Kurse nach Themen
Dieser Kurs eignet sich für KInder, die gerne malen und zeichnen und sich kreativ betätigen.Wir arbeiten mit den verschiedensten Materialien wie Aquarell, Gouache, Acryl, Buntstifte, Filzstifte, Tusche und und und. Wir malen, zeichnen, schnippeln und kleben. Im Vordergrund stehen die Interessen der Kinder und ihre Freude am eigenen arbeiten. Sie erhalten Anregungen, ein bisschen Materialkunde, ein bisschen technik, vor allem aber Mut zum entwickeln und Umsetzen eigener Ideen. Dieser kurs eignet sich auch für wiederholte Teilnahme.
Es erwartet Sie ein effektives Ganzkörpertraining mit motivierender Musik, das sich sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene eignet. Um einen möglichst hohen Kalorienverbrauch zu erzielen, trainieren wir im ersten Teil der Stunde in der sog. optimalen Fatburner-Pulsfrequenz mit Tae-Bo-Elementen. Tae-Bo setzt sich aus Bewegungen aus dem Boxen, Kickboxen und Aerobic zusammen. Es ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training, das die Koordination, das Rhythmusgefühl und vor allem die Muskelschnellkraft verbessern kann. Anschließend folgt ein Muskelkräftigungs- und Muskelstraffungsteil (Bodystyling). Die Stunde endet mit einer Entspannungsphase und Dehnung der Hauptmuskelgruppen. Das Training bietet eine gute Möglichkeit, Stress abzubauen und das Körpergefühl zu verbessern. Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk und Hallensportschuhe mit hellen, abriebfreien, nicht färbenden Sohlen. Der Kurs findet in der Gebeschusschule statt, Friedrich-Engels-Straße 19, 63452 Hanau.
Vortragsreihe Vergangenheitsbewältigung im Film Das „Dritte Reich“, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust bieten den zentralen Erzählstoff zahlreicher Filme und Fernsehserien. Immer wieder werden neue Filme gedreht, die sich der Ereignisse von der Weimarer Republik bis hin zum Ende des Krieges 1945 annehmen und mal mehr und mal weniger seriös die historischen Ereignisse aufgreifen, verarbeiten und interpretieren. Dabei spielen die Ästhetisierung des Geschehenen, die Erzählperspektive sowie die Frage nach einer authentischen Darstellung der Vergangenheit eine zentrale Rolle. In der Vortragsreihe „Vergangenheitsbewältigung im Film“ sollen insgesamt vier Filme zu drei zentralen Themen aufgegriffen, beleuchtet und diskutiert werden. Keine historische Person wurde und wird so oft in Filmen dargestellt wie Adolf Hitler. Von Anthony Hopkins, Bruno Ganz bis zu Helge Schneider. Hitler wird immer wieder in den Mittelpunkt gerückt. Doch wie kritisch sind diese Darstellungen und geben sie wirklich Aufschluss darüber, wer dieser Hitler wirklich war, oder reproduzieren sie lediglich die Nationalsozialistische Ästhetik und das Mysterium, das die Nazis rund um den Führerkult inszenierten? Am dritten Abend wird die Darstellung Hitlers in Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“ mit der Darstellung Hitlers in Dani Levys „Mein Führer - die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ kontrastiert und untersucht, wie Hitler im Film dargestellt wird, welche Mythen perpetuiert werden und ob es möglich ist historisch fundierte Einblicke in die Handlungsweisen Hitlers zu geben. In der Vortragsreihe werden Ausschnitte aus den genannten Filmen gezeigt. Es empfiehlt sich jedoch, diese vorab in ihrer Gänze anzuschauen. Gebührenfreie Veranstaltung; Anmeldung erforderlich.
Das straffe und schnörkellose Training Die bewusst einfach gehaltenen Schrittkombinationen mit dem Step (höhenverstellbare Plattform) ermöglichen ein intensives, effizientes Training der gesamten Bein- und Gesäßmuskulatur und steigern gleichzeitig die Cardiofitness. Parallel wird die Arm- und Schultermuskulatur durch konzentrierte Übungen gezielt trainiert – mal mit, mal ohne Gewichte, oder durch Elemente aus dem Box-Aerobic. Die einfließenden Kräftigungsübungen erhöhen die Intensität und den Trainingseffekt. Der 75-minütige Kurs beinhaltet Warm-up, Workout sowie eine abschließende Stretching-/Entspannungsphase. Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte eine Gymnastikmatte, Handtuch und Hallensportschuhe mitbringen. Der Kurs findet im Heinrich-Fischer-Bad statt, Eugen-Kaiser-Straße 19, 63452 Hanau.
Das Zufällige ist die Blume der Poesie auf dem Alltagsbaum., Hans Christian Andersen Selbst ein Bild zu malen, zu Zeichnen bereitet viel Freude, umso mehr je besser es gelingt. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich den Umgang mit Material & Technik der Öl- und Acrylmalerei anzueignen. Lernen Sie die malerischen Vielfalt der Farbübergänge in Öl kennen. Sie gönnt Ihnen in einem Malgang alle Zeit der Welt um ihr Bild zu entwickeln. Die im Vergleich dazu schnell trocknende Acrylfarbe ermöglicht eine andere große maltechnische Bandbreite, fordert mal mehr Wagemut, lädt ein zum Experimentieren. In angenehmer Atelieratmossphäre werde ich Sie, AnfängerInnen & Fortgeschrittene gleichermaßen, dabei unterstützen ihre Wunschmalerei, ihre Bildideen zu verwirklichen. Dabei helfen auch die Vermittlung kunsttheoretischer Kenntnisse, wie Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition, ... , die Auseinandersetzung mit den Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte, sowie experimentelle Übungen auch mit anderen Materialien. Es steht Ihnen frei zu kopieren was Ihnen Freude bereitet oder individuell unterstützt an eigenen Sachen zu arbeiten. Das Material wird in der ersten Stunde besprochen. Bitte mitbringen: dickeres Zeichenpapier DIN A3, versch. Stifte, vorhandenes Malmaterial, Lappen, eine Palette bzw. einen großen, weißen Teller.
vhs-Lernstufen nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" Thailändisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Thailändisch B 1.1 Konversation, Lesen und Schreiben Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
In diesem Kurs kann man Wordpress lernen – ohne das Bauskastensystem eines bestimmten Anbieters zu nutzen. Wir schauen uns ausführlich an, was man bei der Planung einer Webseite beachten muss. Dazu gehen wir kurz auf rechtliche Notwendigkeiten, wie Cookie-Banner und DSGVO-Konformität ein, aber auch was der Hostinganbieter alles anbieten kann und was man benötigt. Wir gehen auf Design-Optionen und Widgets und AddOns ein, die benötigt werden können. Danach wird das Arbeiten mit XAMPP, Apache Server und SQL Datenbank erklärt. Mit dem Programm wird dann erklärt, wie man Themes lädt, Header und Footer, Beiträge, Bilder, Videos, Podcasts, etc. erstellt, verändert und eingefügt. Es wird kurz auf html und CSS eingegangen. Danach werden in der Praxis Widgets und Add-Ons installiert. Search Engine Optimization und Google Analytics werden kurz angerissen.
Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Nach Beendigung der kompletten Stufe A1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Wenn Sie noch nie Französisch gelernt haben, dann sind diese Kurse für Sie die richtigen. Bei der Entscheidung helfen wir Ihnen in unserem Beratungsgespräch. Französisch A 1 intensiv am Wochenende Fir für die Reise Planen Sie eine (Geschäfts-)Reise nach Frankreich und möchten sich sprachlich und kulturell vorbereiten? Oder haben Sie bereits erste Französischkenntnisse und möchten diese auffrischen? Unser Wochenendkurs bietet Ihnen einen entspannten, aber effektiven Einstieg in die französische Sprache und Kultur. In abwechslungsreichen und praxisnahen Lerneinheiten üben Sie wichtige Gesprächssituationen, die Sie im Alltag oder im Beruf in Frankreich benötigen. Zudem erhalten Sie spannende Einblicke in die französische Lebensart und wertvolle Tipps für Ihre Reise. Ideal für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen oder zur Auffrischung Ihrer A1-Kenntnisse. Die Gruppengröße beträgt 6-10 Personen. Beratungszeiten nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Dieser Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Unsere Füße verdienen mehr Aufmerksamkeit. Oft werden sie in enge Schuhe gepackt und erst bei Problemen wahrgenommen. An diesem besonderen Fußtag lernen wir, die Bedeutung unserer Füße für das gesamte Körpersystem zu verstehen. Inhalte des Kurses: - Erkundung der Fußanatomie und Funktionen - Zusammenhänge zwischen Füßen, Venen, Körperhaltung und Gleichgewicht - Einfluss von Fußproblemen auf Knie-, Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen - Auswirkungen von Wirbelsäulenfehlstellungen auf das Gangbild. Wir werden verschiedene Fußprobleme ansprechen und direkt praktische Übungen erlernen, um uns selbst zu helfen: Dehnen, Bewegen, Kräftigen sowie richtiges Stehen und Abrollen. Zusätzlich erhalten Sie einen „Werkzeugkoffer“ für die Selbstfürsorge und lernen, wie Sie sich selbst und andere mit manueller Massage und einem Igelball verwöhnen können. Kommen Sie zurück zu einem sinnlichen Erleben mit und für Ihre Füße! Die Gruppengröße beträgt 5-10 Personen. Bitte mitbringen: Socken (unser Raum ist Schuh-frei), ein großes Handtuch (für die Matte) und ein kleines Handtuch für Übungen. Massage-Öl und Einmal-Handschuhe für die Massage. Turnschuhe und eine wetterfeste Jacke für eine Outdor-Einheit. Da es sich um ein Tages-Seminar handelt: Bringen sie auch genügend Trinken mit und sorgen Sie für einen Mittags-Imbiss. In unserer Cafeteria gibt es Automaten mit Getränken und Snacks. Dorothee Droege ist Sport- und Gymnastiklehrerin, anerkannte Rückenschullehrerin, Yogalehrerin, zertifizierte Kursleitung EPQ. Sie ist erfahrene Seminarleiterin rund um Gesundheit, Yoga und Stressbewältigung für Mitarbeitende, Betriebe und bei der vhs. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Spanisch C 1 Al finalizar este nivel es capaz de - comprender discursos extensos incluso cuando no están estructurados con claridad y cuando las relaciones están sólo implicitas y no se señalan explicitamente y sin mucho esfuerzo, los programas de televisión y las peliculas. - comprender textos largos y complejos de caractér literario o basados en hechos, apreciando distinciones de estilo. - se expresar von fluidez y espontaneidad sin tener que buscar de forma muy evidente las expresiones adecuadas, utilizar el lenguaje con flexibilidad y eficacia para fines sociales y profesionales - presentar descripciones claras y detalladas sobre temas complejos Nach Beendigung der Stufe C1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Beratungstermine nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Power Spanisch C 1 Sie möchten schneller und intensiver Spanisch lernen als in den Kursen, die einmal pro Woche stattinden. In diesen Kursen erarbeiten Sie das Pensum eines Semesters an sieben Terminen. Die Gruppengröße beträgt 6-10 Personen. Lehrwerk: Vitamina C1, ISBN 978-3-19-204502-8 Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Der Kurs bietet eine schnelle Einführung in die Grundfunktionen und Bedienungsmöglichkeiten von iPhone und iPad. Kursziel ist, dass Teilnehmende ihre Geräte effektiv nutzen können und das volle Potenzial der iOS-Plattform kennen lernen. Inhalt: • Grundlagen der Bedienung • Einrichtung und Konfiguration • Verwaltung von Apps und Inhalten • Sicherheit und Datenschutz Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Anwender, die neu im Umgang mit iPhone und iPad sind oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Er eignet sich sowohl für private Nutzer, die ihre Geräte besser kennenlernen möchten, als auch für berufliche Anwender, die iOS-Geräte im Arbeitsumfeld nutzen. Vorausgesetzt wird ein eigenes - bereits aktiviertes - iPhone/iPad und Ladekabel.
Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Aufbau Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter/-in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar. EUROLTA-Basis, insgesamt 50 UE: 30 UE EUROLTA-Basis, Teil 1 Grundlagen + 20 UE EUROLTA-Basis, Teil 2 Ergänzung EUROLTA-Aufbau, insgesamt 50 UE. Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Aufbauseminarreihe, 50 UE, inkl. einer hospitierten und gemeinsam ausgewerteten Unterrichtsstunde; Abschluss mit einem Dossier, das vier Teilprojekte umfasst • Lernerautonomie und Lernstrategien • Binnendifferenzierung und Unterrichtsplanung • Wortschatzvermittlung und Aussprache • Einsatz von authentischen Materialien, Medienkompetenz • Selbsteinschätzung, Sprachprüfung und Lernzielkontrolle • Interkulturelles Lernen Für den Fall, dass Sie am Aufbaukurs teilnehmen möchten, ohne vorher die Basis-Kurse besucht zu haben, lassen Sie sich bitte vor der Anmeldung beraten: 0175-1258150 (Frau Stöhr).
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe AGB.
Power Spanisch Sie möchten schneller und intensiver Spanisch lernen als in den Kursen, die einmal pro Woche stattinden. In diesen Kursen erarbeiten Sie das Pensum eines Semesters an sechs Terminen. Die Gruppengröße ist auf 10 Personen begrenzt. Am Ende der Stufe A2 können Sie - Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z.B. um einfache Informationen zur Person, Familie und Arbeit und zum Einkaufen geht - sich in einfachen, vertrauten Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, Ihre Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. Nach Beendigung der kompletten Stufe A2 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Spanisch A 2.1 Lehrwerk: Impresiones A 2, ab Lekt. 1, ISBN 978-3-19-034545-8 Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nach Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
In diesem Kurs geht es um die Vorbereitung auf die telc-Prüfung "Zertifikat Deutsch B1". Sie lernen die einzelnen Prüfungsteile und Aufgaben der schriftlichen und der mündlichen Prüfung genau kennen und üben in diesem Trainingskurs, die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Außerdem werden Sie durch hilfreiche Tipps zur sinnvollen Arbeitsweise während der Prüfung unterstützt. Das Prüfungstraining der Stufe Deutsch B1 ist für Teilnehmende geeignet, die bereits Kurse der Stufe B 1.2 besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Kostenlose Beratung dienstags oder mittwochs am Nachmittag nach Vereinbarung per: Telefon: 06181-92380-0 oder E-Mail: fit@vhs-hanau.de (keine Beratung in den hessischen Schulferien)
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe ABG.
Veranstaltung in Deutsch und Italienisch Silbergerät, Silberobjekte und Besteck stehen bei diesem Besuch des Deutschen Goldschmiedehauses im Fokus. Arbeiten aus Silber faszinieren seit jeher die Menschen. An Höfen als auch in bürgerlichen Haushalten fanden Stücke aus Silber Verwendung und Wertschätzung. Zu den entsprechenden Anlässen wurde gerne Silberbesteck aufgelegt. Die Silbertriennale International ermöglicht uns einen spannenden Einblick in die zeitgenössische Silberschmiedekunst mit ihrer Vielfalt und neuen Entwicklungen. Die Internationalität des Wettbewerbs lässt uns die Gestaltungsideen in anderen Ländern und Kontinenten entdecken. Wir werden zudem einen Blick auf die weiteren Ausstellungen werfen. Un appuntamento imperdibile per gli amanti dell’argenteria e della lingua italiana. Gebühr: 16 € zzgl. Eintritt. In Kooperation mit dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau
Dieser Kurs befasst sich grundsätzlich mit den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten des Malens und Zeichnens. Auf diesen Grundtechniken, einer richtigen Anwendung der Perspektive, einer Material- und Farbenkunde usw., aufbauend, vermittelt der Kursleiter deren Verknüpfung mit einer freien künstlerischen Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse von Form und Farbe zum Inhalt bzw. Thema. Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer soll damit die Möglichkeit erhalten, mit individueller Hilfe des Kursleiters aus eigenen "Ideenansätzen" umsetzbare "Bildideen" entstehen zu lassen. Das Ausprobieren verschiedener Materialien wie Öl-, Acryl- und Aquarellfarbe, Tusche, Kreide, Kohle etc. soll die Wahl der Technik erleichtern, die für die eigene Bildidee die geeignete ist. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die zur Bewerbung für ein künstlerisches Studium eine Mappe erstellen möchten. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Steigende Energiepreise, reduzierung des CO2-Austoßes, sichere Erngieversorgung... Gründe für eine eigene Solaranlage gibt es genug. Aber kann ich eine solche Anlage auf meinem Dach installieren? Was muss ich dabei beachten? Mit welchen Kosten muss ich rechnen und welche staatlichen Förderungen gibt es? Lohnt sich Solarthermie? Über all diese Fragen soll an diesem Abend informiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Vortrag am Dienstag, 13. Mai 2025 Der Main-Kinzig-Kreis hat im Jahr 2024 auf sein 50jähriges Bestehen zurückgeblickt. Und manche glauben, er sei eine Erfindung unserer Zeit und seine Entstehung wäre das Ergebnis des Zusammenwirkens einiger Kommunalpolitiker mit der Wiesbadener Ministerialbürokratie gewesen. Doch weit gefehlt, der Main-Kinzig-Kreis hat einen augenfälligen historischen Vorläufer: Die Grafschaft Hanau-Münzenberg. Sie entwickelte sich aus bescheidenen Anfängen zwischen Niederdorfelden und Niederrodenbach heraus zu einem respektablen Territorium, das von der Reichsstadt Frankfurt bis fast vor die Tore Fuldas reichte. Außerdem erwarben die Hanauer Herren, ab 1429 Grafen, umfangreichen Streubesitz in der Wetterau, das Gebiet um Babenhausen, Orte am Taunus und die bedeutende Grafschaft Lichtenberg im Elsass. Nach Luthers Thesenanschlag von 1517 war die konfessionelle Frage in der Grafschaft Hanau-Münzenberg noch lange ungeklärt. Mainzer Kirchenvisitatoren stellten 1549 fest, dass lediglich in wenigen Orten noch ein katholischer Geistlicher wirkte. Alle anderen Gemeinden waren protestantisch. Es gab lange keine verbindliche Kirchenordnung für die Grafschaft und jeder Pfarrer konnte nach eigenem Gusto handeln. 1579 übernahm man die lutherische Kirchenordnung von Hanau-Lichtenberg. Als der in streng reformiertem Sinne erzogene Philipp Ludwig II. als 19jähriger im Jahre 1596 auf den Grafenstuhl gelangte, setzte er die Kirchenverbesserung im reformierten, calvinistischen Sinn durch. Nur ein Jahr nach seinem Regierungsantritt holte er niederländische Glaubensflüchtlinge, die zunächst im lutherischen Frankfurt lebten, nach Hanau und gründete mit ihnen die bald prosperierende Neustadt. Der Vortrag wird diesen Prozess der Ausbildung einer Landesherrschaft mit aufschlussreichem Kartenmaterial nachzeichnen, er zeigt aber auch die bedeutendsten Hanauer Territorialherren sowie Aufnahmen der ehemaligen hanauischen Residenzen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Dieser Kurs soll eine Erweiterung des Ausdrucks ermöglichen. Freies individuelles Arbeiten steht im Vordergrund, ob Zeichnen auf dem Papier, Malerei pur oder deren Verknüpfung mit Zeichnung oder Collage. Denn erst mit Kentniss der unterschiedlichen Techniken können Sie die jeweils treffenste für Ihre Bildidee anwenden. Hierzu erhalten Sie praktische und theoretische Anleitung vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret- je nach persönlicher Neigung- mit Öl-, Acryl-, Eitempera- oder Aquarellfarbe gemalt werden, mit Tusche, Kohle-, Sepia-, Rötel- oder Pastellkreide gezeichnet bzw. mit allen möglichen Materialien collagiert werden. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten.
Zwischen 1906 und 1912 gehörte der in Zwickau geborene Max Pechstein, der ab 1903 drei Jahre lang an der Kunstakademie Dresden studiert hatte, der Künstlervereinigung „Die Brücke“ an. Ebenso wie etwa Ernst Ludwig Kirchner oder Karl Schmidt-Rotluff versuchte er, subjektive Gefühle bildlich so temperamentvoll umzusetzen, dass sie den Betrachter intensiv und sinnlich berühren. Dabei waren ihm Farbe und deren gestischer Auftrag neben Formvereinfachungen das wichtigste gestalterische Mittel. Neben Henri Matisse, dessen Arbeiten er in Paris sah, war für ihn die Kunst von Vincent van Gogh ein entscheidender Impuls. Der Vortrag stellt Werke aus den unterschiedlichsten Schaffensphasen des Künstlers vor und legt seine Inspirationsquellen wie Reisen und Aufenthalte an der Kurischen Nehrung und der Süd- und Ostsee offen. In Anlehnung an die umfangreiche Pechstein-Ausstellung im Kunstmuseum Wiesbaden im Frühjahr 2024 wird anschaulich, wie die Sonne zu einem zentralen, kreativen Motiv im Schaffen des Künstlers wurde. Kurz vor seinem Tod 1955 wurde Pechstein noch zur Teilnahme an der documenta 1 in Kassel eingeladen.
Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht überall hin mitnehmen. In dem Grundkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten, werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-). Instrument kann auch im Kurs ab € 37,- erworben werden. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker.
Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Nach Beendigung der kompletten Stufe A1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Beratungszeiten nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Italienisch A 1 intensiv am Wochenende Fit für die Reise Planen Sie eine (Geschäfts-)Reise nach Italien und möchten sich sprachlich und kulturell vorbereiten? Oder haben Sie bereits erste Italienischkenntnisse und möchten diese auffrischen? Unser Wochenendkurs bietet Ihnen einen entspannten, aber effektiven Einstieg in die italienische Sprache und Kultur. In abwechslungsreichen und praxisnahen Lerneinheiten üben Sie wichtige Gesprächssituationen, die Sie im Alltag oder im Beruf in Italien benötigen. Zudem erhalten Sie spannende Einblicke in die italienische Lebensart und wertvolle Tipps für Ihre Reise. Perfekt für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen oder zur Auffrischung Ihrer A1-Kenntnisse. Die Gruppengröße beträgt 6-10 Personen. Eine Kursfortsetzung ist nach Absprache möglich. Wenn Sie noch nie Italienisch gelernt haben, dann sind diese Kurse für Sie die richtigen. Bei der Entscheidung helfen wir Ihnen in unserem Beratungsgespräch. Dieser Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache. Menschen fällt nicht immer leicht diese zu verstehen. Yesim Bilz ist Verhaltenstherapeutin für Hunde und wird Ihre Wahrnehmung für die Körpersprache der Hunde schulen. Diese Theorieschulung richtet sich nicht nur an Hundehalter:innen und die, die es werden möchten. Sie ist auch für Menschen, die unsicher in der Begegnung mit fremden Hunden sind, und dagegen etwas unternehmen möchten. Folgende Themen werden ebenfalls angesprochen und Fragen dazu beantwortet: Richtig Grenzen setzen, Spiel, Jagen, Angst und Aggression, Kind & Hund, Assistenzhunde.
Wäre es nicht wundervoll keine trockenen und brennenden Augen mehr zu haben und wenn Schulter- und Nackenverspannungen Vergangenheit wären? Sind Sie weit- oder kurzsichtig oder brauchen Sie eine Lesebrille? Angesprochen sind alle, die ihren Augen etwas Gutes tun wollen und die aktiv ihren Sehstress vermindern möchten. Aber auch diejenigen, die ihre gute Sehkraft erhalten und unterstützen wollen. Einfache Übungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining zur Entspannung, der Augenbeweglichkeit, dem Räumlichen Sehen und dem Zusammenspiel beider Augen entlasten die Augen und helfen die Sehkraft zu stärken. Seh- und Augentraining lässt sich mühelos in Ihren Alltag einbinden, egal ob zu Hause, unterwegs oder im Büro, und ist für jedes Alter geeignet. An diesem "Tag für unsere Augen" kommen wir ungünstigen Gewohnheiten auf die Schliche, entdecken die Freude an bewusstem Sehen und erkunden das Potenzial der eigenen Sehkraft. Geeignet für Normal- und Fehlsichtige, auch für Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie eine Decke oder Matte und ggf. Brillenetui oder Behälter für Kontaktlinsen mitbringen. Die Kosten für ein Trainingsset betragen 5 Euro pro Teilnehmer/in und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Für diese Veranstaltung gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Für diesen Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, s. AGB.
Wir können viele Dinge ausprobieren um leere Bierdeckel mit Farben und Collagen zu versehen. Dabei kann Schrift eingesetzt werden, oder ein eigenes Markenzeichen entworfen werden. Auch Figuren oder Tiere passen auf die Bierdeckel, oder Stempeldrucke die Muster wiederholen in immer neuen Farben. Wer Lust hat auf Löcher und Schnitte der Bierdeckel, kann mit viel Kraft den Schnitt der Pappe versuchen.
In diesem Workshop befassen wir uns mit der Herstellung von kleinen Trickfilmen mit Lego: Legomodelle können sich mittels Stoptrick selbst zusammenbauen oder wir erzählen kleine Geschichten durch die Stop-Motion-Animation der Legofiguren (Minifigs). Ihr lernt wie man Trickfilme grob plant, danach mit einer Kamera am Computer aufnimmt und welche Tricks und Hilfsmittel man dazu verwendet. Wir zeigen euch wie man Legofiguren laufen lässt und Mimik einsetzen kann. Zum Drehen der Filme haben wir alles was man benötigt vor Ort. Wir arbeiten dabei mit dem Profi-Programm Dragonframe, mit dem auch viele bekannte Stop-Motion-Kinofilme wie Shaun das Schaf, Frankenweenie oder Coraline gedreht wurden. Trickfilme mit Lego werden international BRICKFILM genannt (Brick = Baustein). Legofiguren, Fahrzeuge, Häuser und Bodenplatten werden zur Verfügung gestellt. Im Animationslabor darf jeder ergebnisoffen experimentieren, neues ausprobieren und Spaß haben. Kursleiter Jürgen Kling steht euch dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bitte einen Windows kompatiblen USB Stick mitbringen!
Do you work for an international company and speaking English is now part of your everyday work life? Or maybe you want to live and work abroad? Then this intensive course is for you! Here a professional native speaker teacher will cover the most important aspects of business English, such as emails, telephoning, meetings and small talk. In 5 evenings you will learn specific vocabulary that can help you communicate better with your English-speaking colleagues. Moreover you will be given ample opportunity to practice your speaking, listening, reading and writing skills. Grammar topics and pronunciation will also find adequate consideration. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen:, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Kostenlose Beratung im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4 (nach Vereinbarung). Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der Kurs findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Mit Excel erstellen Sie Tabellen, in denen vielfältige Berechnungen durchgeführt werden können bis hin zur Rechnungserstellung oder der grafischen Darstellung der Ergebnisse. Von der Zahleneingabe über Summenberechnungen bis zu komplexen Formeln werden Sie alle wesentlichen Funktionen von Excel beherrschen lernen. Wir vermitteln darüber hinaus eine Menge Tipps und Tricks im Umgang mit diesem Programm. Inhalte im Kurs Grundwissen: · Seitengestaltung, Ausdrucksgestaltung · Ausfüll-Funktion · Relative und absolute Bezüge · Formeln und Funktionen · Verweis- und bedingte Summenfunktion · Rechnen mit Datumswerten · Format- und Mustervorlagen · Arbeitsmappenverwaltung · Daten filtern · Daten gliedern und Teilergebnisse · Diagramme gestalten · Große Tabellen verwalten · Verknüpfen von Tabellen Vorkenntnisse: Excel Basiswissen
Die herausragende Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum & der Fondation Corboud in Köln Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud - kurz Wallraf genannt - gehört zu den ältesten Museen Kölns und besitzt mit Werken vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Seine Sammlung impressionistischer Malerei ist gar die größte in Deutschland - nicht zuletzt dank der Gemälde der Fondation Corboud, die im Jahre 2001 als Stiftung des Schweizer Sammlers Gérard J. Corboud und seiner Frau an das Wallraf übergegangen sind. Sehenswerte Werke von Gustave Caillebotte, Edvard Manet, Claude Monet, Berthe Morisot, Camille Pissarro, August Renoir, Paul Signac, Alfred Sisley und den Bildhauern Jean-Baptiste Carpeaux und Auguste Rodin werden vorgestellt und geben einen eindrucksvollen Überblick über die künstlerischen Neuerungen des Impressionismus. Unter dem Titel „1863 • PARIS • 1874: Revolution in der Kunst“ zeigte das Wallraf im Frühjahr / Sommer 2024 eine große Sonderausstellung, die den Weg der französischen Malerei vom Salon bis zum Impressionismus nachzeichnete und mit weltweiten Leihgaben veranschaulichte; auch davon wird im Vortrag die Rede sein.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Michael Sandel ist ein amerikanischer Philosoph, der an der berühmten Harvard-Universität lehrt, und vor allem durch seine pointierten Überlegungen zu ethischen Fragen und zur Gerechtigkeit bekannt geworden ist. „Was man sich für Geld nicht kaufen kann“ lautet auch der Titel eines seiner Bücher. Sandel geht es immer um die zentrale Frage, wie kann ein gutes Leben in einer Gemeinschaft aussehen. Er will zeigen, dass in den westlichen Gesellschaften, auch in den USA, eine Idee von solidarischem Zusammenleben wirksam ist, die gegen einen rigorosen Egoismus und Individualismus verteidigt werden muss.
Vortrag am Dienstag, 20. Mai 2025 Die Grafschaft Hanau-Münzenberg in der Mitte des Reichs am Untermain und in der Wetterau gelegen, war von den Ereignissen und Folgen des Großen Krieges besonders hart betroffen. Die Bevölkerungsverluste durch Mord, Hunger und Seuchen dürften mindestens 50% betragen haben. Gleichzeitig erlebte die Grafschaft - dank des Schwedenkönigs Gustaf Adolf - kurzzeitig ihre größte Ausdehnung durch die Angliederung kurmainzischer Gebiete sowie die neunmonatige Blockade Hanaus mit ihrer Aufhebung im Juni 1636. Nach den Westfälischen Frieden von 1648 musste die traumatisierte Bevölkerung nahezu bei Null anfangen. Viele Hofstellen waren verwaist, in den Ställen befand sich kaum Vieh und für manche anspruchsvolleren Gewerbe gab es keine Kunden mehr. Zahlreiche Dörfer benötigten mehr als drei Generationen, um den Vorkriegsstand ihrer Einwohnerzahl wieder zu erreichen - trotz starker Zuwanderung. Im Jahr 1736 starb die Hanauer Grafenfamilie mit dem Tod von Johann Reinhard III. im Mannesstamm aus. Das Hanauer Gebiet fiel nun aufgrund entsprechender Erbregelungen an die größeren Nachbarn Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt. Unter Erbprinz Wilhelm erlebte Hanau zwischen 1760 und 1785 eine glanzvolle Hofhaltung und rege Bautätigkeit. Infolge der Französischen Revolution erfuhr unsere nähere Heimat eine wechselvolle Geschichte unter unterschiedlichen Landesherren. Im Jahr 1813 lieferte Napoleon hier seine letzte Schlacht auf deutschem Boden und schließlich eigneten sich die Preußen nach dem Deutschen Krieg von 1866 unsere Region an. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.
Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden und die eigenen Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln kann, dem wird ein/eine rechtlicher/rechtliche Betreuer/in zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem er/sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt. Der Vortrag findet im Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen statt. Anmeldung bitte über: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de
Wasser kann Fluch und Segen sein – an kaum einem Ort wird dies so sichtbar, wie in Bangladesch. Das Land ist nur etwa halb so groß wie Deutschland, aber führt ebenso viel Wasser durch seine Flüsse, wie durch ganz Europa fließt. "Fisch und Reis machen einen Bengalen", sagt ein altes Sprichwort aus Bangladesch. Die mächtigen Ströme, die vom Himalaya in den Golf von Bengalen fließen, bilden die Lebensader des Landes. Seit Jahrhunderten bringen sie Trinkwasser und Nahrung für Mensch, Tier und Pflanzen. Zugleich bergen sie unberechenbare Risiken und Gefahren. Der Referent Shahidul Islam ist Landesdirektor der Entwicklungsorganisation NETZ Bangladesch e.V. in Dhaka, Bangladesch. In seinem Vortrag berichtet er vom Leben der Menschen mit dem Wasser und davon, wie der Klimawandel zunehmend dieses fragile Wechselspiel aus dem Gleichgewicht bringt. Als Verantwortlicher der NETZ-Projekte zur Anpassung an den Klimawandel kennt er die Perspektiven und Erfahrungen der Menschen vor Ort: „Überschwemmungen, Dürren und Versalzung der letzten Jahre zeigen deutlich: Es wird schlimmer. Sich an den Klimawandel anzupassen, ist für die Menschen in unseren Projektregionen überlebenswichtig. Sonst haben sie bald weder Fisch noch Reis.“ Doch seine Erzählungen zeugen auch von Mut, Kreativität und Entschlossenheit, mit der sich die Menschen den Herausforderungen stellen und ihre Lebensgrundlagen schützen. Im Anschluss an Vortrag und Austausch besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Fotoausstellung „Jedes Zehntelgrad zählt“ mit Bildern des preisgekrönten Fotografen Noor Ahmed Gelal aus Bangladesch. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Übersetzung ist vorgesehen.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hanauer Klimaanpassungsmanagement statt. Anmeldung für den Vortrag erforderlich bis: 21.05. 18 Uhr
Technikvortrag am Donnerstag, 22. Mai 2025 Seit 1924 hat der Hafen eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Hanau und das Umland. Wie ist der Stand heute und welche Rolle kann der Hafen bei der anstehenden Verkehrswende spielen? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.
In unserer praxisorientierten Veranstaltung "Erste Hilfe bei Sportverletzungen" lernen Sie, wie Sie Unfälle im Sport effektiv vorbeugen und im Notfall kompetent handeln können. Dieses Seminar vermittelt Ihnen wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten, die in der sportlichen Praxis entscheidend sind. Die Veranstaltung behandelt folgende Schwerpunktthemen: 1. Unfallverhütung durch richtiges Aufwärmen 2. Versorgung von Gelenkverletzungen 3. Umgang mit Muskelkrämpfen 4. Maßnahmen bei Verletzungen im Gesichtsbereich Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe bei Sportverletzungen aufzufrischen und auszubauen. Mit anschaulichen Beispielen werden Sie auf den Ernstfall vorbereitet. Der Kurs findet beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Car-Koch-Str. 8, 63452 Hanau statt.
Digitale Umgebungen und neue Arbeitsmodelle fordern mehr denn je unsere Selbstführung. In diesem Kurs entdecken Sie, wie Sie sich durch intrinsische Anreize nachhaltig motivieren und Ihre Arbeitstage produktiver gestalten. Ob im Homeoffice oder vor Ort, lernen Sie Techniken zur Selbstmotivation, die Ihnen helfen, auch in herausfordernden Momenten fokussiert und engagiert zu bleiben. Geben Sie Ihrer Arbeit wieder Sinn und Struktur – ganz unabhängig von äußeren Bedingungen. Ein Notizbuch für persönliche Erkenntnisse und Motivationstechniken ist hilfreich. Zudem können Sie gerne Ihr bevorzugtes digitales Arbeitsgerät (Laptop, Tablet) mitbringen, um Tools und Übungen direkt auszuprobieren. Das Seminar findet im VHS-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.