Kiehl, Lars Nikolas
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Mikroelektronik und Programmierung und setzen Ihre eigenen Ideen kreativ um. Ganz gleich, ob Sie Interesse an Technik, Elektronik oder einfach an der Freude haben, etwas Eigenes zu bauen – dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Technologie einzutauchen. Inhalte: • Einführung in Arduino und Anwendungen • Erste Programmierübungen (z. B. LEDs, Schalter) • Aufbau einfacher Schaltungen • Arbeiten mit der Arduino-Software • Eigenes Abschlussprojekt Zum Kurs bitte einen Laptop mitbringen. In der Kursgebühr sind die Materialkosten für den Arduino & die Sensoren enthalten.
In diesem Kurs entwickelst du eigene Maschinen und Roboter mit Arduino oder ESP – ganz ohne Bausatz! Du gestaltest deine Projekte selbst und setzt sie mit 3D-Druckern und Laserschneidern um. Der Kurs verbindet Programmierung, Elektronik und kreativen Maschinenbau. Inhalte: Vertiefte Arduino-/ESP-Programmierung Eigene Maschinen und Roboter konstruieren Einsatz von 3D-Druck und Lasercutter Ansteuerung von Servos, Schrittmotoren und Aktoren Integration von Sensoren und mechanischen Komponenten Fehleranalyse und Optimierung Abschlussprojekt: Am Kursende entsteht ein funktionsfähiges, selbst entwickeltes Maschinenprojekt – z. B. ein Roboterarm, ein automatisiertes System oder ein komplexes Gerät. Für wen? Jugendliche ab 14 Jahren mit Grundkenntnissen in Arduino oder ESP und Interesse an Technik und Konstruktion. Zum Kurs bitte einen Laptop mitbringen. In der Kursgebühr sind die Materialkosten für den Arduino & die Sensoren enthalten.
Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe ABG.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Arduino und ESP ein individuelles Smarthome entwickeln – ganz ohne Fertiglösungen. Sie steuern Geräte, integrieren Sensoren, entwickeln Automatisierungen und bauen eigene Wi-Fi-fähige Systeme, die über Smartphone oder Webinterface steuerbar sind. Ergänzt wird der Kurs durch kreative Möglichkeiten mit 3D-Druck und Lasercutting. Am Ende entsteht ein voll funktionsfähiges, selbst programmiertes Smarthome-Projekt. Zum Kurs bitte einen Laptop mitbringen. In der Kursgebühr sind die Materialkosten für den Arduino & die Sensoren enthalten.