Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Fr. 04.12.2026 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
WhatsApp - Einfach erklärt!
Do. 12.03.2026 17:00
Hanau

Von der Installation und Einrichtung der App bis hin zum Versenden von Nachrichten, Bildern, Videos und Sprachnachrichten – dieser Kurs deckt alles ab. Sie lernen, wie Sie Gruppenchats nutzen, Statusmeldungen erstellen und Ihre Datenschutz-Einstellungen optimieren. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Nutzung von WhatsApp zu vermitteln, damit Sie die App effektiv und sicher einsetzen können. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen. Vorkenntnisse im Umgang mit Smartphones sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen und Tipps für den Alltag. Bitte bringen Sie zum Kurs ihr Smartphone und das Ladekabel mit.

Kursnummer 50145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,40
Studienzirkel: Verfolgung und Widerstand in unserer Stadt
Mi. 26.11.2025 18:30
Hanau

Die Zeit des Nationalsozialismus hat auch in unserer Stadt tiefe Spuren hinterlassen. Hinter den historischen Fakten stehen persönliche Geschichten von Menschen, die entrechtet, verfolgt, deportiert oder ermordet wurden – ebenso wie von jenen, die auf unterschiedliche Weise Widerstand leisteten. Ihre Lebenswege und Entscheidungen erzählen von Mut, Angst, Hoffnung und Verlust – und verdienen es, erinnert und weitererzählt zu werden. Ziel des Studienzirkels ist es, die Lebensgeschichten dieser mutigen und betroffenen Menschen sichtbar zu machen. Dabei wollen wir in Archiven forschen, Zeitzeugenberichte sammeln und vor Ort nach Spuren suchen, die uns helfen, die Erinnerung an diese individuellen Schicksale lebendig zu halten. Alle Interessierten sind eingeladen – ob mit Vorwissen oder ohne.

Kursnummer 102302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Elektrifizierung der Deutschen Bundesbahn ab 1957
Di. 02.12.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 2. Dezember 2025 In seinem Eisenbahn-Vortrag über die Elektrifizierung der Bundesbahn ab 1957 - es werden ausschließlich eigene Farbdias gezeigt - wird Dr. Brüning auf die Arbeiten an den Bahnstrecken und auf technische Details der Lokomotiven eingehen. Daher wird er nicht nur Fotos von der Montage der Fahrleitung zeigen, sondern auch von den Vorarbeiten zur erforderlichen Vergrößerung des Lichtraumprofils, wie Arbeiten beim Anheben von Brücken oder zum Absenken der Gleise. Auch das Anlegen eines Einschnitts durch vollständiges Aufschlitzen eines Tunnels gehört dazu. Nach Dias vom Absetzen der Fahrleitungsmasten per Hubschrauber und Spannen der Fahrleitung folgen schließlich noch einige Erläuterungen zur Technik der Bundesbahn-Neubau-Elektro-Lokomotiven. Dabei geht es sowohl in die Werke der Hersteller als auch der Bahn. Mit etlichen Bildern von geschmückten Sonderzügen zur Eröffnung von fertigen elektrischen Strecken wird der Vortrag enden. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Angebote-Check Wärmepumpen Workshop
Sa. 13.09.2025 12:00
Hanau
Workshop

Der Workshop bietet wertvolle Unterstützung für die konkrete Umsetzung eines Umstiegs auf eine Wärmepumpe. Gemeinsam wird an konkreten Beispielen besprochen, worauf bei Angeboten für Wärmepumpen geachtet werden sollte, welche Inhalte besonders wichtig sind und wann Nachfragen gestellt werden sollten. Die Veranstaltung ist Teil des Thementags Wärmepumpe. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Mi. 15.10.2025 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Frauen im Autismus-Spektrum Offener Treff (mit Anmeldung) am 1. Do im Monat
Do. 15.01.2026 19:15
Hanau
Offener Treff (mit Anmeldung) am 1. Do im Monat

Autistische Frauen weisen bereits in früher Kindheit ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten auf und ziehen sich häufig in ihre eigene Welt zurück. Als Teenager wirken sie auf neurotypische Menschen meist unreif und naiv. Zudem sind sie sehr ehrlich und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Aufgrund dieser Kombination kommt es bei Autistinnen in der Schule vermehrt zu Mobbing-Erfahrungen. Im Berufsalltag stoßen Autistinnen bei ihren neurotypischen Mitarbeitenden auf Missverständnisse und auf Unverständnis, was auch zu Ausgrenzung aufgrund der Andersartigkeit führen kann. Um ihr Anderssein zu verbergen, setzen Autistinnen große Anstrengungen in Offener Treff (mit Anmeldung) ersten Donnerstag im Monat Form von Masking ein. Diese permanenten Anstrengungen, die sensorischen Reizüberforderungen im sozialen Alltag sowie die Ausgrenzungserfahrungen bzw. das Gefühl nirgendwo dazuzugehören, führen spätestens im Erwachsenenalter zu Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Erkrankungen. Der Autismus wird, wenn überhaupt, häufig erst nach einem langen Leidensweg erkannt. Liebe Autistin, Du hast lange nicht gewusst, was mit Dir anders ist, aber Du hast Dich schon immer anders (falsch) gefühlt? Du bist ruhig, angepasst, maskiert und hast das Gefühl nicht dazu zugehören? Du fühlst Dich in sozialen Situationen oft überfordert bzw. fühlst Dich unverstanden und ausgegrenzt? Dann fühl Dich bei uns Herzlich Willkommen. In einem geschützten Rahmen tauschen wir uns über spezielle Herausforderungen / Erfahrungen / Situationen aus und versuchen uns wohlwollend zu unterstützen. Bitte melde Dich bei uns zu den Terminen an, um vorhersagbare Treffen planen zu können. Du kannst dich nur für einen oder auch für mehrere Termine anmelden.

Kursnummer 100904
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fragestunde zum Vortrag Wärmepumpen im Altbau
Sa. 13.09.2025 11:00
Hanau

Im Anschluss an den Vortrag von Sebastian Valouch wird eine Fragestunde angeboten, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre individuellen Fragen zur Umrüstung auf Wärmepumpen zu stellen. Valouch, Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme, steht für alle Fragen rund um die Technik, Planung und Umsetzung zur Verfügung. Die Fragestunde richtet sich an alle Interessierten, die vertiefte Fragen rund um das Thema „Wärmepumpen im Altbau“ haben. Die Veranstaltung ist Teil des Thementags Wärmepumpe. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
OneNote meistern Schluss mit der Zettelwirtschaft!
Sa. 13.12.2025 09:00
Hanau
Schluss mit der Zettelwirtschaft!

Ist Ihr Schreibtisch voller Notizzettel? Verlieren Sie oft den Überblick über Ihre Notizen? Dann ist es Zeit für OneNote! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Notizen digital organisieren, strukturieren und effizient ergänzen – egal ob am PC, Tablet oder Smartphone. Inhalte: • Notizen übersichtlich erstellen und verwalten • Multimedia-Inhalte einfügen (Bilder, Audio, Videos) • Synchronisation mit mobilen Geräten • Effizientes Arbeiten mit Notizbüchern, Abschnitten und Seiten • Zusammenarbeit mit anderen und Nutzung von Vorlagen Neben praktischen Übungen erhalten Sie Lernvideos, Begleitmaterial, Wissenstests und ein Glossar mit den wichtigsten Befehlen. Inklusive: Ein Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 50233
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 25.09.2026 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Berichtwesen in der rechtlichen Betreuung Betreuungsverein Lebenshilfe Hanau e.V.
Mi. 22.04.2026 18:00
Hanau
Betreuungsverein Lebenshilfe Hanau e.V.

Berichtswesen in der rechtlichen Betreuung - Praxisschulung für Ehrenamtliche Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sind verpflichtet, dem Betreuungsgericht regelmäßig Berichte vorzulegen. Das Berichtswesen sichert Transparenz und unterstützt eine strukturierte Betreuung. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie diese Nachweise erstellt werden: • Anfangsbericht • Vermögensverzeichnis • Rechnungslegung Musterformulare und praktische Beispiele helfen, Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen zu gewinnen. Zudem besteht Gelegenheit, Fragen aus der Praxis einzubringen. Begleitmaterial wird ausgeteilt.

Kursnummer 10105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Punkt 9: Kanban - Visuelle Workflows Vom physischen Board zu digitalen KI-Tools
Di. 17.02.2026 09:00
Vom physischen Board zu digitalen KI-Tools

Kanban ist eine Methode zur visuellen Steuerung von Arbeitsabläufen. Das zentrale Instrument ist das Kanban-Board, das Aufgaben aufgeteilt in Spalten wie "To-Do", "In Arbeit" und "Erledigt" darstellt. Dieser visuelle Ansatz schafft Transparenz über den Arbeitsfluss und hilft dabei, Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern. Die Grundlage der Methode liegt zwar in der physischen Darstellung, doch die praktische Anwendung erfolgt heute häufig mithilfe zahlreicher digitaler Tools. Sie ermöglichen es, die Transparenz in dezentralen Teams zu gewährleisten und zusätzliche Funktionen für die Prozessoptimierung zu nutzen. Mittlerweile bieten viele dieser Werkzeuge auch KI-gestützte Analysen oder Automatisierungen zur weiteren Optimierung der Abläufe an. Highlights: Kanban als Methode der Prozessoptimierung Das Kanban-Board als visuelles Instrument Transparente Darstellung von Arbeitsabläufen Digitale Tools für dezentrale Teams KI-gestützte Analysen und Automatisierungen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen. Das Webinar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorwissen. Punkt 9 – ein QuickBits®-Format: QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement in Kooperation mit der vhs Quickborn.

Kursnummer 50104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Rechtliche Betreuung im Ehrenamt-Aufgaben und Möglichkeiten Betreuungsverein Lebenshilfe Hanau e.V.
Mi. 10.06.2026 18:00
Hanau
Betreuungsverein Lebenshilfe Hanau e.V.

Rechtliche Betreuung im Ehrenamt - Was bedeutet das und was ist zu tun? Immer mehr Menschen können ihre Angelegenheiten nicht mehr eigenständig regeln und benötigen Unterstützung. Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer übernehmen hier eine wertvolle Aufgabe. Doch was heißt das genau, welche Rechte und Pflichten bringt dieses Ehrenamt mit sich und wie wird man dabei unterstützt? In diesem Kurs erhalten Sie einen verständlichen Überblick über: • Aufgabenbereiche der rechtlichen Betreuung • Zusammenarbeit mit Betreuungsgericht und Behörden • Unterstützung durch den Betreuungsverein Begleitmaterial wird ausgeteilt.

Kursnummer 10106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Adlerwerke und ihre NS-Vergangenheit Vortrag mit Lothar Reininger
Di. 28.10.2025 18:30
Vortrag mit Lothar Reininger

Mitten in Frankfurter Gallusviertel entstand im August 1944 in den Fabrikgebäuden der Adlerwerke ein Außenlager, das der Verwaltung des Konzentrationslagers Natzweiler unterstand. Es war in Kooperation zwischen der SS und dem Unternehmen errichtet worden. Angesichts des grassierenden Arbeitskräftemangels in der deutschen Rüstungsindustrie kam es in den letzten Kriegsjahren zunehmend zu dieser Art von Zusammenarbeit. Die SS stellte den Unternehmen Häftlinge als Arbeitskräfte zur Verfügung, die unter ihrer Kontrolle blieben. Auf diese Weise entstanden reichsweit über 1000 KZ-Außenlager – so auch in Frankfurt. Die Veranstaltung Adlerwerke und ihre NS Vergangenheit, soll vor allem den Zwangsarbeitern gewidmet sein und wie heute Erinnerungsarbeit geleistet werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VVN-BdA Main-Kinzig statt. Veranstaltungsort: Konferenzraum im 5. OG, Gewerkschaftshaus, Am Freiheitsplatz 6, 63450 Hanau

Kursnummer 102806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Körpersprache Hund - Kinder leicht!
Sa. 18.04.2026 11:00
Hanau

Hunde können sprechen, und das ganz ohne Worte! Sie benutzen ihren Körper, um uns zu zeigen, wie sie sich fühlen. Wir schauen uns gemeinsam auf Bildern und Videos an, wie Hunde "sprechen" und ihr lernt, woran man erkennt, ob ein Hund fröhlich, traurig, ängstlich oder wütend ist. Und natürlich, wie man sich dann am besten verhält!

Kursnummer 910103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Summercamp for Future 2026 - Tech it like its hot! Hightech made in Hanau
Mo. 06.07.2026 08:00
Hanau
Hightech made in Hanau

Entdecke, was in Hanau steckt – Deine Zukunft in Technik und Innovation! Zur Summercamp-Homepage: https://www.kp-stiftung.de/summercamp. Wusstest du, dass in Hanau Materialien entwickelt werden, die in fast jedem modernen Hightech-Produkt stecken? Ob Akku, Brennstoffzelle, Smartphone oder Medizintechnik – Supraleiter, Magnete, Katalysatoren und Kunststoffe aus Hanau machen’s möglich! Beim Summercamp „Hightech made in Hanau“ kannst du eine Woche lang in die Welt der Technik eintauchen. Gemeinsam mit echten Profis aus Hightech-Unternehmen der Region experimentierst du, lernst, wie moderne Materialien funktionieren, und entdeckst, wo sie überall zum Einsatz kommen. Spannende Experimente, echte Einblicke in Labore und Betriebe und jede Menge Technik zum Anfassen erwarten dich. So bekommst du nicht nur neue Ideen für deine Zukunft, sondern auch ein Zertifikat, das deine Bewerbung richtig aufwertet. Viele, die sich für Physik, Chemie oder Technik begeistern, denken nach dem Abi zuerst an ein Studium – oft weit weg von Hanau. Doch echte Innovation beginnt nicht im Hörsaal, sondern in der Praxis. Wer Hightech wirklich verstehen will, sollte sie erlebt haben. Im Summercamp bekommst du genau das: echte Einblicke, praktische Erfahrungen und Kontakte zu Firmen, die dich auf deinem Weg unterstützen – mit dualen Studiengängen, Ausbildungsangeboten und finanzieller Unterstützung beim Studium. So sammelst du schon jetzt Kontakte und Erfahrungen, die dir später doppelt helfen – und du entdeckst, dass Zukunftskarrieren auch direkt vor deiner Haustür beginnen können. Das Camp läuft von Montag bis Freitag (8:00–17:00 Uhr) – ohne Übernachtung, aber mit Verpflegung. Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos! Mach mit und erlebe, wie Technik aus Hanau die Zukunft gestaltet – vielleicht auch deine. Ein kostenfreies Orientierungsangebot der Volkshochschule Hanau in Kooperation mit dem IGHA e.V. und der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, ermöglicht durch viele weitere Unterstützer. Voranmeldung (ab 15.01.2026) 1. Schreibe eine Mail mit folgenden Angaben Name, Vorname, Geburtsdatum, Schule und Jahrgangstufe an fit@vhs-hanau.de. 2. Anschließend wird dir das Anmeldeformular zugeschickt. 3. Fülle das Anmeldformular vollständig aus und schicke es an die vhs zurück. 4. Sobald die Anmeldung erfolgt ist, erhältst du eine verbindliche Anmeldebestätigung.

Kursnummer 911001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 06.02.2026 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schulung für ehrenmtliche Betreuende Veranstalungsort: vhs Gelnhausen
Sa. 23.08.2025 09:00
Hanau
Veranstalungsort: vhs Gelnhausen

nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.

Kursnummer 10117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hanau als Zentrum der deutschen Diamantindustrie
Di. 16.12.2025 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 16. Dezember 2025 Hanau, seit Jahrhunderten in der Tradition des edlen Schmucks der Gold- und Silberschmiede, wurde im 19. Jahrhundert durch das Know-How einiger handwerklich besonders begabter Diamantschleifer sowie die geschickte Nutzung der Wasser- und Dampfkraft zum Zentrum der deutschen Diamantschleiferindustrie. Die Geschichte des kometenhaften Aufstiegs der Diamantschleiferei der Gebrüder Houy wird anhand neu entdeckter Dokumente lebendig. 1874 eröffneten sie in Hanau (in der Nähe der Kinzigbrücke) die erste, dampfgetriebene deutsche Diamantschleiferei. Und auch die Region Hanau-Land profitierte in der Folgezeit von dem enormen Aufschwung der Diamantschleiferindustrie. Die nicht nur nationale, sondern bald auch internationale Bedeutung der deutschen Diamantindustrie mit Wurzeln in Hanau steht im Zentrum des Vortrags. Die Hanauerin Iris Lach, beruflich wie familiär tief verwurzelt in der Diamantindustrie, erforscht seit Jahren die Geschichte derselben, welche in Hanau begann und bis heute weltweit von Bedeutung ist. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ahnenforschung 2.0 Familiengeschichte digital erkunden
Sa. 29.11.2025 09:00
Hanau
Familiengeschichte digital erkunden

In diesem Kurs tauchen Sie ein in die spannende Welt der digitalen Ahnenforschung. Entdecken Sie Ihre Vorfahren und die Geschichte Ihrer Familie. Machen Sie den ersten Schritt zur Dokumentation Ihrer familiären Wurzeln: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo liegen meine Wurzeln? Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe des Internets Ihre Familiengeschichte erforschen und einen Blick in Ihre eigene Vergangenheit werfen können. Lernen Sie, welche Quellen Sie nutzen können, um Daten und Informationen zu finden. Im praktischen Teil des Workshops erstellen Sie Ihren ersten Stammbaum oder Ihre Ahnentafel am PC und erfahren den Unterschied zwischen beiden. Inhalte: • Grundbegriffe der Familienforschung • Software und Onlinedienste zur Ahnenforschung • Vorbereitung und Erstellen eines Suchplans • Aufbau und Pflege einer Ahnentafel • Recherche-Quellen im Internet • Erforschen von Familienzusammenhängen und Namenskunde

Kursnummer 50160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Mi. 21.01.2026 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Honigbienen - 1 oder 2 Räumig imkern Onlineschulung mit Diskussion
Fr. 05.12.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung mit Diskussion

Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10166
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Gesprächsspaziergang vor dem Stadtlauf
Fr. 12.09.2025 17:30

Der Gesprächsspaziergang findet anlässlich des jährlichen Hanauer Stadtlaufs statt. Bei einem Spaziergang durch die Grünschneise im Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten stoppen wir zu kurzen Impulsen und gehen über das Thema Gewalt an Frauen ins Gespräch. Gemeinsam wollen wir in lockerer Atmosphäre und bei Bewegung über Gewalt an Frauen und die Maßnahmen zur Prävention sprechen. Der Fokus des Spaziergangs liegt darauf, ein respektvolles und offenes Gesprächsklima zu schaffen, in dem alle ihre Gedanken und Fragen einbringen können. Wir wollen Raum zum Austausch von Perspektiven und Erfahrungen schaffen, gemeinsam reflektieren, was Gewalt gegen Frauen bedeutet, wie sie in unserer Gesellschaft verankert ist und uns gemeinsam für ein respektvolles Miteinander stark machen. Neben den Impulsen wird es auch immer wieder Raum für eigene Gedanken und Diskussionen geben. Egal, ob ihr am Stadtlauf teilnehmt oder nicht – alle sind herzlich willkommen! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Haus für Demokratie und Vielfalt statt.

Kursnummer 102401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 2: Gewinne oder Verluste: Was bedeutet für uns noch Fortschritt?
Mi. 05.11.2025 19:00
Hanau
Gewinne oder Verluste: Was bedeutet für uns noch Fortschritt?

Seit dem 18. Jahrhundert hat sich mit unglaublicher Kraft die Idee des Fortschritts durchgesetzt. Der Glaube daran, dass die schlimmsten Krankheiten besiegt werden können, Aberglaube und Vorurteile abgeschafft und Freiheit für alle errungen werden kann, hat seit dieser Zeit die Hoffnung der Menschen getragen. Nicht zuletzt auch die Erwartung, dass es allen materiell immer besser gehen wird. Auch heute glauben wir noch daran, dass der technische Fortschritt unsere Lebensbedingungen grundsätzlich immer weiter verbessert. Aber schon am Beginn dieser Fortschrittseuphorie wurde schnell klar, dass die Menschen auch mit umfangreichen Verlusten zu rechnen hatten. Verluste von Traditionen, von persönlichen Beziehungen in den neu entstehenden Industriestädten, Verlust von Sinn und Orientierung. Und heute? Angesichts der kaum zu überschauenden Krisen blicken aktuell 84% der Deutschen pessimistisch in die Zukunft. Das Vertrauen auf den Fortschritt des immer besser, immer mehr und immer schneller löst sich sukzessive auf. Viele Menschen befürchten, dass die Zukunft eher Verluste für sie bereithält. Aber wie damit umgehen? Im Kurs sollen die Gründe dafür und der Umgang damit diskutiert werden. Einige aktuelle Texte aus Philosophie und Soziologie zum Thema werden zur Verfügung gestellt. Der Kurs schließt an den ersten Teil an, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Kursnummer 10084
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Medical Training - Hunde auf Tierarzt und Körperpflege vorbereiten
Fr. 16.01.2026 18:00
Hanau

Medical Training ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil guter Zootierhaltung. Primaten lassen sich freiwillig Blut abnehmen und Tiger freuen sich auf das tägliche Zähneputzen. Bei dieser Schulung zeigt Yesim Bilz, wie auch für Ihr Tier Tierarztbesuche und die tägliche Körperpflege stressfreier werden können. Zeigen Sie Ihrem Tier, dass es sich durchaus lohnt, auch bei für ihn unangenehmen Dingen zu kooperieren! Diese Schulung eignet sich nicht nur für Hundehalter, sondern auch für Tierarzthelfer, Tierpfleger, Hundefrisöre, Hundephysiotherapeuten - einfach alle, die mit der Versorgung von Tieren zu tun haben. Überblick: · Warum Medical Training? · Geschützter Kontakt · Was brauchen wir? · Training · Management & Quick-Fix · beim Tierarzt · Welpen vorbereiten Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen.

Kursnummer 10126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
1 oder 2 Räumig imkern Onlinekurs mit Diskussion
Fr. 16.01.2026 19:00
Hanau
Onlinekurs mit Diskussion

Onlinekurs mit Diskussion. Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Technik-Sprechstunde - Hilfe bei Fragen und Problemen 13.12.25 - Termin 1
Sa. 13.12.2025 08:30
Hanau
13.12.25 - Termin 1

Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.

Kursnummer 501141
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Naturkundliche Erlebnis-Kanutour auf der Kinzig Tagestour von Kinzighausen bis Aufenau
Sa. 15.08.2026 09:30
Hanau
Tagestour von Kinzighausen bis Aufenau

Tagestour von Kinzighausen bis Aufenau ca. 5-6 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Kanufahren ist leicht zu lernen, das Wasser, die körperliche Betätigung, der Austausch untereinander und die Gemeinschaft bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit bei sich und im Hier und Jetzt anzukommen, sodass sich Körper, Geist und Seele können sich entspannen können. Eine Kanutour ist Erholung, Bewegung, Naturerfahrung und Gemeinschaft. Von Kinzighausen in der Nähe des Connemaragestüts fahren wir zunächst über die Feuchtwiesen bei Aufenau vorbei bis nach Wächtersbach. Die Strecke ist geeignet für Anfänger und Familien, die auch kleinere Herausforderungen nicht abschrecken. Eine Umtragung bzw. Umfahrung ist jeweils nur sehr kurz. Kanuvorerfahrungen sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Die Strecke ist je nach Strömung anspruchsvoll und bietet aber auch Anfängern mit guter körperlicher Verfassung einige Abenteuer. Hier und da können Baum- und Buschhindernisse ein Umschieben der entsprechenden Flussstellen erfordern. Gemütlich fahren wir weiter über Wirtheim vorbei an der Kinzigaue Gelnhausen Höchst und der Kinzigaue Gelnhausen bis zum Ausstieg an der Kaiserpfalz Gelnhausen. Der Fluß ist hier sehr natürlich und man fühlt sich teilweise wie im tropischen Urwald. Eine Ausrüstungsliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Tour. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr an der Einstiegsstelle direkt am Fluss. Rechtzeitig vor Tourbeginn (ca. 1 Woche) erhalten Sie genaue Informationen hinsichtlich Ein- und Ausstieg inkl. einer Wegbeschreibung sowie der Möglichkeit der Bildung von Fahrgemeinschaften. Ein- und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Ein- und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Hinweis Die Leigebühr für die Kanus ist im Preis bereits enthalten ebenso wie Material, Bootstransport, Tourleitung, und Schwimmwesten Selbstverpflegung während der Tour Alle Teilnehmer müssen gut schwimmen können Bitte mibringen: Tagesverpflegung, Feste Schuhe, die nass werden dürfen oder Wasserschuhe, Wechselkleidung und Handtuch, Regenausrüstung. Voraussetzungen: Gute Schwimmkenntnisse. Die Touren sind für Anfänger*innen geeignet sofern gute körperliche Verfassung vorhanden. Mindestalter 13 Jahre und nur bei Teilnahme der Eltern. In der Teilnahmegebühr enthalten: Leihgebühr für Boote (3er Kanadier), inkl. Ausrüstung, Schwimmweste, wasserdichte Tonnen und Packsäcke, Bootstransport, Tourleitung Treffpunkt: Vom Übungsleiter Ralph Spönlein erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Tour per E-Mail alle wichtigen Informationen zur Tour. Die Anreise erfolgt mit privaten Pkws oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kursnummer 10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Treffpunkt Ehrenamt
Mi. 17.09.2025 15:30
Hanau

Sie führen eine ehrenamtliche gesetzliche Betreuung und stoßen im Rahmen Ihrer Aufgaben auf Hindernisse und Schwierigkeiten? Wir vom Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. möchte Ihnen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig einen Rahmen bieten, in dem Sie sich über bestehende Probleme austauschen und neue Kontakte knüpfen können. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem Wissen aus über 30 Jahren Betreuungsführung zur Seite und freuen uns, Sie herzlich begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen statt. Anmeldung bitte über: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de

Kursnummer 10120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Smartphone leicht gemacht Grundlagen & sichere Nutzung
Sa. 28.02.2026 09:00
Hanau
Grundlagen & sichere Nutzung

Der ideale Kurs für Einsteiger! Lernen Sie die wichtigsten Funktionen Ihres Smartphones kennen, entdecken Sie nützliche Apps und erhalten Sie wertvolle Tipps zu Datenschutz und Sicherheit. Inhalte: • Bedienung & grundlegende Funktionen • Wichtige Apps: Installation & Nutzung • E-Mails, Kalender & Kontakte verwalten • Internet, GPS & praktische Anwendungsmöglichkeiten • Betriebssysteme im Vergleich • Verbraucherschutz & Datensicherheit Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und das Ladekabel mit. Hinweis: Am gleichen Tag findet der Fortsetzungskurs "Smartphone clever nutzen: Tipps & Lösungen für den Alltag" von 13:00 - 16:00 Uhr statt.

Kursnummer 50140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,40
Tierische Jobs - Mein Hund ist bei der Feuerwehr
Sa. 24.01.2026 11:00
Hanau

Tierische Jobs für Hunde? Die gibt es tatsächlich. In vielen Bereichen sind Hunde eine großartige Unterstützung und helfen Menschen, ihren Alltag zu bewältigen. Ihr findet sie in Schulen, bei der Polizei und auch bei der Feuerwehr! Was Hunde heutzutage alles leisten können, das erfahrt ihr heute bei der Kinder-Uni. Und vielleicht lernt ihr dabei noch einen echten Suchhund kennen!

Kursnummer 910102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Punkt 9: Design Thinking - Kreativität und Innovation KI-Unterstützung im Problem- und Lösungsraum
Di. 03.03.2026 09:00
KI-Unterstützung im Problem- und Lösungsraum

Design Thinking ist ein humanzentrierter Ansatz zur Lösung komplexer Probleme und zur Förderung von Innovationen. Die Methode basiert auf einer iterativen Vorgehensweise, bei der die Bedürfnisse der Anwender im Mittelpunkt stehen. Bereits im Problemraum kann Künstliche Intelligenz (KI) gezielt eingesetzt werden, um die Empathiephase zu unterstützen. KI-Tools sind in der Lage, große Mengen von User-Daten zu analysieren und so tiefe Einblicke in unerkannte Bedürfnisse und Schwachstellen zu liefern. Die Anwendung von Design Thinking erstreckt sich über den gesamten Prozess bis in den Lösungsraum. Hier können KI-Tools genutzt werden, um die Ideenfindung zu beschleunigen, indem sie basierend auf den identifizierten Nutzerbedürfnissen neue Konzepte generieren. Auch beim Prototyping und bei der Validierung unterstützen KI-Anwendungen, die beispielsweise schnell Prototypen erstellen oder Feedback-Daten auswerten können. Das Ergebnis sind fundiertere und effizienter entwickelte Lösungen. Highlights: Design Thinking als Innovationsmethode Humanzentrierter Ansatz zur Problemlösung KI-Unterstützung in der Empathiephase Ideengenerierung und Prototyping mit KI Effizientere Entwicklung von Lösungen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen Das Webinar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorwissen. Punkt 9 – ein QuickBits®-Format: QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement in Kooperation mit der vhs Quickborn.

Kursnummer 50106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Ahnenforschung 2.0 Familiengeschichte digital erkunden
Sa. 21.03.2026 09:00
Hanau
Familiengeschichte digital erkunden

In diesem Kurs tauchen Sie ein in die spannende Welt der digitalen Ahnenforschung. Entdecken Sie Ihre Vorfahren und die Geschichte Ihrer Familie. Machen Sie den ersten Schritt zur Dokumentation Ihrer familiären Wurzeln: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo liegen meine Wurzeln? Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe des Internets Ihre Familiengeschichte erforschen und einen Blick in Ihre eigene Vergangenheit werfen können. Lernen Sie, welche Quellen Sie nutzen können, um Daten und Informationen zu finden. Im praktischen Teil des Workshops erstellen Sie Ihren ersten Stammbaum oder Ihre Ahnentafel am PC und erfahren den Unterschied zwischen beiden. Inhalte: • Grundbegriffe der Familienforschung • Software und Onlinedienste zur Ahnenforschung • Vorbereitung und Erstellen eines Suchplans • Aufbau und Pflege einer Ahnentafel • Recherche-Quellen im Internet • Erforschen von Familienzusammenhängen und Namenskunde

Kursnummer 50190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,20
Canva: Grundkurs Online-Workshop
Do. 26.02.2026 17:30
Online-Workshop

Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Inhalte: • Was ist Canva? • Konto erstellen • Unterschiede Premium & Kostenlos • Funktionsweise der Oberfläche • Grundfunktion • KI-Features

Kursnummer 50381
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 23.04.2026 im vhs Gebäude
Do. 23.04.2026 18:00
Hanau
Vortrag am 23.04.2026 im vhs Gebäude

Das Erbrecht in Deutschland ist komplex und für Laien oft schwer zu durchschauen. Wer sich mit dem Thema Erben und Vererben auseinandersetzen möchte, sollte sich daher frühzeitig informieren. Vorsorge heißt sich später keine Sorgen mehr machen müssen. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie über Familienerbrecht, Pflichtteile, Testament, Erbschein, Erbengemeinschaft und Nachlassabwicklung wissen sollten. Das ist die Grundlage für die später von Ihnen zu treffenden Entscheidungen. Folgende Themen werden behandelt: 1. Was ist die gesetzliche Erbfolge und ein Pflichtteil? 2. Welche Möglichkeiten hat man im Testament und wie wird es durch den Pflichtteil beeinflusst? 3. Welche rechtlichen Schritte müssen unternommen werden, um den Nachlass eines Verstorbenen zu verwalten und zu verteilen? Wenn Sie das Thema schon die ganze Zeit vor sich herschieben oder es angehen möchten, ist dieser Vortrag für Sie hilfreich. Das Motto der Präsentation ist: Einfach – für Dich – verständlich. Das Thema wird anhand von Beispielen umfassend behandelt in einer 3 stündigen Veranstaltung. Die seit 35 Jahren tätige Rechtsanwältin Christiane Brzoska liefert ergänzend Tipps und beantwortet alle Fragen und viele Standardkonstellationen. Sie kommt aus Mainhausen/Seligenstadt und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sowie Erbrecht.

Kursnummer 10146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 18.03.2026 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Mi. 15.04.2026 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 09.10.2026 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Alle Inhalte bleiben zugänglich für das flexible Lernen. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 09.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 16.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 23.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 06.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 13.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Nachhaltige Wasserversorgung unter den Bedingungen des Klimawandels
Do. 18.09.2025 00:00

Die öffentliche Wasserversorgung ist als kritische Infrastruktur unverzichtbarer Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Der Vortrag thematisiert die nachhaltige Sicherung des Wasserbedarfs im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet. Es wird erklärt, wie diese vor dem Hintergrund des Klimawandels und eines anhaltenden Bevölkerungswachstums durch ein verantwortungsvolles Zusammenwirken aller Beteiligten zu bewältigen ist. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Der Eisbär schwitzt! Echt jetzt?“ und findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt. Veranstaltungsort: Stadthof Hanau

Kursnummer 102111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Instagram - Einfach erklärt! Fortsetzung zum Kurs vom 01.11.2025
Sa. 07.02.2026 10:00
Hanau
Fortsetzung zum Kurs vom 01.11.2025

Von der Erstellung eines Accounts und dem Einrichten eines Profils bis hin zum Posten von Fotos und Videos, dem Einsatz von Hashtags und dem Aufbau einer Community – dieser Kurs deckt alles ab. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Nutzung von Instagram zu vermitteln und Sie in die Lage zu versetzen, die Plattform effektiv für persönliche oder geschäftliche Zwecke zu nutzen. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen mit wenig Erfahrung. Vorkenntnisse im Umgang mit Smartphones und sozialen Medien sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen und Tipps für einen erfolgreichen Auftritt auf Instagram. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Ladekabel mit.

Kursnummer 50397
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Loading...