Kurse nach Themen
Vortrag am Dienstag, 10. Oktober 2023 Karl der Große (747-814) war ein kriegerischer Herrscher, der das Frankenreich wesentlich vergrößert hat. In seiner langen Regierungszeit von 47 Jahren waren nur zwei Jahre ohne Feldzüge. Nach 30 Jahren Krieg konnte er die heidnischen Sachsen endlich besiegen und unter Zwang christianisieren. Außerdem wurden erfolgreiche Feldzüge gegen das Königreich der Langobarden und die Awaren geführt. 788 gelang es ihm, das Herzogtum Bayern vollständig in das Frankenreich einzugliedern. Die einzige nicht erfolgreiche Operation war der Krieg gegen die Mauren in Spanien. Von seinem Vater Pippin hatte Karl die Rolle als Schutzpatron der Kirche in Rom übernommen. Als Papst Leo III. (ca. 750-816) in Not geriet, eilte er ihm zu Hilfe und wurde Weihnachten 800 in Rom zum Römischen Kaiser gekrönt. Karl der Große stand aber nicht nur für Kriege und militärische Erfolge, sondern auch für eine effektive, umfassende Verwaltungs- und Bildungsreform. Unter seiner Regierung wurden Klöster zu Bildungszentren mit eigenen Schulen und Bibliotheken aufgewertet. Wesentliche Impulse zu dieser kulturellen Neubelebung kamen von den Gelehrten der Aachener Hofschule. Karl der Große starb 814; er wurde 1165 heiliggesprochen. Schon bald nach seinem Tod setzte eine kulthafte Verehrung Karls ein, dessen Kaiserkrönung als Erneuerung des Römischen Kaisertums angesehen wurde. Die Krönung römisch-deutscher Könige und Kaiser erfolgte bis 1531 in der Aachener Pfalzkapelle. Die Verehrung Karls hat über Epochen - allerdings mit unterschiedlichem Fokus - angehalten. Seit 1950 wird mit der Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen an sein historisches und kulturelles Vermächtnis für Europa erinnert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedeneFormate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen bitte an Lilli.isabel@web.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.
"Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …“ Informationsveranstaltung zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten – unter Einbeziehung des seit 01.01.2023 gültigen neuen Betreuungsorganisationsgesetzes. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich fragen: Was ist, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit meine Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln oder entscheiden kann? Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Ehegattennotvertretungsrecht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten bei Zeiten zu kennen und entsprechend vorzusorgen. Das gilt auch für jüngere Menschen, denn Krankheiten oder Unfälle kennen keine Altersangaben.
Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.
Mit Medical Training können Sie Ihren Hund auf Tierarztbesuche und Pflegemaßnahmen vorbereiten. Ihr Hund lernt stressfreier zu kooperieren und für ihn schwierige Situationen wie Zahn pflege, Fellpflege, Krallenpflege sowie Tierarzt- oder Physio-Behandlungen zu meistern. Yesim Bilz erklärt, wie Sie Kooperations-Signale aus dem modernen Zootier-Training nutzen können, um mit Ihrem Hund ein Vertrauensverhältnis aufbauen, und ihm dadurch mehr Sicherheit zu bieten.
Vortrag am Dienstag, 19. Dezember 2023 Der bekannte Ausspruch „Stadtluft macht frei“ umschreibt einen mittelalterlichen Rechtsgrundsatz: Leibeigene, die ihren Grundherren entflohen, setzten sich in Städte ab, in denen sie nicht leicht aufzufinden waren. Waren dann ein Jahr und ein Tag vergangen, konnten sie nicht mehr vom Dienstherrn zurückgefordert werden und wurden somit freie Stadtbürger. Heute versteht man unter dem Slogan eher die dort vorfindbaren Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten sowie die breiten Einkaufs-, Unterhaltungs- und Freizeitangebote. Sie sind mit ein Grund dafür, dass nicht nur in Deutschland die Zahl der Menschen, die in städtischen Ballungsräumen leben, immer größer wird. Dies schafft Herausforderungen an Infrastruktur aller Art, die von den städtischen Behörden bewältigt werden müssen. Die weltweit entstandenen, gleichförmigen Wohnquartiere in Groß- und Megastädten werden häufig als Brutstätten von Konflikten und Kriminalität angesehen. Deshalb versuchen Menschen, die es sich irgendwie leisten können, aus den Metropolen in ländliche Räume auszuweichen, was zur Zersiedelung der Landschaft beiträgt und die Pendlerverkehrsproblematik erhöht. Der Vortrag setzt sich mit den ambivalenten Bedingungen des Wohnens in städtischen Ballungsräumen auseinander. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Donnerstag, 9. November 2023 Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über ChatGPT ein, einem leistungsstarken Sprachmodell von OpenAI. Der Vortrag wird sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befassen und die damit verbundenen ethischen und sozialen Herausforderungen diskutieren. ChatGPT hat zweifellos beeindruckende Fähigkeiten und hat bereits in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Kundensupport, im künstlerischen Schreiben und sogar in der medizinischen Forschung, Anwendung gefunden. Allerdings gibt es auch Bedenken, da das Modell in der Lage ist, menschenähnliche Sprache und manipulative Inhalte zu generieren. Eine wichtige Diskussion wird somit die Abwägung zwischen den Chancen und Risiken von ChatGPT sein. Sollen wir ChatGPT beispielsweise erlauben, uns täuschende Texte oder manipulative Argumente vorzulegen? Sollen wir dem Modell erlauben, menschenähnliche Sprache und menschenähnliches Verhalten zu generieren? Der Vortrag wird somit eine ausgewogene Betrachtung des Themas vornehmen und eine differenzierte Diskussion der ethischen und sozialen Herausforderungen von ChatGPT präsentieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Auswirkungen ChatGPT auf die Gesellschaft und die Zukunft der Kommunikation haben könnte. Wir laden Sie ein, an dieser spannenden Debatte teilzunehmen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmerkung: Dieser Text wurde mit ChatGPT generiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 17. Oktober 2023 Die antike Oasenstadt Palmyra war eine touristische Attraktion ersten Ranges. Gerade jetzt, nach den starken Zerstörungen durch Bürgerkrieg und Erdbeben, ist es angebracht, innezuhalten und Revue passieren zu lassen, wie schön es dort früher einmal gewesen ist - kulturell wie landschaftlich. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Beratertätigkeit beim Senioren Expert Service (SES-Bonn) hat Dr. Weber 2010 die nördliche Hälfte von Syrien besucht und gibt seine Eindrücke in Wort und Bild wieder. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Das eigene Haus ist der Traum vieler Familien. Doch dieser Traum wird gerade sehr schwer gemacht. Hohe Baupreise, hohe Immobilienpreise, Lieferengketten, hohe Zinsen bei der Finanzierung: Diese Meldung beherrschen aktuell die Medien. Der Traum vieler Familien scheinen in Gefahr zu sein. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, auf was es bei einer Immobilienfinanzierung ankommt. · Welche Zahlen und Fakten interessieren eine Bank? · Was bedeuten die unterschiedlichen Fachbegriffe? · Wann sind Sie genügend für eine Immobilienfinanzierung vorbereitet? Ziel des Workshops ist es, Sie kompetent zu machen. Damit lassen Sie sich nicht mehr von diesen schlechten Nachrichten verunsichern. Katharina Drechsel ist IHK-geprüfte Fachfrau für Immobilienfinanzierungen und IHK-geprüfte Finanzanlagenfachfrau sowie Versicherungskauffrau.
Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Tauchen Sie ein in die Welt des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings und bringen Sie Ihr Hirn mit Spaß und Abwechslung in Schwung! Es erwarten Sie zahlreiche Übungen, die nicht nur die Merkfähigkeit trainieren, sondern beispielsweise auch das logische und flexible Denken fördern, die Fantasie beflügeln und die Wortfindung verbessern. Das alles findet in einer entspannten Atmosphäre ohne Leistungsdruck statt. Dazu gibt es auch Tipps, wie Sie sich z.B. PIN-Nummern besser merken können, und Sie lernen eine Technik kennen, mit der Sie Inhalte oder Begriffe für eine Rede sicher abrufen können. Katja Sommer (zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V.)
Vortrag am Donnerstag, 30. November 2023 Wasserstoffwirtschaft und E-Fuels werden in der Diskussion als notwendige Bausteine bei der Transformation hin zu einer CO2-neutralen Energienutzung genannt. Doch was sind E-Fuels, wie werden sie hergestellt, wie sind sie im Rahmen weiterer „power-to-X“-Konzepte einzuordnen? Unter welchen Rahmenbedingungen sind ihre Herstellung und Nutzung sinnvoll und kann einen Beitrag in der Energiewende leisten? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Leinenlos mit dem Hund durch die Natur zu stromern... So stellen wir uns das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern vor. Doch meist sieht der Alltag dann nicht ganz so einfach aus: Welche Hilfsmittel sind beim Training sinnvoll? Was erwartet ein Hund eigentlich von einem Spaziergang? Wie bringe ich meinem Hund bei, (mehr) auf mich zu achten? Auf welche Bundes- und Forstgesetze ist zu achten? In dieser Theorieschulung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeiten, wie ein positives Rückruftraining aufgebaut werden kann und somit Spaziergänge für Sie und Ihren Vierbeiner zu einem gemeinsamen Tageshighlight werden!
Ein Welpe soll bald bei Ihnen einziehen? Das kleine Fellknäuel ist bereits bei Ihnen und stellt Ihre Welt ordentlich auf den Kopf? Sie haben einen jungen Hund aus dem Tierschutz übernommen? Dann kommen Sie doch zum Vortrag "Ein Welpe zieht ein!“ Hier besprechen wir die wirklich wichtigen Themen für ein harmonisches Miteinander mit Ihrem neuen Familienmitglied. Holen Sie sich wertvolle Infos zu folgenden Themen: Vorbereitung, erster Tag mit Welpe, Stubenreinheit, Spielen, Gassi gehen, Fütterung und Gewöhnung.
Gedächtnistraining umfasst weit mehr als die Förderung der Merkfähigkeit. Auch die Konzentration und die Kreativität und vieles mehr lassen sich durch entsprechendes Training steigern. In diesem Schnupperkurs lernen Sie praktische Übungen aus dem Spektrum des ganzheitlichen Gedächtnistrainings kennen, die mit viel Spaß und ohne jeden Leistungsdruck vermittelt werden. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Übungen zur Wortfindung, zur Denkflexibilität, zur Steigerung der Fantasie und vielem mehr überraschen. Im kurzen Theorieteil erhalten Sie Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema Gedächtnistraining. Der Schnupperkurs wird an zwei Terminen mit jeweils unterschiedlichen praktischen Übungen und Schwerpunkten angeboten. In Teil I erfahren Sie im theoretischen Teil, welche Lebensmittel gut für das Gehirn und Gedächtnis sind und in Teil II, wie sich Achtsamkeitsübungen auf die Gedächtnisleistung auswirken können. In beiden Teilen werden Übungen aus dem gesamten Spektrum des ganzheitlichen Gedächtnistrainings angeboten. Sie können beide Kurse zusammen oder auch einzeln buchen. Kursleiterin: Katja Sommer ist zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V. Termin Teil I: Samstag, 30.09.2023, 10:00 - 12:30 Uhr Termin Teil II: Samstag, 11.11.2023, 10:00 - 12:30 Uhr
Vortrag am Samstag, 2. Dezember 2023 Die Staatliche Zeichenakademie, die im letzten Jahr ihr 250-jähriges Bestehen feierte, hat Ende des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe bedeutender Künstler hervorgebracht. Unter den Bildhauern trugen nicht nur Adolf Amberg und August Gaul den guten Ruf des Hanauer Instituts bis nach Berlin, sondern auch Josef Limburg (1874-1955). Diesem Bildhauer, den es in seiner Heimatstadt Hanau wiederzuentdecken gilt, ist die IGHA-Ausstellung im Dezember im Kulturforum Hanau gewidmet. Josef Limburg gewann 1900 das Rom-Stipendium der Berliner Akademie und wurde dort so etwas wie der Haus-Bildhauer zweier Päpste. Vielgefragt im Kaiserreich, war er nicht nur künstlerisch erfolgreich, sondern heiratete auch geschickt in die „bessere Gesellschaft“ ein. Den Sündenfall, Hitler und Mussolini bildhauerisch geehrt zu haben, verzieh man ihm nach dem Krieg nicht. Er fiel der Vergessenheit anheim. Vor wenigen Jahren tauchte auf einem Dachboden in der Nähe von Hanau ein 1906 von Josef Limburg selbst produziertes, seinem Bruder Carl gewidmetes Album „mit meinen besten Arbeiten“ auf. Die Preziose, als verkleinertes Faksimile des Originals 2020 neu aufgelegt, zeigt einen begabten und vielseitigen Bildhauer, der ganz und gar in die ausgehende Kaiserzeit passte. Der Vortrag präsentiert neben dem künstlerischen Werk Josef Limburgs vor allem auch seine Ursprünge in Hanau und an der Hanauer Zeichenakademie. Gebührenfreier Vortrag zur Vernissage der IGHA-Ausstellung im Kulturforum Hanau. Anmeldung erwünscht.
In diesem kleinen Vortrag nehme ich euch mit in die Welt der Memes. Ein Meme ist ein Internetphänomen, das auf lustigen Bildern und Bild-Text-Kombinationen basiert. Über Memes (sprich Miems) verständigen sich die jungen Generationen im Internet ohne lange Texte und viele Worte über eine Vielzahl von Themen mit Witz und Humor. In diesem Vortrag gebe ich euch Einblicke in diese Welt mit vielen interessanten Beispielen und zeige einen Weg auf, wie diese auch für den Social Media Auftritt für Vereine und Organisationen genutzt werden können. Der Vortrag ist offen für alle. Vorkenntnisse werden keine benötigt. Anmeldung bitte an: lilli.isabel@web.de
Vortrag am Dienstag, 21. November 2023 In dem Vortrag geht es um die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland nach der gescheiterten bürgerlichen Revolution des Jahres 1848. Dabei steht die führende Rolle Preußens bzw. des Ministerpräsidenten Otto von Bismarck (seit 1862) bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 im Mittelpunkt. Im gleichen Zeitraum entstand allerdings auch die sozialdemokratische Arbeiterbewegung, mit ihrem Vorsitzenden August Bebel als dem großen Gegenspieler Bismarcks. Die Rolle Preußens und der deutschen Sozialdemokratie wirken weit über das 19. Jahrhundert hinaus. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Wie aus einem Standartgarten der 60er Jahre ein kleines ökologisches Refugium wurde, erläutert Stephanie Wölk in Ihrem Kesselstädter Garten. Auf ca.700qm kann man nahezu alles erkunden was einen naturnahen Garten ausmacht! Angefangen mit einer Trockenmauer, einem Teich, ein Bachlauf, alter Baumbestand, Nährsträucher, insektenfreundliche Stauden und diverse Kräuter. Mehrere Totholzhaufen sind im Garten integriert, sowie ein Steinhaufen, beides dient als Unterschlupf und Nahrungsquelle für Insekten und Kleingetier. Auf Chemie wird gänzlich verzichtet, lediglich mit mulchen und Laugen werden die Pflanzen unterstützt. Der Garten ist so strukturiert, dass man ihn aus mehreren Blickwinkeln einsehen kann. Kleine Pfade machen neugierig und lenken die Besucher durch die Staudenbeete. Ein Versuch der Natur ein Stück Lebensraum zurückzugeben. Ort: An der großen Hufe 1 63454 Hanau
Vortrag am Dienstag, 28. November 2023 Das ehemalige Atomdorf Hanau weist heute eine große Anzahl von gestaltenden, schmückenden Elementen auf, was anhand einiger exponierter Hanauer Brunnen verdeutlicht werden soll. Deshalb wird im ersten Teil des Vortrags, nach orientierenden Einblicken in die Kategorisierung von Brunnen, deren Funktion, die geschichtlichen Hintergründe und die Symbolik ihrer Gestaltungsmotive, auch die wachsende Bedeutung von Trinkwasserbrunnen für die Stadt thematisiert. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich dann den vielfältigen Brunnen der Brüder-Grimm-Stadt und gibt ihnen, Markenzeichen einer Märchenstadt, eine eigene Stimme. Lassen Sie sich überraschen, was Hanauer Brunnen alles „erzählen“ werden - Nachdenkenswertes und in jedem Falle Zukunftsweisendes. Am Ende steht ein konkreter Vorschlag zur Realisierung eines weiteren Trinkwasserbrunnens in der Innenstadt von Hanau. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
In der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen sind Fotos der Schlüssel für mehr Aufmerksamkeit und Interesse an den Tätigkeiten des jeweiligen Vereins. Neben der klassischen Pressearbeit ist auch der digitale Raum und Social Media ein wichtiger Kommunikationsweg – hier sind Fotos und Videos von noch größerer Bedeutung, wenn es darum geht, möglichst viele Menschen mit den eigenen Inhalten zu erreichen. In diesem Wochenendkurs wollen wir nach kurzer theoretischer Einführung direkt in die Praxis einsteigen und losfotografieren. Die Fotos wollen wir im Anschluss bearbeiten (kostenlose Programme, Einstiegslevel der Bildbearbeitung). Die dabei entstandenen Bilder dienen dann als Grundlage Do’s und Don’ts im Umgang mit Fotos festzuhalten. Wichtig: Fotokamera oder gute Handykamera mitbringen!
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.
Gedächtnistraining umfasst weit mehr als die Förderung der Merkfähigkeit. Auch die Konzentration und die Kreativität und vieles mehr lassen sich durch entsprechendes Training steigern. In diesem Schnupperkurs lernen Sie praktische Übungen aus dem Spektrum des ganzheitlichen Gedächtnistrainings kennen, die mit viel Spaß und ohne jeden Leistungsdruck vermittelt werden. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Übungen zur Wortfindung, zur Denkflexibilität, zur Steigerung der Fantasie und vielem mehr überraschen. Im kurzen Theorieteil erhalten Sie Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema Gedächtnistraining. Der Schnupperkurs wird an zwei Terminen mit jeweils unterschiedlichen praktischen Übungen und Schwerpunkten angeboten. In Teil I erfahren Sie im theoretischen Teil, welche Lebensmittel gut für das Gehirn und Gedächtnis sind und in Teil II, wie sich Achtsamkeitsübungen auf die Gedächtnisleistung auswirken können. In beiden Teilen werden Übungen aus dem gesamten Spektrum des ganzheitlichen Gedächtnistrainings angeboten. Sie können beide Kurse zusammen oder auch einzeln buchen. Kursleiterin: Katja Sommer ist zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V. Termin Teil I: Samstag, 30.09.2023, 10:00 - 12:30 Uhr Termin Teil II: Samstag, 11.11.2023, 10:00 - 12:30 Uhr
In unserer Gesellschaft verflüchtigen sich die großen Narrative. Andererseits finden sich in offiziellen Ausführungen gerne Begriffe wie jüdisch-christliche Kultur. Lange Zeit war die Bibel das Fundament der abendländischen Kultur. Das Wissen um das Buch der Bücher verflüchtigt sich in den jüngeren Generationen, während es in den älteren oft noch geprägt ist von dogmatischen „Vorentscheidungen“. In der „Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstagabend“ wollen wir auf unterschiedlichen Wegen das Buch der Bücher (neu) kennenlernen. Sehr wohl soll die Schrift selbst im Mittelpunkt stehen, aber die zentralen Aussagen werden kontextualisiert. Wir werden also fragen, wer mit diesen Aussagen wen wann in welchen historischen Zusammenhängen mit welchem Interesse und Ziel ansprechen will. Die historisch-kritische Exegese, Religionsgeschichte und Archäologie sind Zugänge dafür sind unsere Schlüssel, um die Texte (neu) zu verstehen. Jeder Abend bildet für sich eine abgeschlossene Einheit, wobei sich die Abende ergänzen. Am ersten Abend (09.11.23) werden wir ausführlich den geographischen Großraum, die relevanten Länder und die unterschiedlichen Regionen geopolitisch fokussieren. In einem zweiten Schritt soll die Religionsgeschichte des 2. u der Beginn des ersten Jahrtausends des Nahen Ostens skizziert werden. Am zweiten Abend (16.11.23) beschäftigen wir uns mit den ersten fünf Büchern Mose. Zuerst gehen wir synchron vor, um dann ergänzend die Wissenschaften zu befragen und für uns fruchtbar zu machen. Am dritten Abend (23.11.23) beschäftigen wir uns mit Wirkungsgeschichten der ersten fünf Bücher im Judentum, im Christentum und Islam. Im nächsten Semester soll dann diese Reihe fortgesetzt werden, indem wir uns mit dem Buch Joshua und dem Buch der Richter auseinandersetzen.
Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.
Vortrag am Freitag, 24. November 2023 Marie von Hessen-Kassel (1723-1772), eine außergewöhnliche Fürstin, deren Geschichte heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist, kam vor 300 Jahren, am 5. März 1723, in London zur Welt. Bereits als Kind war die Tochter König Georgs II. von Großbritannien mit dem zukünftigen Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel verlobt worden, mit dem sie später vier Söhne bekommen sollte. Doch Maries Leben verlief nicht nach Plan und wurde überschattet von den Folgen ihrer unglücklichen Ehe und der traumatischen Trennung von ihrem Mann nach dessen heimlichem Übertritt zum Katholizismus. Um ihre Kinder dem Einfluss des Vaters zu entziehen, übernahm Marie nach dem Tod ihres Schwiegervaters deren Vormundschaft. Für ihren noch minderjährigen ältesten Sohn Wilhelm wurde sie als Regentin der Grafschaft Hanau-Münzenberg eingesetzt, die sie ab 1763 nachhaltig prägte: So ließ sie das Stadtschloss erweitern, einen der ersten englischen Landschaftsgärten in Deutschland anlegen und ein Theater bauen. Ihre Bibliothek und umfangreiche Korrespondenz gewähren zudem tiefe Einblicke in die Gedanken- und Geisteswelt der Landgräfin. Nach ihrem frühen Tod am 14. Januar 1772 wurde sie in der Gruft der (nach ihr benannten) Marienkirche in Hanau beigesetzt. Anlässlich des 300. Geburtstags von Marie von Hessen-Kassel präsentiert die Ausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe vom 7. September bis Ende Januar 2024 zentrale Stationen im Leben der Fürstin vor dem Hintergrund der engen historischen und kulturellen Verknüpfungen zwischen Großbritannien und Hessen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Hanauer Fachbereich Kultur. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vortrag am Dienstag, 12. Dezember 2023 Heinz Rühmann (1902-1994) war über lange Zeit der beliebteste deutsche Schauspieler. Und seine Filme werden bis heute im Fernsehen gezeigt, von der „Feuerzangenbowle“ über den „Hauptmann von Köpenick“ bis zum „Braven Soldaten Schwejk“. Wer erinnert sich nicht an das schelmische Lächeln von Pater Brown oder an den Seemann, den nichts erschüttern kann? Aber Heinz Rühmann spielte ebenso gern Theater. Dort hatte er seine Karriere begonnen. Ihm lagen die Rollen des „kleinen Mannes“, und er verkörperte sie auf eine ganz besondere Art. Man denkt, über ihn alles zu wissen. Aber auch sein Leben steckt voller Geheimnisse. Hans Sarkowicz, der zusammen mit Franz Josef Görtz eine Biografie Rühmanns schrieb, hat die Familie und Zeitzeugen befragt. In deutschen und europäischen Archiven ist er auf viele bis dahin unbekannte Dokumente gestoßen. In seinem Vortrag berichtet er über seine Recherchen und schildert das Leben eines großen Künstlers, der wie kaum ein anderer auch das 20. Jahrhundert repräsentiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 08.09.2023 erforderlich. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.
Vortrag am Donnerstag, 19. Oktober 2023 Seit fast 300 Jahren berichtet der Hanauer Anzeiger aus der Region, informiert und ordnet ein. Wie arbeitet die Redaktion heute? Welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Und wie sieht die Zukunft des Lokaljournalismus aus? Yvonne Backhaus-Arnold, Redaktionsleiterin des HA, und ihr Kollege Holger Weber-Stoppacher sprechen darüber, warum die Tageszeitung für unabhängige Berichterstattung und Demokratie vor Ort unentbehrlich ist. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
Seit vielen Jahrhunderten werden Juden für Verbrechen, Seuchen und Unglücke verantwortlich gemacht. Bis heute werden sie zum Opfer von aberwitzigen Gerüchten, die sich teilweise seit dem Mittelalter halten.1144 wurde der englische Lehrling William im Wald von Norwich tot aufgefunden. Seine Mutter verbreitete das Gerücht, nur die Juden könnten dafür verantwortlich sein, ohne dass es für die Behauptungen Beweise gab. Durch den Einzug rechtsextremer Abgeordneter in den deutschen Landtagen und im Bundestag werden antisemitische Äußerungen von Politikern, mitunter gepaart mit Verschwörungstheorien, stärker beachtet. 2018 unterstellte der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider in einer Rede dem Zentralrat der Juden, er wolle mithilfe des Islam "multikulturelle Verhältnisse herbeiführen" und das deutsche Volk abschaffen. Wir wollen den Theorien nachgehen und darüber diskutieren, wir dagegen uns engagieren können
Vortrag am Dienstag, 14. November 2023 Ausgangspunkt der Betrachtungen sind die Forschungsarbeiten des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz (1821-1894) auf dem Gebiet der Musik. Der ausgebildete Kirchenmusiker Günther Wess hat sich intensiv mit den Schriften von Hermann von Helmholtz, insbesondere dessen Arbeiten zur Musik beschäftigt und hierzu ein Buch verfasst. In dem Werk geht es um Musik und die faszinierende Wirkung von Klängen. Wess‘ Interesse an der Musik reicht von klassischer Musik über die Moderne bis zu Rock und Jazz und schließt auch musikwissenschaftliche Fragestellungen ein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Vor dem Kauf eines neuen Autos stellt sich zunehmend die Frage: Wie soll es angetrieben sein? Dass Benzin und Diesel wenig nachhaltig sind, ist inzwischen weitestgehend Konsens. Hybride sparen zumindest einiges an Benzin ein - das passende Fahrverhalten vorausgesetzt. Wasserstoff und BioCNG bedienen derzeit lediglich Nischen. Politisch liegt der Fokus ganz klar auf vollelektrischen Fahrzeugen. Worauf muss man achten, wenn man für sich den passenden Antrieb und das passende Fahrzeug finden will? Was ist ökologisch sinnvoll, was ökonomisch? Ein händlerunabhängiger Überblick. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.
Das eigene Haus ist der Traum vieler Familien. Doch dieser Traum wird gerade sehr schwer gemacht. Hohe Baupreise, hohe Immobilienpreise, Lieferengketten, hohe Zinsen bei der Finanzierung: Diese Meldung beherrschen aktuell die Medien. Der Traum vieler Familien scheinen in Gefahr zu sein. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, auf was es bei einer Immobilienfinanzierung ankommt. · Welche Zahlen und Fakten interessieren eine Bank? · Was bedeuten die unterschiedlichen Fachbegriffe? · Wann sind Sie genügend für eine Immobilienfinanzierung vorbereitet? Ziel des Workshops ist es, Sie kompetent zu machen. Damit lassen Sie sich nicht mehr von diesen schlechten Nachrichten verunsichern. Katharina Drechsel ist IHK-geprüfte Fachfrau für Immobilienfinanzierungen und IHK-geprüfte Finanzanlagenfachfrau sowie Versicherungskauffrau.
Angehörige von Menschen mit Demenz stehen oft vor großen Belastungen. Dabei spielt auch eine Rolle, dass sich die Kommunikation zunehmend schwieriger gestaltet und manche Verhaltensweisen zu Stress bei allen Beteiligten führen können. An diesem Abend erfahren Angehörige, was bei der Kommunikation und dem Umgang mit Menschen mit Demenz beachtet werden sollte, damit eine möglichst entspannte Atmosphäre hergestellt werden kann. Auch Hintergründe für sogenanntes herausforderndes Verhalten, wie z.B. ständiges Fragen, Suchen oder Laufen werden beleuchtet. So ergibt sich ein tieferes Verständnis für Menschen mit Demenz und es fällt Angehörigen etwas leichter, in wertschätzender Verbindung mit ihnen zu bleiben. Katja Sommer (Fachkraft für Gerontopsychiatrie)
Jährlich fliegen ca. 4 Millionen deutsche Touristinnen und Touristen nach Mallorca. Die Insel bietet tatsächlich alle Voraussetzungen für einen idealen Aufenthalt: Herrliche Strände und verschwiegene Buchten, das Bergmassiv der Tramuntana mit den intakten Wäldern, freundliche Menschen und ein angenehmes Klima. Aber wie viele interessieren sich für die Balearen unter der Franco-Diktatur und nehmen heute die Wahrzeichen und Symbole des antifaschistischen Mallorcas wahr? Am Passeig del Born de Molinar im ehemaligen Arbeiterviertel El Molinar der mallorquinischen Hauptstadt Palma, das heute eins der beliebtesten Touristenziele ist, steht auf einem hohen Steinsockel die bronzene Büste einer jungen Frau. Die am 1. Oktober 1912 geborene Aurora Picornell, eine gelernte Näherin, sie hatte sich schon früh für die Rechte der Frauen eingesetzt. Dass 1934 erstmals der Frauentag auf Mallorca begangen wurde, war ihrer Aktivität geschuldet. Aurora und die „Roten von El Molinar“ wurden zuerst ins Kloster Montuiri gebracht und dort gefoltert und anschließend in Porreres ermordet. Ihre Gebeine wurden noch nicht gefunden. Die Mordkommandos der Falange, der mallorquinischen Faschisten, wüteten mit einer besonders üblen Methode: Nach einer formalen Freilassung wurden die Republikaner entführt und irgendwo an einer Friedhofsmauer oder einfach auf freiem Feld ermordet. In den letzten Jahren wurden dort mehrere der Hingerichteten exhumiert. Dozent: Dr. Werner Abel In Kooperation mit dem VVN-BdA Main-Kinzig
Was ist eigentlich Geschichte? Wer „macht“ Geschichte? Welche Erinnerungen – und von wem – haben einen Platz und welche nicht? Und was hat das mit einer demokratischen Gesellschaft zu tun? Diesen Fragen geht der Bildungsurlaub „Wissensrouten – Fluchtgeschichten aus Hanau“ nach. Geflohene Menschen sind ein Teil der Hanauer Stadtgesellschaft. Das ist nicht erst seit der Ankunft geflüchteter Menschen seit 2022 aus der Ukraine so. Schon im 16. Jhd. Kamen geflohene Hugenotten nach Hanau. In diesem Kurs begeben Sie sich auf Spurensuche und erfahren mehr über die Hintergründe und Erfahrungen von Menschen, die durch die Epochen aus verschiedenen Gründen ihre Heimatländer verlassen mussten. Sie werden die Möglichkeit haben, ihre Geschichten zu hören und zu verstehen, wie sie ihre Reise gemeistert haben und wie sie sich in ihrem neuen Zuhause zurechtfinden. Wir werden auch über die Herausforderungen sprechen, denen Flüchtlinge gegenüberstehen, wenn sie in ein neues Land kommen, und wie wir als Gesellschaft dazu beitragen können, ihnen zu helfen. Die Wissensrouten geben Ihnen die Möglichkeit zur Thematik Flucht zu recherchieren und sich mit einem eigenen selbstbestimmten Fokus mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Ihre Entdeckungen bereiten Sie mit der Methode des medialen Geschichtenerzählens auf. Dafür machen Sie sich mit den Arbeitstechniken für eine multimediale Produktion vertraut, verfassen Texte und trainieren, diese mediengerecht zu sprechen und aufzunehmen. Im Anschluss setzen Sie die einzelnen Bestandteile zu einem Medienbeitrag zusammen und lernen nebenbei die Geschichten interessanter Menschen kennen. Nach dem Bildungsurlaub werden Ihre Beträge zu Geschichte auf Wissensrouten-karte.de veröffentlicht. Dort ist die eigens dafür erstellte Online-Landkarte des Hessischen Volkshochschulenverbands zu finden. Die Seminarwoche ist als Bildungsurlaub anerkannt und für jeden frei buchbar. Die Teilnahme ist gebührenfrei
Ein Workshop, der sich sowohl für Anfänger*innen als auch für erfahrenere Erzähler*innen eignet: Wie baue ich Spannung auf, was lässt den Funken zum Publikum überspringen, wieviel Schauspiel/Mimik/Gestik braucht es wirklich? Was ist mein eigener Stil des Erzählens der zu meiner Persönlichkeit passt? Wir spüren nach, was die Märchen und Geschichten uns zu sagen haben und wie wir sie mit Spass und Spannung erzählen können. Wir üben an einem Wochenende mit unserem Atem, unserer Stimme unsere Art Märchen und Geschichten zu erzählen.
Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.
Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr.13.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 20.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 27.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 03.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 10.11., 18-20.00 Uhr.
Künstliche Intelligenz, Roboter und Algorithmen bestimmen zusehends unser Leben - manchmal auch, ohne dass wir es merken. Wichtige Meldungen z.B. aus den Börsennachrichten werden bereits von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Die aktuellen Entwicklungen der Sprachalgorithmen, wie das berühmt gewordene ChatGPT, hat neuartige Fragen aufgeworfen, die alle Bereiche unserer Gesellschaft betreffen. Nichts scheint mehr sicher vor dem Zugriff der Künstlichen Intelligenz, die sich rasant entwickelt. Sie dringt in die Sphären unseres Privatlebens genauso ein, wie sie auch unser öffentliches Leben bestimmt. Der bekannte israelische Historiker Yuval N. Harari und einige CEOs berühmter Hightech-Unternehmen, wie Jeff Bezos, haben deshalb ein Moratorium gefordert: Die Forschung an KI sollte für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden. Die Entwicklung und der Einsatz von KI sei zu gefährlich und nicht mehr kontrollierbar. Im Kurs soll es um die gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen auf unser Leben gehen, die wir möglicherweise durch KI zu erwarten haben. Der Kurs versteht sich als Fortsetzung, kann aber auch unabhängig von Teil I besucht werden.