Skip to main content

gezielte Auswahl

Loading...
Italienische Woche 1 - A 1.1 Bildungsurlaub vom 10.07. bis 14.07.2023
Mo. 10.07.2023 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 10.07. bis 14.07.2023

Italienische Woche 1 - A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub vom 10.07. bis 14.07.2023 Diese Veranstaltung ist für Personen ohne Vorkenntnisse geeignet. Sie erwerben elementare Sprachkenntnisse bezogen auf wichtige Alltagssituationen, wobei Sie vor allem das Hören und Sprechen üben. Darüber hinaus erarbeiten Sie anhand von authentischem Textmaterial ausgewählte Aspekte der italienischen Landeskunde. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Lehrwerk: Dieci, ab L. 1, ISBN 978-3-19-005647-7 Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen oder füllen Sie den Online-Test aus, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 40981
Kursdetails ansehen
Gebühr: 188,00
Dozent*in: Patrizia Bizzarri
Taiji, Qigong und gewaltfreie Kommunikation Bildungsurlaub vom 04.09. - 08.09.2023
Mo. 04.09.2023 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 04.09. - 08.09.2023

Taiji, Qigong und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - bewusst und effektiv handeln gegen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext Bildungsurlaub vom 04.09. - 08.09.2023 Mit Taiji, Qigong und gewaltfreie Kommunikation können Sie schädlichem Stress auf mehreren Ebenen regulierend begegnen. Die wohltuenden Übungen des Taiji und Qigong bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen die Balance zwischen Aktivität (Yang) und Ruhe (Yin) wieder her. Die gewaltfreie Kommunikation stellt Werkzeuge zur Verfügung, die zur Klärung des eigenen Standpunktes und einer wertschätzenden, ehrlichen Art der Kommunikation führen. Unnötige Formen von Stress, wie Konflikte und Missverständnisse in Beruf und Alltag können so transformiert werden, dass sie den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen dienlich sind. Während Taiji und Qigong auf der körperlichen - non verbalen Ebene - wirken, bietet die gewaltfreie Kommunikation Möglichkeiten, sich selbst und anderen auch in schwierigen Kommunikationssituationen wohlwollend und bedürfnisorientiert zu begegnen. So können sich die Methoden gegenseitig bereichern, indem sie Wohlbefinden und Entspannung fördern und Sie mit praxisrelevantem Wissen über gelingende Kommunikation versorgen. Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, Socken, eine Decke und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Markus Wagner
Kraft durch Klarheit Praktisches Handwerkszeug für Beruf und Alltag
Mo. 04.09.2023 09:00
Hanau
Praktisches Handwerkszeug für Beruf und Alltag

Praktisches Handwerkszeug für Beruf und Alltag: Kommunikation - Klarheit - Waldbaden Bildungsurlaub vom 4.09. - 8.09.2023 Kennen Sie das Gefühl, vor lauter Verpflichtungen des Alltags im Hamsterrad gefangen zu sein? Sie geben täglich Ihr Bestes und versuchen, allem gerecht zu werden: Ihrer Beziehung, Ihrem Job, Ihren Kindern? Machen Sie einmal eine Pause vom Alltag, atmen Sie tief durch, genießen Sie die frische Waldluft und kümmern Sie sich um den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben: sich selbst. Sie verbringen auch Seminareinheiten mit Waldbaden und lernen u. a. die Prinzipien der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Dr. Marshall B. Rosenberg (USA) kennen, die Ihnen helfen, Ihren eigenen Wünschen auf die Spur zu kommen. In der Ruhe des Waldes erlangen Sie Klarheit darüber, was Ihnen persönlich wichtig ist und wie Sie in Ihren privaten und beruflichen Beziehungen für sich einstehen und bei Bedarf auch einmal freundlich "Nein" sagen. So bleiben Sie sich selbst treu und schöpfen durch die neu gewonnene Klarheit ganz neue Kraft für den (Berufs-)Alltag. Bitte wettergerechte Kleidung anziehen. Jeannette Werner ist Kommunikationstrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit internationaler Arbeitserfahrung. Die Veranstaltung findet im Wald (genauer Treffpunkt wird noch mitgeteilt) und im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30156
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Jeannette Werner
Thailändisch A 1.1 - Onlinekurs
Di. 05.09.2023 17:00
Hanau

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1.1 Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Sprachkenntnissen. Wenn Sie sich in einer kurzen Zeit und in entspannter Atmosphäre Grundfertigkeiten der thailändischen Sprache aneignen möchten, um sich in Thailand mit einfachen Worten zu verständigen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die Bewältigung der wichtigsten Alltags- und Reisesituationen benötigen. Außerdem erhalten Sie Informationen und Empfehlungen zur thailändischen Kultur und Lebensweise. An den ersten drei gebührenfreien Terminen werden Sie in die Arbeit mit der vhs.cloud eingeführt. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 29. 08. 2023 Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Chaluay Chankaew Cembolista
Schwedisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen
Mo. 11.09.2023 18:30
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Schwedisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Lehrwerk: Rivstart A1+A2 Neu, ab L. 6, ISBN 978-3-12-527991-9 Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 42001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 123,00
Dozent*in: Nicola Arndt
Italienisch B 2 - Onlinekurs
Mi. 13.09.2023 18:00
Hanau

Italienisch B 2 - Onlinekurs Alla fine del livello B2 si è in grado di - capire il contenuto essenziale di testi complessi su argomenti concreti e astratti e comprendere una discussione specializzata inerente alla propria professione - comunicare con un grado di scorrevolezza e spontaneità tali da permettere un'interazione normale con chi parla la propria lingua madre - esprimersi in modo chiaro e dettagliato su una vasta gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un problema illustrando vantaggi e svantaggi delle diverse possibilità Se non siete sicuri del Vostro livello di competenza, rimaniamo a Vostra disposizione secondo orario da concordare. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der Stufe B2 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Daniela Bellelli
Französisch A 1.1 - Onlinekurs Personen ohne Vorkenntnisse
Do. 14.09.2023 18:30
Hanau
Personen ohne Vorkenntnisse

Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Französisch A 1.1 - Onlinekurs Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Perspectives Allez-y! A1, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-06-520176-6 Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt und beinhaltet einen kostenlosen Probetermin, in dem Sie in die Arbeit mit der vhs.cloud eingeführt werden. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Anmeldefrist: 07.09.2023.

Kursnummer 408021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Zohra Kotterba
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude
Mi. 20.09.2023 19:00
Hanau
Vortrag am 20.09.2023 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude
Do. 21.09.2023 18:00
Hanau
Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Thailändisch A 1 - Onlinekurs Personen mit Vorkenntnissen
Sa. 23.09.2023 12:30
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1 - Onlinekurs Dieses Kursangebot richtet sich an Personen mit geringen Sprachkenntnissen (10 UE). Wenn Sie sich in einer kurzen Zeit und in entspannter Atmosphäre Grundfertigkeiten der thailändischen Sprache aneignen möchten, um sich in Thailand mit einfachen Worten zu verständigen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die Bewältigung der wichtigsten Alltagssituationen benötigen. Außerdem erhalten Sie Informationen und Empfehlungen zur thailändischen Kultur und Lebensweise. Dieser Kurs beinhaltet einen kostenlosen Probetermin (Technikcheck). Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 16. 09. 2023. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Chaluay Chankaew Cembolista
Thailändisch A 1.1 - Onlinekurs
Di. 26.09.2023 17:00
Hanau

vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Stufe A 1 Am Ende dieser Stufe können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Thailändisch A 1.1 - Onlinekurs Dieses Kursangebot richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Sprachkenntnissen. Wenn Sie sich in einer kurzen Zeit und in entspannter Atmosphäre Grundfertigkeiten der thailändischen Sprache aneignen möchten, um sich in Thailand mit einfachen Worten zu verständigen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Inhalte konzentrieren sich auf das, was Sie für die Bewältigung der wichtigsten Alltags- und Reisesituationen benötigen. Außerdem erhalten Sie Informationen und Empfehlungen zur thailändischen Kultur und Lebensweise. Diesem Grundkurs gehen drei gebührenfreie Terminen voran (Anmeldung erforderlich: Kursnr. 426030), an denen Sie in die Arbeit mit der vhs.cloud eingeführt werden. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 20. 09. 2023. Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 426031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Chaluay Chankaew Cembolista
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 29.09.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
ChatGPT in der Schule Lernbooster oder Schummelmaschine?
Do. 05.10.2023 15:30
Hanau
Lernbooster oder Schummelmaschine?

Vortrag für Jugendliche am Donnerstag, 5. Oktober 2023 Das Seminarüber die Verwendung von ChatGPT in der Schule beleuchtet die Kontroverse, ob dieses Sprachmodell als "Lernbooster" oder "Schummelmaschine" betrachtet werden sollte. ChatGPT ermöglicht es Schülern, komplexe Fragen zu stellen und qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten. Im Seminar werden die potenziellen Vorteile von ChatGPT als Werkzeug zur Wissenserweiterung und Problemlösung untersucht. Gleichzeitig werden die ethischen Bedenken hervorgehoben, da die Verwendung von ChatGPT auch dazu missbraucht werden kann, bei Prüfungen zu schummeln. Durch eine ausgewogene Betrachtung soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, ein umfassenderes Verständnis von ChatGPT zu erlangen und eine informierte Diskussion über seinen Einsatz in der Schule zu führen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Karl der Große: Eroberer und Reformer
Di. 10.10.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 10. Oktober 2023 Karl der Große (747-814) war ein kriegerischer Herrscher, der das Frankenreich wesentlich vergrößert hat. In seiner langen Regierungszeit von 47 Jahren waren nur zwei Jahre ohne Feldzüge. Nach 30 Jahren Krieg konnte er die heidnischen Sachsen endlich besiegen und unter Zwang christianisieren. Außerdem wurden erfolgreiche Feldzüge gegen das Königreich der Langobarden und die Awaren geführt. 788 gelang es ihm, das Herzogtum Bayern vollständig in das Frankenreich einzugliedern. Die einzige nicht erfolgreiche Operation war der Krieg gegen die Mauren in Spanien. Von seinem Vater Pippin hatte Karl die Rolle als Schutzpatron der Kirche in Rom übernommen. Als Papst Leo III. (ca. 750-816) in Not geriet, eilte er ihm zu Hilfe und wurde Weihnachten 800 in Rom zum Römischen Kaiser gekrönt. Karl der Große stand aber nicht nur für Kriege und militärische Erfolge, sondern auch für eine effektive, umfassende Verwaltungs- und Bildungsreform. Unter seiner Regierung wurden Klöster zu Bildungszentren mit eigenen Schulen und Bibliotheken aufgewertet. Wesentliche Impulse zu dieser kulturellen Neubelebung kamen von den Gelehrten der Aachener Hofschule. Karl der Große starb 814; er wurde 1165 heiliggesprochen. Schon bald nach seinem Tod setzte eine kulthafte Verehrung Karls ein, dessen Kaiserkrönung als Erneuerung des Römischen Kaisertums angesehen wurde. Die Krönung römisch-deutscher Könige und Kaiser erfolgte bis 1531 in der Aachener Pfalzkapelle. Die Verehrung Karls hat über Epochen - allerdings mit unterschiedlichem Fokus - angehalten. Seit 1950 wird mit der Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen an sein historisches und kulturelles Vermächtnis für Europa erinnert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Jürgen Opfermann
Italienisch A 1.2 - Onlinekurs Personen mit Vorkenntnissen
Mi. 11.10.2023 17:30
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund stehen. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Italienisch A 1 Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Nach Beendigung der kompletten Stufe A1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Italienisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Anmeldefrist: 4.10.2023 Lehrwerk: Chiaro!, ab Lekt. 8, ISBN 978-3-19-275427-2 Beratungstermine nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Dieses Onlineangebot läuft über die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen und beinhaltet einen kostenlosen Probetermin (Technikcheck). Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Rosa Maria Destasio
Trauma - und dann?!
Mi. 11.10.2023 19:00
Hanau

Traumatische Erlebnisse gehören zu den schwerwiegendsten Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben machen kann. In Folge können sich sowohl psychische Erkrankungen als auch Suchterkrankungen entwickeln, wobei die Traumatisierung als Auslöser dieser Traumafolgestörungen in Beratung und Behandlung mitunter unentdeckt bleibt. Und was dann, wenn Menschen sich in ihrem Leid unverstanden und vielleicht nicht fachgerecht beraten und behandelt fühlen? Ziel dieses Vortrags ist es, einen ersten Einblick in die Thematik zu geben, indem wir uns mit den Fragen beschäftigen: Was ist ein Trauma? Welche psychischen Traumafolgestörungen gibt es? Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und wie macht sie sich als Traumafolgeerkrankung bemerkbar? Wie kann sich auf dem Hintergrund dieses Krankheitsbildes eine Suchterkrankung entwickeln? Neben diesen Fragen werden Informationen zu entsprechenden Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt sowie die Zugangswege zu diesen erörtert. Nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion geben. Mathias Haase, (Diakonisches Werk Hanau-Main-Kinzig, Ambulante Suchthilfe) ist Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialtherapeut mit Schwerpunkt Sucht, Heilpraktiker für Psychotherapie, Traumatherapeut, EMDR Therapeut / Coach Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Hanau-Main-Kinzig durchgeführt. Gebührenfreie Veranstaltung, Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 30607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mathias Haase Diakonisches Werk Hanau / Ambulante Suchthilfe
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 13.10.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr.13.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 20.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 27.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 03.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 10.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Stressbewältigung durch Achtsamkeit vom 16.10.-20.10.23 auf Juist
Mo. 16.10.2023 09:00
Hanau
vom 16.10.-20.10.23 auf Juist

mit mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit den beruflichen Alltag bestehen Bildungsurlaub 16.-20.10.23 Veranstaltungsort: Insel Juist, PAX-Gästehaus Juist Anmeldefrist: 31.03.2023 Es werden die Ursachen und die breite Wirkung von Stress im beruflichen Alltag angeschaut und neue Verhaltensmöglichkeiten erarbeitet. Im heutigen beruflichen Alltag sind eine hohe Reizdichte, Überlastung und das Phänomen Stress allgegenwärtig. Durch das anerkannte Verfahren Achtsamkeitstraining (MBSR) als Methode können neue Umgangsweisen mit eigenen beruflichen Stressfaktoren geübt werden. Achtsamkeit dient der Verbesserung der Selbststeuerung und fördert so nachhaltig die Entlastung von Stresseinflüssen im beruflichen Alltag. Die Übungen lassen sich in einer Woche Bildungsurlaub sehr gut erlernen und sind einfach auf den beruflichen Alltag zu übertragen. Die Erhöhung der Achtsamkeit für den Körper wird in einer reizarmen Umgebung trainiert, so dass sich Anspannungen und Verspannungen abbauen, die zu vielfältigen körperlichen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen führen können. Martina Kuhn ist Pädagogin und Achtsamkeitstrainerin. Bitte beachten: Der Bildungsurlaub beginnt am Mo., den 16.10.23 und endet am Fr., den 20.10.23. Die Anreise zur Insel Juist ist frühestens möglich am 14.10.23, die späteste Abreise ist am 21.10.23. Die Anreise und die Buchung von Unterkünften sind unbedingt über die Kursleiterin Frau Kuhn (martina.kuhn@gmx.com) PRIVAT zu organisieren. Für die Unterkunft und Verpflegung im Einzelzimmer ist ein Kostenaufwand von ca. 650€/Person zu berücksichtigen. Die Kursleitung wird die Teilnehmenden im April 2023 um eine Anzahlung in Höhe von ca. 500€/Person bitten. Die Restzahlung der Unterbringungskosten werden am letzten Tag des Bildungsurlaubs fällig. Reisekosten fallen zusätzlich an. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften ist die Kursleiterin behilflich. Die Kursleiterin empfiehlt dringend den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung. Die Veranstaltung findet auf der Nordseeinsel Juist statt.

Kursnummer 30196
Kursdetails ansehen
Gebühr: 268,00
Dozent*in: Martina Kuhn
Syrien, wie es einmal war: Eindrücke vor Bürgerkrieg und Erdbeben
Di. 17.10.2023 19:30
Hanau
Eindrücke vor Bürgerkrieg und Erdbeben

Vortrag am Dienstag, 17. Oktober 2023 Die antike Oasenstadt Palmyra war eine touristische Attraktion ersten Ranges. Gerade jetzt, nach den starken Zerstörungen durch Bürgerkrieg und Erdbeben, ist es angebracht, innezuhalten und Revue passieren zu lassen, wie schön es dort früher einmal gewesen ist - kulturell wie landschaftlich. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Beratertätigkeit beim Senioren Expert Service (SES-Bonn) hat Dr. Weber 2010 die nördliche Hälfte von Syrien besucht und gibt seine Eindrücke in Wort und Bild wieder. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hartwin Weber
Ohne Lokaljournalismus geht es nicht
Do. 19.10.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Donnerstag, 19. Oktober 2023 Seit fast 300 Jahren berichtet der Hanauer Anzeiger aus der Region, informiert und ordnet ein. Wie arbeitet die Redaktion heute? Welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Und wie sieht die Zukunft des Lokaljournalismus aus? Yvonne Backhaus-Arnold, Redaktionsleiterin des HA, und ihr Kollege Holger Weber-Stoppacher sprechen darüber, warum die Tageszeitung für unabhängige Berichterstattung und Demokratie vor Ort unentbehrlich ist. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Yvonne Backhaus-Arnold
Specksteingestaltung - Tagesworkshop Altersgruppe: ab 8 Jahre
Sa. 21.10.2023 11:00
Hanau
Altersgruppe: ab 8 Jahre

Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die Lust haben, das bildhauerischen Gestalten mit Speckstein kennenzulernen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Speckstein gibt es in vielen Farben und ähnelt im Aussehen dem Marmor, ist jedoch viel weicher. Er kann mit Raspeln, Messern und Schabern sehr leicht bearbeitet werden, bis hin über den Feinschliff zur ganz glatten Oberfläche. Hierzu erhaltet Ihr praktische und theoretische Anleitungen zur Vorgehensweise sowie zu künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Werkzeuge sind vorhanden. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau.

Kursnummer 990826
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Magister Joachim Mennicken
España Viva - Spanische Woche 2 A 1.2 - A 2 Personen mit Vorkenntnissen
Mo. 23.10.2023 09:00
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

Personen mit Vorkenntnissen Bildungsurlaub vom 23.10. bis 27.10.2023 Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Personen mit ca. 32-40 UE Vorkenntnissen in der spanischen Sprache (A 1.1-Niveau des GER) . In diesem Kurs können Sie Ihre Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben schnell und effizient auffrischen und erweitern. Darüber hinaus erarbeiten Sie anhand von authentischem Textmaterial aktuelle Aspekte der spanischen Landeskunde. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Beratungstermine nach Vereinbarung Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen. {a href='../../etest/login.php?kunde=1&test=8' target=_blank} Einstufungstest {/a} Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen . Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o.g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 42282
Kursdetails ansehen
Gebühr: 188,00
Dozent*in: Maria Jose Wirth
Comiczeichnen - Ferienworkshop Altersgruppe: 8 - 12 Jahre
Mo. 23.10.2023 14:00
Hanau
Altersgruppe: 8 - 12 Jahre

Walt Disney, Manga und Co. – Grundlagen des Comiczeichnens Der Kurs gibt eine einfache Einführung in die Technik des Comic-Zeichnens, der besonders für Anfänger geeignet ist. Unterschiedliche Zeichen- und Entwurfstechniken werden erläutert, einfache Figuren, Szenen und Abläufe entworfen. Mit Papier, Bleistift und Farben geht es an die Arbeit, um Karikaturen, Style-Sheets, Sympathie-Figuren, kurze Geschichten oder Comic-Seiten zu erstellen.

Kursnummer 990724
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Norbert Roth
Was machen wir mit dem CO2? Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use
Do. 26.10.2023 19:30
Hanau
Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use

Vortrag am Donnerstag, 26. Oktober 2023 In dem Vortrag wird erläutert, wie der CO2-Gehalt in Abgasen verringert und sogar CO2 aus der Luft gewonnen (Carbon Capture) werden kann. Und was machen wir mit dem CO2? Es gibt Ideen, CO2 großtechnisch zu speichern (Storage), und viele interessante Ansätze, CO2 als Wertstoff zu nutzen (Use). Teilweise werden ganze CO2-Kreisläufe in technischen Prozessen diskutiert, wie z.B. bei den Syn-Fuels. Neben den technologischen Entwicklungen soll auch die wirtschaftliche Bedeutung solcher Technologien betrachtet werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Regina Fuchs-Winkler
Tabellenkalkulation mit Excel Grund- und Aufbaukurs
Mo. 30.10.2023 09:00
Hanau
Grund- und Aufbaukurs

Excel Grund- und Aufbaukurs Die Hauptaufgabe einer Tabellenkalkulation besteht darin, den Benutzer bei jeder Art von Berechnungen in Tabellen bis hin zur Rechnungserstellung zu unterstützen und die Ergebnisse in Form von Diagrammen grafisch darzustellen. Von der Zahleneingabe über Summenberechnungen bis zu komplexen Formeln werden Sie alle wesentlichen Funktionen von Excel beherrschen lernen. Wir vermitteln darüber hinaus eine Menge Tipps und Tricks im Umgang mit diesem Programm. Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen Inhalte: · Planen, Anlegen, Korrigieren einer Tabelle · Markieren, Verschieben, Kopieren von Tabellendaten · Formeln und einfache Funktionen: Summe, Mittelwert · Gestalten einer Tabelle, Zahlenformate, Darstellungsformate, Rahmen · Seitengestaltung, Ausdrucksgestaltung · Ausfüll-Funktion · Relative und absolute Bezüge · Formeln und Funktionen · Verweis- und bedingte Summenfunktion · Rechnen mit Datumswerten · Format- und Mustervorlagen · Arbeitsmappenverwaltung · Daten filtern · Daten gliedern und Teilergebnisse · Diagramme gestalten · Große Tabellen verwalten · Verknüpfen von Tabellen Anmeldungen bitte bis 4 Wochen vor Kursbeginn

Kursnummer 50210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Italienische Woche 1 - A 1.1 Bildungsurlaub vom 30.10. bis 03.11.2023
Mo. 30.10.2023 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 30.10. bis 03.11.2023

Italienische Woche 1 - A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub vom 30.10. bis 03.11.2023 Diese Veranstaltung ist für Personen ohne Vorkenntnisse geeignet. Sie erwerben elementare Sprachkenntnisse bezogen auf wichtige Alltagssituationen, wobei Sie vor allem das Hören und Sprechen üben. Darüber hinaus erarbeiten Sie anhand von authentischem Textmaterial ausgewählte Aspekte der italienischen Landeskunde. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Lehrwerk: Dieci, ab L. 1, ISBN 978-3-19-005647-7 Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen oder füllen Sie den Online-Test aus, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm. Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht.

Kursnummer 40982
Kursdetails ansehen
Gebühr: 188,00
Dozent*in: Claudia Pisano
Künstler*innenbildnisse des deutschen Expressionismus Teil 2
Mo. 30.10.2023 18:00
Hanau
Teil 2

Von Ernst Ludwig Kirchner bis Max Beckmann und Ludwig Meidner Gerade innerhalb der Künstlergruppe „Die Brücke“ nahm das gegenseitige Porträtieren einen hohen Stellenwert ein. So arbeiteten diese Maler ja auch zeitweilig gemeinsam in einem Atelier und verbrachten zum Teil ihre Freizeit zusammen. Da nahm auch das Porträtieren einen breiten Raum ein. Im Fall von Ernst Ludwig Kirchner wurde die Kunst aber auch zu einem probaten Mittel der Selbstbefragung und zur Offenlegung der psychischen Verfasstheit des Malers. Gerade auch die expressionistischen Einzelgänger Max Beckmann und Ludwig Meidner nutzten das Selbstbildnis dazu, über ihre eigene Befindlichkeit, aber auch über die allgemeine Situation des Künstlers innerhalb der Großstadt Zeugnis abzulegen. Die Dichterin und Künstlerin Else Lasker-Schüler wählte hingegen einen viel phantasievolleren Weg, indem sie mit der Gestalt des märchenhaften Prinzen Jussuf ein Ebenbild erschuf. Seien Sie also auf das weite Spektrum des Porträts gespannt!

Kursnummer 20605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Martin Luthers 95 Thesen - Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation
Di. 31.10.2023 19:30
Hanau
Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation

Vortrag am Dienstag, 31. Oktober 2023 In Deutschland lebten um 1520 knapp 15 Millionen Menschen, die weitaus meisten von ihnen in kleinen Dörfern und von der Landwirtschaft. Sie standen in persönlicher Abhängigkeit zu einem Feudalherrn (Adel und Kirche), dem sie Abgaben entrichten mussten und Frondienste zu leisten hatten. Handel und Gewerbe waren nur in den Städten möglich. Großstädte, wie wir sie heute kennen, gab es damals nicht. Köln zählte knapp 50.000, Frankfurt etwa 12.000 und Hanau rund 1.000 Einwohner. Mitteleuropa litt unter einer Reihe von Krisen, zudem nahm die Kritik an der Kirche zu. Man beanstandete Vetternwirtschaft bei der Besetzung kirchlicher Ämter, die mangelhafte Ausbildung und den schlechten Lebenswandel vieler Kleriker, den Reliquienkult und die angebliche Käuflichkeit von göttlichen Gnadenmitteln. Martin Luther, Lehrstuhlinhaber für Altes und Neues Testament in Wittenberg, traf den Nerv der Zeit, als er am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen wider die Ablassbriefe zur Diskussion versandte und wohl auch an die Pforte der dortigen Schlosskirche schlug. Später konkretisierte er seine Kritik an den Praktiken der Kirche in zahlreichen Druckwerken und verschärfte damit die Gegensätze. Seine Übersetzung der Bibel förderte das Entstehen einer einheitlichen deutschen Hochsprache. Doch die Reformation brachte nicht nur Fortschritte in vielen Bereichen des kirchlichen und des gesellschaftlichen Lebens. Sie war auch Anlass für zahlreiche kriegerische Konflikte - sowohl im deutschen Reich als auch in anderen europäischen Staaten. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erhard Bus
Die Oper ist tot - Es lebe die Oper
Do. 02.11.2023 18:00
Hanau

Unter diesem Motto widmete die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn im Herbst/Winter 2022/23 der Oper als Gesamtkunstwerk eine interessante, sinnlich-schöne Präsentation. Wie kaum ein anderes Genre spricht die Oper die menschlichen Sinne an: Hier verbinden sich Musik, Gesang, Poesie, bildende Künste, Theater und Tanz zu einem spektakulären Gesamtkunstwerk. Dieses bezieht seine Faszination aus der inhaltlichen, oft dramatischen Textvorlage, die häufig sowohl durch die Musik als auch die Bühneninszenierung magische und manchmal sogar irrationale Komponenten erhält. Ausgehend von ihren Anfängen in Italien, erzählte die Ausstellung kaleidoskopartig von musikalischen Akteuren, Künstlern und Bühnenwerken, die die Geschichte der Oper und ihre Rezeption mitbestimmt haben. Am Beispiel berühmter Opernhäuser wie der Mailänder Scala, der Wiener Hofoper oder der New Yorker Met werden zudem Wachstum und Wandel der Institution ‚Oper‘ im 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Es wird die Rede sein von erfolgreichen Opernintendanten, die als Kellner ihre Karriere starteten, von Rivalitäten und Eigenheiten bestimmter Sänger und Sängerinnen, die den heutigen Starkult mit initiierten – wie Leo Slezak, Renata Tebaldi, Maria Jeritza oder Enrico Caruso. Aber auch die Neuerungen, die Gustav Mahler in Wien durchsetzte, und die ganz eigenen Ideen von Richard Wagner für seine ‚Weihefestspiele‘ in Bayreuth werden Thema sein. Gemälde, Kostüme und Accessoires sowie Plakate und Bühnenbildmodelle veranschaulichen dabei, wie vielschichtig die Gattung Oper ist. In keinem Land der Welt gibt es so viele eigens für die Oper errichtete Spielstätten wie in Deutschland, nämlich 80 Opernhäuser.

Kursnummer 20606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Dr. Angelika Schmid
Italien verstehen zwischen antiken Mythen und Legenden - Onlinekurs ab Stufe A2 - B1
Sa. 04.11.2023 10:30
Hanau
ab Stufe A2 - B1

Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Italien verstehen zwischen antiken Mythen und Legenden ab Stufe A2-B1 Voraussetzung: Kenntnisse auf A2-Niveau. Von der Welt der mündlichen Überlieferung bis zur friedlichen Revolution des Alphabets sowie der Entstehung des Buches. Homers Ilias und Odyssee entstanden bereits lange vor der Ausbreitung der Schrift. Von den Texten, die mündlich überliefert wurden, erfahren wir die faszinierenden Erzählungen, voller Abenteuer und Kämpfe. An diese Werke in italienischer Übersetzung möchten wir uns u. a. mit der Absicht annähern, Anlässe für die mündliche und schriftliche Produktion zu finden. Wir werden Ulysses außergewöhnliche Heimreise entlang der Küste Italiens verfolgen (Scilla und Cariddi, Kalabrien und Monte Circeo, Latium) und somit die kulturelle Vielfalt und die interessante Geschichte des italienischen Südens kennenlernen. Anhand zusätzlicher authentischer Texte und Videomaterials aus dem Internet sollen die spontane Ausdrucksfähigkeit und das Hörverständnis in einer kleinen Gruppe angeregt und trainiert werden. Gezielte Übungen sollen helfen, den Wortschatz zu erweitern sowie die Grammatik zu wiederholen und zu festigen. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Anmeldefrist: 28.10.2023. Der erste Kurstermin ist für die Teilnehmenden gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Wenn Sie noch keinen Italienisch-Kurs bei der vhs der Stadt Hanau besucht haben, empfehlen wir Ihnen, unbedingt zu einem Beratungsgespräch zu kommen. Wir helfen Ihnen einen Kurs auszusuchen. Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Sollten Sie vor vielen Jahren - auch nur für kurze Zeit - Italienisch gelernt haben, empfehlen wir Ihnen ein Beratungsgespräch. Beratungstermine nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Claudia Pisano
Hanau, ein bedeutendes Zentrum der Tabakverarbeitung
Di. 07.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 7. November 2023 Nicht immer war Hanau die „Stadt des edlen Schmuckes“. Es gab Zeiten, da trat der Wirtschaftsfaktor Edelmetallgestaltung zugunsten eines heute verpönten Genussmittels zurück: „Hanau - Stadt der Tabakverarbeitung“ wäre Mitte des 19. Jahrhunderts ein treffenderes Prädikat gewesen. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) war das Tabakrauchen stark in Mode gekommen und die Hanauer Neustadtgründer mit ihren weltweiten Verbindungen stiegen alsbald in dieses Geschäft ein. Ende des 17. Jahrhunderts musste die hanauische Obrigkeit zeitweise gar den Tabakanbau verbieten, wurde doch bald mehr Tabak als Getreide angebaut. Im 19. Jahrhundert stieg Hanau dann zu einem Zentrum der Zigarrenproduktion auf, was nicht nur den Bau zahlreicher Lokalbahnen, sondern auch die Entwicklung der lithographischen Industrie beflügelte. Der Vortrag begibt sich auf die Spuren dieses längst ausgestorbenen Wirtschaftszweigs und seiner Akteure. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Neue Mobiltät Einführung in die Elektro-Mobilität
Mi. 08.11.2023 19:00
Hanau
Einführung in die Elektro-Mobilität

Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Herstellung Met - Honigwein Webinar
Mi. 08.11.2023 20:30
Webinar

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
ChatGPT: Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?
Do. 09.11.2023 19:30
Hanau
Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?

Vortrag am Donnerstag, 9. November 2023 Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über ChatGPT ein, einem leistungsstarken Sprachmodell von OpenAI. Der Vortrag wird sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befassen und die damit verbundenen ethischen und sozialen Herausforderungen diskutieren. ChatGPT hat zweifellos beeindruckende Fähigkeiten und hat bereits in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Kundensupport, im künstlerischen Schreiben und sogar in der medizinischen Forschung, Anwendung gefunden. Allerdings gibt es auch Bedenken, da das Modell in der Lage ist, menschenähnliche Sprache und manipulative Inhalte zu generieren. Eine wichtige Diskussion wird somit die Abwägung zwischen den Chancen und Risiken von ChatGPT sein. Sollen wir ChatGPT beispielsweise erlauben, uns täuschende Texte oder manipulative Argumente vorzulegen? Sollen wir dem Modell erlauben, menschenähnliche Sprache und menschenähnliches Verhalten zu generieren? Der Vortrag wird somit eine ausgewogene Betrachtung des Themas vornehmen und eine differenzierte Diskussion der ethischen und sozialen Herausforderungen von ChatGPT präsentieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Auswirkungen ChatGPT auf die Gesellschaft und die Zukunft der Kommunikation haben könnte. Wir laden Sie ein, an dieser spannenden Debatte teilzunehmen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmerkung: Dieser Text wurde mit ChatGPT generiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Hermann von Helmholtz: Über das Schöne in der Musik
Di. 14.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 14. November 2023 Ausgangspunkt der Betrachtungen sind die Forschungsarbeiten des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz (1821-1894) auf dem Gebiet der Musik. Der ausgebildete Kirchenmusiker Günther Wess hat sich intensiv mit den Schriften von Hermann von Helmholtz, insbesondere dessen Arbeiten zur Musik beschäftigt und hierzu ein Buch verfasst. In dem Werk geht es um Musik und die faszinierende Wirkung von Klängen. Wess‘ Interesse an der Musik reicht von klassischer Musik über die Moderne bis zu Rock und Jazz und schließt auch musikwissenschaftliche Fragestellungen ein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Günther Wess
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 15.11.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.

Kursnummer 10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Künstliche Intelligenz und Diskriminierung
Mo. 20.11.2023 19:00
Hanau

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Doch wie fair und diskriminierungsfrei sind diese Systeme wirklich? In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Diskriminierung von bestimmten Gruppen auseinandersetzen. Konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie der Arbeitswelt, der Medizin und der Justiz werden beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie KI hierbei zur Diskriminierung beitragen kann. Darüber hinaus werden wir auch Lösungsansätze vorstellen, wie KI-Systeme fairer und diskriminierungsfrei gestaltet werden können. Hierbei werden wir auch auf die Rolle von Politik und Gesellschaft eingehen und diskutieren, welche Verantwortung diese bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen tragen. Unser Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die sich für das Thema KI und Diskriminierung interessieren und sich über die aktuellen Entwicklungen informieren möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion. Dieser Text wurde von ChatGPT erstellt. Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von Arbeit und Leben.

Kursnummer 10221
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Deutschland nach der gescheiterten Revolution von 1848
Di. 21.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 21. November 2023 In dem Vortrag geht es um die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland nach der gescheiterten bürgerlichen Revolution des Jahres 1848. Dabei steht die führende Rolle Preußens bzw. des Ministerpräsidenten Otto von Bismarck (seit 1862) bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 im Mittelpunkt. Im gleichen Zeitraum entstand allerdings auch die sozialdemokratische Arbeiterbewegung, mit ihrem Vorsitzenden August Bebel als dem großen Gegenspieler Bismarcks. Die Rolle Preußens und der deutschen Sozialdemokratie wirken weit über das 19. Jahrhundert hinaus. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Frank Deppe
Arte e Cucina: Annibale Carracci - Onlinekurs da livello B1
Do. 23.11.2023 10:00
Hanau
da livello B1

Arte e Cucina: Annibale Carracci - Onlinekurs Livello B1 Nel '500 il pittore bolognese Annibale Carracci si è distinto per la raffigurazione di oggetti domestici, riproducendo particolari parti di arredi, utensili di cucina e altri oggetti di uso quotidiano. Prendendo spunto da un quadro, seguiremo il legame tra l’arte e la cucina italiane. I corsisti saranno in grado di comunicare e di scambiare idee relative a ricette e ingredienti, alla vita del pittore, al periodo storico e ad aneddoti interessanti. Tutto il materiale che utilizzeremo sarà messo a disposizione sulla vhs.cloud. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Anmeldefrist: 16. 11. 2023 Der erste Kurstermin ist für die Teilnehmenden gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Italienisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der kompletten Stufe B1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Sabine Crede-Rempeters
Maria von England, die Herrscherin von Hanau
Fr. 24.11.2023 17:00
Hanau

Vortrag am Freitag, 24. November 2023 Marie von Hessen-Kassel (1723-1772), eine außergewöhnliche Fürstin, deren Geschichte heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist, kam vor 300 Jahren, am 5. März 1723, in London zur Welt. Bereits als Kind war die Tochter König Georgs II. von Großbritannien mit dem zukünftigen Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel verlobt worden, mit dem sie später vier Söhne bekommen sollte. Doch Maries Leben verlief nicht nach Plan und wurde überschattet von den Folgen ihrer unglücklichen Ehe und der traumatischen Trennung von ihrem Mann nach dessen heimlichem Übertritt zum Katholizismus. Um ihre Kinder dem Einfluss des Vaters zu entziehen, übernahm Marie nach dem Tod ihres Schwiegervaters deren Vormundschaft. Für ihren noch minderjährigen ältesten Sohn Wilhelm wurde sie als Regentin der Grafschaft Hanau-Münzenberg eingesetzt, die sie ab 1763 nachhaltig prägte: So ließ sie das Stadtschloss erweitern, einen der ersten englischen Landschaftsgärten in Deutschland anlegen und ein Theater bauen. Ihre Bibliothek und umfangreiche Korrespondenz gewähren zudem tiefe Einblicke in die Gedanken- und Geisteswelt der Landgräfin. Nach ihrem frühen Tod am 14. Januar 1772 wurde sie in der Gruft der (nach ihr benannten) Marienkirche in Hanau beigesetzt. Anlässlich des 300. Geburtstags von Marie von Hessen-Kassel präsentiert die Ausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe vom 7. September bis Ende Januar 2024 zentrale Stationen im Leben der Fürstin vor dem Hintergrund der engen historischen und kulturellen Verknüpfungen zwischen Großbritannien und Hessen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Hanauer Fachbereich Kultur. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Pauline Puppel
Loading...