Skip to main content

Die neueste Altstadt der Welt
Rundgang durch die Frankfurter Altstadt

Ende September 2018 wurde nach sechsjähriger Bauzeit die „Neue“ Frankfurter Altstadt feierlich eröffnet. Das Areal zwischen Dom und Römer gehörte ehedem zu den größten Fachwerkvierteln in Deutschland, bevor es im März 1944 bei alliierten Bombenangriffen zerstört wurde. Für das sogenannte DomRömer-Quartier wurden auf einer Fläche von nur 7 Hektar 35 Häuser zum Teil originalgetreu wieder aufgebaut. Sie beherbergen zwanzig Ladenlokale und 70 exklusive Wohnungen. An dieser Stelle stand vorher u. a. das Technische Rathaus von 1972, das 2009 abgerissen wurde. Wiedererstanden sind der Hühnermarkt mit dem Stoltze-Denkmal, das Haus zum Esslinger, in dem Goethes Tante einst wohnte, das prunkvolle Haus zur Goldenen Waage sowie der Krönungsweg, den Könige und Kaiser nach ihrer Krönung vom Dom kommend benutzten. Schon jetzt erweist sich die Altstadt-Rekonstruktion als magnetischer Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher aus aller Welt. Mancher sagt, Frankfurt habe sein Herzstück endlich zurückerhalten.
Bei einem 2stündigen Rundgang lernen wir den archäologischen Garten mit den Resten der karolingischen Pfalzanlage Karls des Großen kennen, erkunden die Altstadtgassen und besuchen die an den Römerberg angrenzenden Kirchen, zu denen auch – falls zugänglich – auch die Paulskirche, die Wiege der deutschen Demokratie, gehört.
Treffpunkt: Justitia-Brunnen auf dem Römerberg

Die neueste Altstadt der Welt
Rundgang durch die Frankfurter Altstadt

Ende September 2018 wurde nach sechsjähriger Bauzeit die „Neue“ Frankfurter Altstadt feierlich eröffnet. Das Areal zwischen Dom und Römer gehörte ehedem zu den größten Fachwerkvierteln in Deutschland, bevor es im März 1944 bei alliierten Bombenangriffen zerstört wurde. Für das sogenannte DomRömer-Quartier wurden auf einer Fläche von nur 7 Hektar 35 Häuser zum Teil originalgetreu wieder aufgebaut. Sie beherbergen zwanzig Ladenlokale und 70 exklusive Wohnungen. An dieser Stelle stand vorher u. a. das Technische Rathaus von 1972, das 2009 abgerissen wurde. Wiedererstanden sind der Hühnermarkt mit dem Stoltze-Denkmal, das Haus zum Esslinger, in dem Goethes Tante einst wohnte, das prunkvolle Haus zur Goldenen Waage sowie der Krönungsweg, den Könige und Kaiser nach ihrer Krönung vom Dom kommend benutzten. Schon jetzt erweist sich die Altstadt-Rekonstruktion als magnetischer Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher aus aller Welt. Mancher sagt, Frankfurt habe sein Herzstück endlich zurückerhalten.
Bei einem 2stündigen Rundgang lernen wir den archäologischen Garten mit den Resten der karolingischen Pfalzanlage Karls des Großen kennen, erkunden die Altstadtgassen und besuchen die an den Römerberg angrenzenden Kirchen, zu denen auch – falls zugänglich – auch die Paulskirche, die Wiege der deutschen Demokratie, gehört.
Treffpunkt: Justitia-Brunnen auf dem Römerberg