Man hat sein Testament und auch schon die Patientenverfügung geregelt, aber was passiert mit allen digitalen Daten, den verschiedenen Konten, die man so angesammelt hat? Bleibt der Facebook-Account für immer online? Der Vortrag gibt eine Übersicht über die digitalen Daten, die im Netz bleiben und wie man die digitale Verfügung oder das digitale Erbe gestalten kann. Der Vortrag wird online durchgeführt. Nach ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Link für Ihren Zugang zum Vortrag.
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Dieser Kurs ist für IT-Anfängerinnen und -Anfänger, die keine oder nur geringe IT-Kenntnisse haben. Sie lernen hier die Fertigkeiten, die zur selbständigen Nutzung eines PCs notwendig sind. Inhalte: · Aufbau und Arbeitsweise eines PCs: Hard- und Software · Überblick über IT-Geräte und deren Funktion · Einführung in das Betriebssystem Windows · Fenster, Symbole, Menüs, Start- und Taskleiste · Arbeit mit der Maus · Arbeiten auf der Benutzeroberfläche von Windows · Einrichten Start- und Taskleiste · Einrichten der Benutzeroberfläche · Arbeiten mit dem Explorer, Dateiverwaltung · Einführung in die Anwendungen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation · Textverarbeitung, einfache Gestaltung eines Briefes · Einführung zum Surfen: Suchen und Finden im Internet · E-Mails verfassen, senden und empfangen · Sicherheitsaspekte
Das ist der Kurs für Smartphone-Einsteiger. Sie lernen die wichtigsten Funktionen kennen, aber auch der kritische Blick fehlt nicht. Inhalte: • Grundwissen zur Bedienung • Wichtige und nützliche Apps und wie benutze ich sie • Herunterladen oder Löschen von Apps • Abruf von E-Mails/Kalender und Kontakten • Kombination von Internet und GPS in einem Smartphone • Unterschiede zwischen den Betriebssystemen • Verbraucherschutz und Datensicherheit Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr Smartphone und das Ladekabel mit.
Sie haben Ihr Smartphone schon einige Zeit, aber sind bei vielen Dingen noch unsicher? In diesem Fortsetzungskurs beschäftigen wir uns mit den häufigsten "Klippen" am Smartphone und schauen uns praktische Lösungen an. Von einem Gerät, das nicht mehr reagiert bis hin zu Symbolen und Funktionen, die Sie nicht nachvollziehen können. Darüber hinaus werden Fotos, E-Mails, GPS, Bluetooth und die SMS-/WhatsApp-Funktion Thema sein. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, das Sie schon mit den Grundfunktionen bedienen können.
Sie möchten mit digitaler Ahnenforschung beginnen? Machen Sie in diesem Kurs den Anfang zur Dokumentation Ihrer Familie und Ihren Wurzeln. Sie lernen verschiedene kostenfreie und kostenpflichtige Webseiten zur Ahnenforschung kennen und vergleichen sie. Sie können dann entscheiden, welche Quellen Sie verwenden um Daten und Informationen zu finden. Im praktischen Teil erfahren Sie den Unterschied zwischen Stammbaum und Ahnentafel und erstellen Ihren ersten Stammbaum bzw. Ihre Ahnentafel auf dem PC selbst. Kursinhalt: - Grundbegriffe der Familienforschung - Software und Onlinedienste zur Ahnenforschung - Vorbereitung und Erstellen eines Suchplans - Aufbau und Pflege einer Ahnentafel - Recherche-Quellen im Internet - Erforschen von Familienzusammenhängen und Namenskunde Ein Manuskript auf USB-Stick kann während des Kurses erworben werden (10 €). Das eigene Laptop kann mitgebracht werden. PCs stehen auch zur Verfügung.
KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Nur ein Hype oder verändert künstliche Intelligenz die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir erleben Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag. Beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren, bei der Sprachübersetzung uvm. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, die moderne KI-Werkzeuge bieten. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil, den Workshops werden mit den KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder generiert und vieles mehr. Inhalte: Wie funktioniert KI? Geschichte, Entstehung, Potenziale/Gefahren, Workshops in Form von Vorträgen, Übungen und Diskussionen Voraussetzung: Eine Portion Freude auf Künstliche Intelligenz. Falls vorhanden Laptop, Emailadresse und Smartphone. Mit Lehrbuch
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Digital - So will ich leben, so will ich arbeiten Der digitale Umbruch ist die größte Herausforderung seit der Industrialisierung … und wirkt sich auf das Privat- und Arbeitsleben aus. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir, wie sich unser Arbeitsplatz und unser privates Leben verändert. Klar, wir haben "digitale Kompetenzen" - aber was können und wissen wir wirklich? Im Kurs nehmen wir uns jeden Tag einen digitalen Themenbereich vor und beschreiben zunächst das, was wir schon wissen und können. Dabei hilft uns eine europäische Übersicht: Der "Digital Competence Framework for Citizens (DigComp 2.1)". Er beschreibt 5 digitale Themenbereiche. Wir ordnen unsere Kenntnisse darin ein und recherchieren gemeinsam, welche Möglichkeiten es gibt, unser Wissen zu erweitern. Einiges davon können wir gleich im Kurs ausprobieren. So schließen wir Lücken und kommen Schritt für Schritt auf den nächsten Level. Die 5 Themenbereiche sind: Umgang mit Informationen und Daten • Recherche, Suche und Filterung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten • Auswertung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten • Verwaltung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten Kommunkation und Zusammenarbeit • Interaktion mittels digitaler Technologien • Austausch mittels digitaler Technologien • Mitarbeiterengagement mittels digitaler Technologien • Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien • Nettiquette • Verwaltung der digitalen Identität Erzeugen digitaler Inhalte • Entwicklung von digitalen Inhalten • Integration und Neuausarbeitung von digitalen Inhalten • Copyright und Lizenzen • Programmierung Sicherheit • Schutz von Geräten • Schutz von personenbezogenen Daten und der Privatsphäre • Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden • Schutz der Umwelt Probleme lösen • Lösung technischer Probleme • Ermittlung von Bedürfnissen und technischen Rückmeldungen • Kreativer Gebrauch von digitalen Technologien • Identifizierung digitaler Kompetenzlücken
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Der Kurs bietet eine schnelle Einführung in die Grundfunktionen und Bedienungsmöglichkeiten von iPhone und iPad. Kursziel ist, dass Teilnehmende ihre Geräte effektiv nutzen können und das volle Potenzial der iOS-Plattform kennen lernen. Inhalt: • Grundlagen der Bedienung • Einrichtung und Konfiguration • Verwaltung von Apps und Inhalten • Sicherheit und Datenschutz Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Anwender, die neu im Umgang mit iPhone und iPad sind oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Er eignet sich sowohl für private Nutzer, die ihre Geräte besser kennenlernen möchten, als auch für berufliche Anwender, die iOS-Geräte im Arbeitsumfeld nutzen. Vorausgesetzt wird ein eigenes - bereits aktiviertes - iPhone/iPad und Ladekabel.
Der Kurs “Cloud-Dienste im Alltag” vermittelt einen Überblick und Grundwissen zu Cloud-Diensten für den privaten Bereich. Teilnehmende erfahren praktische Nutzungsmöglichkeiten. Inhalt: • Einführung in Cloud-Dienste für Privatanwender • Nutzung von Cloud-Speichern • Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg • Cloud-Anbieter und Backup Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Anwender, die einen Überblick über Cloud-Dienste für den privaten Bereich erhalten möchten und für ihre Geräte/Daten einsetzen möchten.
Von der Installation und Einrichtung der App bis hin zur Nutzung von verschiedenen Funktionen wie dem Versenden von Nachrichten, Bildern, Videos und Sprachnachrichten wird alles ausführlich erklärt. Auch Themen wie Gruppenchats, Statusmeldungen und Datenschutz werden behandelt. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die wenig Erfahrung mit WhatsApp haben. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone + Ladekabel mit.
Sie benutzen den PC schon einige Zeit, aber es sind noch viele Fragen offen. Sie schreiben schon Briefe am PC, aber der Überblick über die Dateien fehlt noch. Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Sie bekommen Überblick und lernen wichtige Fertigkeiten, um mit einem Windows-System gezielt zu arbeiten und Ihre Dateien zu organisieren. Inhalte: · Die Objekte: Ordner, Programm, Verknüpfung und Dokument · Wiederholung und Festigung der Fenstertechniken · Taskleiste und Statuszeile · Erstellen von Ordnern und organisieren von Dateien · Organisieren des Desktops zur Erleichterung der täglichen Arbeit · Arbeiten mit dem Explorer: Kopieren, Verschieben, Erstellen von Dokumenten und Ordnern · Löschen von Dokumenten · Löschen und Installieren von ”einfachen” Anwenderprogrammen · Internet: suchen und finden · E-Mails verfassen, senden und empfangen
Man hat sein Testament und auch schon die Patientenverfügung geregelt, aber was passiert mit allen digitalen Daten, den verschiedenen Konten, die man so angesammelt hat? Bleibt der Facebook-Account für immer online? Der Vortrag gibt eine Übersicht über die digitalen Daten, die im Netz bleiben und wie man die digitale Verfügung oder das digitale Erbe gestalten kann. Der Vortrag ist für Personen, die ihr eigenes digitales Erbe regeln möchten sowie für Personen, die ein digitales Vermächtnis einer nahe stehenden Person verwalten, interessant. Der Vortrag wird online durchgeführt. Nach ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Link für Ihren Zugang zum Vortrag..
Hier erfahren Sie Grundwissen und praktische Tipps zum Schutz ihrer persönlichen Daten und Geräte vor Cyberbedrohungen im täglichen Gebrauch. Ziel ist es, die Teilnehmenden für potenzielle Risiken zu sensibilisieren und ihnen die notwendigen Maßnahmen zur Sicherung ihrer digitalen Identität aufzuzeigen. Inhalt: • Grundlagen der IT-Sicherheit im Alltag • Sichere Passwörter und deren Verwaltung • Schutz von persönlichen Geräten • Sichere Kommunikation und Datenübertragung • Praktische Tipps und Practices Der Kurs richtet sich an alle Nutzer von digitalen Geräten und Online-Diensten, die ihre Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit erweitern möchten. Er eignet sich für private Anwender, die ihre persönlichen Daten vor Cyberbedrohungen schützen möchten. Ein Buch ist in der Kursgebühr enthalten.
KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Nur ein Hype oder verändert künstliche Intelligenz die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir erleben Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag. Beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren, bei der Sprachübersetzung uvm. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, die moderne KI-Werkzeuge bieten. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil, den Workshops werden mit den KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder generiert und vieles mehr. Inhalte: Wie funktioniert KI? Geschichte, Entstehung, Potenziale/Gefahren, Workshops in Form von Vorträgen, Übungen und Diskussionen Voraussetzung: Eine Portion Freude auf Künstliche Intelligenz. Falls vorhanden Laptop, Emailadresse und Smartphone. Die Kursgebühr beinhaltet die Kosten für ein Lehrbuch.
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.