Kurse nach Themen
Leinenlos mit dem Hund durch die Natur zu stromern... So stellen wir uns das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern vor. Doch meist sieht der Alltag dann nicht ganz so einfach aus: Welche Hilfsmittel sind beim Training sinnvoll? Was erwartet ein Hund eigentlich von einem Spaziergang? Wie bringe ich meinem Hund bei, (mehr) auf mich zu achten? Auf welche Bundes- und Forstgesetze ist zu achten? In dieser Theorieschulung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeiten, wie ein positives Rückruftraining aufgebaut werden kann und somit Spaziergänge für Sie und Ihren Vierbeiner zu einem gemeinsamen Tageshighlight werden! Dozentinnen: Cornelia Uhl und Yesim Bilz
Ein Welpe soll bald bei Ihnen einziehen? Das kleine Fellknäuel ist bereits bei Ihnen und stellt Ihre Welt ordentlich auf den Kopf? Sie haben einen jungen Hund aus dem Tierschutz übernommen? Dann kommen Sie doch zum Vortrag "Ein Welpe zieht ein!“ Hier besprechen wir die wirklich wichtigen Themen für ein harmonisches Miteinander mit Ihrem neuen Familienmitglied. Holen Sie sich wertvolle Infos zu folgenden Themen: Vorbereitung, erster Tag mit Welpe, Stubenreinheit, Spielen, Gassi gehen, Fütterung und Gewöhnung. Dozentinnen: Cornelia Uhl und Yesim Bilz
Diese düstere Prognose, die Heinrich Heine 1820 formulierte, wurde mehr als 100 Jahre später grausige Wirklichkeit. Im Frühling 1933, vor 90 Jahren, brannten in Deutschland die Bücher. Die Scheiterhaufen waren ein weiteres Fanal für den Weg in die faschistische Diktatur und den Holocaust. Die Bücherverbrennung war dabei nur der Höhepunkt einer monatelangen Kampagne der Einschüchterung und des Terrors: Die ersten Bücher loderten schon im Februar 1933, als Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken von SPD, KPD und Gewerkschaften geplündert wurden. Auch die Hitlerjugend suchte in Schulbüchereien nach verfemten Schriften und verbrannte sie bei Schulfesten, Gelöbnisfeiern und öffentlichen Veranstaltungen. Veranstaltungsort: AJOKI, Johanneskirchplatz, Hanau In Kooperation mit dem VNN-BdA Main-Kinzig und vielen Weiteren. Anmeldung über: mkk@vvn-bda.de
Wem Respekt und Achtung entgegengebracht wird, fühlt sich anerkannt und stark. Wer sich schämt, fühlt sich schwach und erniedrigt. Obwohl so viele Menschen in unserer Gesellschaft nach Anerkennung streben, scheint andererseits viele Menschen ein ausgeprägtes Schamgefühl zu beherrschen. Man schämt sich, weil man nicht die Erwartungen der Anderen erfüllen kann, man schämt sich, weil man auf Hilfe angewiesen ist, man schämt sich, weil man arm ist. Die vielfältigen Gründe dieses Schamgefühls sollen im Kurs diskutiert werden. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob unsere demokratische Wohlstandsgesellschaft vielleicht gerade mehr Schamgefühl erzeugt, als Respekt und Achtung hervorbringt. Demokratien sind im Kern Anerkennungsgesellschaften, Scham gehört nicht zu ihrer Idee.
Kinderängste: Wie Emilia und Noah ihrer übermäßigen Angst die Stirn bieten Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht „von allein auswachsen“. Pandemie, Ukrainekrieg und Klimakrise haben die Ängste von Kindern und Jugendlichen zusätzlich deutlich ansteigen lassen. In dem Vortrag wird zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Ängste gegeben und dargestellt, wieviel Angst ganz normal ist. Dr. Wilhelm Rotthaus ist Kinder- und Jugendpsychiater, langjähriger Chefarzt in Viersen, der eine erste systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie aufgebaut hat. Der Vortrag findet online statt - der Link wird Ihnen zugeschick. Systemische Beratung Die Systemische Therapie und Beratung ist seit Jahrzehnten weltweit als wirksame Methode anerkannt. Sie fokussiert weniger auf Schwächen und Defizite, sondern auf Stärken und Ressourcen der Menschen. Dieses Wissen kann hilfreiche Impulse für den Alltag von Paaren und Familien geben. Wie, das erfahren Sie in dieser Veranstaltungsreihe. Die Vorträge bereiten fundiertes Wissen praxisnah auf und präsentieren es anschaulich und verständlich. Seit elf Jahren gibt es diese Vortragsreihe und wir freuen uns über gleichbleibend hohen Zuspruch. In diesem Jahr findet die Reihe zum vierten Mal in Kooperation mit der vhs Hanau statt.
Der Philosoph Immanuel Kant stellte vier Grundfragen an die menschliche Existenz: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Diese zu beantworten sei unsere Aufgabe. Die zentrale Frage, was denn der Mensch sei, beschäftigt uns auch heute wieder in aller Dringlichkeit. Unser Zeitalter nennen wir ja inzwischen das Anthropozän, also die Epoche, in der der Mensch der bestimmende Faktor aller weiteren Entwicklungen auf unserem Planeten ist. Was ist nun aber eigentlich das Besondere am Menschen: sein Bewusstsein, seine Fähigkeit Werkzeuge herzustellen, seine Sprache oder gar seine Spiritualität? Die vielfältigen Antworten der Philosophie sollen im Kurs anhand von Beispielen vorgestellt und besprochen werden. Der Kurs ist auch als Einführung in die Philosophie gedacht, es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Teil II kann auch unabhängig von Teil I besucht werden. Im Kurs sollen auch neuere Ansätze in der Anthropologie, also der Frage nach dem Wesen des Menschen, vorgestellt und besprochen werden. Hinweis zu den Kursterminen: Kein Kurs am 13.06.2023
Bitte beachten: Der Termin wurde vom 01.12.2022 auf den 19.01.2023 verschoben (vhs, Raum 104). Vor hundert Jahren wurde noch diskutiert, ob Jesus von Nazareth überhaupt gelebt hat. Manche Forscher vertreten heute die Position, dass über den historischen Jesus keine seriösen Aussagen gemacht werden können, da dafür adäquate Zeugnisse fehlen würden. Andererseits diskutieren Archäologen, Religionswissenschaftler und Theologen kontrovers darüber wie die vorhandenen Informationen und Daten eingebettet in seine Zeit zu bewerten sind. Manche Wissenschaftler wagen sogar eine biografische Skizze und über Jesu Botschaft und Wirken zu In der „Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstagabend“ werden wir auf unterschiedlichen Wegen versuchen Jesus von Nazareth als historische Person in seiner Zeit und seinem Land zu verstehen. Multiperspektivisch werden wissenschaftliche Ergebnisse und Daten befragt und eingebunden in ein Gesamtbild, wobei der Archäologie ein Hauptaugenmerk zukommt. Jeder Abend bildet für sich eine abgeschlossene Einheit, wobei sich die Abende ergänzen. Am ersten Abend (24.11.22) werden ausführlich das Land uns seine Geschichte(n) beschrieben und der Versuch gewagt, Jesu Wirken und Lehre im Kontext des 1. Jahrhunderts in Land und Geschichte(n) einzubetten. Das Ziel ist also eine biografische Skizze. Am zweiten Abend (01.12.22) werden die Zeugen Petrus und Paulus vorgestellt und befragt, was sie zum Wissen über den historischen Jesus und seiner Bewegung beitragen können und worin sie seine Hauptaussagen sehen. Am dritten Abend (08.11.22) werden analog die Evangelien des Markus und des Matthäus und am vierten Abend (15.12.22) die das Lukas und des Johannes einander gegenübergestellt. Exegetisch werden zentrale Aussagen des jeweiligen Evangelisten herausgearbeitet und pointiert.
Vortrag am Dienstag, 25. April 2023 Viele von den Behörden der Restaurationszeit verfolgte Liberale und Demokraten, vor allem Träger der 1848er Revolution, politische Akteure unterschiedlicher Richtungen, verließen die Staaten des Deutschen Bundes, um - oft über die Schweiz - nach Übersee zu emigrieren. Zu ihnen gehörten auch einige Frauen, die teils als Gefährtinnen der Männer, teils als selbständige Vertreterinnen ihrer Forderungen, im Ausland, meist den USA, ihre Ideen zu verwirklichen suchten. Unter den „Forty-Eighters“ machten etliche als Journalisten, Politiker, Militärs oder Unternehmer Karriere. Der Vortrag behandelt zum einen die Einflüsse, die die Emigranten in ihrer neuen Heimat auf unterschiedlichen Feldern gesellschaftlichen Lebens ausübten und zum anderen die Impulse, die von ihnen auf die (politische) Entwicklung in Deutschland ausgingen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Gedächtnistraining umfasst weit mehr als die Förderung der Merkfähigkeit. Auch die Konzentration und die Kreativität und vieles mehr lassen sich durch entsprechendes Training steigern. In diesem Schnupperkurs lernen Sie die Trainingsziele des ganzheitlichen Gedächtnistrainings sowie praktische Übungen kennen, die mit viel Spaß und ohne jeden Leistungsdruck vermittelt werden. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie sich z. B. Namen besser merken können, wie Fingergymnastik Ihr Hirn in Schwung bringt und wie Sie Ihre Wahrnehmung schärfen können. Im kurzen Theorieteil erhalten Sie Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema Gedächtnistraining. Der Schnupperkurs wird an zwei Terminen mit jeweils unterschiedlichen praktischen Übungen und Schwerpunkten angeboten. In Teil I erfahren Sie, welche einfachen alltäglichen Dinge sich positiv auf die Hirnstruktur auswirken. In Teil II geht es im theoretischen Teil um das Thema Lernen. In beiden Teilen werden Übungen aus dem gesamten Spektrum des ganzheitlichen Gedächtnistrainings angeboten. Sie können beide Kurse zusammen oder auch einzeln buchen. Katja Sommer ist zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V. Termin Teil I: Samstag, 25.02.2023, 10:00 – 12:30 Uhr Termin Teil II: Samstag, 18.03.2023, 10:00 – 12:30 Uhr
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Methoden, die eingesetzt werden können, um Menschen mit Grundbildungsbedarf das Erlernen des Lesens und Schreibens zu erleichtern. Grundkompetenzen der Erwachsenenpädagogik und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der Alphabetisierung stehen im Mittelpunkt dieser Einheit.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.
Technik-Vortrag am Donnerstag, 25. Mai 2023 Holland gilt seit Jahren als Vorbild für eine ausgebaute Fahrrad-Infrastruktur. Auch in Dänemark und insbesondere in der Stadt Kopenhagen sind die Fahrradfahrer im Vorteil. Nun treibt auch der Bund die Mobilitätswende voran mit dem Sonderprogramm Stadt und Land - was wir in Hanau tun, um die Stadt zukunftsfähiger zu machen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
· Sie fragen sich, ob Ihr Hund auf das Baby eifersüchtig sein wird? · Sie wissen nicht genau, wie Sie Ihren Hund am besten auf das Baby vorbereiten können? Oder wie die erste Begegnung zwischen Hund und Neugeborenem am besten gestaltet werden soll? · Sie machen sich Sorgen um die Sicherheit in Ihrem Haushalt mit Hund und Neugeborenem? · Sie erwägen die Abgabe Ihres Familienhundes wegen Familienzuwachses? · Sie fühlen sich hin und her gerissen im Spagat zwischen Bedürfnissen des Babys und des Hundes (zum Beispiel Kinderspielplatz und Hundeplatz – der jeweils andere ist nicht willkommen) und wünschen sich mehr Harmonie in Ihrer gemischten Zwei- und Vierbeinerfamilie? Wenn einer oder mehrere der Punkte oben auf Sie zutreffen, dann sind Sie bei dieser Schulung richtig. Wir unterstützen Familien dabei, einen harmonischen Alltag mit Baby und Hund führen zu können.
Schulung für gesetzliche Betreuer im Ehrenamt Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! Am 01.01.2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Mit dem neuen BtOG kommen Herausforderungen und neue Aufgaben auf alle Akteure im Betreuungsrecht zu: Die besondere Bedeutung des Ehrenamtes wird hervorgehoben. Der Perspektivwechsel zu den Wünschen und dem Willen des Betreuten muss in der Praxis umgesetzt werden. Eine enge Vernetzung von Betreuungsverein, -behörde und anderen Hilfen wird immer wichtiger. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihres Ehrenamtes und erläutern die nächsten Schritte. Bringen Sie bitte alle Ihre Fragen mit. Anmeldungen bitte an freiwilligenagentur@hanau.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.
Vortrag am Dienstag, 07. Februar 2023 Oberhalb des Krebsbachtales zwischen Heldenbergen, Erbstadt und Kaichen liegt auf einem markanten Hügel das heutige Schloss Naumburg. Der etwas bedauerliche bauliche Zustand verhindert einen Blick in die reichhaltige Geschichte der Anlage. Sie wurde erstmals als Nuwenburg 1035 erwähnt und war jahrhundertelang ein kleines Benediktiner-Kloster. Kunsthistorisch bedeutsam ist ein reich bebildertes Salbuch aus dem 16. Jahrhundert, das sich heute im Hessischen Staatsarchiv Marburg befindet. Aufstieg, Niedergang und die spätere Nutzung des Klosterbesitzes geben exemplarisch einen interessanten Einblick in die Territorialgeschichte der südlichen Wetterau. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht. Bitte beachten: RAUMÄNDERUNG. Der Vortrag findet in der Aula der Karl-Rehbein-Schule statt.
Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Vortrag am Dienstag, 30. Mai 2023 Der Referent berichtet über die 2004 durchgeführten Ausgrabungen des Hanauer Geschichtsvereins am Goldschmiedehaus, dem ehemaligen Rathaus der Hanauer Altstadt. Spektakulärster Fund dieser Grabungen war wohl ein mittelalterlicher Brunnen mit einem reichhaltigen Fundmaterial der frühen Neuzeit. Offensichtlich wurde diese damals vielleicht versiegte Wasserstelle mit der Errichtung des ab 1537 erbauten Rathauses wieder zugeworfen. Das aus diesem Brunnen geborgene Fundmaterial ermöglicht interessante Einblicke in das Leben der Menschen in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt Hanau, einem damals noch beschaulichen Handwerker- und Ackerbürgerstädtchen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 31. Januar 2023 Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In der brüchigen Parteienlandschaft des Deutschen Reiches führte Hitler nun eine Koalition aus Nazis und Nationalkonservativen. Die Nationalsozialisten begingen den 30. Januar seither als Tag der nationalen Erhebung und den Beginn ihrer Machtübernahme. Binnen Kurzem wurden die demokratischen Strukturen und Institutionen der Weimarer Republik ausgehebelt, und die deutsche Geschichte nahm ihren verhängnisvollen Lauf bis zum Völkermord an den Juden und Millionen Kriegstoten in Europa. Der Vortrag untersucht die Vorgeschichte dieser Umwälzung und wirft einen Blick in den Alltag der Hanauer in krisenhafter Zeit. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Pressefreiheit: Für Alle, die sich für das Thema Pressefreiheit in Deutschland und International interessieren. 90 Jahre Bücherverbrennung: Für Alle, die verstehen möchten, was die Bücherverbrennung der 1930er Jahre heute noch mit uns zu tun hat und wer der Pressefreiheit aktuell schadet. Minecraft: Online Spiele als Instrument der Pressefreiheit? Für Alle, die Wege kennen lernen möchten, wie wir uns für mehr Pressefreiheit einsetzten können. Reporter ohne Grenzen: Recherchieren, Anklagen, Unterstützen Referentin: Lotte Laloire. Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalistinnen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Volkshochschule, dem DGB Südosthessen und der vhs der Bildungspartner Main-Kinzig unter dem Dach von Arbeit und Leben Main-Kinzig statt.