: Die besondere Bedeutung des Ehrenamtes wird hervorgehoben. Der Perspektivwechsel zu den Wünschen und dem Willen des Betreuten muss in der Praxis umgesetzt werden. Eine enge Vernetzung von Betreuungsverein, -behörde und anderen Hilfen wird immer wichtiger. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihres Ehrenamtes und erläutern die nächsten Schritte. Bringen Sie bitte alle Ihre Fragen mit. Anmeldungen bitte an freiwilligenagentur@hanau.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 08.09.2023 erforderlich. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.
"Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …“ Informationsveranstaltung zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten – unter Einbeziehung des seit 01.01.2023 gültigen neuen Betreuungsorganisationsgesetzes. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich fragen: Was ist, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit meine Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln oder entscheiden kann? Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Ehegattennotvertretungsrecht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten bei Zeiten zu kennen und entsprechend vorzusorgen. Das gilt auch für jüngere Menschen, denn Krankheiten oder Unfälle kennen keine Altersangaben.
Ein Workshop, der sich sowohl für Anfänger*innen als auch für erfahrenere Erzähler*innen eignet: Wie baue ich Spannung auf, was lässt den Funken zum Publikum überspringen, wieviel Schauspiel/Mimik/Gestik braucht es wirklich? Was ist mein eigener Stil des Erzählens der zu meiner Persönlichkeit passt? Wir spüren nach, was die Märchen und Geschichten uns zu sagen haben und wie wir sie mit Spass und Spannung erzählen können. Wir üben an einem Wochenende mit unserem Atem, unserer Stimme unsere Art Märchen und Geschichten zu erzählen.
In diesem kleinen Vortrag nehme ich euch mit in die Welt der Memes. Ein Meme ist ein Internetphänomen, das auf lustigen Bildern und Bild-Text-Kombinationen basiert. Über Memes (sprich Miems) verständigen sich die jungen Generationen im Internet ohne lange Texte und viele Worte über eine Vielzahl von Themen mit Witz und Humor. In diesem Vortrag gebe ich euch Einblicke in diese Welt mit vielen interessanten Beispielen und zeige einen Weg auf, wie diese auch für den Social Media Auftritt für Vereine und Organisationen genutzt werden können. Der Vortrag ist offen für alle. Vorkenntnisse werden keine benötigt. Anmeldung bitte an: lilli.isabel@web.de
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.
Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedeneFormate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.