Sie sind hier:
Leuchttürme der Demokratie
Die Bedeutung von Archiven für die politische Bildung
Archive dienen nicht nur der Aufbewahrung historischer Unterlagen, sondern bilden eine wesentliche Grundlage für Forschung, öffentliche Diskussionen und die Vermittlung demokratischer Werte. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildungsarbeit. In Heribert Prantls (SZ) Worten: „Archive sind systemrelevant, sie sind relevant für jedes gesellschaftliche System - weil jedes auf längere Dauer eingerichtete System ein Gedächtnis braucht. Das Archiv sagt einer Gesellschaft, warum sie existiert und wo sie herkommt; und das Archiv ist die Basis für die Überlegungen, wo die Gesellschaft hingeht.“
Prof. Dr. Ewald Grothe, Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Neuzeithistoriker an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über die Rolle von Archiven in einem sich wandelnden politischen und medialen Umfeld. Der Vortrag eröffnet Perspektiven auf den Umgang mit historischer Überlieferung und ihre Bedeutung für Forschung, Öffentlichkeit und politische Bildung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Archive, Geschichte und Politik interessieren.
Prof. Dr. Ewald Grothe, Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Neuzeithistoriker an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über die Rolle von Archiven in einem sich wandelnden politischen und medialen Umfeld. Der Vortrag eröffnet Perspektiven auf den Umgang mit historischer Überlieferung und ihre Bedeutung für Forschung, Öffentlichkeit und politische Bildung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Archive, Geschichte und Politik interessieren.
Sie sind hier:
Leuchttürme der Demokratie
Die Bedeutung von Archiven für die politische Bildung
Archive dienen nicht nur der Aufbewahrung historischer Unterlagen, sondern bilden eine wesentliche Grundlage für Forschung, öffentliche Diskussionen und die Vermittlung demokratischer Werte. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildungsarbeit. In Heribert Prantls (SZ) Worten: „Archive sind systemrelevant, sie sind relevant für jedes gesellschaftliche System - weil jedes auf längere Dauer eingerichtete System ein Gedächtnis braucht. Das Archiv sagt einer Gesellschaft, warum sie existiert und wo sie herkommt; und das Archiv ist die Basis für die Überlegungen, wo die Gesellschaft hingeht.“
Prof. Dr. Ewald Grothe, Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Neuzeithistoriker an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über die Rolle von Archiven in einem sich wandelnden politischen und medialen Umfeld. Der Vortrag eröffnet Perspektiven auf den Umgang mit historischer Überlieferung und ihre Bedeutung für Forschung, Öffentlichkeit und politische Bildung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Archive, Geschichte und Politik interessieren.
Prof. Dr. Ewald Grothe, Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Neuzeithistoriker an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über die Rolle von Archiven in einem sich wandelnden politischen und medialen Umfeld. Der Vortrag eröffnet Perspektiven auf den Umgang mit historischer Überlieferung und ihre Bedeutung für Forschung, Öffentlichkeit und politische Bildung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Archive, Geschichte und Politik interessieren.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 102601
-
StartDi. 09.09.2025
19:00 UhrEndeDi. 09.09.2025
20:30 Uhr