In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts – von seiner Entwicklung bis zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen. Sie erfahren, welche Daten besonders geschützt sind und wie Sie im Alltag verantwortungsvoll mit personenbezogenen Informationen umgehen. Anhand anschaulicher Beispiele werden aktuelle Risiken wie Datenweitergabe, Profiling, Sicherheitslücken oder Datenübermittlung ins Ausland erläutert. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen und welche Rechte Ihnen als Betroffene zustehen – etwa auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch. Abschließend gibt es praktische Hinweise, wie sich Risiken bei der Offenlegung und Weitergabe von Daten an Dritte wirksam reduzieren lassen. Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Datenschutzfragen verständlich und praxisnah erklärt.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Wir regeln unser Testament und unsere Patientenverfügung – aber was passiert mit unseren digitalen Spuren? E-Mail-Konten, Social Media, Cloud-Speicher – wer verwaltet unsere Daten nach dem Tod? In diesem Vortrag erhalten Sie eine verständliche Übersicht über Ihren digitalen Nachlass und praktische Tipps, wie Sie ihn frühzeitig regeln können. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Online-Präsenz in Ihrem Sinne erhalten oder gelöscht wird. Jetzt vorsorgen und digitale Klarheit schaffen!
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft – doch welche rechtlichen und ethischen Fragen stellen sich dabei? Der Vortrag bietet eine verständliche Einführung in das Thema KI und beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen bei Entwicklung, Einsatz und Training von KI-Systemen. Dabei werden zentrale Bereiche wie Urheberrecht (Nutzung geschützter Werke und Schutz KI-generierter Inhalte), Datenschutzrecht (datenschutzkonformer Einsatz, Profiling, Datenübermittlung) und Arbeitsrecht (individuelle und kollektive Aspekte) praxisnah erläutert. Zudem geht es um ethische und Compliance-Fragen, Transparenzpflichten sowie um Haftungs- und Verantwortungsfragen bei fehlerhaften oder missbräuchlichen KI-Anwendungen. Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Datenschutzfragen verständlich und praxisnah erklärt.
Effizientes Arbeiten bedeutet mehr als nur Zeitmanagement – es ist der Schlüssel zu stressfreier Produktivität. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit cleveren (KI-)Tools und Apps Ihre Aufgaben optimal organisieren, Prioritäten setzen und Ihre Ziele schneller erreichen. Wir zeigen Ihnen, wie digitale Werkzeuge Ihre Planung vereinfachen und die Zusammenarbeit im Team reibungslos gestalten. Dabei betrachten wir auch, wie Ihre Persönlichkeit und Arbeitsweise Einfluss auf Ihre Effizienz nehmen. Entdecken Sie, wie Sie smarter statt härter arbeiten können, und bringen Sie Ihre Produktivität auf das nächste Level! Voraussetzung: Smartphone, Grundkenntnisse in der Nutzung von Apps auf dem Smartphone und um Umgang mit dem PC.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen verständlichen Überblick über das Thema Verträge – von den rechtlichen Grundlagen bis zu den wichtigsten Vertragsarten des Alltags. Zunächst wird erläutert, was ein Vertrag eigentlich ist, wie er zustande kommt und welche Rechte und Pflichten daraus entstehen. Anschließend werden verschiedene Vertragsarten praxisnah vorgestellt: der Kaufvertrag mit Themen wie Sachmängelhaftung und Rücktritt, der Mietvertrag mit Regelungen zu Kündigung, Nebenkosten und Mieterhöhung, der Werkvertrag mit Pflichten, Vergütung und Mängelgewährleistung sowie der Dienstleistungsvertrag mit Abgrenzung zum Arbeitsvertrag. Auch der Arbeitsvertrag selbst wird mit seinen wichtigsten Inhalten wie Vergütung, Arbeitszeiten, Urlaub und Gleichbehandlung behandelt. Der Vortrag vermittelt alltagsrelevantes Rechtswissen klar und anschaulich. Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der rechtliche Themen praxisnah und verständlich erklärt.