Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Deutschland nach der gescheiterten Revolution von 1848
Di. 21.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 21. November 2023 In dem Vortrag geht es um die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland nach der gescheiterten bürgerlichen Revolution des Jahres 1848. Dabei steht die führende Rolle Preußens bzw. des Ministerpräsidenten Otto von Bismarck (seit 1862) bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 im Mittelpunkt. Im gleichen Zeitraum entstand allerdings auch die sozialdemokratische Arbeiterbewegung, mit ihrem Vorsitzenden August Bebel als dem großen Gegenspieler Bismarcks. Die Rolle Preußens und der deutschen Sozialdemokratie wirken weit über das 19. Jahrhundert hinaus. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Frank Deppe
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude
Do. 21.09.2023 18:00
Hanau
Vortrag am 21.09.2023 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Hundetraining Hilfe, mein Hund ist ein Leinenrambo!
Mi. 24.01.2024 18:00
Hanau
Hilfe, mein Hund ist ein Leinenrambo!

„Oh Nein, da kommt schon wieder ein Hund!“, denken Hundehalter, wenn Ihr Hund aggressiv bei Hundebegegnungen reagiert. Was tun? Auch heute wird im Hundetraining leider noch oft Aggression mit Aggression „behandelt“. Trainer, die (noch) strafbasiert arbeiten, rechtfertigen tierschutzrelevante Behandlung eines Hundes damit, dass er wissen müsse, dass er das nicht darf. Was sind die Alternativen? Erhalten Sie bei dieser Theorie-Schulung einen Einblick, warum Hunde „Leinenrambos “ werden, und welche Trainingsmethoden helfen, damit ihre Halter in Zukunft Spaziergänge wieder genießen können.

Kursnummer 10127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Cornelia Uhl
Einführung in das Internetphänomen Memes Fortbildungsreihe Ehrenamt
Mi. 25.10.2023 18:00
Hanau
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In diesem kleinen Vortrag nehme ich euch mit in die Welt der Memes. Ein Meme ist ein Internetphänomen, das auf lustigen Bildern und Bild-Text-Kombinationen basiert. Über Memes (sprich Miems) verständigen sich die jungen Generationen im Internet ohne lange Texte und viele Worte über eine Vielzahl von Themen mit Witz und Humor. In diesem Vortrag gebe ich euch Einblicke in diese Welt mit vielen interessanten Beispielen und zeige einen Weg auf, wie diese auch für den Social Media Auftritt für Vereine und Organisationen genutzt werden können. Der Vortrag ist offen für alle. Vorkenntnisse werden keine benötigt. Anmeldung bitte an: lilli.isabel@web.de

Kursnummer 10103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lilli Förster
Verschwörungstheorien und Antisemitismus
Mo. 13.11.2023 19:00
Hanau

Seit vielen Jahrhunderten werden Juden für Verbrechen, Seuchen und Unglücke verantwortlich gemacht. Bis heute werden sie zum Opfer von aberwitzigen Gerüchten, die sich teilweise seit dem Mittelalter halten.1144 wurde der englische Lehrling William im Wald von Norwich tot aufgefunden. Seine Mutter verbreitete das Gerücht, nur die Juden könnten dafür verantwortlich sein, ohne dass es für die Behauptungen Beweise gab. Durch den Einzug rechtsextremer Abgeordneter in den deutschen Landtagen und im Bundestag werden antisemitische Äußerungen von Politikern, mitunter gepaart mit Verschwörungstheorien, stärker beachtet. 2018 unterstellte der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider in einer Rede dem Zentralrat der Juden, er wolle mithilfe des Islam "multikulturelle Verhältnisse herbeiführen" und das deutsche Volk abschaffen. Wir wollen den Theorien nachgehen und darüber diskutieren, wir dagegen uns engagieren können

Kursnummer 10207
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 29.09.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Einführungen in die Bibel Teil 3: Wirkungsgeschichte Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag
Do. 23.11.2023 19:00
Hanau
Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag

In unserer Gesellschaft verflüchtigen sich die großen Narrative. Andererseits finden sich in offiziellen Ausführungen gerne Begriffe wie jüdisch-christliche Kultur. Lange Zeit war die Bibel das Fundament der abendländischen Kultur. Das Wissen um das Buch der Bücher verflüchtigt sich in den jüngeren Generationen, während es in den älteren oft noch geprägt ist von dogmatischen „Vorentscheidungen“. In der „Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstagabend“ wollen wir auf unterschiedlichen Wegen das Buch der Bücher (neu) kennenlernen. Sehr wohl soll die Schrift selbst im Mittelpunkt stehen, aber die zentralen Aussagen werden kontextualisiert. Wir werden also fragen, wer mit diesen Aussagen wen wann in welchen historischen Zusammenhängen mit welchem Interesse und Ziel ansprechen will. Die historisch-kritische Exegese, Religionsgeschichte und Archäologie sind Zugänge dafür sind unsere Schlüssel, um die Texte (neu) zu verstehen. Jeder Abend bildet für sich eine abgeschlossene Einheit, wobei sich die Abende ergänzen. Am ersten Abend (09.11.23) werden wir ausführlich den geographischen Großraum, die relevanten Länder und die unterschiedlichen Regionen geopolitisch fokussieren. In einem zweiten Schritt soll die Religionsgeschichte des 2. u der Beginn des ersten Jahrtausends des Nahen Ostens skizziert werden. Am zweiten Abend (16.11.23) beschäftigen wir uns mit den ersten fünf Büchern Mose. Zuerst gehen wir synchron vor, um dann ergänzend die Wissenschaften zu befragen und für uns fruchtbar zu machen. Am dritten Abend (23.11.23) beschäftigen wir uns mit Wirkungsgeschichten der ersten fünf Bücher im Judentum, im Christentum und Islam. Im nächsten Semester soll dann diese Reihe fortgesetzt werden, indem wir uns mit dem Buch Joshua und dem Buch der Richter auseinandersetzen.

Kursnummer 10088
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,50
Dozent*in: Georg Philipp Melloni
Was machen wir mit dem CO2? Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use
Do. 26.10.2023 19:30
Hanau
Chancen und Schwierigkeiten von Carbon Capture, Storage and Use

Vortrag am Donnerstag, 26. Oktober 2023 In dem Vortrag wird erläutert, wie der CO2-Gehalt in Abgasen verringert und sogar CO2 aus der Luft gewonnen (Carbon Capture) werden kann. Und was machen wir mit dem CO2? Es gibt Ideen, CO2 großtechnisch zu speichern (Storage), und viele interessante Ansätze, CO2 als Wertstoff zu nutzen (Use). Teilweise werden ganze CO2-Kreisläufe in technischen Prozessen diskutiert, wie z.B. bei den Syn-Fuels. Neben den technologischen Entwicklungen soll auch die wirtschaftliche Bedeutung solcher Technologien betrachtet werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Regina Fuchs-Winkler
Von Hanau in den Vatikan - Der Bildhauer Josef Limburg
Do. 07.12.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Donnerstag, 7. Dezember 2023 Der Vortrag über den Dachbodenfund eines Albums, in dem der Bildhauer Josef Limburg (1874-1955) im Jahr 1906 für den Bruder in Hanau seine bis dahin „besten Arbeiten“ photographisch dokumentiert, holt einen nicht unbedeutenden Hanauer aus der Vergessenheit. Die teils großformatigen Photographien darin zeigen Portraits von Päpsten und Künstlern, Industriellen und Politikern aus der Wende zum 20. Jahrhundert und sind im Rahmen der gleichzeitigen Ausstellung „Josef Limburg – geprägt in Hanau“ der IGHA im Forum Hanau zusehen . Der Vortrag zu Leben und Werk Limburgs, eines Zeitgenossen von Adolf Amberg und August Gaul an der Hanauer Zeichenakademie, spiegelt zugleich das hohe Niveau dieser Institution und ihre Rolle in der Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Hunde verstehen - Hundetraining Was flüstert mein Hund?
Mi. 17.01.2024 18:00
Hanau
Was flüstert mein Hund?

Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache. Dem Menschen fällt nicht immer leicht diese zu verstehen. Wir schulen Ihre Wahrnehmung für die Körpersprache der Hunde. Diese Schulung richtet sich nicht nur an Hundehalter und die, die es werden möchten, sondern auch an Menschen, die unsicher in der Begegnung mit fremden Hunden sind, und dagegen etwas unternehmen möchten. Folgende Themen werden wir ebenfalls ansprechen: Anzeichen für Stress & Erregung, Spiel, Jagen, Aggression, Grenzen setzen.

Kursnummer 10124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Einführungen in die Bibel Teil 2: Die fünf Bücher Mose Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag
Do. 16.11.2023 19:00
Hanau
Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag

In unserer Gesellschaft verflüchtigen sich die großen Narrative. Andererseits finden sich in offiziellen Ausführungen gerne Begriffe wie jüdisch-christliche Kultur. Lange Zeit war die Bibel das Fundament der abendländischen Kultur. Das Wissen um das Buch der Bücher verflüchtigt sich in den jüngeren Generationen, während es in den älteren oft noch geprägt ist von dogmatischen „Vorentscheidungen“. In der „Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstagabend“ wollen wir auf unterschiedlichen Wegen das Buch der Bücher (neu) kennenlernen. Sehr wohl soll die Schrift selbst im Mittelpunkt stehen, aber die zentralen Aussagen werden kontextualisiert. Wir werden also fragen, wer mit diesen Aussagen wen wann in welchen historischen Zusammenhängen mit welchem Interesse und Ziel ansprechen will. Die historisch-kritische Exegese, Religionsgeschichte und Archäologie sind Zugänge dafür sind unsere Schlüssel, um die Texte (neu) zu verstehen. Jeder Abend bildet für sich eine abgeschlossene Einheit, wobei sich die Abende ergänzen. Am ersten Abend (09.11.23) werden wir ausführlich den geographischen Großraum, die relevanten Länder und die unterschiedlichen Regionen geopolitisch fokussieren. In einem zweiten Schritt soll die Religionsgeschichte des 2. u der Beginn des ersten Jahrtausends des Nahen Ostens skizziert werden. Am zweiten Abend (16.11.23) beschäftigen wir uns mit den ersten fünf Büchern Mose. Zuerst gehen wir synchron vor, um dann ergänzend die Wissenschaften zu befragen und für uns fruchtbar zu machen. Am dritten Abend (23.11.23) beschäftigen wir uns mit Wirkungsgeschichten der ersten fünf Bücher im Judentum, im Christentum und Islam. Im nächsten Semester soll dann diese Reihe fortgesetzt werden, indem wir uns mit dem Buch Joshua und dem Buch der Richter auseinandersetzen.

Kursnummer 10087
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,50
Dozent*in: Georg Philipp Melloni
Syrien, wie es einmal war: Eindrücke vor Bürgerkrieg und Erdbeben
Di. 17.10.2023 19:30
Hanau
Eindrücke vor Bürgerkrieg und Erdbeben

Vortrag am Dienstag, 17. Oktober 2023 Die antike Oasenstadt Palmyra war eine touristische Attraktion ersten Ranges. Gerade jetzt, nach den starken Zerstörungen durch Bürgerkrieg und Erdbeben, ist es angebracht, innezuhalten und Revue passieren zu lassen, wie schön es dort früher einmal gewesen ist - kulturell wie landschaftlich. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Beratertätigkeit beim Senioren Expert Service (SES-Bonn) hat Dr. Weber 2010 die nördliche Hälfte von Syrien besucht und gibt seine Eindrücke in Wort und Bild wieder. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hartwin Weber
Neue Mobiltät Womit fahren die Autos der Zukunft?
Mi. 13.12.2023 19:00
Hanau
Womit fahren die Autos der Zukunft?

Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Kaum ein Thema wird in sozialen Netzwerken und Stammtischen so emotional diskutiert wie die Verkehrswende. Kein Wunder, ist Deutschland doch ein Autoland - und der Wunsch nach viel Hubraum liegt bei vielen scheinbar in den Genen. Es ist politisch beschlossen, dass der Verkehr nachhaltiger werden muss. Gegenüber der Elektromobilität gibt es bei den Bürgern manche Vorbehalte, viele hoffen auf Wasserstoff - oder darauf, einfach irgendwann synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, weiter in ihr altes Auto tanken zu können. Welche Szenarien sind realistisch? In welchen Bereichen hat welche Technologie die größten Chancen? Und wie könnte sich die Mobilität insgesamt in Deutschland verändern? Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Das 1 x 1 guter Fotos für Vereine und Organisationen Fortbildungsreihe Ehrenamt
Fr. 27.10.2023 18:00
Hanau
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen sind Fotos der Schlüssel für mehr Aufmerksamkeit und Interesse an den Tätigkeiten des jeweiligen Vereins. Neben der klassischen Pressearbeit ist auch der digitale Raum und Social Media ein wichtiger Kommunikationsweg – hier sind Fotos und Videos von noch größerer Bedeutung, wenn es darum geht, möglichst viele Menschen mit den eigenen Inhalten zu erreichen. In diesem Wochenendkurs wollen wir nach kurzer theoretischer Einführung direkt in die Praxis einsteigen und losfotografieren. Die Fotos wollen wir im Anschluss bearbeiten (kostenlose Programme, Einstiegslevel der Bildbearbeitung). Die dabei entstandenen Bilder dienen dann als Grundlage Do’s und Don’ts im Umgang mit Fotos festzuhalten. Wichtig: Fotokamera oder gute Handykamera mitbringen!

Kursnummer 10104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lilli Förster
Hundetraining So klappt der sichere Rückruf!
Mi. 20.09.2023 18:00
Hanau
So klappt der sichere Rückruf!

Leinenlos mit dem Hund durch die Natur zu stromern... So stellen wir uns das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern vor. Doch meist sieht der Alltag dann nicht ganz so einfach aus: Welche Hilfsmittel sind beim Training sinnvoll? Was erwartet ein Hund eigentlich von einem Spaziergang? Wie bringe ich meinem Hund bei, (mehr) auf mich zu achten? Auf welche Bundes- und Forstgesetze ist zu achten? In dieser Theorieschulung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeiten, wie ein positives Rückruftraining aufgebaut werden kann und somit Spaziergänge für Sie und Ihren Vierbeiner zu einem gemeinsamen Tageshighlight werden!

Kursnummer 10125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Cornelia Uhl
Hundetraining Ein Welpe zieht ein!
Mi. 18.10.2023 18:00
Hanau
Ein Welpe zieht ein!

Ein Welpe soll bald bei Ihnen einziehen? Das kleine Fellknäuel ist bereits bei Ihnen und stellt Ihre Welt ordentlich auf den Kopf? Sie haben einen jungen Hund aus dem Tierschutz übernommen? Dann kommen Sie doch zum Vortrag "Ein Welpe zieht ein!“ Hier besprechen wir die wirklich wichtigen Themen für ein harmonisches Miteinander mit Ihrem neuen Familienmitglied. Holen Sie sich wertvolle Infos zu folgenden Themen: Vorbereitung, erster Tag mit Welpe, Stubenreinheit, Spielen, Gassi gehen, Fütterung und Gewöhnung.

Kursnummer 10126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Cornelia Uhl
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung Onlinekurs
Do. 05.10.2023 17:00
Hanau
Onlinekurs

"Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …“ Informationsveranstaltung zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten – unter Einbeziehung des seit 01.01.2023 gültigen neuen Betreuungsorganisationsgesetzes. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich fragen: Was ist, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit meine Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln oder entscheiden kann? Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Ehegattennotvertretungsrecht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten bei Zeiten zu kennen und entsprechend vorzusorgen. Das gilt auch für jüngere Menschen, denn Krankheiten oder Unfälle kennen keine Altersangaben.

Kursnummer 10101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
ChatGPT: Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?
Do. 09.11.2023 19:30
Hanau
Ein nützliches Werkzeug oder eine Bedrohung für die Wahrheit?

Vortrag am Donnerstag, 9. November 2023 Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über ChatGPT ein, einem leistungsstarken Sprachmodell von OpenAI. Der Vortrag wird sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befassen und die damit verbundenen ethischen und sozialen Herausforderungen diskutieren. ChatGPT hat zweifellos beeindruckende Fähigkeiten und hat bereits in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Kundensupport, im künstlerischen Schreiben und sogar in der medizinischen Forschung, Anwendung gefunden. Allerdings gibt es auch Bedenken, da das Modell in der Lage ist, menschenähnliche Sprache und manipulative Inhalte zu generieren. Eine wichtige Diskussion wird somit die Abwägung zwischen den Chancen und Risiken von ChatGPT sein. Sollen wir ChatGPT beispielsweise erlauben, uns täuschende Texte oder manipulative Argumente vorzulegen? Sollen wir dem Modell erlauben, menschenähnliche Sprache und menschenähnliches Verhalten zu generieren? Der Vortrag wird somit eine ausgewogene Betrachtung des Themas vornehmen und eine differenzierte Diskussion der ethischen und sozialen Herausforderungen von ChatGPT präsentieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Auswirkungen ChatGPT auf die Gesellschaft und die Zukunft der Kommunikation haben könnte. Wir laden Sie ein, an dieser spannenden Debatte teilzunehmen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmerkung: Dieser Text wurde mit ChatGPT generiert. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Gamer
Neue Mobiltät Einführung in die Elektro-Mobilität
Mi. 08.11.2023 19:00
Hanau
Einführung in die Elektro-Mobilität

Bis 2030 soll sich die Anzahl der Elektroautos in Deutschland mindestens verfünffachen. Wie alltagstauglich sind moderne E-Fahrzeuge? Welchen Aufgaben sind E-Autos gewachsen - und welchen vielleicht (noch) nicht? Worauf muss derjenige achten, der über den Wechsel auf ein E-Auto nachdenkt? Für wen lohnt sich der Wechsel finanziell? Wie funktioniert das mit dem Laden? Gibt es dafür überhaupt genug Strom? Und inwiefern fährt sich ein E-Fahrzeug anders als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug? Eines vorweg: Viele der Kritikpunkte an vollelektrischen Fahrzeugen sind inzwischen überholt. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand. Daniel Krenzer (40) lebt in Hanau, hat in Würzburg Geografie mit dem Schwerpunkt Verkehr studiert und ist seit gut zehn Jahren journalistischer Autotester mit Konzentration auf alternative Antriebe. Mehrere hundert Fahrzeuge ist er bereits selbst gefahren und hat mit Elektroautos bereits zahlreiche Langstrecken absolviert - vom Dacia Spring bis zum Porsche Taycan. Seit Juni 2022 ist der Politik- und Nachrichtenredakteur zudem IHK-zertifizierter Berater für E-Mobilität und Alternative Antriebe und Betreiber des Blogs alternativ-angetrieben.de.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniel Krenzer
Hermann von Helmholtz: Über das Schöne in der Musik
Di. 14.11.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 14. November 2023 Ausgangspunkt der Betrachtungen sind die Forschungsarbeiten des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz (1821-1894) auf dem Gebiet der Musik. Der ausgebildete Kirchenmusiker Günther Wess hat sich intensiv mit den Schriften von Hermann von Helmholtz, insbesondere dessen Arbeiten zur Musik beschäftigt und hierzu ein Buch verfasst. In dem Werk geht es um Musik und die faszinierende Wirkung von Klängen. Wess‘ Interesse an der Musik reicht von klassischer Musik über die Moderne bis zu Rock und Jazz und schließt auch musikwissenschaftliche Fragestellungen ein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Günther Wess
Josef Limburg - Ein bedeutender Bildhauer aus Hanau
Sa. 02.12.2023 16:00
Hanau

Vortrag am Samstag, 2. Dezember 2023 Die Staatliche Zeichenakademie, die im letzten Jahr ihr 250-jähriges Bestehen feierte, hat Ende des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe bedeutender Künstler hervorgebracht. Unter den Bildhauern trugen nicht nur Adolf Amberg und August Gaul den guten Ruf des Hanauer Instituts bis nach Berlin, sondern auch Josef Limburg (1874-1955). Diesem Bildhauer, den es in seiner Heimatstadt Hanau wiederzuentdecken gilt, ist die IGHA-Ausstellung im Dezember im Kulturforum Hanau gewidmet. Josef Limburg gewann 1900 das Rom-Stipendium der Berliner Akademie und wurde dort so etwas wie der Haus-Bildhauer zweier Päpste. Vielgefragt im Kaiserreich, war er nicht nur künstlerisch erfolgreich, sondern heiratete auch geschickt in die „bessere Gesellschaft“ ein. Den Sündenfall, Hitler und Mussolini bildhauerisch geehrt zu haben, verzieh man ihm nach dem Krieg nicht. Er fiel der Vergessenheit anheim. Vor wenigen Jahren tauchte auf einem Dachboden in der Nähe von Hanau ein 1906 von Josef Limburg selbst produziertes, seinem Bruder Carl gewidmetes Album „mit meinen besten Arbeiten“ auf. Die Preziose, als verkleinertes Faksimile des Originals 2020 neu aufgelegt, zeigt einen begabten und vielseitigen Bildhauer, der ganz und gar in die ausgehende Kaiserzeit passte. Der Vortrag präsentiert neben dem künstlerischen Werk Josef Limburgs vor allem auch seine Ursprünge in Hanau und an der Hanauer Zeichenakademie. Gebührenfreier Vortrag zur Vernissage der IGHA-Ausstellung im Kulturforum Hanau. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Loading...