Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 2: Wieviel Macht verträgt die Freiheit?
Mi. 23.04.2025 19:00
Hanau
Wieviel Macht verträgt die Freiheit?

Immer mehr Staaten entwickeln autoritäre oder autokratische Züge. Die Regierenden wollen sich ihre einmal erworbene Macht mit niemandem mehr teilen, Kritik wird bestraft, Opposition mundtot gemacht oder gar verhaftet. Die Macht scheint für die Mächtigen grenzenlos zu werden. Für eine Demokratie ist es allerdings entscheidend, in welchem Verhältnis Macht zur Freiheit steht. Aber Macht wird nicht nur in der Politik ausgeübt. Überall in der Gesellschaft taucht sie auf, vielleicht da, wo wir es gar nicht vermuten. Philosophen und Gesellschaftswissenschaftler haben sich deshalb immer wieder grundlegende Fragen gestellt: Wie wird Macht eigentlich ausgeübt? Wann wird sie von uns akzeptiert? Wann lehnen wir sie ab? Wann wird ihre Ausübung gefährlich? Diese Fragen sollen im Kurs besprochen und diskutiert werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 10085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Joachim Volke
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Fr. 05.12.2025 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 02.05.2025 im vhs Gebäude
Fr. 02.05.2025 18:00
Hanau
Vortrag am 02.05.2025 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Mein Hund hat SCHMERZEN! Wie konnte ich das nur übersehen?
Fr. 24.10.2025 18:00
Hanau
Wie konnte ich das nur übersehen?

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass mit Ihrem Hund etwas nicht stimmt, aber Sie wissen nicht genau, was? Er wirkt unruhig, zeigt Verhaltensänderungen oder zieht sich zurück? Vielleicht denken Sie, er sei dominant, ungehorsam oder aggressiv? Was viele nicht wissen: Häufig stecken erhebliche Schmerzen dahinter! Viele Hundehalterinnen wissen gar nicht, dass ihr Hund leidet. Was oft als „schlechtes Benehmen“ abgetan wird, ist in Wahrheit ein Schrei nach Hilfe. Schmerzen bei Hunden werden oft erst erkannt, wenn sie schon lange bestehen - viel zu spät, um frühzeitig einzugreifen. Bis wir merken, dass ein Hund Schmerzen hat, liegt er auf einer Schmerz-Skala von 1 bis 10 viel zu oft schon bei 7! Und, ganz wichtig: Schmerz ist nicht nur ein Problem älterer Hunde. Immer häufiger haben wir junge Hunde im Training, die erst ein Jahr alt sind und trotzdem schon Diagnosen wie Hüftgelenksdysplasie oder Spondylose haben. Solche Hunde werden oft missverstanden und als „dominant“ oder „zickig“ abgestempelt, obwohl sie in Wahrheit Unterstützung und Hilfe brauchen. Diese Schulung richtet sich an alle, die ihren Hund besser verstehen und ihm frühzeitig helfen möchten. Gemeinsam lernen wir, die Anzeichen von Schmerzen rechtzeitig zu erkennen und aktiv zu lindern, damit dein Hund wieder unbeschwert leben kann. Überblick Schmerzen erkennen - Frühzeitige Warnsignale und typische Verhaltensweisen Häufige Krankheiten, die Schmerzen verursachen Schmerzen im Bewegungsapparat - Was du wissen solltest Vorbeugung und Linderung - Wie du deinen Hund unterstützen kannst Multimodale Schmerztherapie und ihre Anwendung Verhaltenstherapie - Umgang mit Schmerzverhalten Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen. Durch ihre eigene Erfahrung mit chronischen Schmerzen weiß sie, wie wichtig es ist, Schmerzen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ihr Wissen gibt sie in diesem Kurs mit viel Einfühlungsvermögen weiter.

Kursnummer 10124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Lockere Leine bei Hundebegegnungen
Do. 13.11.2025 18:00
Hanau

„Oh Nein! Da kommt schon wieder ein Hund!“. Geht Ihnen das durch den Kopf, wenn Sie mit Ihrem Hund spazieren sind? Dann dürfen Sie diese Schulung nicht verpassen. Yesim Bilz ist Verhaltenstherapeutin für Hunde und weiß genau wie man sich fühlt, wenn man einen Hund hat, der Löcher in andere Hunde (und Menschen) macht. Spaziergänge mit so einem Hund sind nicht schön, wenn ständig freilaufende „Der-tut-Nix“-Hunde angerannt kommen. Sie erklärt bei dieser Schulung weshalb Hunde an der Leine ausrasten, und welche Hilfsmittel sowie Trainingsmethoden Sinn machen, damit Sie entspannte Spaziergänge genießen können. Überblick: • Warum ziehen Hunde an der Leine? • Warum flippen Hunde bei Hundebegegnungen aus? • Hilfsmittel • Training / Verhaltenstherapie • Hundekämpfe verhindern • Hundekämpfe beenden Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen.

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Klima-Spaziergang Innenstadt Fokus Wasser
Do. 05.06.2025 17:00
Fokus Wasser

Der Klima-Spaziergang durch die Hanauer Innenstadt mit Klimaanpassungsmanager Phillip Engel am Hitzeaktionstag/Umwelttag 2025 soll die thermischen Unterschiede zwischen Grünflächen und versiegelten Flächen verdeutlichen. Dazu werden vor Ort Oberflächen- und Lufttemperaturen in Echtzeit gemessen und mit der neuen Hanauer Stadtklimaanalyse verglichen. Außerdem werden an ausgewählten Orten in der Innenstadt gute Praxisbeispiele zur Klimaanpassung gezeigt. Treffpunkt ist an der Ecke Heumarkt/Römerstraße. Dort erfahren die Teilnehmenden etwas über sog. „Schwammstadtmaßnahmen“. Über den Marktplatz geht es weiter zum erfrischenden Trinkwasserbrunnen am Freiheitsplatz, wo das Projekt „Refill“ thematisiert wird. Den Abschluss findet der Spaziergang in der innenstadtnahen Kinzigaue, die einen bedeutenden Beitrag zum Hochwasserschutz der Stadt Hanau leistet und zur Naherholung dient. Anmeldung erforderlich bis 04.06. 18 Uhr Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hanauer Klimaanpassungsmanagement statt.

Kursnummer 102113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Phillip Engel
Die Stadt Hanau zwischen Starkregen und Waldbränden Vortrag von HIS + Feuerwehr Hanau
Di. 24.06.2025 18:00
Hanau
Vortrag von HIS + Feuerwehr Hanau

Fast jeden Sommer wird auch Hanau von Starkregen getroffen. Durch die Klimakrise werden Intensität und Häufigkeit von Starkregen weiter zunehmen. Welche Auswirkungen dies haben kann, ist vielen Menschen spätestens seit der Ahrtal-Flut 2021 bewusst. Bei einem gemeinsamen Vortrag von Hanau Infrastruktur Service (HIS) und der Hanauer Feuerwehr werden die neue Starkregengefahrenkarte sowie das Starkregenfrühalarmsystem präsentiert. Gleichzeitig wird das andere Extrem beleuchtet: trockenheitsbedingte Waldbrände und den Umgang der Stadt Hanau damit. Anmeldung erforderlich bis 23.06. 18 Uhr Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hanauer Klimaanpassungsmanagement statt.

Kursnummer 102114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wärmepumpen im Altbau Planung und Praxis
Di. 01.04.2025 00:00
Hanau
Planung und Praxis

Der Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme Sebastian Valouch berichtet über seine Erfahrungen beo der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus aus dem Jahr 1904 auf eine effiziente Wärmepumpe. Seit drei Jahren heizt er mit dieser Methode und belegt, dass moderne Wärmepumpentechnik auch in Altbauten effizient funktionieren kann. Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer als auch an Mieter und Mieterinnen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen meinung, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Leseflüssigkeit fördern Fortbildungsreihe Ehrenamt
Sa. 22.02.2025 10:00
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In Deutschland tun sich erstaunlich viele Menschen mit dem Lesen schwer. Ob es Kinder sind, die grade erst mit dem Lesen begonnen haben oder Erwachsene, die aus diversen Gründen Probleme mit dem Erfassen von Texten haben. In diesem Seminar werden Methoden zur Leseförderung eingeführt und erklärt. Diese Methoden konzentrieren sich vor allem auf die Leseflüssigkeit, da diese, um Texte zu erfassen, zwingend notwendig ist.

Kursnummer 730007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Kurs ist kostenfrei.
Dozent*in: Judith Lechner
Die Festung Hanau und das Leben wähend der neunmonatigen Blockade der Stadt Vortrag zum Lamboyfest
So. 15.06.2025 14:30
Hanau
Vortrag zum Lamboyfest

Vortrag zum Lamboyfest am Sonntag, 15. Juni 2025 Durch die seit Gründung der Neustadt in wenigen Jahrzehnten fertiggestellte Stadtbefestigung wurde Hanau zu einem strategisch wichtigen Schauplatz im Dreißigjährigen Krieg. Der Vortrag beleuchtet die Befestigungsanlagen der Stadt und die Auswirkungen des Krieges auf ihre Bewohner mit Schwerpunkt auf historischen Quellen zur Blockade 1635/36. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sicher und hygenisch: Belehrung für Ehrenamtliche im Lebensmittelbereich
Mo. 17.02.2025 16:00
Hanau
im Lebensmittelbereich

Engagieren Sie sich ehrenamtlich im Lebensmittelbereich? Dann ist diese Belehrung genau das Richtige für Sie! Gemäß § 43 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist eine Schulung durch das Gesundheitsamt erforderlich, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Lebensmitteln erwerben. In diesem informativen Seminar werden wichtige Themen rund um Hygiene und Lebensmittelsicherheit behandelt. Sie lernen, wie Sie Lebensmittel sicher handhaben und welche Maßnahmen bei verschiedenen Erkrankungen zu beachten sind. Was erwartet Sie? • Umfassende Informationen zu Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich • Praktische Tipps für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln • Klärung von Fragen zu Erkrankungen und deren Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Bescheinigung, die für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit gültig ist. Sollten Sie später eine bezahlte Tätigkeit im Lebensmittelbereich anstreben, kann diese Bescheinigung gegen eine Gebühr von 29 Euro in den erforderlichen Gesundheitspass umgewandelt werden.

Kursnummer 10103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Antifaschistischer Stadtgang
Sa. 05.04.2025 14:00

Wir wollen uns mit der Geschichte in unserer Stadt in der Zeit des Faschismus 1930-1945 beschäftigen, Schwerpunkt: Widerstand und Verfolgung. Die Stadtführer, Conny Gramm und Stephan Klimczyk VVN-BdA Main-Kinzig, werden uns zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung in Hanau am Main führen und uns über die Ereignisse und Hintergründe informieren. Fragen sind erwünscht! Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

Kursnummer 102804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Arbeiterwiderstand im Dritten Reich
Di. 25.02.2025 18:30
Hanau

Dr. Ulrich Schneider ist Historiker und Generalsekretär der Internationalen Dachorganisation von Verbänden antifschistischer Widerstandskäpfer (FIR). Diese Veranstaltung findet in Kooperations mit der VVN-BdA Main-Kinzig statt.

Kursnummer 102802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 10.10.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
vhs Lernportal und die digitale Welt Fortbildungsreihe Ehrenamt
Mi. 02.07.2025 10:30
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie das kostenfreie vhs-Lernportal kennen – ein digitales Lernangebot für Erwachsene, das besonders in der Grundbildung und Sprachförderung eingesetzt wird. Sie erfahren, wie Sie Lernende beim Einstieg unterstützen und das Portal im Unterricht oder in der Einzelbegleitung sinnvoll nutzen können. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Lernangebot „Digitale Welt“, das grundlegende digitale Kompetenzen alltagsnah vermittelt. Die Schulung richtet sich an Ehrenamtliche und Kursleitende, die sich fit machen wollen für die digitale Bildungsarbeit – unabhängig von Vorkenntnissen.

Kursnummer 730011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei
Dozent*in: Jana Schütte
KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Bildungsurlaub
Mo. 17.03.2025 09:00
Hanau
Bildungsurlaub

KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Nur ein Hype oder verändert künstliche Intelligenz die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir erleben Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag. Beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren, bei der Sprachübersetzung uvm. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, die moderne KI-Werkzeuge bieten. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil, den Workshops werden mit den KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder generiert und vieles mehr. Inhalte: Wie funktioniert KI? Geschichte, Entstehung, Potenziale/Gefahren, Workshops in Form von Vorträgen, Übungen und Diskussionen Voraussetzung: Eine Portion Freude auf Künstliche Intelligenz. Falls vorhanden Laptop, Emailadresse und Smartphone. Mit Lehrbuch

Kursnummer 50152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 286,00
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Dozent*in: Ansgar Eckert
WhatsApp - Einfach erklärt!
Fr. 06.06.2025 17:00
Hanau

Von der Installation und Einrichtung der App bis hin zur Nutzung von verschiedenen Funktionen wie dem Versenden von Nachrichten, Bildern, Videos und Sprachnachrichten wird alles ausführlich erklärt. Auch Themen wie Gruppenchats, Statusmeldungen und Datenschutz werden behandelt. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die wenig Erfahrung mit WhatsApp haben. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone + Ladekabel mit.

Kursnummer 50149
Schuldverschreibungen und Aktien, was sie bewegt und wie man sie beurteilen kann ein Seminar für Einsteiger
Do. 30.10.2025 18:15
Hanau
ein Seminar für Einsteiger

Anleihen und Aktien sind sowohl für Unternehmen als auch für privat Investierende wichtige und ebenso interessante Instrumente der Kapitalanlage. Das Seminar, welches in zwei Bausteine gegliedert ist, soll interessierten Personenkreisen - Schülerinnen und Schülern, dem Kreis erwerbstätiger Personen sämtlicher Berufsbereiche bis hin zu denjenigen, die bereits den Ruhestand genießen - ermöglichen, einen Einblick in Konzepte zur Beurteilung von Anleihen und von Aktien zu erhalten. Wie kann man den Preis einer Anleihe bestimmen? Warum sinkt der Preis einer Anleihe, und in welchem Umfang sinkt er, wenn bestimmte Marktzinsen steigen? Welche Einflussfaktoren bestimmen die Rendite einer Anleihe? Auf diese Fragen werden wir im Rahmen des ersten und eines Teils des zweiten Seminarbausteins eingehen und Antworten darauf entwickeln. Im Rahmen der weiteren Bausteine werden wir Instrumente kennenlernen, die es erlauben, Aktien zu beurteilen. Es werden Kennzahlen und Konzepte vorgestellt, die einen Beitrag dazu leisten können, zu erkennen, ob bestimmte Aktien oder bestimmte Aktienmärkte im historischen Vergleich oder im Vergleich mit anderen Aktien oder anderen Aktienmärkten eher hoch oder eher niedrig bewertet sind. Schon intuitiv wird man zu der Auffassung gelangen, dass das Investieren großer Teile des Vermögens in nur eine Anleihe oder in nur eine Aktie nicht vernünftig ist. Wie aber soll man Vorgehen und welche Aspekte sind unter kapitalmarkttheoretischer Sicht zu berücksichtigen, um ein für bestimmte Anlegende geeignetes Portfolio zu gestalten? Der Beantwortung dieser Fragen werden wir uns im Rahmen des letzten, des vierten Bausteins des Seminars zuwenden und dabei das für die Anlagepraxis immer noch bedeutende Portfoliomodell von H. M. Markowitz kennenlernen. Prof. Dr. Arno Peppmeier lehrte von 1995 bis 2022 Bank und Finanzdienstleistungen am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. Fünf Jahre leitete er bei der Landesbank Rheinland-Pfalz den Aktienhandel und den Handel mit Aktien- und Aktienindexderivaten.

Kursnummer 10057
KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Bildungsurlaub
Mo. 08.09.2025 09:00
Hanau
Bildungsurlaub

In diesem Kurs erkunden Sie die Welt der KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ist KI nur ein Hype oder verändert sie tatsächlich die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir begegnen Künstlicher Intelligenz (KI) täglich – beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren oder bei der Sprachübersetzung. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten moderner KI-Werkzeuge. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale, aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil des Kurses, den Workshops, generieren Sie mit KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder sowie vieles mehr. Inhalte: - Wie funktioniert KI? - Geschichte, Entstehung, Potenziale und Gefahren - Workshops mit Vorträgen, Übungen und gemeinsamen Diskussionen Voraussetzungen: - Neugier und Offenheit für neue Technologien - Bitte mitbringen: Laptop, E-Mail-Adresse und Smartphone

Kursnummer 50153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 207,00
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Dozent*in: Ansgar Eckert
Ahnenforschung mit Internet-Tools
Sa. 08.03.2025 09:00
Hanau

Sie möchten mit digitaler Ahnenforschung beginnen? Machen Sie in diesem Kurs den Anfang zur Dokumentation Ihrer Familie und Ihren Wurzeln. Sie lernen verschiedene kostenfreie und kostenpflichtige Webseiten zur Ahnenforschung kennen und vergleichen sie. Sie können dann entscheiden, welche Quellen Sie verwenden um Daten und Informationen zu finden. Im praktischen Teil erfahren Sie den Unterschied zwischen Stammbaum und Ahnentafel und erstellen Ihren ersten Stammbaum bzw. Ihre Ahnentafel auf dem PC selbst. Kursinhalt: - Grundbegriffe der Familienforschung - Software und Onlinedienste zur Ahnenforschung - Vorbereitung und Erstellen eines Suchplans - Aufbau und Pflege einer Ahnentafel - Recherche-Quellen im Internet - Erforschen von Familienzusammenhängen und Namenskunde Ein Manuskript auf USB-Stick kann während des Kurses erworben werden (10 €). Das eigene Laptop kann mitgebracht werden. PCs stehen auch zur Verfügung.

Kursnummer 50151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Ansgar Eckert
Michael Sandel (geb. 1953) Philosophinnen- und Philosophenporträts
Di. 20.05.2025 18:00
Hanau
Philosophinnen- und Philosophenporträts

Michael Sandel ist ein amerikanischer Philosoph, der an der berühmten Harvard-Universität lehrt, und vor allem durch seine pointierten Überlegungen zu ethischen Fragen und zur Gerechtigkeit bekannt geworden ist. „Was man sich für Geld nicht kaufen kann“ lautet auch der Titel eines seiner Bücher. Sandel geht es immer um die zentrale Frage, wie kann ein gutes Leben in einer Gemeinschaft aussehen. Er will zeigen, dass in den westlichen Gesellschaften, auch in den USA, eine Idee von solidarischem Zusammenleben wirksam ist, die gegen einen rigorosen Egoismus und Individualismus verteidigt werden muss.

Kursnummer 10083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Joachim Volke
Schulung für ehrenmtliche Betreuende Veranstalungsort: vhs Gelnhausen
Sa. 01.02.2025 09:00
Hanau
Veranstalungsort: vhs Gelnhausen

nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.

Kursnummer 10117
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Mi. 16.04.2025 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Die Bedeutung der Binnenhäfen Deutschlands am Beispiel des Hanauer Hafens
Do. 22.05.2025 19:30
Hanau
am Beispiel des Hanauer Hafens

Technikvortrag am Donnerstag, 22. Mai 2025 Seit 1924 hat der Hafen eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Hanau und das Umland. Wie ist der Stand heute und welche Rolle kann der Hafen bei der anstehenden Verkehrswende spielen? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Märchen erzählen Aufbauseminar
Fr. 21.03.2025 15:00
Hanau
Aufbauseminar

Workshop: Märchen erzählen – Die Kunst der spannenden Erzählung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Märchenerzählens! In unserem intensiven Workshop für erfahrene Erzähler*innen lernen Sie, wie Sie Ihre Märchen und Geschichten mitreißend und fesselnd präsentieren können. Was erwartet Sie? • Spannungsaufbau: Erfahren Sie, wie Sie Erwartungen wecken und Ihre Zuhörer*innen von der ersten Sekunde an fesseln. • Stimmliche Vielfalt: Entdecken Sie die Kraft Ihrer Stimme und lernen Sie, wie Sie mit Atemtechnik, Betonung und Pausen Emotionen transportieren. • Schauspiel, Mimik und Gestik: Finden Sie die perfekte Balance zwischen Körperlichkeit und Erzählfluss, um Charaktere lebendig werden zu lassen. • Persönlicher Stil: Arbeiten Sie an Ihrem eigenen Erzählstil und erhalten Sie wertvolles Feedback von Gleichgesinnten. Wir nehmen uns Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche einzugehen. Gemeinsam üben wir an diesem Wochenende und entdecken neue Wege, um Geschichten zum Leben zu erwecken.

Kursnummer 10108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Barbara Hauffe
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Do. 20.02.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 19.03.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
iPhone und iPad für Einsteiger
Fr. 09.05.2025 18:00
Hanau
für Einsteiger

Der Kurs bietet eine schnelle Einführung in die Grundfunktionen und Bedienungsmöglichkeiten von iPhone und iPad. Kursziel ist, dass Teilnehmende ihre Geräte effektiv nutzen können und das volle Potenzial der iOS-Plattform kennen lernen. Inhalt: • Grundlagen der Bedienung • Einrichtung und Konfiguration • Verwaltung von Apps und Inhalten • Sicherheit und Datenschutz Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Anwender, die neu im Umgang mit iPhone und iPad sind oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Er eignet sich sowohl für private Nutzer, die ihre Geräte besser kennenlernen möchten, als auch für berufliche Anwender, die iOS-Geräte im Arbeitsumfeld nutzen. Vorausgesetzt wird ein eigenes - bereits aktiviertes - iPhone/iPad und Ladekabel.

Kursnummer 50140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,80
Dozent*in: Abdullah Baser
Honigbienen - 1 oder 2 Räumig imkern Onlineschulung mit Diskussion
Fr. 05.12.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung mit Diskussion

Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10166
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 26.09.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10133
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Naturkundliche Erlebnis-Kanutour auf der Kinzig Tagestour von Gelnhausen bis Gründau
Sa. 16.08.2025 09:30
Hanau
Tagestour von Gelnhausen bis Gründau

Tagestour von Gelnhausen Höchst-Haitz bis Gründau Rothenbergen ca. 5-6 Std. / ca. 15 Fkm inkl. Pausen Kanufahren ist leicht zu lernen, das Wasser, die körperliche Betätigung, der Austausch untereinander und die Gemeinschaft bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit bei sich und im Hier und Jetzt anzukommen, sodass sich Körper, Geist und Seele können sich entspannen können. Eine Kanutour ist Erholung, Bewegung, Naturerfahrung und Gemeinschaft. Von Gelnhausen Höchst-Haitz fahren wir zunächst geringer Strömung und leichtem Schwierigkeitsgrad bis Gelnhausen durch den Naturpark Hessischer Spessart. Die Strecke ist geeignet für Anfänger und Familien, die auch kleinere Herausforderungen nicht abschrecken. Die Umtragung bzw. Umfahrung ist jeweils nur sehr kurz. Kanuvorerfahrungen sind hilfreich. Die Strecke ist je nach Strömung anspruchsvoll und bietet aber auch Anfängern mit guter körperlicher Verfassung einige Abenteuer. Hier und da können Baum- und Buschhindernisse ein Umschieben der entsprechenden Flussstellen erfordern. Ab der Barbarossastadt Gelnhausen fließt der Fluß durch ein Wiesengelände, wo wieder Störche anzutreffen sind. Der Bieber kommt hier auch hin- und wieder zu Besuch. Die Kinzig wilder und hat auch mehr Strömung zu bieten. Der Schwierigkeitsgrad wird dann anspruchsvoller. Unterwegs streifen wir die Kinzigmühle, die Burgmühle sowie die Barbarossaburg in Gelnhausen. Der Fluß ist sehr natürlich und man fühlt sich teilweise wie im tropischen Urwald. Eine Ausrüstungsliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Tour. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr an der Einstiegsstelle direkt am Fluss. Rechtzeitig vor Tourbeginn (ca. 1 Woche) erhalten Sie genaue Informationen hinsichtlich Ein- und Ausstieg inkl. einer Wegbeschreibung sowie der Möglichkeit der Bildung von Fahrgemeinschaften. Ein- und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Ein- und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Hinweis Die Leigebühr für die Kanus ist im Preis bereits enthalten ebenso wie Material, Bootstransport, Tourleitung, und Schwimmwesten Selbstverpflegung während der Tour. Alle Teilnehmer müssen gut schwimmen können Bitte mibringen: Tagesverpflegung, Feste Schuhe, die nass werden dürfen oder Wasserschuhe, Wechselkleidung und Handtuch, Regenausrüstung. Voraussetzungen: Gute Schwimmkenntnisse. Die Touren sind für Anfänger*innen geeignet sofern gute körperliche Verfassung vorhanden. Mindestalter 13 Jahre und nur bei Teilnahme der Eltern. In der Teilnahmegebühr enthalten: Leihgebühr für Boote (3er Kanadier), inkl. Ausrüstung, Schwimmweste, wasserdichte Tonnen und Packsäcke, Bootstransport, Tourleitung Treffpunkt: Vom Übungsleiter Ralph Spönlein erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Tour per E-Mail alle wichtigen Informationen zur Tour. Die Anreise erfolgt mit privaten Pkws oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kursnummer 10155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Auf einen Kaffee Wohnstift Hanau
Di. 18.03.2025 15:00
Wohnstift Hanau

In unserer Reihe „Auf einen Kaffee bei…“ erfahren Sie bei einer gemütlichen Tasse Kaffee in lockerer Atmosphäre etwas über die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements in unterschiedlichen Organisationen. Unsere Reihe "Auf einen Kaffee bei.." startet in diesem Jahr im Wohnstift Hanau. Bei Kaffee und Kuchen begrüßt Sie Cordula Delp mit vielen Informationen zum Wohnstift und einem ehrenamtlichen Engagement dort. Wohnstift Hanau, Lortzingstr. 5, Ansprechpartnerin: Cordula Delp Anmeldung unter Tel. 06181/802-510 oder per Mail an cordula.delp@apz-mkk.de

Kursnummer 10111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Solarenergie zu Hause Geht das auf meinem Dach?
Di. 13.05.2025 18:30
Hanau
Geht das auf meinem Dach?

Steigende Energiepreise, reduzierung des CO2-Austoßes, sichere Erngieversorgung... Gründe für eine eigene Solaranlage gibt es genug. Aber kann ich eine solche Anlage auf meinem Dach installieren? Was muss ich dabei beachten? Mit welchen Kosten muss ich rechnen und welche staatlichen Förderungen gibt es? Lohnt sich Solarthermie? Über all diese Fragen soll an diesem Abend informiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Medical Training - Hunde auf Tierarzt und Körperpflege vorbereiten
Fr. 16.01.2026 18:00
Hanau

Medical Training ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil guter Zootierhaltung. Primaten lassen sich freiwillig Blut abnehmen und Tiger freuen sich auf das tägliche Zähneputzen. Bei dieser Schulung zeigt Yesim Bilz, wie auch für Ihr Tier Tierarztbesuche und die tägliche Körperpflege stressfreier werden können. Zeigen Sie Ihrem Tier, dass es sich durchaus lohnt, auch bei für ihn unangenehmen Dingen zu kooperieren! Diese Schulung eignet sich nicht nur für Hundehalter, sondern auch für Tierarzthelfer, Tierpfleger, Hundefrisöre, Hundephysiotherapeuten - einfach alle, die mit der Versorgung von Tieren zu tun haben. Überblick: · Warum Medical Training? · Geschützter Kontakt · Was brauchen wir? · Training · Management & Quick-Fix · beim Tierarzt · Welpen vorbereiten Über die Referentin: Yesim Bilz ist nicht nur erfahrene Hundeverhaltenstherapeutin, sondern hat auch als Erste in Deutschland die international anerkannten Ausbildungen als Dynamic Dog Practitioner und Canine Arthritis Management Level 1 abgeschlossen.

Kursnummer 10126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Erste Hilfe bei Sportverletzungen
Fr. 23.05.2025 18:00
Hanau

In unserer praxisorientierten Veranstaltung "Erste Hilfe bei Sportverletzungen" lernen Sie, wie Sie Unfälle im Sport effektiv vorbeugen und im Notfall kompetent handeln können. Dieses Seminar vermittelt Ihnen wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten, die in der sportlichen Praxis entscheidend sind. Die Veranstaltung behandelt folgende Schwerpunktthemen: 1. Unfallverhütung durch richtiges Aufwärmen 2. Versorgung von Gelenkverletzungen 3. Umgang mit Muskelkrämpfen 4. Maßnahmen bei Verletzungen im Gesichtsbereich Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe bei Sportverletzungen aufzufrischen und auszubauen. Mit anschaulichen Beispielen werden Sie auf den Ernstfall vorbereitet. Der Kurs findet beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Car-Koch-Str. 8, 63452 Hanau statt.

Kursnummer 10109
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Jürgen Habermas (1929 geb.) Philosophinnen- und Philosophenporträts
Di. 25.03.2025 18:00
Hanau
Philosophinnen- und Philosophenporträts

Jürgen Habermas ist wohl der international berühmteste deutsche Philosoph, Soziologe und Intellektuelle. In den 60er Jahren arbeitete er in Frankfurt am Institut für Sozialforschung, das von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geleitet wurde. Diese hatten die sogenannte „Kritische Theorie“ begründet, die später auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Habermas entwickelte eine neue, grundlegende Theorie der Gesellschaft, die weltweit großes Aufsehen erregte: die „Theorie des kommunikativen Handelns“. Sprache und Kommunikation treten in den Mittelpunkt seines Denkens. Daneben versteht er sich auch immer als öffentlicher Intellektueller und äußert sich zu vielen zentralen politischen Fragen und hat manche Debatte, wie den berühmten Historikerstreit in den 80er Jahren, erst angestoßen.

Kursnummer 10082
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Joachim Volke
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 26.11.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Nah- und Fernwärme im Wandel
Di. 17.06.2025 18:30

Fernwärme spielt in Deutschland eine entscheidende Rolle für eine umweltfreundliche und effiziente Energieversorung, besonders in städtischen Gebieten. Sie basiert auf der zentralen Erzeugung von Wärme, die über ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem an Haushalte und Betriebe verteilt wird und trägt so zur Wärmewende bei. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Matthias Fernitz, Leiter des Bereichs Wärme bei den Stadtwerken Hanau, einen umfassenden Einblick in das Thema geben. Er wird unter anderem beantworten: Wie funktioniert ein Wärmenetz? Woher kommt in hanau die Nah- und Fernwärme, sowohl heute als auch in Zukunft? Wie setzt sich der Preis für Fernwärme zusammen? Und welche Veränderungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.

Kursnummer 102105
Filmen ohne teures Equipment
Sa. 01.03.2025 10:00
Hanau

In der heutigen Zeit hat fast jeder die Möglichkeit, Videos zu erstellen. Während vor einigen Jahren hochpreisige Kameras und komplexe Technik den Zugang erschwerten, trägt heute nahezu jeder eine Kamera in Form eines Smartphones mit sich. Zudem sind die Preise für professionelles Equipment erheblich gesunken. Videos sind längst zum wichtigsten Informationsmedium geworden – sei es in Form von Werbeclips, über Social Media oder an digitalen Anzeigetafeln an Bahnhöfen. Um in der digitalen Welt wahrgenommen zu werden und das Interesse an der eigenen Organisation oder dem Verein zu wecken, ist es nahezu unerlässlich, Bewegtbildinhalte anzubieten. Dieser Kurs bietet Vereinen und sozialen Organisationen die Möglichkeit, die Qualität ihrer Videos zu verbessern, ohne in teure Technik investieren zu müssen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Bildkomposition, die richtige Lichtsetzung und die entscheidende Bedeutung des Sounds für gelungene Videos. Voraussetzungen sind lediglich ein Smartphone, das FullHD-Videos aufnehmen kann und die Möglichkeit, die Aufnahme-Automatik anzupassen. Auch Besitzer von Systemkameras sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, ein grundlegendes technisches Verständnis ist jedoch von Vorteil. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Sichtbarkeit Ihrer Organisation durch ansprechende Video-Inhalte zu steigern!

Kursnummer 10105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sascha Kasper
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 05.03.2025 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Loading...