Sie sind hier:
Qualifizierung für Betreuungskräfte im Ganztag
Modul 1-6
Rechtliche Grundlagen des Ganztagsangebotes nach dem Hessischen Schulgesetz. Hier steht das Thema Aufsichtspflicht im Vordergrund. Weitere Themen sind Kinderschutz und Kinderrechte sowie Datenschutz sowie allgemeine Informationen zum Ganztag: Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, Klärung von Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten
Modul 2 (2 Tage = 16 UE): Pädagogische Grundlagen des Ganztagsangebotes
Grundlage Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP),
Theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie vom Kind zum Jugendlichen, Entwicklungsphasen und deren pädagogische Begleitung, Bildung als sozialer Prozess.
Modul 3 ( 3 Tage = 24 UE): Gruppenprozesse und Gruppendynamik
Wie geschieht Wissensvermittlung?
Meine Rolle als Betreuungskraft
Die Persönlichkeit des Kindes, das Bild vom Kind.
Gruppendynamik erkennen, begleiten und fördern
Konflikte: Wie sehen kindgerechte Lösungsansätze aus?
Wie führe ich zielführende Elterngespräche?
Gruppenprozesse während der Lernzeit, Mittagszeit und im offenen Bereich, bzw. in den AGs,
Modul 4 ( 2 Tage = 16 UE): Kommunikationsstrukturen und Team-Netzwerk
Welche Kommunikationsstrukturen sind hilfreich für eine qualitativ hochwertige Betreuung?( Betreuungskraft – Team, Team – Lehrer*in, Betreuungskraft – Kind - Team)
Modul 5 ( 1 Tag = 8 UE): Lernzeit –Spielzeit: Gestaltung der Betreuungszeit und ihre Möglichkeiten
Erholung und Ruhe; Sport, Spiele, Bewegung; Kreativität, Kunst und Musik; Medienpädagogik
Modul 6 (1 Tag = 6 UE): Reflexion und Abschlusspräsentation
Schriftliche Zusammenfassung aller besuchten Module (4-10 Seiten):
Welche Erkenntnisse habe ich aus der Qualifizierungsreihe gewonnen?
Welche fachlichen oder methodischen Informationen waren hilfreich?
Welche Erkenntnisse habe ich in meine Arbeitspraxis umgesetzt?
Welche Informationen waren nicht umsetzbar und warum?
Kurstermine 14
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 31. Oktober 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 410 vhs
1 Donnerstag • 31. Oktober 2024 • 09:00 – 16:00 Uhr 410 vhs -
- 2
- Freitag, 01. November 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 314 / IT vhs
2 Freitag • 01. November 2024 • 09:00 – 16:00 Uhr 314 / IT vhs -
- 3
- Donnerstag, 21. November 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
3 Donnerstag • 21. November 2024 • 09:00 – 16:00 Uhr -
- 4
- Freitag, 22. November 2024
- 09:00 – 12:00 Uhr
- 313 vhs
4 Freitag • 22. November 2024 • 09:00 – 12:00 Uhr 313 vhs -
- 5
- Montag, 09. Dezember 2024
- 13:00 – 16:00 Uhr
- 314 / IT vhs
5 Montag • 09. Dezember 2024 • 13:00 – 16:00 Uhr 314 / IT vhs -
- 6
- Dienstag, 10. Dezember 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 314 / IT vhs
6 Dienstag • 10. Dezember 2024 • 09:00 – 16:00 Uhr 314 / IT vhs -
- 7
- Donnerstag, 23. Januar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 410 vhs
7 Donnerstag • 23. Januar 2025 • 09:00 – 16:00 Uhr 410 vhs -
- 8
- Freitag, 24. Januar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 410 vhs
8 Freitag • 24. Januar 2025 • 09:00 – 16:00 Uhr 410 vhs -
- 9
- Freitag, 28. Februar 2025
- 09:00 – 12:00 Uhr
9 Freitag • 28. Februar 2025 • 09:00 – 12:00 Uhr -
- 10
- Freitag, 28. Februar 2025
- 13:00 – 16:00 Uhr
- 410 vhs
10 Freitag • 28. Februar 2025 • 13:00 – 16:00 Uhr 410 vhs -
- 11
- Donnerstag, 20. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 314 / IT vhs
11 Donnerstag • 20. März 2025 • 09:00 – 16:00 Uhr 314 / IT vhs -
- 12
- Freitag, 21. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- 410 vhs
12 Freitag • 21. März 2025 • 09:00 – 16:00 Uhr 410 vhs -
- 13
- Freitag, 09. Mai 2025
- 09:00 – 12:00 Uhr
- 410 vhs
13 Freitag • 09. Mai 2025 • 09:00 – 12:00 Uhr 410 vhs -
- 14
- Freitag, 09. Mai 2025
- 13:00 – 16:00 Uhr
14 Freitag • 09. Mai 2025 • 13:00 – 16:00 Uhr - 14 vergangene Termine
Sie sind hier:
Qualifizierung für Betreuungskräfte im Ganztag
Modul 1-6
Rechtliche Grundlagen des Ganztagsangebotes nach dem Hessischen Schulgesetz. Hier steht das Thema Aufsichtspflicht im Vordergrund. Weitere Themen sind Kinderschutz und Kinderrechte sowie Datenschutz sowie allgemeine Informationen zum Ganztag: Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, Klärung von Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten
Modul 2 (2 Tage = 16 UE): Pädagogische Grundlagen des Ganztagsangebotes
Grundlage Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP),
Theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie vom Kind zum Jugendlichen, Entwicklungsphasen und deren pädagogische Begleitung, Bildung als sozialer Prozess.
Modul 3 ( 3 Tage = 24 UE): Gruppenprozesse und Gruppendynamik
Wie geschieht Wissensvermittlung?
Meine Rolle als Betreuungskraft
Die Persönlichkeit des Kindes, das Bild vom Kind.
Gruppendynamik erkennen, begleiten und fördern
Konflikte: Wie sehen kindgerechte Lösungsansätze aus?
Wie führe ich zielführende Elterngespräche?
Gruppenprozesse während der Lernzeit, Mittagszeit und im offenen Bereich, bzw. in den AGs,
Modul 4 ( 2 Tage = 16 UE): Kommunikationsstrukturen und Team-Netzwerk
Welche Kommunikationsstrukturen sind hilfreich für eine qualitativ hochwertige Betreuung?( Betreuungskraft – Team, Team – Lehrer*in, Betreuungskraft – Kind - Team)
Modul 5 ( 1 Tag = 8 UE): Lernzeit –Spielzeit: Gestaltung der Betreuungszeit und ihre Möglichkeiten
Erholung und Ruhe; Sport, Spiele, Bewegung; Kreativität, Kunst und Musik; Medienpädagogik
Modul 6 (1 Tag = 6 UE): Reflexion und Abschlusspräsentation
Schriftliche Zusammenfassung aller besuchten Module (4-10 Seiten):
Welche Erkenntnisse habe ich aus der Qualifizierungsreihe gewonnen?
Welche fachlichen oder methodischen Informationen waren hilfreich?
Welche Erkenntnisse habe ich in meine Arbeitspraxis umgesetzt?
Welche Informationen waren nicht umsetzbar und warum?