Skip to main content

Religionsgeschichte

Loading...
Voodoo, Juju, Moschee und Kirche - Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika
Do. 30.10.2025 19:30
Hanau
Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika

Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober 2025 Wer aus Deutschland kommend Westafrika bereist, dem oder der fällt die Präsenz des Religiösen im Alltag auf: Laute Prediger an Straßenecken oder in Bussen, Kirchengesänge bis spät in die Nacht, durch Lautsprecher verstärkte Rufe zum islamischen Gebet, Hinweisschilder zu traditionellen, muslimischen oder christlichen Heilern. Der Referent wird anhand von Fotos die Bedeutung des Religiösen unter Menschen in und aus Westafrika ausleuchten. Prof. Dr. Werner Kahl, Pfarrer der Stadtkirchengemeinde Hanau, lehrt außerplanmäßig Neues Testament und Geschichte der Kirche in der Antike an der Goethe-Universität Frankfurt und regelmäßig als Gastprofessor in Ghana und Samoa. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV Anmeldung erwünscht

Kursnummer 10012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Shifting Paths" - Zur „Arisierung“ jüdischer Unternehmer in der NS-Zeit
Mi. 12.11.2025 16:00
Hanau
Zur „Arisierung“ jüdischer Unternehmer in der NS-Zeit

Dr. Charles Abelmann präsentiert im Industriepark Wolfgang (Plenarsaal der Kantine esscom 1) seinen Dokumentarfilm „Shifting Paths“. Der 40-minütige Film erzählt die bewegende Geschichte seiner Familie, die aufgrund des Nationalsozialismus und der „Arisierung“ jüdischer Unternehmen aus Deutschland fliehen musste. Der Großvater Arthur Abelmann gründete 1920 in Bad Homburg eine Fabrik. Dort stellte er u. a. das noch heute bekannte Arzneimittel „Kamillosan“ her. Aufgrund seines Erfolges verlegte er 1927 die „Chemisch-Pharmazeutischen Werke Bad Homburg“ nach Frankfurt. Doch die Machenschaften des Nationalsozialismus zerstörten seine Existenz. Charles Abelmann beleuchtet den Alltag seiner Familie, den Aufbau der Firma und deren „Arisierung“ 1933, die das Leben für immer veränderte. Er lässt seinen Großvater und Vater durch Briefe und Tagebucheinträge selbst zu Wort kommen. Der Filmvorführung schließt sich eine Diskussion mit Dr. Abelmann und Dr. Andrea Hohmeyer, Leiterin des Evonik-Konzernarchivs, an. Die Veranstaltung ist dank der Unterstützung des Industrieparks kostenfrei und findet auf Englisch statt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Kursnummer 10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...