Skip to main content

Goethe und der Wein

Vortrag am Dienstag, 24. September 2024

Weine begleiteten Goethe zeit seines Lebens bis zur letzten Stunde. Von Goethes Mutter wissen wir: Ohne Wein wäre der Dichter wohl nicht am Leben geblieben. Er kam - wie er in Dichtung und Wahrheit schreibt - „für tot auf die Welt“ und seine erste sinnliche Erfahrung waren der Geruch und die lebenserweckende Wirkung des Weins, mit dem er eingerieben wurde.

Als Enkel eines Frankfurter Weinhändlers, der im Weinkeller des Elternhauses kostbare Weine vorfand, verzichtete Goethe weder in Weimar noch auf Reisen auf sein Lebenselixier. Goethes Maxime lautete: „Für Sorgen sorgt das liebe Leben / Und Sorgenbrecher sind die Reben.“ Zeitlebens sah er im Wein „produktivmachende Kräfte sehr bedeutender Art“. Diese zeigen sich auch besonders in seinen Dichtungen von „Ohne Wein und ohne Weiber hol der Teufel unsre Leiber“ bis hin zum Hymnus an Frau von Stein „Der Becher“, in dem Liebe und Wein, Trinkgefäß und (Bilder-) Kunst unter dem Segen der antiken Götter Vulcanus und Dionysos zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen - wie zuvor schon für den „König in Thule“, dem der Kelch in seiner Erinnerung an die verstorbene Liebste mit dem Abendmahlskelch Christi verschmilzt: Aus dem „heil’gen Becher“ trinkt der Sterbende den Wein als „letzte Lebensglut“.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.

Goethe und der Wein

Vortrag am Dienstag, 24. September 2024

Weine begleiteten Goethe zeit seines Lebens bis zur letzten Stunde. Von Goethes Mutter wissen wir: Ohne Wein wäre der Dichter wohl nicht am Leben geblieben. Er kam - wie er in Dichtung und Wahrheit schreibt - „für tot auf die Welt“ und seine erste sinnliche Erfahrung waren der Geruch und die lebenserweckende Wirkung des Weins, mit dem er eingerieben wurde.

Als Enkel eines Frankfurter Weinhändlers, der im Weinkeller des Elternhauses kostbare Weine vorfand, verzichtete Goethe weder in Weimar noch auf Reisen auf sein Lebenselixier. Goethes Maxime lautete: „Für Sorgen sorgt das liebe Leben / Und Sorgenbrecher sind die Reben.“ Zeitlebens sah er im Wein „produktivmachende Kräfte sehr bedeutender Art“. Diese zeigen sich auch besonders in seinen Dichtungen von „Ohne Wein und ohne Weiber hol der Teufel unsre Leiber“ bis hin zum Hymnus an Frau von Stein „Der Becher“, in dem Liebe und Wein, Trinkgefäß und (Bilder-) Kunst unter dem Segen der antiken Götter Vulcanus und Dionysos zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen - wie zuvor schon für den „König in Thule“, dem der Kelch in seiner Erinnerung an die verstorbene Liebste mit dem Abendmahlskelch Christi verschmilzt: Aus dem „heil’gen Becher“ trinkt der Sterbende den Wein als „letzte Lebensglut“.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.